LT35 (II) 2,5 TDI Unterdrucksystem/Vakuumpumpe
LT35 (II) 2,5 TDI Unterdrucksystem/Vakuumpumpe
Hallo zusammen,
ich war gestern mit meinem LT35 II (Baujahr 1997, 2,5 l-TDI mit 102 PS, Ausstattung mit Fahrer-Airbag, Klimaanlage, Standheizung, elektr. Fensterhebern, km-Stand 282.000), beim TÜV.
Der TÜV hat eine unzureichende Bremsleistung der Betriebsbremse und auch einen Funktionsverlust der Leuchtweitenregelung bemängelt. Der Prüfer sagte zu mir, dass jedoch die Bremsanlage "im Grunde gut aussehen" würde, und er jetzt keinen Mangel an Bremsscheiben oder Klötzen sehen würde.
Die dort erhobenen Messwerte der Bremsanlage (Referenzbereiche habe ich nicht zur Hand) sind im Anhang.
Da sowohl die Leuchtweitenregelung als auch die Bremse über den Bremskraftverstärker von der Funktion des Unterdrucksystems abhängen, könnte es hier eine gemeinsame Ursache geben?
Ich konnte eine Verölung des Unterdruckstutzens an der Pumpe feststellen, und insgesamt bildet sich im Leerlauf des Motors nur ein minimaler Unterdruck. Gemäß den Informationen aus dem T4-Wiki stellt die Verölung möglicherweise ein Problem dar.
Wieviel Unterdruck muss im Leerlauf anliegen? Kann man das irgendwie annäherungsweise mit einfachen Mitteln messen?
Wäre der Verlust an Bremswirkung stärker, wenn das Unterdrucksystem tatsächlich in Unordnung wäre?
Die Betätigungskraft, die man am Bremspedal aufwenden muss, ist für mich subjektiv nicht hoch. Bedeutet ein Ausfall des BKV nicht eine Zunahme der Betätigungskraft, aber nicht automatisch eine absolute Verminderung der Bremsleistung, wenn man denn fest genug treten würde?
Das Problem ist, dass die Karre ein langes Leben hatte und ziemlich verbastelt ist. Einfach damit zum "Freundlichen" gehen würde in einer "unfreundlichen" Rechnung enden ...
Ich habe halt so ein Henne-Ei-Problem, sprich: was liegt wo dran?
Grüße
Jan
ich war gestern mit meinem LT35 II (Baujahr 1997, 2,5 l-TDI mit 102 PS, Ausstattung mit Fahrer-Airbag, Klimaanlage, Standheizung, elektr. Fensterhebern, km-Stand 282.000), beim TÜV.
Der TÜV hat eine unzureichende Bremsleistung der Betriebsbremse und auch einen Funktionsverlust der Leuchtweitenregelung bemängelt. Der Prüfer sagte zu mir, dass jedoch die Bremsanlage "im Grunde gut aussehen" würde, und er jetzt keinen Mangel an Bremsscheiben oder Klötzen sehen würde.
Die dort erhobenen Messwerte der Bremsanlage (Referenzbereiche habe ich nicht zur Hand) sind im Anhang.
Da sowohl die Leuchtweitenregelung als auch die Bremse über den Bremskraftverstärker von der Funktion des Unterdrucksystems abhängen, könnte es hier eine gemeinsame Ursache geben?
Ich konnte eine Verölung des Unterdruckstutzens an der Pumpe feststellen, und insgesamt bildet sich im Leerlauf des Motors nur ein minimaler Unterdruck. Gemäß den Informationen aus dem T4-Wiki stellt die Verölung möglicherweise ein Problem dar.
Wieviel Unterdruck muss im Leerlauf anliegen? Kann man das irgendwie annäherungsweise mit einfachen Mitteln messen?
Wäre der Verlust an Bremswirkung stärker, wenn das Unterdrucksystem tatsächlich in Unordnung wäre?
Die Betätigungskraft, die man am Bremspedal aufwenden muss, ist für mich subjektiv nicht hoch. Bedeutet ein Ausfall des BKV nicht eine Zunahme der Betätigungskraft, aber nicht automatisch eine absolute Verminderung der Bremsleistung, wenn man denn fest genug treten würde?
Das Problem ist, dass die Karre ein langes Leben hatte und ziemlich verbastelt ist. Einfach damit zum "Freundlichen" gehen würde in einer "unfreundlichen" Rechnung enden ...
Ich habe halt so ein Henne-Ei-Problem, sprich: was liegt wo dran?
Grüße
Jan
Re: LT35 (II) 2,5 TDI Unterdrucksystem/Vakuumpumpe
Dieser Stößel an der Unterdruckpumpe bei dem VW 2,5l TDI ist eine Fehlkonstruktion. Du kannst das renovieren, wenn die Mechanik ausgeleiert ist. Steht, glaube ich, auch im T4 Wiki beschrieben. Eine Alternative wäre der Einbau einer elektrischen Unterdruckpumpe.
Eine Info zur Höhe des Unterdrucks findest du in diesem Thema.
Eine Info zur Höhe des Unterdrucks findest du in diesem Thema.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Re: LT35 (II) 2,5 TDI Unterdrucksystem/Vakuumpumpe
...ich hatte bis vor kurzem trotz neuwertiger Bremsanlage auch mit schlechter Bremsleistung zum Ende des Abbremsvorgangs hin, zu kämpfen...da ist es ein paar mal erschreckend knapp geworden.
Das Problem ist behoben seit ich den Unterdruckschlauch am AGR-Steuerventil wieder aufgesteckt habe ...ich hatte das Ventil testweise so ausser Kraft gesetzt.
Jetzt "beißt" die Bremse wieder bis zum Stillstand.
Soll heißen: evtl. hast du irgendwo einen brüchigen oder abgezogenen Unterdruckschlauch der die Unterstützung verhindert.
Ganz ohne Hilfe des BKV mag man das Fahrzeug vielleicht auch irgendwann zum stehen kriegen...aber nur irgendwann eben. Das möchte ich aber nicht wirklich erleben...insofern ist die Bremsleistung ohne Unterdruckverstärkung einfach reduziert weil man die dafür notwendige Kraft ohne BKV-Hilfe gar nicht aufbringen kann.
Ich bin jedenfalls sehr froh wieder eine dem hektischen Fahrbetrieb wieder gewachsene Bremsanlage zu haben.
Gruß, Uwe.
Das Problem ist behoben seit ich den Unterdruckschlauch am AGR-Steuerventil wieder aufgesteckt habe ...ich hatte das Ventil testweise so ausser Kraft gesetzt.
Jetzt "beißt" die Bremse wieder bis zum Stillstand.
Soll heißen: evtl. hast du irgendwo einen brüchigen oder abgezogenen Unterdruckschlauch der die Unterstützung verhindert.
Ganz ohne Hilfe des BKV mag man das Fahrzeug vielleicht auch irgendwann zum stehen kriegen...aber nur irgendwann eben. Das möchte ich aber nicht wirklich erleben...insofern ist die Bremsleistung ohne Unterdruckverstärkung einfach reduziert weil man die dafür notwendige Kraft ohne BKV-Hilfe gar nicht aufbringen kann.
Ich bin jedenfalls sehr froh wieder eine dem hektischen Fahrbetrieb wieder gewachsene Bremsanlage zu haben.
Gruß, Uwe.
Re: LT35 (II) 2,5 TDI Unterdrucksystem/Vakuumpumpe
Ich war heute wieder basteln. Ich habe die gesamte Unterdruck-Hauptleitung von der Vakuumpumpe abgetrennt, und es ändert sich nichts an der Kraft, die zur Betätigung des Bremspedals (im Stand) erforderlich ist, auch nach mehrmaliger Betätigung. Ob der Schlauch konnektiert ist oder nicht spielt keine Rolle. Das heißt für mich, dass der BKV eigentlich außer Funktion ist, mangels Unterdruck.
Es könnte die Vakuumpumpe selbst sein, oder aber der sich anschließende Verteiler, der ja wohl auch Rückschlagventile enthält. Ich habe ein Foto von dem Ding gemacht, kennt jemand hier eine Teilenummer dazu?
Der braune dünne Schlauch führt durch die Spritzwand in das Armaturenbrett und beaufschlagt den LWR-Steller mit Unterdruck. Der Textilschlauch geht nach unten und scheint sich mit einem Ventil im Kühlkreislauf zu verbinden. Der Schlauch ist - glaube ich - nicht original, a) ist er fast unter Spannung verlegt und b) ist das wohl eher ein Kraftstoffschlauch.
Die große Frage ist ja, da das Unterdrucksystem auch für den Turbolader wichtig ist, läuft der Turbo überhaupt? Ich muss sagen, ich bin zuvor nie so eine Karre gefahren, und das bisher gemächliche Beschleunigungsverhalten passte für mich zum Fahrzeug. Ich konnte das typische Turbopfeifen jedoch nie hören. Fragen über Fragen . . .
Grüße
Jan
Es könnte die Vakuumpumpe selbst sein, oder aber der sich anschließende Verteiler, der ja wohl auch Rückschlagventile enthält. Ich habe ein Foto von dem Ding gemacht, kennt jemand hier eine Teilenummer dazu?
Der braune dünne Schlauch führt durch die Spritzwand in das Armaturenbrett und beaufschlagt den LWR-Steller mit Unterdruck. Der Textilschlauch geht nach unten und scheint sich mit einem Ventil im Kühlkreislauf zu verbinden. Der Schlauch ist - glaube ich - nicht original, a) ist er fast unter Spannung verlegt und b) ist das wohl eher ein Kraftstoffschlauch.
Die große Frage ist ja, da das Unterdrucksystem auch für den Turbolader wichtig ist, läuft der Turbo überhaupt? Ich muss sagen, ich bin zuvor nie so eine Karre gefahren, und das bisher gemächliche Beschleunigungsverhalten passte für mich zum Fahrzeug. Ich konnte das typische Turbopfeifen jedoch nie hören. Fragen über Fragen . . .
Grüße
Jan
Re: LT35 (II) 2,5 TDI Unterdrucksystem/Vakuumpumpe
Beim Benz ist das eine kühlwassertemperaturgeregelte Leerlaufdrehzahlanhebung. Da regelt ein temperaturgesteuertes Pneumatikventil ein Pneumatikservo an der Einspritzpumpe, welches eine Leerlaufdrehzahlanhebung bewirkt.Poppniete hat geschrieben: 20 Mär 2024 21:21Der Textilschlauch geht nach unten und scheint sich mit einem Ventil im Kühlkreislauf zu verbinden. Der Schlauch ist - glaube ich - nicht original, a) ist er fast unter Spannung verlegt und b) ist das wohl eher ein Kraftstoffschlauch.
Beim ACV ist der Unterdruck für den Turbo wichtig. Der öffnet, über ein elektrisches Pneumatikventil geregelt, die Wastegateklappe, wenn der Ladedruck erreicht ist.Poppniete hat geschrieben: 20 Mär 2024 21:21Die große Frage ist ja, da das Unterdrucksystem auch für den Turbolader wichtig ist, läuft der Turbo überhaupt?
Die Schläuche, die an der Unterdruckverteilung angeschlossen sind, sehen alle nicht sehr vertrauenserweckend aus. Bist du dir sicher, dass hier kein Druck verloren geht? Du kannst mal alles abziehen und die Öffnungen verschießen. Dann kannst du testen, ob der BKV wieder funktioniert.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Re: LT35 (II) 2,5 TDI Unterdrucksystem/Vakuumpumpe
moin bei mir lag es an der vakuumpumpe selbst.
ich konnte das dadurch feststellen, dass wenn ich das KFZ gestartet habe es erst einmal ien bisschen gedauert hat bis die volle Bremskraft anlag. sich also das Bremspedal erst einmal unnormal schwer gedrückt werden musste, bevor die Wirkung an der Bremse ankam.
soll woll so eine kleine Krankheit sein, diese Vakuumpumpe
tausch war sehr unkompliziert
ich konnte das dadurch feststellen, dass wenn ich das KFZ gestartet habe es erst einmal ien bisschen gedauert hat bis die volle Bremskraft anlag. sich also das Bremspedal erst einmal unnormal schwer gedrückt werden musste, bevor die Wirkung an der Bremse ankam.
soll woll so eine kleine Krankheit sein, diese Vakuumpumpe
tausch war sehr unkompliziert
Re: LT35 (II) 2,5 TDI Unterdrucksystem/Vakuumpumpe
Huhu ich klinke mich auch mal ein, von ca. 1000 hm in Italien und die Bremse funktioniert fast nicht mehr. (VW lt 35 1997 102 ps)
Wenn ich nicht falsch liege, dann ist unsere Vakuumpumpe kaputt gegangen. Wenn ich etwas mehr Umdrehungen fahre dann kann ich das Bremspedal normal drücken, auch mit guter Leistung. Nach 2 mal drücken ist es Knochen hart.
Wenn ich den Schlauch der Vakuumpumpe abziehe, dann ist im Leerlauf fast kein Unterdruck zu spüren. Auch beim Gas geben nur schwach. Angeblich soll es fast schon weh tuen ?!?
Also kommt wohl auch nicht genug beim Bremskraftverstärker an. Weiß wer, wie ich diesen testen kann?
Das hier müsste unsere Vakuumpumpe sein. https://www.ebay.de/itm/274353672065?va ... p16pUpbA53
Leider finde ich kein neuwertiges Produkt. Könnte mir da wer helfen???
Vielen Dank euch!
Wenn ich nicht falsch liege, dann ist unsere Vakuumpumpe kaputt gegangen. Wenn ich etwas mehr Umdrehungen fahre dann kann ich das Bremspedal normal drücken, auch mit guter Leistung. Nach 2 mal drücken ist es Knochen hart.
Wenn ich den Schlauch der Vakuumpumpe abziehe, dann ist im Leerlauf fast kein Unterdruck zu spüren. Auch beim Gas geben nur schwach. Angeblich soll es fast schon weh tuen ?!?
Also kommt wohl auch nicht genug beim Bremskraftverstärker an. Weiß wer, wie ich diesen testen kann?
Das hier müsste unsere Vakuumpumpe sein. https://www.ebay.de/itm/274353672065?va ... p16pUpbA53
Leider finde ich kein neuwertiges Produkt. Könnte mir da wer helfen???
Vielen Dank euch!
Re: LT35 (II) 2,5 TDI Unterdrucksystem/Vakuumpumpe
Huhu , falls uns da wer behilflich sein könnte, wäre es ganz toll! Herzlichen Dank!
Re: LT35 (II) 2,5 TDI Unterdrucksystem/Vakuumpumpe
Wie wäre es, eine elektrische Vakuumpumpe einzusetzen? Zum Beispiel eine von Hella.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Re: LT35 (II) 2,5 TDI Unterdrucksystem/Vakuumpumpe
Moin,
die Vakuumpumpe kann man überholen. Ich würde allerdings eine Neue verbauen, dann ist für mindestens 200Tkm Ruhe. Suche mal nach „ PIERBURG 7.22300.69.0“. Du wirst reichlich Angebote finden. Ich würde das Original von Pierburg verbauen, kostet in der Bucht ~ 150€.
Wenn der Stößel an der Lauffläche zur Nockenwelle keinen offensichtlichen Verschleiß zeigt, kann er bleiben. Ansonsten Nockenwelle prüfen und zumindest den Stößel auch austauschen. In diesem Zuge alle Unterdruckschläuche penibel prüfen und ggf. tauschen.
Experimente mit elektrischen Vakuumpumpen sind m.E. überflüssig und produzieren künftige, neue Fehlerquellen.
Grüße Carsten
die Vakuumpumpe kann man überholen. Ich würde allerdings eine Neue verbauen, dann ist für mindestens 200Tkm Ruhe. Suche mal nach „ PIERBURG 7.22300.69.0“. Du wirst reichlich Angebote finden. Ich würde das Original von Pierburg verbauen, kostet in der Bucht ~ 150€.
Wenn der Stößel an der Lauffläche zur Nockenwelle keinen offensichtlichen Verschleiß zeigt, kann er bleiben. Ansonsten Nockenwelle prüfen und zumindest den Stößel auch austauschen. In diesem Zuge alle Unterdruckschläuche penibel prüfen und ggf. tauschen.
Experimente mit elektrischen Vakuumpumpen sind m.E. überflüssig und produzieren künftige, neue Fehlerquellen.
Grüße Carsten
1998 LT35 Iglhaut ANJ