VW LT 35 Ölfiltergehäuse

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
Rafael
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 32
Registriert: 02 Sep 2020 10:09

VW LT 35 Ölfiltergehäuse

#1 

Beitrag von Rafael »

 Themenstarter

Moin,
mein LT 35 Bj 2003 verliert nicht wenig Öl.
Laut Werkstatt ist es das Ölfiltergehäuse,
und der Ölkühler.
Reicht es aud die Dichtungen zu wechseln,
oder wie der Meister meint,
beide Teile zu wechseln?
Gruß aus Bremen
Benutzeravatar
Chr1stoph
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1077
Registriert: 21 Dez 2020 14:32
Wohnort: Oberbayern

Re: VW LT 35 Ölfiltergehäuse

#2 

Beitrag von Chr1stoph »

Wenn das Gehäuse einen Haarriss hat, wird es nicht ausreichen nur die Dichtungen zu wechseln.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chr1stoph für den Beitrag:
Rafael (29 Jun 2024 13:24)
Rafael
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 32
Registriert: 02 Sep 2020 10:09

Re: VW LT 35 Ölfiltergehäuse

#3 

Beitrag von Rafael »

 Themenstarter

Hallo,
da der Aus und Einbau ca.500€.kostet,
ist es dann besser ca.500€.für die neuen Teile,
zu investieren.
Dankeschön
Benutzeravatar
Uwe B.
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1603
Registriert: 11 Mär 2015 10:29

Re: VW LT 35 Ölfiltergehäuse

#4 

Beitrag von Uwe B. »

Aufgepasst: ...beim 2,5TDI sind Ölfiltergehäuse und Ölkühler anders als bei den üblichen "alten" VW komplett autark arbeitende "Systeme".
Bei den "alten" VW sitzt zwischen Ölfilterflansch und Ölfilter der Öl/Wasser Wärmetauscher (auch Ölkühler genannt). Dieser Wärmetauscher wird unter Verwendung einer zusätzlichen Dichtung auf die Gewindehülse aufgesteckt, auf die der Blechölfilter dann aufgeschraubt wird...dadurch ergeben sich zwei Dichtstellen...die aber durch das festziehen des Filters gut dicht zu bekommen sind.
So, im LT am aufrecht stehenden Fünfzylinder wurde der Ölfilter als Gehäuse mit Papierfilter-Wechseleinsatz auf die andere Motorseite verbannt...und ist von oben dadurch sehr gut zugänglich.
Der "alte" Ölfilterflansch seitlich unten am Motorblock wird weiterhin für den Öl/Wasser-Wärmetauscher genutzt ...nur, dass dort abweichend zu "alt" eben kein Blech-Schraubölfilter alles zusammen (und dicht) hält, sondern, dass hier nun ein "Abschlußdeckel" das Flanschrohr abschliessend verschließt ...in dem der Ölstrom nach dem Wärmetausch-Vorgang im Ölkühler nun ohne gefiltert zu werden den direkten Rückweg durch das Wärmetauschergehäuse in den Ölkreislauf nimmt.

...und genau dieser Abschlußdeckel unter dem Wärmetauscher muß nun so fest angezogen werden, dass beide Gummidichtungen über und unter dem WT sicher abdichten.
Das ist ein sensibler Bereich, der sowohl intakte Dichtringe wie auch intakte Dichtflächen erfordert...

Ich habe einige Zeit damit verbracht und mehrere Anläufe benötigt, dieses "Ölleck" an der fahrerseitigen Vorderkante des Motorblocks erfolgreich zu stopfen...u.a. hab ich dafür die Dichtflächen des Ölkühlers wieder eben geschliffen/poliert...denn der Zahn der Zeit hatte in den vergangenen 20Jahren schon deutlich daran genagt.

Soll heißen: ...wenn es sich um den Fünfzylinder handelt und das Ölleck linksseitig sitzt...wird das mit großer Wahrscheinlichkeit die Ursache sein...
Der Bereich erfordert dann zwar ein wenig "Zuwendung"...aber der Materialeinsatz wird 1/10 der "angedrohten" 500€ sein...

Gruß, Uwe.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Uwe B. für den Beitrag:
Rafael (01 Jul 2024 10:03)
Rafael
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 32
Registriert: 02 Sep 2020 10:09

Re: VW LT 35 Ölfiltergehäuse

#5 

Beitrag von Rafael »

 Themenstarter

Hallo,
bei mir sitzt der Ölfilter auf der Beifahrerseite,
also rechts wie von Ihnen beschrieben.
Am Ölfiltergehäuse tropft es,
daher habe ich die Teile neu gekauft,
und vor dem Einbau weise ich den Mechaniker,
auf den von Ihnen beschriebenen Umstand hin.
vielen Dank.
Antworten