Hallo Leute,
ich lese (schon lange) im Sprinter Forum mit, hatte aber keinen Anlass bei einem Thema mitzureden, bin eher ein Elektroniker als Mechaniker. Ich schraube generell gerne, an Motorrädern oder Fahrrädern. Für so was an Autos fehlen mir einfach die Räumlichkeiten. Mein Fahrzeug betreute ein befreundeter Mechaniker, der aber älter wird und langsam nicht mehr die Zeit hat, an so einem alten Sprinter die Hand anzulegen.
Also, ich habe einen Sprinter (James Cook, Westfalia),
312D, W903,
bJ. 1996, 5s Schalter, ohne Klima, orig. Anhängerkupplung, 186Tkm.
Es wurde recht viel am Blechkleid saniert und beim Zusammenbau vergaßen die Jungs einen Unterdruckbehälter (vermutlich) unterhalb des linken Scheinwerfers wieder zu befestigen. Das Teil „baumelte“ auf der linken Seite neben Batterie.
Bevor ich die Befestigungslöcher bohre, wollte bitte fragen, ob die Lage an dem waagrechten Blech (=Boden) - unter Berücksichtigung vom Abstand zum Stecker der Steuerung dahinter - in Ordnung ist. In Anbetracht der Kunststoffschlauch-Länge und -Lage bzw. Kabelbaum zum Schalter, kommt mir die Position nur logisch vor.
Vielen Dank und Gruß,
Mike
312D, Unterdruckbehälter
- Steffen G.
- Fast schon Admin
- Beiträge: 828
- Registriert: 03 Jun 2018 11:20
- Kontaktdaten:
- Fahrerkarte
Re: 312D, Unterdruckbehälter
Ich meine das sind die Unterdruckbehälter zum betätigen der Differentialsperre. Zu mindestens befinden sich bei meinem Fahrzeug ähnliche Kugeln am Rahmen ungefähr auf Höhe der Fahrertür. Hatte dein Fhz mal eine Differentialsperre? Hinter dem Ventile fehlt ja ein Schlauch. Da könnte der mit dem roten Band ran gehören.
Sprinter T1N W903, 312D mit Automatik Bj.98 (ehemaliger Krankenwagen)
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Re: 312D, Unterdruckbehälter
Danke, ja mein 312er hat eien Diffsperre. Der Schlauch geht genau in die Richtung. Das passt genau. Danke noch einmal und Gruss. 
