Nutzung des Gebläses der Dachklima im Stand (ohne AC-Funktion)

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
f54
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1210
Registriert: 06 Jun 2019 09:06

Nutzung des Gebläses der Dachklima im Stand (ohne AC-Funktion)

#1 

Beitrag von f54 »

 Themenstarter

Hello, befeuert durch die heissen Tage: Ich möchte die GEBLÄSEfunktion der werkseitig verbauten Dachklima HH7 im Stand nutzen, Luft umwälzen reicht.

Mit einem Relais (Wechsler) soll Strom aus den Aufbaubatterien dem Dachklimagebläse bereitgestellt werden sobald der Motor nicht mehr läuft (dann läuft die Klima nicht mehr und es sollte auch kein Strom aus der Starterbatterie mehr entnommen werden für das Gebläse im Dach).
Der Kreis soll gesondert schaltbar und regelbar sein.
Kann ich die Geschwindigkeit des Lüfters einfach via Potenziometer regeln (da die Regelung im Normalbetrieb ja über das Klimabedienteil vorn läuft)? Hinten müsste dann ja nur ein "dummes" Gebläse verbaut sein. Via 3-Stufenschalter wäre auch recht. Hat hier jemand einen Tip dazu?

Danke für Tips.
Zuletzt geändert von f54 am 22 Jul 2024 17:04, insgesamt 2-mal geändert.
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED

Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Benutzeravatar
Chr1stoph
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1080
Registriert: 21 Dez 2020 14:32
Wohnort: Oberbayern

Re: Nutzung des Gebläses der Dachklima im Stand (ohne AC-Funktion)

#2 

Beitrag von Chr1stoph »

Hast Du den Code H08 oder HH7?
f54
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1210
Registriert: 06 Jun 2019 09:06

Re: Nutzung des Gebläses der Dachklima im Stand (ohne AC-Funktion)

#3 

Beitrag von f54 »

 Themenstarter

Chr1stoph hat geschrieben: 22 Jul 2024 16:54 Hast Du den Code H08 oder HH7?
HH7. Also die kleine.
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED

Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2517
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Nutzung des Gebläses der Dachklima im Stand (ohne AC-Funktion)

#4 

Beitrag von der.harleyman »

Meine bescheidene Idee dazu...
Statt Relais würde ich die neue zusätzliche Leitung direkt an die Plusleitung des Gebläses mit anklemmen. Die elektrische Trennung würde ich über simple Dioden in beiden Leitungen herstellen. Das sollte sogar einfacher sein als eine Relaisschaltung.
In die von der Aufbaubatterie kommende Leitung kannst Du dann wie geplant ein Poti oder ggf. einen PWM-Regler hängen.
So hast Du dann Deine Wunschdrehzahl.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag:
f54 (23 Jul 2024 11:06)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
Chr1stoph
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1080
Registriert: 21 Dez 2020 14:32
Wohnort: Oberbayern

Re: Nutzung des Gebläses der Dachklima im Stand (ohne AC-Funktion)

#5 

Beitrag von Chr1stoph »

f54 hat geschrieben: 22 Jul 2024 17:03
Chr1stoph hat geschrieben: 22 Jul 2024 16:54 Hast Du den Code H08 oder HH7?
HH7. Also die kleine.
Kannst Du mit dem Schaltplan was anfangen?
f54
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1210
Registriert: 06 Jun 2019 09:06

Re: Nutzung des Gebläses der Dachklima im Stand (ohne AC-Funktion)

#6 

Beitrag von f54 »

 Themenstarter

Chr1stoph hat geschrieben: 22 Jul 2024 20:14
f54 hat geschrieben: 22 Jul 2024 17:03
Chr1stoph hat geschrieben: 22 Jul 2024 16:54 Hast Du den Code H08 oder HH7?
HH7. Also die kleine.
Kannst Du mit dem Schaltplan was anfangen?
In Teilen. :lol:
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED

Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
f54
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1210
Registriert: 06 Jun 2019 09:06

Re: Nutzung des Gebläses der Dachklima im Stand (ohne AC-Funktion)

#7 

Beitrag von f54 »

 Themenstarter

der.harleyman hat geschrieben: 22 Jul 2024 19:53 Meine bescheidene Idee dazu...
Statt Relais würde ich die neue zusätzliche Leitung direkt an die Plusleitung des Gebläses mit anklemmen. Die elektrische Trennung würde ich über simple Dioden in beiden Leitungen herstellen. Das sollte sogar einfacher sein als eine Relaisschaltung.
In die von der Aufbaubatterie kommende Leitung kannst Du dann wie geplant ein Poti oder ggf. einen PWM-Regler hängen.
So hast Du dann Deine Wunschdrehzahl.
Ich würde gern den Hella 570-Schaltern treu bleiben und einen 3-stufigen Schalter verbauen. Wie kann ich das umsetzen? Kommt dann an jeden der Schalter anschlüsse ein Widerstand? Wenn ja wie berechne ich das, das Stufe 1 30% Leistung hat, Stufe 2 60% und Stufe 3 100%? Da steh ich aufm Schlauch.
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED

Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2517
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Nutzung des Gebläses der Dachklima im Stand (ohne AC-Funktion)

#8 

Beitrag von der.harleyman »

Nochmals meine bescheidenen Gedanken dazu... :)
Üblicherweise ist es tatsächlich so, dass in jeder Leitung, die vom Schalter kommt, ein eigener Widerstand sitzt.
Dabei ist zu beachten, dass Du mit dem Widerstand einen eigenständigen Verbraucher in die Leitung hängst. Die Energie wird dort in Wärme umgewandelt. Schaust Du Dir Fotos von entsprechenden Gebläsewiderständen an, wirst Du feststellen, dass diese sehr häufig in den Gebläsekasten eingebaut werden, um deren Kühlung zu gewährleisten. Damit hätten wir das nächste Problem, bzw Herausforderung.
Wenn Du mittels Ohm- bzw. Amperemeter Deine elektrischen Werte des Gebläses ermitteln kannst, so ist dann "nur" noch etwas Rechnerei erforderlich, um die passenden Widerstände zu errechnen. :)
Deswegen würde ich mir als Experiment einen preiswerten PWM-Regler aus dem Netz holen und ihn einfach in die Zuleitung schalten. Das Teil verbrät dann auch nicht unnötig Energie Deiner Aufbaubatterie in ungenutzte Wärme.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag:
f54 (23 Jul 2024 13:38)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
f54
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1210
Registriert: 06 Jun 2019 09:06

Re: Nutzung des Gebläses der Dachklima im Stand (ohne AC-Funktion)

#9 

Beitrag von f54 »

 Themenstarter

ich bau mir aus einer alten Dachklima mal eine Betaversion. :D
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED

Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Capa
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 99
Registriert: 08 Jan 2024 08:39

Fahrerkarte

Re: Nutzung des Gebläses der Dachklima im Stand (ohne AC-Funktion)

#10 

Beitrag von Capa »

Stromaufnahme bei maximaler Drehlzahl ermitteln, günstigen PWM-Regler mit "On-Off-Schalter" (vielleicht sogar im Poti) der gleichzeitig ein Relais auf die Aufbaubatterie schaltet und gut, dann hat man einen kleinen unscheinbaren Drehknopf und nicht die in den Lastwiderständen verbratene Wärme
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Capa für den Beitrag (Insgesamt 2):
f54 (23 Jul 2024 16:36), der.harleyman (23 Jul 2024 19:54)
2018er 906 316 4x4 - festfahren wo andere gar nicht hinkommen :lol:
Holgi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 220
Registriert: 27 Mai 2022 10:37

Re: Nutzung des Gebläses der Dachklima im Stand (ohne AC-Funktion)

#11 

Beitrag von Holgi »

Ich habe das bei mir auch so gemacht.
Ich habe zusätzlich zur Klima hinten auch einen Dachlüfter der mal eben 10A beim Einschalten zieht.
Der Dachlüfter wurde vorher über die Ambulanzelektronik geschaltet. Das wollte ich nicht mehr, weil ich dann jedesmal das Sytem starten muss.
Daher habe ich auch einen sehr günstigen PWM aus feinstem Chinesium eingebaut. Ein/Aus Schalter im Poti und ein Schalter zur Änderung der Drehrichtung. Somit kann der Lüfter saugen und blasen.
Ich empfehle unbedingt den Anlaufstrom zu messen.
Der PWM sitzt bei mir im Luftstrom, weil auch er (aber nur etwas) warm wird.

Viel Erfolg
Holgi
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Holgi für den Beitrag (Insgesamt 2):
der.harleyman (23 Jul 2024 19:54), f54 (23 Jul 2024 20:45)
Ex RTW Ambulanzmobile, 316 CDI Kasten hoch, Baujahr 2014 umgebaut zum Womo
f54
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1210
Registriert: 06 Jun 2019 09:06

Re: Nutzung des Gebläses der Dachklima im Stand (ohne AC-Funktion)

#12 

Beitrag von f54 »

 Themenstarter

Holgi hat geschrieben: 23 Jul 2024 17:19 Ich habe das bei mir auch so gemacht.
Ich habe zusätzlich zur Klima hinten auch einen Dachlüfter der mal eben 10A beim Einschalten zieht.
Der Dachlüfter wurde vorher über die Ambulanzelektronik geschaltet. Das wollte ich nicht mehr, weil ich dann jedesmal das Sytem starten muss.
Daher habe ich auch einen sehr günstigen PWM aus feinstem Chinesium eingebaut. Ein/Aus Schalter im Poti und ein Schalter zur Änderung der Drehrichtung. Somit kann der Lüfter saugen und blasen.
Ich empfehle unbedingt den Anlaufstrom zu messen.
Der PWM sitzt bei mir im Luftstrom, weil auch er (aber nur etwas) warm wird.

Viel Erfolg
Holgi
Abgesichert ist das ganze werkseitig wohl mit 30A im Fahrsitzkasten. ich prüf das mal an meiner Versuchs-AC am Wochenende. Eine Polaritätsumkehr schadet nicht dem Lüftermotor? (Macht in meinem Fall kein Sinn dass er die Luft an 9 Lüftungsdüsenansaugt um sie gegen ein Filtervlies von A6-Größe zu blasen. :oops: )
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED

Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Antworten