Wie schon gesagt, einen echten Kurzschluss erkennt die neue "intelligente" Batterie ja und schaltet ab, Wobei ich es erstaunlich finde, dass man 1500A mit FETs sicher trennen kann.
Nur diesen Fall mit 1500A oder sogar 1800A Spitzenstrom, den die Batterie liefern kann, wollte ich absichern. Ich lasse meine Sicherung nun weg...
Was meinst du damit? Ob es diese im Kabelbaum verschweißten Sicherungen wirklich braucht, wenn die in diesem Extremfall nicht ausgelöst haben? Oder meinst du meine zusätzliche Sicherung, die mittlerweile entfernt ist?der.harleyman hat geschrieben: 03 Okt 2024 19:59Der Anlasser hatte dabei natürlich nicht gedreht und hatte den vollen Kurzschlussstrom gezogen.
Vollkommen resistent für die Ereignisse unter der Motorhaube wurde so lange "gestartet", bis Strom sichtbar wurde und die
rot glühenden Kabel Rauchzeichen gegeben hatten.
Daher die Frage mal offen in den Raum gestellt. Braucht es wirklich eine Sicherung?