Victron Multiplus C 12/2000/80

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Benutzeravatar
Steffen G.
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 828
Registriert: 03 Jun 2018 11:20
Kontaktdaten:

Fahrerkarte

Re: Victron Multiplus C 12/2000/80

#16 

Beitrag von Steffen G. »

Dieses alte Kühlschrankprinzip hat eigentlich ur einen Vorteil, es ist leise. Ansonsten, hoher Stromverbrauch, unnötige Wärmeerzeugung und einen schlechten Wirkungsgrad. Da würde ich einfach mal über einen Kompressorkühlschrank nachdenken. Dann vielleicht eine Heizung die mit Kraftstoff (z.B. Diesel) läuft. Somit bleibt nur noch das Kochen mit Gas, und da ist der Verbrauch extrem gering. Wir kommen das ganze Jahr mit einer 6kg Flasche aus, bei 6-8 Wochen Nutzung im Jahr. ,meist ist in der Gasflasche noch was drin.

Thema Victron: Im WoMo hab ich nur eine LiFePo von Victron, die macht keinerlei Probleme. Zu Hause ist das Ganze Solarsystem mit Victron-Komponenten aufgebaut (Phoenix WR, 5x MPPT, SmartShunt, LYNY-Powerverteilung, Ladegeräte, Transfareschalter). Lediglich bei den Batterien hab ich EVE-Zellen verwendet und mit einem ordentlichen BMS verbunden. Läuft seit Jahren wie es soll.

Beim Multiplus würde ich darauf achten, das es ein MPII ist. Die Compact haben nur ve-Bus und nicht ve.direct, könnte bei der Verbindung mit dem GX-Device schwieriger werden.
Im Datenblatt stehen die Leistungsabgaben bei erhöhten Temperaturen drin. Bei schlechter Kühlung im WoMo und entsprechenden Außentemperaturen geht da schon mal bis die Ausgangsleistung um 50% zurück. Und bei den DC-Zuleitungen nicht sparren. In der Bedienungsanleitung sind sowohl die Batteriekapazitäten als auch die Mindestkabeldicke angegeben.
Sprinter T1N W903, 312D mit Automatik Bj.98 (ehemaliger Krankenwagen)
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
f54
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1210
Registriert: 06 Jun 2019 09:06

Re: Victron Multiplus C 12/2000/80

#17 

Beitrag von f54 »

du könnest drei mp 12/3000 parallel betreiben und könntest dann alles gleichzeitig nutzen im camper.
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED

Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
f54
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1210
Registriert: 06 Jun 2019 09:06

Re: Victron Multiplus C 12/2000/80

#18 

Beitrag von f54 »

QA516 hat geschrieben: 23 Okt 2024 14:35
Dennoch wären 5-6kW schöner.
du könnest drei mp 12/3000 parallel betreiben und könntest dann alles gleichzeitig nutzen im camper.
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED

Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
f54
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1210
Registriert: 06 Jun 2019 09:06

Re: Victron Multiplus C 12/2000/80

#19 

Beitrag von f54 »

Steffen G. hat geschrieben: 23 Okt 2024 15:49
Beim Multiplus würde ich darauf achten, das es ein MPII ist. Die Compact haben nur ve-Bus und nicht ve.direct, könnte bei der Verbindung mit dem GX-Device schwieriger werden.
Im Datenblatt stehen die Leistungsabgaben bei erhöhten Temperaturen drin. Bei schlechter Kühlung im WoMo und entsprechenden Außentemperaturen geht da schon mal bis die Ausgangsleistung um 50% zurück. Und bei den DC-Zuleitungen nicht sparren. In der Bedienungsanleitung sind sowohl die Batteriekapazitäten als auch die Mindestkabeldicke angegeben.
ve.bus reicht am cerbo völlig aus. gibt es einen mp mit ve.direct? wenn dann eher mit ve.can.

ja es ist ein unterschied zwischen va und w.
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED

Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Benutzeravatar
Steffen G.
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 828
Registriert: 03 Jun 2018 11:20
Kontaktdaten:

Fahrerkarte

Re: Victron Multiplus C 12/2000/80

#20 

Beitrag von Steffen G. »

f54 hat geschrieben: 23 Okt 2024 18:04
QA516 hat geschrieben: 23 Okt 2024 14:35
Dennoch wären 5-6kW schöner.
du könnest drei mp 12/3000 parallel betreiben und könntest dann alles gleichzeitig nutzen im camper.
Es wird schon einen Grund geben, warum es die "großen" MP2 (8000, 10000, und 15000) nicht in 12V gibt. Die benötigten Ströme sind einfach nicht mehr händelbar. Bei 3000VA sprechen wir ja schon von 250A. Im Handbuch wird eine Absicherung von 400A und eine Batteriekapazität von 400 - 1200Ah empfohlen. Dazu Versorgungskabel von 2 x 50mm².
Der MP2 12/5000 (der größte für 12V) möchte mit 600A abgesichert werden und bedarf einer Batterie zwischen 600 - 2400 Ah, bei einem Kabel von 2 x 95mm².
Ich denke nicht das sich der Aufwand lohnt, nur weil mann mal den Luxus haben möchte alles auf einmal einzuschalten. Hier ist Verbrauchermanagement der bessere Weg.
Sprinter T1N W903, 312D mit Automatik Bj.98 (ehemaliger Krankenwagen)
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Benutzeravatar
Frrroschi
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 890
Registriert: 29 Nov 2021 13:05
Wohnort: Traun

Re: Victron Multiplus C 12/2000/80

#21 

Beitrag von Frrroschi »

wenn ich so hoch rechne und das Gewicht meines 280ah Lipos ansetze wäre ein 2400ah Lipo so ca. 200kg schwer.....geht ja noch :D :D :D Wie bekommt man eine Batterie in dieser Größe voll durch einen Ladebooster oder Solarzellen ?
Benutzeravatar
QA516
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 308
Registriert: 31 Jul 2019 14:24
Wohnort: Rheinischer Westerwald

Galerie

Re: Victron Multiplus C 12/2000/80

#22 

Beitrag von QA516 »

Ich habe kurze Wege, vor 50cm Kabel mit 95qmm und 500A habe ich keine Angst.
Habe aber keinen Platz für das 5000W Gerät.
Das höhere Leistungen bei 12V keinen Sinn machen ist mir klar.
Nur der Chinaman kriegt das hin. Da gab es vor einiger Zeit bei Amazon Wechselrichter mit 15000W aus 12V über den Zigarettenanzünder. Also 1250A. :roll:
Und die Dinger wurden gekauft und zumindest teilweise gut bewertet. Unglaublich.
W906 518CDI 4x4 Bj.2009
Sechs Zylinder - Mehr geht nicht
f54
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1210
Registriert: 06 Jun 2019 09:06

Re: Victron Multiplus C 12/2000/80

#23 

Beitrag von f54 »

Steffen G. hat geschrieben: 24 Okt 2024 16:50
f54 hat geschrieben: 23 Okt 2024 18:04
QA516 hat geschrieben: 23 Okt 2024 14:35
Dennoch wären 5-6kW schöner.
du könnest drei mp 12/3000 parallel betreiben und könntest dann alles gleichzeitig nutzen im camper.
Es wird schon einen Grund geben, warum es die "großen" MP2 (8000, 10000, und 15000) nicht in 12V gibt. Die benötigten Ströme sind einfach nicht mehr händelbar. Bei 3000VA sprechen wir ja schon von 250A. Im Handbuch wird eine Absicherung von 400A und eine Batteriekapazität von 400 - 1200Ah empfohlen. Dazu Versorgungskabel von 2 x 50mm².
Der MP2 12/5000 (der größte für 12V) möchte mit 600A abgesichert werden und bedarf einer Batterie zwischen 600 - 2400 Ah, bei einem Kabel von 2 x 95mm².
Ich denke nicht das sich der Aufwand lohnt, nur weil mann mal den Luxus haben möchte alles auf einmal einzuschalten. Hier ist Verbrauchermanagement der bessere Weg.
freie entfaltung der (stromverbrauchs)persönlichkeit.
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED

Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Marius-HH
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 441
Registriert: 12 Feb 2023 15:46

Re: Victron Multiplus C 12/2000/80

#24 

Beitrag von Marius-HH »

 Themenstarter

Moin,
Wenn ich es hier richtig raus lese, seid ihr also generell mit den verschiedenen Multiplus Varianten zufrieden. Alle tun das, was sie versprechen zuverlässig, richtig?
Also kann ich nach meinen Bedürfnissen was aussuchen.
Da ich ja für das Wohnmobil schaue ist alles was hier mehr als 12V hat und mehr als 3KW eh uninteressant für mich.

Da die Diskussion hier stark von meiner Anfrage abweicht, bin ich erstmal raus. Das bringt mir nichts.

Danke aber für alle Infos.

Gruß Marius
2000 - 2003 VW T2
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
Benutzeravatar
QA516
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 308
Registriert: 31 Jul 2019 14:24
Wohnort: Rheinischer Westerwald

Galerie

Re: Victron Multiplus C 12/2000/80

#25 

Beitrag von QA516 »

Es schruben doch mehrere über ihre Zufriedenheit mit den Multiplus Geräten.
Also ein frohes "Ja" auf deine erste Frage :) .
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor QA516 für den Beitrag:
Marius-HH (26 Okt 2024 21:36)
W906 518CDI 4x4 Bj.2009
Sechs Zylinder - Mehr geht nicht
S4B5
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 108
Registriert: 27 Jan 2023 19:03
Wohnort: Buxtehude

Re: Victron Multiplus C 12/2000/80

#26 

Beitrag von S4B5 »

Hi
Frrroschi hat geschrieben: 24 Okt 2024 18:29 wenn ich so hoch rechne und das Gewicht meines 280ah Lipos ansetze wäre ein 2400ah Lipo so ca. 200kg schwer.....geht ja noch :D :D :D Wie bekommt man eine Batterie in dieser Größe voll durch einen Ladebooster oder Solarzellen ?
Ich hoffe du meinst LiFePo :D

Wenn ein 200kg LiPo im Camper durchgeht dürfte das spektakulär werden, da wird garantiert ein Terroranschlag vermutet... :lol:

Ich habe zwar keinen Multiplus sondern einen 4kw Chineseninverter, möchte aber anmerken das der Akku durchaus eine Schwachstelle sein kann wenn es darum geht den maximalen Strom abzugeben.

Ich habe zwei Eigenbauakkus parallel, einen mit 160Ah und einen mit 300Ah, das sind nach Riese 460Ah. Wenn ich mich jetzt den 4kw annähere, kann ich beobachten das die Spannung leicht einbricht, mein Akku kann also nicht mehr Strom liefern. Das sind dann je nach Spannung ca 320-350A

Sollte ich noch mal umbauen fliegt der 160Ah-Akku raus, ein zweiter 300er käme dazu und ich würde auf 24V gehen. Dann müssten die Akkus nur noch die Hälfte an Strom liefern.

lg Marco
Ganz frisch vom T5.2 auf den Crafter 2 gewechselt...
Marius-HH
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 441
Registriert: 12 Feb 2023 15:46

Re: Victron Multiplus C 12/2000/80

#27 

Beitrag von Marius-HH »

 Themenstarter

Moin Marco,
24V ist natürlich für den WR besser. Aber dann müsste man ja 2 mal wandeln. Solarregler könnte man direkt in 24V nehmen, aber man müsste ja von der Lima wandeln und dann für die Verbraucher im Aufbau wieder auf 12V zurück wandeln. Meinst du, dass das lohnt?

Wobei ein 24V Solarregler bei Victron auch eine entsprechende Modulspannung vorraussetzt. Sonst geht da gar nichts.

Gruß Marius
2000 - 2003 VW T2
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
S4B5
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 108
Registriert: 27 Jan 2023 19:03
Wohnort: Buxtehude

Re: Victron Multiplus C 12/2000/80

#28 

Beitrag von S4B5 »

Hi

24V ist vor allem für den Akku besser, darauf wollte ich hinaus.

Ob es sich lohnt oder nicht ist da irrelevant, der Akku muss die Ströme auch liefern können. Kann er das bei 12V nicht, muss man diesen halt überdimensionieren.

Oder auf 24V gehen und den einen oder anderen Spannungswandler einplanen.

lg Marco
Ganz frisch vom T5.2 auf den Crafter 2 gewechselt...
Benutzeravatar
Steffen G.
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 828
Registriert: 03 Jun 2018 11:20
Kontaktdaten:

Fahrerkarte

Re: Victron Multiplus C 12/2000/80

#29 

Beitrag von Steffen G. »

Marius-HH hat geschrieben: 17 Nov 2024 11:05 Moin Marco,
24V ist natürlich für den WR besser. Aber dann müsste man ja 2 mal wandeln. Solarregler könnte man direkt in 24V nehmen, aber man müsste ja von der Lima wandeln und dann für die Verbraucher im Aufbau wieder auf 12V zurück wandeln. Meinst du, dass das lohnt?

Wobei ein 24V Solarregler bei Victron auch eine entsprechende Modulspannung vorraussetzt. Sonst geht da gar nichts.

Gruß Marius
Die Wandlung von 24 auf 12V ist ja eher mit kleineren Leistungen, somit sind da die Verluste auch geringer.

Wer heut zu Tage noch Module verwendet, welche eine zu niedrige Modulspannung für 24V haben, dem ist eh nicht meher zu helfen. So genannte 12V Module stammen noch aus Zeiten von Schuntreglern, das ist Mittelaltertechnik, und sollte nicht mehr verbaut werden. Vielleicht sollte man sogar den verkauf verbieten :wink:
Moderne Module haben VOC-Spannungen zwischen 35V und 50V, da geht sogar mit einem Modul ein 24V Regler. Je nach gewähltem Regler schaltet man davon dann auch noch welche in Reihe.
Sprinter T1N W903, 312D mit Automatik Bj.98 (ehemaliger Krankenwagen)
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Marius-HH
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 441
Registriert: 12 Feb 2023 15:46

Re: Victron Multiplus C 12/2000/80

#30 

Beitrag von Marius-HH »

 Themenstarter

Moin,
Ich hatte auch nach Modulen mit möglichst hoher VOC gesucht.
Ich habe als maximales Maß pro Panel 155 x 76. davon kann ich 2 Stk montieren.
Habe jetzt nochmal nachgesehen. Wenn man nach 42V Modulen sucht, wird man fündig.
Danke nochmal für den Tipp
Kannst du ein bestimmtes Modul empfehlen, was zu meinen Maßen passt?
2000 - 2003 VW T2
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
Antworten