Wo kann man Gewicht sparen?

VW Crafter 2 & MAN TGE - ab 2017
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2514
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Wo kann man Gewicht sparen?

#16 

Beitrag von der.harleyman »

Aus eigener Erfahrung am Sprinter 906:
Ersetze Stahlfelge mit 235/65-16 durch Alufelgen mit 255/60-18:
macht pro Laufrad 500gr. Mehrgewicht.

Welche Sitze hast Du vorn drin? Schwingsitz? Drehsitz? Doppelsitzbank?
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Dr.Oetzi
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 87
Registriert: 18 Okt 2022 01:04

Re: Wo kann man Gewicht sparen?

#17 

Beitrag von Dr.Oetzi »

Hobbyfahrer hat geschrieben: 05 Nov 2024 17:01 Starter und Aufbau Akku werden durch LiFePO4 Akkus von CS-Batteries ersetzt.
Bitte entschuldige aber Du bist hier mächtig auf dem Holzweg. Das ist ausdrücklich nicht überheblich gemeint. Ich hatte anfangs die gleiche Idee, habe mich dann aber eingehender damit beschäftigt.

Auch auf die Gefahr hin, dass Du meinen Post nicht ernst nimmst, mache ich mir die Mühe dir das zu erklären, weil ja auch andere mitlesen.

Hobbyfahrer hat geschrieben: 05 Nov 2024 17:01 Zum Thema LiFePO4.

Ich teile die Ansichten aus dem Video nicht. Ich nutze seit vielen Jahren LiFePO4 in meinen Motorrädern und es gab noch nie Probleme.
Deine Erfahrungen sind hier leider nicht anwendbar. Weder hat die Lima deines Motorades 180A (2.1kW), noch verfügt Dein Motorrad über ein sehr ausgeklügeltes, hochsensibles EURO6 Energiemanagement. Und wenn bei deinem Motorrad das BMS dicht macht, musst Du auch keine 3.5t ohne Bremskraftverstärker zum Stehen bringen.

Hobbyfahrer hat geschrieben: 05 Nov 2024 17:01 Natürlich ist es im Crafter anders zu bewerten aber der Crafter hat extra eine Einstellmöglichkeit für LiFePO4 Akkus in den Parametern. Wenn VW das das Thema auch so kritisch sehen würde, würde es diese Einstellmöglichkeit nicht anbieten.
Absolute Fehlannahme! Der Crafter basiert auf MQB - das heißt auf dem Baukastenprinzip von VW. Das heißt, dass in den Steuergeräten Optionen angeboten werden, die weder für den einzelnen Fahrzeugtyp freigegeben sein müssen noch für den Fahrzeugtyp überhaupt verfügbar sind. Bei deinem Crafter findest Du zum Beispiel "DLA" (Xenon) und "Matrix-LED" in den Codieroptionen für die verbauten Scheinwerfersysteme und bei meinem Touran von 2009 wird ACC und "Umfeldkamerasystem" in den Codieroptionen angeboten. Keine Ahnung ob es sowas 2009 üpberhaupt schon bei VW in den Aufpreislisten gab. Beim Touran jedenfalls nicht. ;) Lange Rede kurzer Sinn: Das Vorhandensein einer Option sagt mitnichten etwas über die Verfügbarkeit der Funktion bei dem Fahrzeug aus. Falschcodierung kann übrigens auch gerne mal zum Defekt eines Steuergerätes führen (in dem Fall unwahrscheinlich aber "kann").

Hobbyfahrer hat geschrieben: 05 Nov 2024 17:01 Wird bei einer Umstellung nur die Ladespannung angepasst oder passiert da noch mehr?
So die Funktion vom Fahrzeug für die Starterbatterie unterstützt wird ja. Es kann aber auch sein, dass die Funktion keine Auswirkung hat. Das müsste man testen.

Die Ladeschlussspannung ist aber auch gar nicht so sehr der Punkt - notfalls stoppt das BMS den Ladevorgang und die LiFePO4 leidet etwas.

Der Punkt ist, dass eine umfangreiche Parametrierung erforderlich ist, denn das Energiemanagement des Fahrzeugs muss geändert werden um mit einer LiFePO4 Batterie umgehen zu können. Der Grund ist schlicht und einfach der, dass der Ladezustand einer LiFePO4 Batterie nicht einfach über die Spannung ermittelt werden kann (deswegen unterstützt VW eine Umrüstung bei der Zweitbatterie nur mit "vernetzten Batterien") und eine LiFePO4 gleichzeitig eine höhere Spannung hat, als es bei einer AGM Batterie der Fall ist. Das heißt, dass das Energiemanagement des Fahrzeugs ohne Parametrierung aufgrund der Umgebungsparameter von einem vollkommen falschen Ladezustand der Batterie ausgeht und dementsprechend absoluten Murks veranstaltet.

Ein weiteres Problem bei LiFePO4 Batterien als Starterbatterie ist, das insbesondere nach längerer Standzeit die im BMS angenommene Batteriekapazität von der Realität abweichen kann. Das kann zur Folge haben, dass etwaige Schutzschaltungen plötzlich auslösen könnten, obwohl dass BMS der Batterie eine absolut ausreichende Restkapazität der Batterie suggeriert.

Auch diesen Fall hatte ich bereits. Dabei hat mein Victron Batterie Protect ausgelöst, als die Batteriespannung unter den für LiFePO4 voreingestellten Sollwert gefallen ist, obwohl im BMS eine Kapazität von 25% angegeben war. Ich dachte die LiFePO4 Batterie sei defekt. Ein voller Ladezyklus beseitigte das Problem und ließ mich um eine Erfahrung mit LiFePO4 reicher zurück.

Bedenke hier noch mal:
Dein Crafter ist ein Euro6 Fahrzeug. EURO 6 Fahrzeugen laden ihre Starterbatterien nur bei Bedarf und nicht permanent. Und spätestens hier kommen nochmal die im Video genannten Fakten ins Spiel. Was wenn es zu Spannungs- oder Lastspitzen kommt und deswegen das BMS abschaltet? Ich habe die Abschaltung mal aus versehen getestet. Das Kabel, welches den Kurzschluss verursachte wurde nicht mal warm so sensibel hat das BMS reagiert. Und der Kurze war nicht direkt an den Polen sondern hinter dem Sicherungskasten! Hast Du das auch schon mal getestet?

Hobbyfahrer hat geschrieben: 05 Nov 2024 17:01 Die Akkus von CS-Batteries werden in Deutschland hergestellt und sind extra und ausdrücklich als Starterakku ausgelegt.

https://cs-batteries.de/Lithium-Starter-Batterie
Stimmt. Die Schreiben aber auch was von: "Investieren Sie in die Auto Lithium Starter Batterie und erleben Sie die revolutionäre Technologie, die Ihren Fahrspaß auf ein neues Level hebt." :lol:

Keine Ahnung was eine Starterbatterie mit Fahrspaß zu tun hat.

Fakt ist, dass sie nichts von folgenden Punkten schreiben:
- verfügen die Batterien über eine integrierte Heizung um eine Ladung auch bei tiefen Umgebungstemperaturen unter 0°C zu ermöglichen, wenn die Starterbatterie nicht im Motorraum verbaut ist?
- wie ermöglichen die Batterien eine Kommunikation mit dem Fahrzeug, um dem Energiemanagement des Fahrzeugs den korrekten Ladezustand zu übermitteln?



Hobbyfahrer hat geschrieben: 05 Nov 2024 17:01 Als Aufbauakku, die nur meinen Wechselrichter versorgt, würde ich dann die nachfolgende nehmen:

https://cs-batteries.de/100Ah-128V-1280 ... A-200A-BMS
Ohne Anbindung an das KFG und ohne Parametrierung wird es auch hier zu Problemen kommen und ist so auch nicht von VW freigegeben, obgleich diese Probleme nicht für die Sicherheit relevant sein mögen.

Auch diesen Punkt, kann ich Dir aus eigener Erfahrung bestätigen:
Wegen eines Updates (Nachrüstung GRA) ist die Parametrierung vom KFG gelöscht worden. Die Folge waren die in vorherigen Posts beschriebenen Probleme. Nachdem die Parametrierung mit den Maßnahmencodes wieder eingespielt wurden, war alles wieder gut.


Hobbyfahrer hat geschrieben: 05 Nov 2024 17:56
f54 hat geschrieben: 05 Nov 2024 17:13 was nützt sie dir als starter wenn sie im winter erst lädt wenn sie warm ist? was dauern kann.
Mein Einsatzgebiet ist nicht der Winter und da werde ich kaum fahren. Selbst wenn, starte ich die Standheizung und durch die Stromentnahme wird der Akku schon angewärmt.
Mit Verlaub: Die Starterbatterie sitzt in einem separaten Fach unter dem Fußraum. Da wird von einer Standheizung überhaupt gar nichts angewärmt - auch nicht durch die Stromentnahme. Und CS-Batteries gibt komischerweise keinen Temperaturbereich für die Ladung an, sondern nur für die Entladung (-20°C bis 90°C).

Und bieten die Batterien überhaupt eine Heizung? Ich habe keine Information dazu gefunden. Denn bedenke auch, dass Starterbatterien für gewöhnlich im Motorraum verbaut sind und sich dort nach kurzem Fahrbetrieb erwärmen um laden zu können. Das ist beim Crafter nicht der Fall. Auch nicht durch eine steigende Innenraumtemperatur, denn die Batterie sitzt beim Crafter in einem Fach unter dem Fahrzeugboden.

Hobbyfahrer hat geschrieben: 05 Nov 2024 17:56 Ich werde aber noch mit CS-Batteries sprechen und das diskutieren.
Die werden dir erklären das das alles super ist. Wenn es dann zu Problemen kommt ist Dein Fahrzeug schuld und nicht die Batterie versteht sich. :wink:

Frag lieber mal bei VW. Die bieten komischerweise eine Umrüstung auf LiFePo4 nur für die Zweitbatterie an. Und das mit dem Hinweis: "Nur mit vernetzten Li-Ionen Batterien möglich"

Glaubst Du wirklich, dass sich VW und Zusatzausrüster das Geschäft mit einer LiFePO4 Starterbatterie ohne Grund entgehen lassen?


Womit ich auch schließen möchte:
Du kannst meinen Beitrag ernst nehmen und meine Informationen anhand der offiziellen Um- und Nachrüstungstabelle, der Aufbaurichtlinie für den Crafter und bei den offiziellen und zertifizierten Nachrüstpartnern für den Crafter verifizieren (die sowas komischerweise nicht anbieten) und diese gegen Werbeaussagen eines Batterieherstellers abwägen. Oder Du nimmst meinen Beitrag eben nicht ernst und machst dann eben Deine eigenen Erfahrungen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Dr.Oetzi für den Beitrag:
MAN TGE 4x4 (04 Jan 2025 17:35)
Crafter 'PLUS' 130kW 4Motion L4H3 (MJ2020) - Reisemobil Selbstausbau
Hobbyfahrer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 151
Registriert: 11 Feb 2024 11:38
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Wo kann man Gewicht sparen?

#18 

Beitrag von Hobbyfahrer »

 Themenstarter

Dr.Oetzi hat geschrieben: 05 Nov 2024 23:04
Glaubst Du wirklich, dass sich VW und Zusatzausrüster das Geschäft mit einer LiFePO4 Starterbatterie ohne Grund entgehen lassen?
Es gibt schon Lösungen die auch von VW Nutzfahrzeuge zugelassen sind.

https://www.super-b.com/de/lithiumbatte ... rkie-paket

Ich lese das schon sehr aufmerksam und nehme deine Aussagen ernst.

Dennoch ist es zu verlockend so schnell Gewicht zu sparen und mehr Ah zu bekommen.


Nehmen wir mal an ich werde die AGM Akkus so lassen dann möchte ich aber das diese auch voll geladen werden aber dafür hatte ich schon einen Beitrag eröffnet und keine richtige Lösung für mich gefunden oder es nicht verstanden.

viewtopic.php?t=31037&sid=2b0da58d25a08 ... fb08f03fe5
VW Crafter L3H3, BJ 2020, 177 PS, FWD, Schaltgetriebe
Dr.Oetzi
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 87
Registriert: 18 Okt 2022 01:04

Re: Wo kann man Gewicht sparen?

#19 

Beitrag von Dr.Oetzi »

Hobbyfahrer hat geschrieben: 05 Nov 2024 23:30
Dr.Oetzi hat geschrieben: 05 Nov 2024 23:04
Glaubst Du wirklich, dass sich VW und Zusatzausrüster das Geschäft mit einer LiFePO4 Starterbatterie ohne Grund entgehen lassen?
Es gibt schon Lösungen die auch von VW Nutzfahrzeuge zugelassen sind.

https://www.super-b.com/de/lithiumbatte ... rkie-paket
Richtig - jedoch nicht als "Erstbatterie" (Starterbatterie), sondern als "Zweitbatterie" (Aufbaubatterie).

Habe deren Autarkiepaket mit 2x150Ah Epsilon Superb bei mir im Crafter. Verbaut wurde das System von Car-Electric in Hamburg. Die Parametrierung kann theoretisch von jedem VW Nutzfahrzeuge Servicepartners vorgenommen werden.

Hobbyfahrer hat geschrieben: 05 Nov 2024 23:30 Ich lese das schon sehr aufmerksam und nehme deine Aussagen ernst.

Dennoch ist es zu verlockend so schnell Gewicht zu sparen und mehr Ah zu bekommen.
Das verstehe ich, jedoch trügt der Schein.

Hobbyfahrer hat geschrieben: 05 Nov 2024 23:30 Nehmen wir mal an ich werde die AGM Akkus so lassen dann möchte ich aber das diese auch voll geladen werden aber dafür hatte ich schon einen Beitrag eröffnet und keine richtige Lösung für mich gefunden oder es nicht verstanden.

viewtopic.php?t=31037&sid=2b0da58d25a08 ... fb08f03fe5
Du brauchst den sogenannten "Ladetaster" (bekannt aus dem Grand California). Damit kannst Du maximales Laden erzwingen. Nachrüstung ist möglich. Wurde bei mir gemacht.



Sagen wir es mal so:
Die Nachrüstung von LiFePO4 bei der Starterbatterie kannst Du IMHO vergessen. Das würde zwar ca. 10-15kg bringen aber die Nachteile liegen auf dem Tisch.
Als Aufbaubatterie ist hingegen eine Nachrüstung von bis zu drei LiFePO4 ganz offiziell möglich und macht was die nutzbare Kapazität angeht auch absolut Sinn. Aber Gewicht kannst Du da nicht sparen, denn aufgrund des Mehrgewichts für Verkabelung etc kommst Du wenn überhaupt bei +/- Null heraus, hättest gleichzeitig aber knapp 100Ah mehr nutzbare Kapazität.
Crafter 'PLUS' 130kW 4Motion L4H3 (MJ2020) - Reisemobil Selbstausbau
Windy-ZX
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 374
Registriert: 23 Jan 2023 10:55
Wohnort: Chiemsee

Re: Wo kann man Gewicht sparen?

#20 

Beitrag von Windy-ZX »

@Hobbyfahrer
Um bei der Starterbatterie ein wenig Gewicht (~10kg) zu sparen und um den LiFePo Problemen aus dem Weg zu gehen, könntest Du auf RedTop wechseln. :wink:
https://de.optimabatteries.com/de-de/pr ... l/rt-u-42/
Gruß
Michael
W906, 313, L4 H2, 2014 (Mopf), 7G plus
Hobbyfahrer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 151
Registriert: 11 Feb 2024 11:38
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Wo kann man Gewicht sparen?

#21 

Beitrag von Hobbyfahrer »

 Themenstarter

Dr.Oetzi hat geschrieben: 06 Nov 2024 00:59
Du brauchst den sogenannten "Ladetaster" (bekannt aus dem Grand California). Damit kannst Du maximales Laden erzwingen. Nachrüstung ist möglich. Wurde bei mir gemacht.
Kannst du mir bitte sagen was da gemacht wird, wer es gemacht hat und was es gekostet hat?
VW Crafter L3H3, BJ 2020, 177 PS, FWD, Schaltgetriebe
Hobbyfahrer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 151
Registriert: 11 Feb 2024 11:38
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Wo kann man Gewicht sparen?

#22 

Beitrag von Hobbyfahrer »

 Themenstarter

Habe gerade mit Car-Electric aus dem HH Speckgürtel gesprochen.

Die machen einen sehr guten Eindruck.

Ich ändere die Pläne und werde die Gewichtsoptimierung, auch wegen eurer ganzen Hinweise, nicht bei den Akkus durchführen.

Da ich keine Akkuüberwachung des Zweitakkus habe bringt die Ladeboostertaste nichts und die Empfehlung ist, einen Ladebooster von Votronic, der unter den Fahrersitz kommen soll, zu verbauen.

Das werde ich dann auch so einbauen lassen.
VW Crafter L3H3, BJ 2020, 177 PS, FWD, Schaltgetriebe
f54
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1210
Registriert: 06 Jun 2019 09:06

Re: Wo kann man Gewicht sparen?

#23 

Beitrag von f54 »

Hobbyfahrer hat geschrieben: 05 Nov 2024 18:34
f54 hat geschrieben: 05 Nov 2024 18:30
ich finde es ist einblenderangebot. viel kohle für wenig.
Hast du persönlich mit diesem Akku diese Erfahrungen gemacht oder ist das nur eine pauschale Aussage?

Was wäre denn als Starterakku aus deiner Sicht die bessere Alternative?
Starterakku bleibt Blei. Ja schwer, aber günstig, lädt verlässlich bei kälte, simpel, und jahrzehntelang erprobt in deinem wagen laufend der - man mag es kaum glauben - dafür ausgelegt ist.

Ich habe keine Erfahrungen mit diesem Akku aber ich kann laut deren Aussage nix monitoren, sehe nicht was das BMS treibt. Über die Ladefähigkeit bei niedrigen Temperaturen wird geschwiegen. Und dann kosten sie im Vergleich zu anderen Batterien ein Heidengeld.
Zuletzt geändert von f54 am 06 Nov 2024 10:42, insgesamt 1-mal geändert.
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED

Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
f54
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1210
Registriert: 06 Jun 2019 09:06

Re: Wo kann man Gewicht sparen?

#24 

Beitrag von f54 »

Hobbyfahrer hat geschrieben: 05 Nov 2024 18:34
f54 hat geschrieben: 05 Nov 2024 18:30
ich finde es ist einblenderangebot. viel kohle für wenig.
Hast du persönlich mit diesem Akku diese Erfahrungen gemacht oder ist das nur eine pauschale Aussage?

Was wäre denn als Starterakku aus deiner Sicht die bessere Alternative?
doppelpost.
Zuletzt geändert von f54 am 06 Nov 2024 10:42, insgesamt 1-mal geändert.
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED

Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Dr.Oetzi
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 87
Registriert: 18 Okt 2022 01:04

Re: Wo kann man Gewicht sparen?

#25 

Beitrag von Dr.Oetzi »

Hobbyfahrer hat geschrieben: 06 Nov 2024 09:41 Kannst du mir bitte sagen was da gemacht wird, wer es gemacht hat und was es gekostet hat?
Der "Ladetaster" ermöglicht die Einflussnahme auf die Batterieladung innerhalb eines Fahrzyklus.
(Er ist serienmäßig beim Grand California und bei den T6.1 Ocean, Beach, California etc als "Max Laden" über das Bedienteil im Aufbau bekannt)

Bei mir wurde der Taster im Rahmen der Umrüstung auf LiFePO4 (Autarkie-Paket aus deinem Link) mit gemacht. Er sitzt bei mir neben dem Start-Stop-Taster. Viele haben dort auch den Taster für die optionale Laderaumbeleuchtung.

Vorraussetzung ist aber, dass das "KFG mid" bzw. die "Zweitbatterieüberwachung" verbaut ist.


Hobbyfahrer hat geschrieben: 06 Nov 2024 10:35 Habe gerade mit Car-Electric aus dem HH Speckgürtel gesprochen.

Die machen einen sehr guten Eindruck.

Ich ändere die Pläne und werde die Gewichtsoptimierung, auch wegen eurer ganzen Hinweise, nicht bei den Akkus durchführen.

Da ich keine Akkuüberwachung des Zweitakkus habe bringt die Ladeboostertaste nichts und die Empfehlung ist, einen Ladebooster von Votronic, der unter den Fahrersitz kommen soll, zu verbauen.

Das werde ich dann auch so einbauen lassen.
Ja - war bzw. bin auch zufrieden. Sehr kompetent.

Sicher, dass Du keine Überwachung hast? Hast Du nicht die Luftstandheizung ab Werk? Oder "nur" die Wasserstandheizung?

Du könntest überlegen, ob Du die werksseitige Zweitbatterie (offiziell; es gibt einen Maßnahmencode) abrüsten lässt und durch LiFePO4 hinter einem Ladebooster ersetzen lässt. Dann entfällt der ganze Kram mit der Anbindung ans Fahrzeug (dann entfällt halt die intelligente Ladung, aber ich denke das lässt sich verschmerzen)
Crafter 'PLUS' 130kW 4Motion L4H3 (MJ2020) - Reisemobil Selbstausbau
Hobbyfahrer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 151
Registriert: 11 Feb 2024 11:38
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Wo kann man Gewicht sparen?

#26 

Beitrag von Hobbyfahrer »

 Themenstarter

Der Zweitakku hat keine Überwachung absolut sicher und ich habe die Webasto Standheizung also Wasser.

Ich kann eine LiFePO4 bei mir im Innenraum nicht einbauen, da Schwingsitze und der Laderaum soll unangetastet bleiben.
VW Crafter L3H3, BJ 2020, 177 PS, FWD, Schaltgetriebe
Dr.Oetzi
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 87
Registriert: 18 Okt 2022 01:04

Re: Wo kann man Gewicht sparen?

#27 

Beitrag von Dr.Oetzi »

@Hobbyfahrer
Das macht die Sache schwierig! In jedem Fall macht die werksseitige Zweitbatterie (noch dazu ohne Überwachung) überhaupt keinen Sinn. 30kg Zusatzgewicht für nutzbare 10-30Ah ist doch Quatsch.

Meine Meinung:
1) Abrüstung der werksseitigen Zweitbatterie
2) Von der Fahrzeugelektronik vollkommen unabhängige Aufbaubatterie nachrüsten. Das kann theoretisch auch eine tragbare Eco-Flow sein.
Crafter 'PLUS' 130kW 4Motion L4H3 (MJ2020) - Reisemobil Selbstausbau
Hobbyfahrer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 151
Registriert: 11 Feb 2024 11:38
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Wo kann man Gewicht sparen?

#28 

Beitrag von Hobbyfahrer »

 Themenstarter

@Dr.Oetzi

Passt eine LiFePO4 unter den Beifahrer-Einzelschwingsitz und wenn ja, was könnte man dort empfehlen?

Wenn im Motorraum die AGM wegfällt was passiert mir der Plus-Anschlussleiste dort?
VW Crafter L3H3, BJ 2020, 177 PS, FWD, Schaltgetriebe
Benutzeravatar
Sprinter_213_CDI
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2265
Registriert: 08 Feb 2012 21:47
Wohnort: Berlin - Köpenick

Galerie

Re: Wo kann man Gewicht sparen?

#29 

Beitrag von Sprinter_213_CDI »

Hobbyfahrer hat geschrieben: 09 Nov 2024 14:02 Wenn im Motorraum die AGM wegfällt was passiert mit der Plus-Anschlussleiste dort?
Hallo
Nichts.
Isolieren und festbinden um eventuelle Kurzschlüsse zu vermeiden.
Der Pluskabel endet im Fahrersitzkasten, am Trennrelais.
Wie vom Dr. Oetzi empfohlen, Punkt 1 und 2.
Bj. Juli / 2010, 210.000 km

Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Hobbyfahrer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 151
Registriert: 11 Feb 2024 11:38
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Wo kann man Gewicht sparen?

#30 

Beitrag von Hobbyfahrer »

 Themenstarter

Sprinter_213_CDI hat geschrieben: 09 Nov 2024 15:09 Hallo
Nichts.
Isolieren und festbinden um eventuelle Kurzschlüsse zu vermeiden.
Der Pluskabel endet im Fahrersitzkasten, am Trennrelais.
Das ist so nicht richtig. Von dem 12 Volt Anschluss des Zweitakkus gehen einige Leitungen direkt in den Kabelbaum und werden doch bestimmt etwas versorgen. Das Trennrelais sitzt auch im Motorraum und ist am 12 Volt Verteiler hinter dem Aufbauakku angeschlossen.
VW Crafter L3H3, BJ 2020, 177 PS, FWD, Schaltgetriebe
Antworten