VDO Zusatzinstrumente

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2517
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: VDO Zusatzinstrumente

#16 

Beitrag von der.harleyman »

Zum Hydraulikschlauch habe ich durchaus Vertrauen. Danke, dass Du Deine Idee hier einstellst und so anderen hilfst.
Das einzige, was mir nicht gefällt, ist das "Finish". Ich hätte Bedenken, dass der Geber an der Klimaleitung scheuert.
Die weißen Kabelbinder würde ich vermutlich durch Clipshalter ersetzen. Und im Feuchtbiotop Motorraum würde ich
die Kabel mit verlöteten Ringkabelschuhen direkt am Geber unter der Mutter anschließen.
Beispiele für Materialvorschlag:
https://www.ebay.de/itm/304793295731
https://www.ebay.de/itm/173227253454?_s ... R-Lqko7oZA
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Rudy
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 17 Nov 2024 19:48

Re: VDO Zusatzinstrumente

#17 

Beitrag von Rudy »

Mit dem Cliphalter werde ich demnächst umsetzen. Den Hydraulikschlauch gibt es auch noch in anderen längen so das man den Geber auch "vibrationsfrei" fest montieren kann. Nachdem ich den Schlauch montiert hatte wollte ich Ihn jedoch nicht nochmal wieder austauschen und eine Verlängerung ist nochmal wieder eine zusätzliche Verschraubung. Insofern greife ich deinen Tip mit den Cliphaltern gerne auf. Bei der Lötverbindung überlege ich noch , obwohl der Aufwand gering ist.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Rudy für den Beitrag:
der.harleyman (19 Nov 2024 01:44)
Benutzeravatar
Jan1
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 372
Registriert: 15 Apr 2014 22:48
Wohnort: Wien

Re: VDO Zusatzinstrumente

#18 

Beitrag von Jan1 »

Passt der Öldruckgeber mit einem festen Adapter direkt auf dem Platz?
Angenehmen Tag, J @ N ‹(•¿•)›
316CDI 4x4 - 313CDI / T1N 903
Rudy
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 17 Nov 2024 19:48

Re: VDO Zusatzinstrumente

#19 

Beitrag von Rudy »

Du meinst ob du den öldruckgeber direkt an den Motor schrauben kannst, dann lautet die Antwort nein ,da der Platz dort sehr sehr begrenzt ist. Um den hydraulikschlauch wirst du nicht herumkommen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Rudy für den Beitrag:
Jan1 (20 Nov 2024 06:00)
Benutzeravatar
Fachmann
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2213
Registriert: 08 Sep 2007 20:41

Re: VDO Zusatzinstrumente

#20 

Beitrag von Fachmann »

Nur mal so die Frage.
Was ist der Mehrwert dieser Anzeige?
Tausende Fahrzeuge mit diesem Motor kommen ohne zurecht und hier wird in eine 20 Jahre alte Kiste investiert und sowas nachgerüstet.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Fachmann für den Beitrag:
MobilLoewe (19 Nov 2024 12:24)
Windy-ZX
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 377
Registriert: 23 Jan 2023 10:55
Wohnort: Chiemsee

Re: VDO Zusatzinstrumente

#21 

Beitrag von Windy-ZX »

Servus,
die Anzeige alleine, ohne eine Warnlampe mit Schwellenwert (min Öldruck), ist eh so gut wie wertlos.
Die Wahrscheinlichkeit im Moment der Leckage auf die Anzeige zu schaun ist extrem klein.
Ein Öldruckschalter ist schneller montiert und schaltet eine helle LED gegen Masse die man sofort erkennt. Ist im Motorsport gängige Praxis :wink:
Wenn schon Anzeige, dann mit Alarmfunktion...
https://www.isa-racing.com/elektrikelek ... l-oeldruck
Gruß
Michael
W906, 313, L4 H2, 2014 (Mopf), 7G plus
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2517
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: VDO Zusatzinstrumente

#22 

Beitrag von der.harleyman »

Also ich sehe den Sinn der Öldruckanzeige mit Warnfunktion, wie Michael es beschreibt,
durchaus. Dass die meist vorhandene Ölstandsanzeige mir durch ihr Schweigen bestätigt,
dass noch genug Öl im Motor ist, mag ja soweit ok sein. Dennoch bilde ich mir ein, dass
mir nach dreißig Jahren Motordiagnose eine Öldruckanzeige durchaus Informationen
liefern kann. Ich betreibe dieses Projekt auch gerade quasi nebenbei an meinem OM642.
Es wird ein Instrument ähnlich des verlinkten werden, mit frei einstellbarer Warnschwelle
und einem Warnton sowie blinkender Anzeige beim unterschreiten der selbigen. Ich hoffe,
dass dies in den nächsten Wochen langsam Gestalt annimmt. Ist eben doch immer etwas
Bastelkram damit verbunden. Bei mir wird der Geber im Ölfilterdeckel seinen Platz finden.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag:
Jan1 (20 Nov 2024 05:51)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
Fachmann
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2213
Registriert: 08 Sep 2007 20:41

Re: VDO Zusatzinstrumente

#23 

Beitrag von Fachmann »

Aber der Sinn dahinter? Kommt die Lampe/Alarm usw. und dann?
Wenn der Druck weg ist, ist sowieso schon mehr hin und ich stehe mit Blinkender leuchte da und freue mich?
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2517
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: VDO Zusatzinstrumente

#24 

Beitrag von der.harleyman »

Ölverdünnung durch Kraftstoff erkennen, kurzzeitige Luftansaugung der Ölpumpe bei Kurvenfahrt wegen Ölstand MIN,
fehlerhaft arbeitendes Ölüberdruckventil erkennen, Defekt an der Ölpumpe bemerken, plötzlichen Ölverlust wegen einer
Leckage erkennen etc.
Beispiele gibt es da genug. Ob es bei einem plötzlich eintretenden Schaden, der zum Absacken des Öldrucks führt, noch
möglich ist, rechtzeitig den Motor zu stoppen, steht auf einem anderen Blatt. Dennoch würde ich es im Falle des Falles
gern können und vertraue dabei gern auf eine Anzeige. Zumal diese spontan und in Echtzeit reagiert und nicht durch
Algorithmen erst verzögert anzeigt, wie es oft bei den Ölstandswarnmeldungen bei vielen Herstellern der Fall ist.
(Noch mit Displayschutzfolie)
(Noch mit Displayschutzfolie)
Warum also nicht...?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag:
Jan1 (20 Nov 2024 05:53)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Grüner Sprinter
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 70
Registriert: 08 Jul 2021 20:07

Re: VDO Zusatzinstrumente

#25 

Beitrag von Grüner Sprinter »

Hallo zusammen,
seit über 50Jahren fahre ich Fahrzeuge mit gleitgelagerten Kurbelwellen. Fast allen habe ich eine Öldruckanzeige nachgerüstet. Mehrfach schon hat diese einen Motorschaden verhindert. Auch der umgekehrte Fall ist vorgekommen : Öllampe leuchtet auf, Öldruckanzeige zeigt 5 bar an. Geht mit Drehzahl rauf und runter. Was hätte ich ohne Öldruckmanometer da gemacht?
Gruß
Georg aus Mod
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Grüner Sprinter für den Beitrag:
der.harleyman (19 Nov 2024 22:13)
Grüner Sprinter
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 70
Registriert: 08 Jul 2021 20:07

Re: VDO Zusatzinstrumente

#26 

Beitrag von Grüner Sprinter »

"Wenn der Druck weg ist, ist sowieso schon mehr hin und ich stehe mit Blinkender leuchte da und freue mich?"
Ganz so schnell geht es nicht.
Wer aber denkt die 2km nache Hause schaffe ich noch, dem ist eben nicht zu helfen.
Gruß
Georg
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2517
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: VDO Zusatzinstrumente

#27 

Beitrag von der.harleyman »

Naja... Das kann mal schnell gehen oder manchmal auch erstaunlich lange gut gehen.
Wir erinnern uns an das Bleiverbot der EU...
"...
Gemäß Artikel 4 Absatz 2 Buchstabe a der Richtlinie 2000/53/EG dürfen Werkstoffe und Bauteile von
Fahrzeugen, die nach dem 1. Juli 2003 in Verkehr gebracht werden, kein Blei, Quecksilber, Kadmium oder
sechswertiges Chrom enthalten. ..."

Praktisch jeder Kfz.-Handwerker hat dies bei den Auswuchtgewichten mitbekommen. Aber es betrifft
eben auch z.B. Lagerschalen im Kurbeltrieb eines Motors.
Die alten bleihaltigen Lagerschalen in den Motoren älterer Autos können eine Menge ab und haben doch
relativ gute Notlaufeigenschaften. Ich kenne Mechaniker, die beim Ölwechsel den Motor in der MB BR124
leer gestartet haben, um das Ölfilter zu leeren. Das hat damals dank Blei funktioniert. No prob...
Ich hatte vor vielen Jahren eine T4 Doka, Zustand "Ratte", bei der die Dichtung am Ölfilter kurz nach dem
Start rausgeflogen ist. Damals eine Öldruckanzeige ohne Warnton, bin ich ganze 7km mit dem Auto zum
Einkaufen und zurück gefahren. Der Motor war bei meiner Rückkehr so trocken, dass er nicht einmal mehr
den Parkplatz markiert hatte. Erst nachdem die BRS mit dem Straßenreinigungsfahrzeug und die Feuerwehr
mit dem Ölbindemittel wieder weggefahren waren, habe ich mich wieder aus dem Haus getraut. Eine neue
Filterpatrone, ein Kanister frisches Öl und die Ratte fuhr danach wieder klaglos.

Heute kann man das nicht mehr machen (sollte man ohnehin nicht! :wink: ) Mir ist ein bedauernswerter
Fall bekannt, bei dem ein Mitarbeiter einer Werkstatt den Ölwechsel nur halb durchgeführt hatte. Nach
nur 25 Sekunden Leerlauf ohne Öl war der Lagerschaden bereits unüberhörbar. Autsch...! :(
Aus diesem Grund sind die aktuellen Motoren aller Hersteller auch viel empfindlicher auf Verunreinigungen,
wie z.B. Dreck, Schmirgel, Späne etc., die bei einer Reparatur einem unachtsamen Mitarbeiter in den Motor
gelangen könnten. Das rächst sich dann sehr bald nach der Reparatur...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag:
Jan1 (20 Nov 2024 05:56)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
Jan1
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 372
Registriert: 15 Apr 2014 22:48
Wohnort: Wien

Re: VDO Zusatzinstrumente

#28 

Beitrag von Jan1 »

Rudy hat geschrieben: 19 Nov 2024 08:06 Du meinst ob du den öldruckgeber direkt an den Motor schrauben kannst, dann lautet die Antwort nein ,da der Platz dort sehr sehr begrenzt ist. Um den hydraulikschlauch wirst du nicht herumkommen.
Habe mir vorgestellt, statt den Schlauch einen Längeren Adapter mit passenden Gewinde zu montieren, der Öldruckgeber ist ja nicht schwer.
Bei der Schlauchlösung müsste man ja wahrscheinlich auch entlüften.
Angenehmen Tag, J @ N ‹(•¿•)›
316CDI 4x4 - 313CDI / T1N 903
Benutzeravatar
Jan1
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 372
Registriert: 15 Apr 2014 22:48
Wohnort: Wien

Re: VDO Zusatzinstrumente

#29 

Beitrag von Jan1 »

Ich möchte den Öldruckgeber aus folgenden Gründen einbauen:
Schonendes fahren bei kalten Motor und zu hoher Öldruck.
Schonendes fahren bei sehr heißen Motor und zu niedriger Öldruck.
Zustand des Motors über längere Zeit, erreicht der Öldruck nicht den Sollwert, dann zeichnet sich schon was ab.
Ölpumpe, Verschleiß-Gegenstand, manchmal auch hörbar.
Ölmangel, auch durch Messstab festzustellen.

Ist halt eine zusätzliche sinnvolle Überwachung, meine Meinung.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Jan1 für den Beitrag (Insgesamt 2):
der.harleyman (20 Nov 2024 08:52), bauklotz (20 Nov 2024 14:12)
Angenehmen Tag, J @ N ‹(•¿•)›
316CDI 4x4 - 313CDI / T1N 903
bauklotz
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 43
Registriert: 12 Mai 2024 01:25

Re: VDO Zusatzinstrumente

#30 

Beitrag von bauklotz »

Hi Rudy,

vielen vielen Dank für deine Antwort!
Das werde ich glatt so nachmachen.

Weiß jemand oder vielleicht Du, wofür der Blindstopfen dient? Bzw. an welcher Stelle im Ölkreislauf wir dann den Druck ablesen?

VG
Lennart
MB Sprinter W903, 316 CDI aus 2005 mit 4x4 ZG1, mittellang
Ford Transit Mk6 Kastenwagen (seit 2016)
Simson Schwalbe Bj.69 u. 74
Golf Variant VI 2.0 TDI (seit 2020)
Antworten