Wassersensor im Kraftstofffilter

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
HymerB510
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 2
Registriert: 11 Nov 2018 13:18

Wassersensor im Kraftstofffilter

#1 

Beitrag von HymerB510 »

 Themenstarter

Hallo,
ich bin neu hier im Forum. Seit 1 Jahr besitze ich ein Wohnmobil auf Sprinter Basis: Bj. 2003, 316 CDI, 903, Km: 116.000. Gerne möchte ich einen Kraftstofffilter mit Wasserstandsensor nachrüsten, da der verbaute keinen solchen vorweist. Nun würde mich interessieren, wie dieser Sensor geschalten wird. Teile-Nr. A0001539313. 2 Meßspitzen und 3 Anschlüsse. Kann mir jemand Auskunft geben. Leide hatte ich im Netz nichts gefunden. Eine Auswertung oder Verarbeitung des Signales könnte ich evtl. selbst erstellen.
Danke und Gruß
Wolfgang
Benutzeravatar
joethesprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1677
Registriert: 16 Jul 2011 12:22
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Wassersensor im Kraftstofffilter

#2 

Beitrag von joethesprinter »

warum nicht einfach ein schauglas?
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
Crafter277
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1145
Registriert: 30 Dez 2010 18:55
Wohnort: am Mittelrhein

Fahrerkarte

Re: Wassersensor im Kraftstofffilter

#3 

Beitrag von Crafter277 »

Mein Kasten hat jetzt über 150 000 km auf dem Tacho und schon viele Länder gesehen.
Und nach den drei mal die ich bisher den Dieselfilter gewechselt habe, habe ich, nach dem rausnehmen der Filterkerze, nie Wassertropfen / Wasser im Filtergehäuse gefunden.

Grüße Wolfgang
2,5 L Crafter 35 -164 PS / 2009 / Westfalia Sven Hedin
HymerB510
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 2
Registriert: 11 Nov 2018 13:18

Re: Wassersensor im Kraftstofffilter

#4 

Beitrag von HymerB510 »

 Themenstarter

Hallo,
ja vielleicht ist der Wassersensor auch nicht nötig. Interessieren würde mich es trotzdem, wie er funktioniert.
Gruß
Wolfgang
Benutzeravatar
joethesprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1677
Registriert: 16 Jul 2011 12:22
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Wassersensor im Kraftstofffilter

#5 

Beitrag von joethesprinter »

crafter ist doch eh zu modern. da bildet vermutlich der dpf den flaschenhals bevor sich genug wasser im filter gesammelt hat. *wegduck*

http://b-u-globetrotter.de/Crafter.htm
Detsch
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 59
Registriert: 17 Okt 2024 09:29

Re: Wassersensor im Kraftstofffilter

#6 

Beitrag von Detsch »

HymerB510 hat geschrieben: 11 Nov 2018 13:27 Hallo,
ich bin neu hier im Forum. Seit 1 Jahr besitze ich ein Wohnmobil auf Sprinter Basis: Bj. 2003, 316 CDI, 903, Km: 116.000. Gerne möchte ich einen Kraftstofffilter mit Wasserstandsensor nachrüsten, da der verbaute keinen solchen vorweist. Nun würde mich interessieren, wie dieser Sensor geschalten wird. Teile-Nr. A0001539313. 2 Meßspitzen und 3 Anschlüsse. Kann mir jemand Auskunft geben. Leide hatte ich im Netz nichts gefunden. Eine Auswertung oder Verarbeitung des Signales könnte ich evtl. selbst erstellen.
Danke und Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang, hast du eine Lösung zur Umrüstung auf Kraftstofffilter mit integriertem Wasserstandsensor gefunden?
Seit Okt.2024 Sprinter Bus W903 (Bj 2000) 316cdi (Motor Bj 2003) mit Wandler, mittellang und hoch (220tkm)
kajak-sprinter
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 294
Registriert: 01 Nov 2004 00:00

Re: Wassersensor im Kraftstofffilter

#7 

Beitrag von kajak-sprinter »

Es gibt eine WIS-Arbeitsanweisung AN47.20-D-0002A - "Kraftstofffilter mit integriertem Wasserabscheider nachträglich einbauen".

Im Prinzip wird der Filter gegen einen mit Wasserabscheider getauscht.
Filter 4-Zylinder: A 611 090 11 52
Filter 5-Zylinder: A 612 090 01 52
Der Winkel zwischen Zulaufleitung und Wasserablass ist unterschiedlich.

Schraube Wasserablass: A 611 078 00 71

Pin-Beglegung des original Sensors (A 000 153 93 13) mit Stecker (A 210 540 21 81):
Pin 1: Masse
Pin 2: Ausgang, schaltet auf Masse wenn Filter halb voll
Pin 3: 12V (Kl. 15) Zentral-Elektrik Stecker 4 Pin 3 (oder sonstwoher)

Pin-Belegung Original Kontrollleuchte (A 001 820 86 01): (Beleuchtungs-Leuchtdiode zwischen 1 und 10, Anzeige-LED zwischen 8? und 4
Pin 1: Kl 58 (Licht an)
Pin 8?: 12 V (Kl. 15) ZE St. 5/ Pin7 (Oder von einem anderen Schalter abzweigen.)
Pin 4: Ausgang Sensor
Pin 10: Masse
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor kajak-sprinter für den Beitrag:
Detsch (23 Feb 2025 18:28)
Antworten