Crafter vs. Ducato
Re: Crafter vs. Ducato
Ich kenne den Crafter nicht, nur meinen 319er Sprinter. Und hatte letztens mal das Vergnügen, in einem Ducato-Womo (2,2L-Motor, vollintegriert, Dethlefs) mitzufahren.
Was soll ich sagen: ich war schockiert - der Geräuschpegel war auf Unimog-Niveau, Unterhaltung bei 100 km/h fast unmöglich und wenn dann nur durch Anschreien. Bei 120 gar nicht mehr. In so einem Ding möchte ich keinesfalls mehr als eine Stunde fahren müssen. Bei meinem Sprinter ist der Motor (noch der V6) nicht lauter als bei einem durchschnittlichen Diesel-PKW. Bei heutigen Vierzylinder-Craftern/Sprintern fehlt mir allerdings der Vergleich - kann sein, dass sich die Akustik da auch verschlechtert hat.
Fahrkomfort ist beim Sprinter ebenfalls erheblich besser. Und mit Frontantrieb könnte ich persönlich wenig anfangen, da ich hin und wieder schwere Anhänger ziehe und mit und ohne Anhänger schon mal die asphaltierte Straße verlasse. Das hängt aber sicher vom eigenen Reisestil ab.
In die 2.0-Liter-Vierzylinder von VW fehlte mir persönlich allerdings das Vertrauen. Weniger in die Abgaswerte, als vielmehr in die Dauerhaltbarkeit (Zahnriemen im Öl zur Ölpumpe etc.).
Was soll ich sagen: ich war schockiert - der Geräuschpegel war auf Unimog-Niveau, Unterhaltung bei 100 km/h fast unmöglich und wenn dann nur durch Anschreien. Bei 120 gar nicht mehr. In so einem Ding möchte ich keinesfalls mehr als eine Stunde fahren müssen. Bei meinem Sprinter ist der Motor (noch der V6) nicht lauter als bei einem durchschnittlichen Diesel-PKW. Bei heutigen Vierzylinder-Craftern/Sprintern fehlt mir allerdings der Vergleich - kann sein, dass sich die Akustik da auch verschlechtert hat.
Fahrkomfort ist beim Sprinter ebenfalls erheblich besser. Und mit Frontantrieb könnte ich persönlich wenig anfangen, da ich hin und wieder schwere Anhänger ziehe und mit und ohne Anhänger schon mal die asphaltierte Straße verlasse. Das hängt aber sicher vom eigenen Reisestil ab.
In die 2.0-Liter-Vierzylinder von VW fehlte mir persönlich allerdings das Vertrauen. Weniger in die Abgaswerte, als vielmehr in die Dauerhaltbarkeit (Zahnriemen im Öl zur Ölpumpe etc.).
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor farnham für den Beitrag:
- Chilli Willy (08 Mär 2025 19:38)
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
Re: Crafter vs. Ducato
Kommt vielleicht auch darauf an, was für Reifen auf den Fahrzeugen ist. Ich hatte schon einen Teilintegrierten Ducato 250 aus 2012 der wesentlich ruhiger lief als mein jetziger Sprinter mit AT-Reifen. Und was ich sagen kann, dass der Ducato damals ab Hersteller (Carado) ein besseres Fahrwerk hatte. Da muss ich meinen Sprinter nachrüsten. Ende März geht's nach Hannover in die Werkstatt.
Viele Grüße aus Nordhessen,
Jörg (907, OM651, 316 CDI RWD iHA 3,692 L2H2 als Stealth-Womo)
Jörg (907, OM651, 316 CDI RWD iHA 3,692 L2H2 als Stealth-Womo)
Re: Crafter vs. Ducato
Niemals ein ein Motor mit Zahnriemen im Öl kaufen. Da wird man gezwungen frühzeitig den Ölwechsel in der Vertragswerkstatt zu machen. Zumal ich mir nicht sicher bin, ob die Motorenöle mit Herstellerfreigabe auf dem freien Markt nicht doch den Zahnriemen frühzeitiger auffressen, als die verwendeten Öle in der Vertragswerkstatt. Und selbst in der Vertragswerkstatt darf man sich nicht sicher sein, ob nicht nach ein paar Jahren doch ein paar Additive mit ins Öl wandern, die dann frühzeitiger am Zahnriemen knappern. Das merkt doch keiner und kann auch keiner nachprüfen.farnham hat geschrieben: 28 Feb 2025 07:03 In die 2.0-Liter-Vierzylinder von VW fehlte mir persönlich allerdings das Vertrauen. Weniger in die Abgaswerte, als vielmehr in die Dauerhaltbarkeit (Zahnriemen im Öl zur Ölpumpe etc.).
Naja und manche Hersteller können das mit der Steuerkette auch nicht so richtig. Da muss dann dann teils früher die Steuerkette gewechselt werden, als der gute alte außenliegende einfacher zu wechselnde Zahnriemen. Ich mein allerdings jetzt nicht den Sprinter. Weiß gar nicht, ob es da für die Steuerkette an meine OM651 einen Wechselintervall gibt.
Viele Grüße aus Nordhessen,
Jörg (907, OM651, 316 CDI RWD iHA 3,692 L2H2 als Stealth-Womo)
Jörg (907, OM651, 316 CDI RWD iHA 3,692 L2H2 als Stealth-Womo)
- MobilLoewe
- Wohnt hier
- Beiträge: 1918
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Marktplatz
Re: Crafter vs. Ducato
Ich bin vom V6 auf den 2 l Motor umgestiegen, der OM 654 Motor ist eher noch einen Hauch leiser, mit Code XM4 Akustikpaket, fährt sich fantastisch.farnham hat geschrieben: 28 Feb 2025 07:03 Bei meinem Sprinter ist der Motor (noch der V6) nicht lauter als bei einem durchschnittlichen Diesel-PKW. Bei heutigen Vierzylinder-Craftern/Sprintern fehlt mir allerdings der Vergleich - kann sein, dass sich die Akustik da auch verschlechtert hat.
Mein Nachwuchs fährt ein 4,4 t Alkovenmobil auf Ducato mit 150 PS, bin ich auch mal auf Strecke gefahren, bis 100 kmh sind die Motorengeräusche durchaus erträglich, kommt aber an den Sprinter nicht heran.
Gruß Bernd
Zuletzt geändert von MobilLoewe am 28 Feb 2025 09:15, insgesamt 2-mal geändert.
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. 

Re: Crafter vs. Ducato
Die Reifen hatten keine Chance, überhaupt wahrgenommen zu werden. Das laut brüllende Nageltier zwischen Fahrer und Beifahrer übertönte alles. Es mag aber sein, dass Fiat die Situation im Kastenwagen besser unter Kontrolle hat, als Dethlefs im Vollintegrierten.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor farnham für den Beitrag:
- MobilLoewe (28 Feb 2025 08:45)
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 2875
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
- Marktplatz
Re: Crafter vs. Ducato
Nun mir gefällt der Crafter optisch besser als der Ducato ... daher würde ich mich nur zwischen Crafter und Sprinter entscheiden müssen

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor asap für den Beitrag:
- Chilli Willy (08 Mär 2025 19:39)
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
-
- Stammgast
- Beiträge: 190
- Registriert: 09 Sep 2019 20:42
- Wohnort: bei Hockenheim
- Fahrerkarte
Re: Crafter vs. Ducato
Boah, das habe ich letzte Woche von meiner Vertrauenswerkstatt erfahren das es sowas gibt.Niemals ein ein Motor mit Zahnriemen im Öl kaufen.
Die haben schon Motoren mit 70000km gehabt bei dem der Riemen gerissen ist, obwohl der Hersteller den ersten Austausch bei 100000km vorsieht.
Mein OM651 hat 350000km auf der Uhr. Da müsste ich ja vor Angst nicht alle 60000km das Öl wechseln, sondern den Zahnriemen !!!
350000 : 60000 = 5.8
Da würde der nächste wechsel schon anstehen

PS: Nene ich wechsle das Öl früher... war nur eine anspielung.
Mercedes Sprinter, L3H2, 316, Bj2017, Automatik, Kastenwagen. Zum 4-Personen Reisemobil ausgebaut.
## Man sollte jede Gelegenheit nutzen seine Fresse zu halten. ##
## Man sollte jede Gelegenheit nutzen seine Fresse zu halten. ##
- . Guido QQ
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 414
- Registriert: 21 Feb 2016 17:40
Re: Crafter vs. Ducato
Nach einer Handvoll Klicks immerhin mehrere mit über 750.000 km.martin.k hat geschrieben: 27 Feb 2025 08:23 Unterschied Gewicht:
Als Kastenwagen hat der Ducato ein viel geringeres Leer-Gewicht als ein Sprinter.
Den Duc gibts bis 4,2to zGG. beim light und 4,7to beim Maxi. (Soweit ich richtig informiert bin).
Ich habe schon Sprinter mit 7,49 to gesehen (Sonderfahrzeug der Polizei).
Sprich beim Sprinter ist alles etwas stabiler gebaut. Sprinter mit 1000000 km habe ich schon gesehen. Wer hat Ducatos / Sevels gesehen?
Gruß
Martin
316 CDi, 4 Zylinder, 6 Gänge, 8 Stühle, niedrig, kurz, pengblau
Re: Crafter vs. Ducato
Komme vom Ducato L2H2 und bin nun beim TGE und kann nur sagen: beste Entscheidung.
Allerdings hatte der Ducato auch einen Vorteil. Der Wendekreis beim L2 war schon geil. Crafter/TGE gibt es ja erst ab 6m und demnach mit längerem Radstand. Das ist aber auch das einzige was am Duc. besser war. Ach ja, und man konnte quer drin pennen (ich, 1.83m) was im TGE nicht möglich ist.
Fahrkomfort: viel besser
Fahrerhaus: viel besser (der Duc. hatte nicht mal Becherhalter), deutlich mehr Sicht nach vorne oben und auch zur Seite ist das was ganz anderes. Bessere Sitze etc.
ADBlue Verbrauch ungefähr 1/5tel von dem was der Duc. sich genehmigt hat.
Rückfahrkamera: beim Duc. unbrauchhbar, beim TGE sehr geil und schönes klares großes Bild
Leergewicht war bei meinen (beides nackige Transporter) fast gleich. Ca. 2300kg
Allerdings hatte der Ducato auch einen Vorteil. Der Wendekreis beim L2 war schon geil. Crafter/TGE gibt es ja erst ab 6m und demnach mit längerem Radstand. Das ist aber auch das einzige was am Duc. besser war. Ach ja, und man konnte quer drin pennen (ich, 1.83m) was im TGE nicht möglich ist.
Fahrkomfort: viel besser
Fahrerhaus: viel besser (der Duc. hatte nicht mal Becherhalter), deutlich mehr Sicht nach vorne oben und auch zur Seite ist das was ganz anderes. Bessere Sitze etc.
ADBlue Verbrauch ungefähr 1/5tel von dem was der Duc. sich genehmigt hat.
Rückfahrkamera: beim Duc. unbrauchhbar, beim TGE sehr geil und schönes klares großes Bild
Leergewicht war bei meinen (beides nackige Transporter) fast gleich. Ca. 2300kg
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor update71 für den Beitrag:
- Chilli Willy (18 Jun 2025 16:33)
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 8
- Registriert: 06 Feb 2025 14:53
Re: Crafter vs. Ducato
Ich habe mich jetzt für die goldene Mitte entschieden. Es wurde der Crafter
Nach ca. 5000km muss ich aber sagen, dass der Fahrkomfort besser sein könnte... Ich weiß, ich weiß, ein Kastenwagen ist kein PKW...
Dennoch wäre ich bereit, hier etwas zu verbessern, wenn es die Möglichkeit gäbe.
Nach Recherche bin ich auf das Fahrwerk von Twin-Monotube gestoßen. Der Hersteller wirbt mit deutlich besserem Fahrkomfort.
Hat das vllt schon jemand getestet und kann seine Erfahrungen teilen bzw. weiß, wo man so etwas Probe fahren kann?
Danke vorab

Nach ca. 5000km muss ich aber sagen, dass der Fahrkomfort besser sein könnte... Ich weiß, ich weiß, ein Kastenwagen ist kein PKW...
Dennoch wäre ich bereit, hier etwas zu verbessern, wenn es die Möglichkeit gäbe.
Nach Recherche bin ich auf das Fahrwerk von Twin-Monotube gestoßen. Der Hersteller wirbt mit deutlich besserem Fahrkomfort.
Hat das vllt schon jemand getestet und kann seine Erfahrungen teilen bzw. weiß, wo man so etwas Probe fahren kann?
Danke vorab

- MobilLoewe
- Wohnt hier
- Beiträge: 1918
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Marktplatz
Re: Crafter vs. Ducato
Ist halt kein Sprinter, der komfortorientierter abgestimmt ist.Chilli Willy hat geschrieben: 18 Jun 2025 16:53 Ich habe mich jetzt für die goldene Mitte entschieden. Es wurde der Crafter![]()
Nach ca. 5000km muss ich aber sagen, dass der Fahrkomfort besser sein könnte... Ich weiß, ich weiß, ein Kastenwagen ist kein PKW...
Dennoch wäre ich bereit, hier etwas zu verbessern, wenn es die Möglichkeit gäbe.
Nach Recherche bin ich auf das Fahrwerk von Twin-Monotube gestoßen. Der Hersteller wirbt mit deutlich besserem Fahrkomfort.
Hat das vllt schon jemand getestet und kann seine Erfahrungen teilen bzw. weiß, wo man so etwas Probe fahren kann?
Danke vorab![]()

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MobilLoewe für den Beitrag:
- Chilli Willy (23 Jun 2025 10:08)
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. 

Re: Crafter vs. Ducato
......bau zuerst alles ein was du drinnen haben möchtest und dann optimiere das Fahrwerk. Leere Kastenwagen sind ziemlich hart gefedert. Sie können ca. 1000kg zuladen und sollten dann noch immer nicht auf den Gummiblöcken fahren.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Frrroschi für den Beitrag (Insgesamt 2):
- MobilLoewe (19 Jun 2025 18:13), Chilli Willy (23 Jun 2025 10:08)
Re: Crafter vs. Ducato
mein 2017er SY war leer eine einzige Rumpelkiste. Dies kann noch gesteigert werden, wenn die Trennwand ausgebaut wird.
Kommunikation mit einem Beifahrer sollte mindestens mit 90dB geführt werden.
Maßnahme:
- Radkästen mit Armaflex dämmen. Also nicht mit schnodrigen 3mm. Je mehr, desto besser.
- Bodenplatte mit Isolation darunter
Es ist dann bereits merklich leiser.
Mit jedem Stück, welches mit Armaflex isoliert wird, sind die Innengeräusche erträglicher.
Ans Fahrwerk würde ich zuletzt gehen. Erst wenn alles eingebaut und der Kawa reisefertig bestückt wurde.
Soooo schlecht ist das Fahrwerk nämlich nicht.
Kommunikation mit einem Beifahrer sollte mindestens mit 90dB geführt werden.
Maßnahme:
- Radkästen mit Armaflex dämmen. Also nicht mit schnodrigen 3mm. Je mehr, desto besser.
- Bodenplatte mit Isolation darunter
Es ist dann bereits merklich leiser.
Mit jedem Stück, welches mit Armaflex isoliert wird, sind die Innengeräusche erträglicher.
Ans Fahrwerk würde ich zuletzt gehen. Erst wenn alles eingebaut und der Kawa reisefertig bestückt wurde.
Soooo schlecht ist das Fahrwerk nämlich nicht.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor fOV für den Beitrag:
- Chilli Willy (23 Jun 2025 10:07)
Grüßle
Oliver
VW Crafter Kasten 35 MR HD FRONT 0603 CBY
Oliver
VW Crafter Kasten 35 MR HD FRONT 0603 CBY
Re: Crafter vs. Ducato
......wichtig ist auch die Verklebungen der Karosserie Innen zu den Aussenteilen zu kontrollieren. Zb.: Mein 319 ist BJ2020 und er wurde 2022 ausgebaut. Zu diesen Zeitpunkt gab es kaum mehr Klebeverbindungen die intakt waren. Mit anderen Worten, das Dachblech hat auf den Blechverstärkungen gescheppert wie verrückt. 5 Tuben Sikaflex später war davon dann nichts mehr zu hören. Rein von der Qualität der Karosserie sind zB. Sprinter so ziemliche das Letzte was es zu kaufen gibt. Bei einem alten VW Bus bj2008, den ich vor Kurzem unter den Fingern hatte, gab es keine einzige Klebeverbindung die lose war.
Ich würde jeden Kasten der von MB kommt Nachtleben, egal ob die Verklebungen gerade noch halten oder nicht. Das Zeug was die im BJ 2020 verwendet haben spottet jeder Beschreibung.
Ich würde jeden Kasten der von MB kommt Nachtleben, egal ob die Verklebungen gerade noch halten oder nicht. Das Zeug was die im BJ 2020 verwendet haben spottet jeder Beschreibung.
Zuletzt geändert von Frrroschi am 24 Jun 2025 17:58, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Frrroschi für den Beitrag:
- Chilli Willy (23 Jun 2025 10:07)
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 8
- Registriert: 06 Feb 2025 14:53
Re: Crafter vs. Ducato
Vielen Dank für die ganzen hilfreichen Vorschläge!! Ihr seid alle Klasse!! Werde ich mir alles in Ruhe anschauen, was ich noch machen kann!