kaltstart
kaltstart
Hallo zusammen
Mein sprinter hat Kaltstart Probleme und zwar wenn ich morgen start geht die Drehzahl
hoch bis auf 1800 umdehungen und nach ca 10 sekunden langsam runter , nur im Kalten zustand im warmen bleibt er unten beim starten.
woran kann das liegen
ist ein sprinter von 2011 w906 316 cdi
2,2 l
Gruß Ralf
Mein sprinter hat Kaltstart Probleme und zwar wenn ich morgen start geht die Drehzahl
hoch bis auf 1800 umdehungen und nach ca 10 sekunden langsam runter , nur im Kalten zustand im warmen bleibt er unten beim starten.
woran kann das liegen
ist ein sprinter von 2011 w906 316 cdi
2,2 l
Gruß Ralf
Re: kaltstart
Das ist gewollt um den Leerlauf in der Startphase zu stabilisieren.
Schöne Grüße
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
- MobilLoewe
- Wohnt hier
- Beiträge: 1978
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Marktplatz
Re: kaltstart
Allerdings ist ein kurzer Hochlauf der Drehzahl auf 1800 U/min für etwa 10 Sekunden ungewöhnlich hoch. Normalerweise liegt die Kaltstart-Leerlaufdrehzahl eher zwischen 1000 und 1200 U/min und fällt nach wenigen Sekunden auf das normale Niveau (~800 U/min).
Falls der Sprinter das erst seit Kurzem macht oder es stärker ausgeprägt ist als früher, könnte es sinnvoll sein, die Sensorwerte (Luftmassenmesser, Kühlmitteltemperatur, AGR etc.) per Diagnosegerät zu prüfen. Aber grundsätzlich ist eine etwas erhöhte Drehzahl beim Kaltstart normal und technisch gewollt.
Recherche im Netz
Falls der Sprinter das erst seit Kurzem macht oder es stärker ausgeprägt ist als früher, könnte es sinnvoll sein, die Sensorwerte (Luftmassenmesser, Kühlmitteltemperatur, AGR etc.) per Diagnosegerät zu prüfen. Aber grundsätzlich ist eine etwas erhöhte Drehzahl beim Kaltstart normal und technisch gewollt.
Recherche im Netz
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. 
Davor ML-T 580 4x4 und zwischendurch kurze Zeit GCS 700 4-Matic, Sprinter seit 1999.

Davor ML-T 580 4x4 und zwischendurch kurze Zeit GCS 700 4-Matic, Sprinter seit 1999.
Re: kaltstart
Dann werde ich mal die Werkstatt besuchen müssen.
Herzlichen Dank für die Hilfe
Gruß Ralf

Herzlichen Dank für die Hilfe
Gruß Ralf
Re: kaltstart
Nein, das ist mit Update XY vor einiger Zeit so eingesteuert worden und ist auch temperaturabhängig. Letztlich geht es darum, in den ersten Sekunden mit mehr Öldruck alle Lagerstellen initial mit ausreichend Öl zu versorgen, da der Motor sonst bei Leerlaufdrehzahl nur mit einem Öldruck von 0,7bar versorgt wird, was in der Vergangenheit gerade bei der Fraktion der Warmlaufenlasser zu Schäden u.a. in der KuWe Lagergasse geführt hat.MobilLoewe hat geschrieben: 18 Mär 2025 13:56 Allerdings ist ein kurzer Hochlauf der Drehzahl auf 1800 U/min für etwa 10 Sekunden ungewöhnlich hoch. Normalerweise liegt die Kaltstart-Leerlaufdrehzahl eher zwischen 1000 und 1200 U/min und fällt nach wenigen Sekunden auf das normale Niveau (~800 U/min).
Falls der Sprinter das erst seit Kurzem macht oder es stärker ausgeprägt ist als früher, könnte es sinnvoll sein, die Sensorwerte (Luftmassenmesser, Kühlmitteltemperatur, AGR etc.) per Diagnosegerät zu prüfen. Aber grundsätzlich ist eine etwas erhöhte Drehzahl beim Kaltstart normal und technisch gewollt.
Recherche im Netz
Grund ist, dass die Ölpumpe über Kurbelwelle und Steuergerät im Arbeitsdruck gesteuert wird, insofern man A0019905317 nicht verbaut bekommen hat (dann liegen immer 5bar an).
Schöne Grüße
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 2918
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
- Marktplatz
Re: kaltstart
Gab es denn einen Rückruf zum Tausch der Verschlussschraube oder muss man das selber nachrüsten? Kostet doch nur 10 € ...Anax hat geschrieben: 22 Mai 2025 23:31 Grund ist, dass die Ölpumpe über Kurbelwelle und Steuergerät im Arbeitsdruck gesteuert wird, insofern man A0019905317 nicht verbaut bekommen hat (dann liegen immer 5bar an).
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Re: kaltstart
hat hier jemadn mehr infos dazu oder die stopfengeschichte am 651 gemacht?asap hat geschrieben: 23 Mai 2025 04:29Gab es denn einen Rückruf zum Tausch der Verschlussschraube oder muss man das selber nachrüsten? Kostet doch nur 10 € ...Anax hat geschrieben: 22 Mai 2025 23:31 Grund ist, dass die Ölpumpe über Kurbelwelle und Steuergerät im Arbeitsdruck gesteuert wird, insofern man A0019905317 nicht verbaut bekommen hat (dann liegen immer 5bar an).
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Re: kaltstart
Im normalen Fahr- und Reisebetrieb ist das nicht nötig. Die Ölwechselintervalle sollte man allerdings diesbezüglich nicht nsch Assyst ausreizen.f54 hat geschrieben: 18 Jul 2025 16:27hat hier jemadn mehr infos dazu oder die stopfengeschichte am 651 gemacht?asap hat geschrieben: 23 Mai 2025 04:29Gab es denn einen Rückruf zum Tausch der Verschlussschraube oder muss man das selber nachrüsten? Kostet doch nur 10 € ...Anax hat geschrieben: 22 Mai 2025 23:31 Grund ist, dass die Ölpumpe über Kurbelwelle und Steuergerät im Arbeitsdruck gesteuert wird, insofern man A0019905317 nicht verbaut bekommen hat (dann liegen immer 5bar an).
Die Sache mit der Verschlussschraube ist letztlich vor allem für Gewerbe interessant, wo das Triebwerk oft und lange im Leerlauf läuft und das Öl schwer belastet ist und wenig Heißlaufzyklen hat. Wenn das Ventil dann festgeht, liegt zu wenig Öldruck an.
Es gibt dazu auch kaum zählbares, im PKW Segment auch nicht, als sass ich glaube, dass dieses Ventil unter normalen Fahrbedingubgen und Wechselintervallen ein Thema ist. Das was man liest hört sich immer dramatisch an, aber ich denke da spielen viele o.g. Faktoren eine Rolle und vielleicht sich etwas Vernachlässigung...
Schöne Grüße
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t