Schnorchel schon bei Konfigurierung bedenken

Mercedes Sprinter 3 (Typ VS30, Baumuster W907/W910) - ab 2018
Benutzeravatar
Frrroschi
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 829
Registriert: 29 Nov 2021 13:05
Wohnort: Traun

Re: Schnorchel schon bei Konfigurierung bedenken

#31 

Beitrag von Frrroschi »

Der Mehrverbrauch resultiert daraus, dass der CW Wert zur Sau gemacht wird und mehr nicht. Lass dich hier nicht irre machen.
........vergiss es, der Sprinter ist ein Wandschrank der durch den Wind geschoben wird. Zusätzlich wird niemand mit 180km/h auf der Autobahn dahin heizen. Eine Änderung des CW- Werts ist sicher gegeben aber zu geringfügig um den Mehrverbrauch zu erklären. Du kannst ja versuchen mit angeklappten Aussenspiegel zu fahren und dann den Verbrauch zu messen. Die Spiegel stehen ähnlich im Wind wie der Schnorchel.

Zyklonfilter können berechnet werden nur wer erzählt die Änderung der Motorsteuerung. Ihr müßt jemanden finden der euch die Änderung des Ansaugbereichs in der Motorsteuerung misst und diese dementsprechend Programmiert. In der Theorie müßte ein langer Ansaugbereich zu mehr Drehmoment führen wenn diese in der Motorsteuerung berücksichtigt wird. Was ja für herumkrabbeln auf Schnorchelstrassen sicher nicht übel ist.

Eines ist klar, Schnorchel sehen sehr cool aus :D :D :D
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Frrroschi für den Beitrag:
MobilLoewe (18 Mär 2025 09:51)
Benutzeravatar
Anax
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 268
Registriert: 21 Aug 2022 23:57

Galerie

Re: Schnorchel schon bei Konfigurierung bedenken

#32 

Beitrag von Anax »

KurzVorEden hat geschrieben: 14 Mär 2025 21:33 Da kam die Frage auf, ob wir die in der Konfiguration mögliche Vorrüstung Abgasendrohr für Aufbauhersteller - (K61) benötigen, falls wir später das Fahrzeug mit einem Schnorchel ausrüsten wollen?
K61 macht absolut Sinn und spart davon abgesehen auch Gewicht, weil ist erheblich kürzer.

Zum Schnorchel:
Ich habe im Zuge meiner Software Programmierung mehrmals live Eingangsmessungen gemacht, sowohl mit als auch ohne Schnorchel. Ich hatte seinerzeit den Billo Zyklon oben drauf. Der macht ordentlich etwas her aber verschmutzt eigentlich nur unnötig schnell den Luftfilter und DANN hat man definitiv Leistungseinbußen, was man an den Adaptionswerten auch sehen kann. DAs geht so weit, dass man problemlos nach ein paar Monaten die freundliche Aufforderung im KI angezeigt bekommt, dass der LuFi dreckig ist. Mit dem Standard Schnorchel Aufsatz nach hinten gerichtet funktioniert der Schnorchel im Betrieb unauffällig.

Was ich eigentlich sagen wollte, solange der LuFi sauber ist (man möglicherweise auch einen passenden Aufsatz verwendet und nicht irgendwas) hat der Schnorchel an sich keinerlei Auswirkungen auf die Leistungsmessung. Das sieht in anderen Leistungsbereichen anders aus, aber hier bei den Kisten mit dem Verhältnis von Ansaugwiderstand, Abgasgegendruck, Ladedruck und angeforderter Leistung ist das unerheblich. Bisher habe ich den Schnorchel auch nur eine handvoll Mal auf Island gebraucht und er macht technisch betrachtet auch nur dann Sinn, wenn alle weiteren Entlüftungen und Ansaugungen verlegt sind.

Mittlerweile fahre ich das Teil aufgrund der Lärmbelästigung ohne Verbindungsrohr mit der Standard Ansaugung und montiere das Rohr lediglich vor Island Urlauben oder wenns wie dieses JAhr staubig wird.

Hier mal eine frühere Eingangsmessung mit Schnorchel nach dem Austausch des Serien LLK. Die Beule ist hervorgerufen durch ein defektes Magnetventil des großen Laders und eines undichten Saugrohrs.
20250302_091353.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Anax für den Beitrag (Insgesamt 2):
loki (18 Mär 2025 10:22), der.harleyman (18 Mär 2025 11:41)
Schöne Grüße
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
KurzVorEden
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 45
Registriert: 14 Mär 2025 20:28

Re: Schnorchel schon bei Konfigurierung bedenken

#33 

Beitrag von KurzVorEden »

 Themenstarter

Anax hat geschrieben: 18 Mär 2025 10:05
KurzVorEden hat geschrieben: 14 Mär 2025 21:33 Da kam die Frage auf, ob wir die in der Konfiguration mögliche Vorrüstung Abgasendrohr für Aufbauhersteller - (K61) benötigen, falls wir später das Fahrzeug mit einem Schnorchel ausrüsten wollen?
K61 macht absolut Sinn und spart davon abgesehen auch Gewicht, weil ist erheblich kürzer.
Kannst du das präzisieren?
Benutzeravatar
Anax
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 268
Registriert: 21 Aug 2022 23:57

Galerie

Re: Schnorchel schon bei Konfigurierung bedenken

#34 

Beitrag von Anax »

KurzVorEden hat geschrieben: 18 Mär 2025 12:38
Anax hat geschrieben: 18 Mär 2025 10:05
KurzVorEden hat geschrieben: 14 Mär 2025 21:33 Da kam die Frage auf, ob wir die in der Konfiguration mögliche Vorrüstung Abgasendrohr für Aufbauhersteller - (K61) benötigen, falls wir später das Fahrzeug mit einem Schnorchel ausrüsten wollen?
K61 macht absolut Sinn und spart davon abgesehen auch Gewicht, weil ist erheblich kürzer.
Kannst du das präzisieren?
Das Abgasrohr endet Mitte Schiebetüreinstieg und nicht erst hinter der Hinterachse.
Schöne Grüße
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
KurzVorEden
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 45
Registriert: 14 Mär 2025 20:28

Re: Schnorchel schon bei Konfigurierung bedenken

#35 

Beitrag von KurzVorEden »

 Themenstarter

Anax hat geschrieben: 18 Mär 2025 13:32
KurzVorEden hat geschrieben: 18 Mär 2025 12:38
Anax hat geschrieben: 18 Mär 2025 10:05

K61 macht absolut Sinn und spart davon abgesehen auch Gewicht, weil ist erheblich kürzer.
Kannst du das präzisieren?
Das Abgasrohr endet Mitte Schiebetüreinstieg und nicht erst hinter der Hinterachse.
Dankeschön!
wintercamper
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 15
Registriert: 16 Dez 2024 21:58

Re: Schnorchel schon bei Konfigurierung bedenken

#36 

Beitrag von wintercamper »

KurzVorEden hat geschrieben: 18 Mär 2025 15:20
Anax hat geschrieben: 18 Mär 2025 13:32 Das Abgasrohr endet Mitte Schiebetüreinstieg und nicht erst hinter der Hinterachse.
Dankeschön!
Nur als Hinweis: Bei meinem 4x4 mit langem Radstand Bj 2023 endet das Endrohr auch vor der Hinterachse unterm Fzg. Und das ohne SA Code. Ich würde mal den Verkäufer rauskriegen lassen, was Du da genau mit dem Code bestellst. Nicht, dass der Wagen mangels vollständigem Endrohr nicht zulassungsfähig ist und da noch ein eigener ESD dran muss.
Benutzeravatar
Anax
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 268
Registriert: 21 Aug 2022 23:57

Galerie

Re: Schnorchel schon bei Konfigurierung bedenken

#37 

Beitrag von Anax »

wintercamper hat geschrieben: 18 Mär 2025 20:01
KurzVorEden hat geschrieben: 18 Mär 2025 15:20
Anax hat geschrieben: 18 Mär 2025 13:32 Das Abgasrohr endet Mitte Schiebetüreinstieg und nicht erst hinter der Hinterachse.
Dankeschön!
Nur als Hinweis: Bei meinem 4x4 mit langem Radstand Bj 2023 endet das Endrohr auch vor der Hinterachse unterm Fzg. Und das ohne SA Code. Ich würde mal den Verkäufer rauskriegen lassen, was Du da genau mit dem Code bestellst. Nicht, dass der Wagen mangels vollständigem Endrohr nicht zulassungsfähig ist und da noch ein eigener ESD dran muss.
Es geht rein um die Länge vom Endstück. Der Endschalldämpfer sitzt davor und ist in dem Fall direkt hinter dem DPF montiert.

Davon abgesehen ist h
Jedes ausgelieferte Fahrzeug von MB zulassungsfähig. Es geht hierbei rein darum, dass der Ausbauer für Unterflurmontagen oder Heckverlängerungen flexibler ist, ohne am Abgasstrang (unzulässig) tätig werden zu müssen.
Schöne Grüße
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
Benutzeravatar
juh
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 450
Registriert: 30 Dez 2019 09:43

Re: Schnorchel schon bei Konfigurierung bedenken

#38 

Beitrag von juh »

KurzVorEden hat geschrieben: 17 Mär 2025 17:27 Aber gut, das Lautstärke hatte ich noch nicht so bedacht…
hm ich habe da keine besonderen Mehrgeräusche festgestellt. Mit offenem Fenster hört man die Luftansaugung, aber normal unterwegs kaum. Zudem mein V6 sich ja vielleicht auch etwas mehr Luft gönnt als ein aktueller Motor. Ich würde allerdings sowieso nicht diesen Billigschnorchel von Bravo nehmen, sondern einen aus Alurohr mit ordentlich Durchmesser. Meiner ist von desert service, der ist robust und aus 90mm Rohr.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor juh für den Beitrag:
Tante Inge (25 Mär 2025 09:51)
Gruß Jürgen
- Sprinter 419 4x4 2020 Fahrgestell, GFK-Kabine, Selbstausbau - Mein Ausbaublog
Benutzeravatar
Mopedfahrer
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1766
Registriert: 07 Aug 2014 15:39
Wohnort: Nordbayern

Fahrerkarte

Re: Schnorchel schon bei Konfigurierung bedenken

#39 

Beitrag von Mopedfahrer »

Ich denke bei den "Mehrgeräuschen" geht es nicht um die Ansauggeräusche.
Ich hab zwar an meinem Sprinter keinen Schnorchel verbaut, habe aber schon mehrfach von Schnorchel-Fahrern gehört, dass die Fahrtwindgeräusche stark zunehmen.
Kommt wohl hauptsächlich von dem Fahrtwind zwischen Karosserie und Schnochel.
Viele Grüße Anton

One Life. Live it.

315 CDI 4x4, Bj. 2008
farnham
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 324
Registriert: 25 Sep 2021 10:03

Re: Schnorchel schon bei Konfigurierung bedenken

#40 

Beitrag von farnham »

Anax hat geschrieben: 18 Mär 2025 20:48 [Davon abgesehen ist Jedes ausgelieferte Fahrzeug von MB zulassungsfähig.
Das wage ich zu bezweifeln. Wenn du mit dem noch offenen Windlauf-Fahrgestell zum TÜV kommst, wird er dich vermutlich sehr vedutzt anschauen. Selbst mein Sprinter, ein normaler Kastenwagen, jedoch mit Ladebühne, wurde nicht zulassungsfähig mit unvollständigen Papieren an einen Aufbauhersteller ausgeliefert. Der macht dann, auch auf dem Papier, daraus ein komplettes, zulassungsfähiges Fahrzeug.

Mein Auspuff endet übrigens auch unter der Schiebetür - sehr nervig beim Kaltstart im Winter mit offener "Zwangsbelüftung". Die warmen Abgase landen im Stand und bei langsamer Fahrt deutlich riechbar im Fahrzeuginneren.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor farnham für den Beitrag:
v-dulli (19 Mär 2025 13:52)
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
Benutzeravatar
Anax
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 268
Registriert: 21 Aug 2022 23:57

Galerie

Re: Schnorchel schon bei Konfigurierung bedenken

#41 

Beitrag von Anax »

farnham hat geschrieben: 19 Mär 2025 09:52
Anax hat geschrieben: 18 Mär 2025 20:48 [Davon abgesehen ist Jedes ausgelieferte Fahrzeug von MB zulassungsfähig.
Das wage ich zu bezweifeln. Wenn du mit dem noch offenen Windlauf-Fahrgestell zum TÜV kommst, wird er dich vermutlich sehr vedutzt anschauen. Selbst mein Sprinter, ein normaler Kastenwagen, jedoch mit Ladebühne, wurde nicht zulassungsfähig mit unvollständigen Papieren an einen Aufbauhersteller ausgeliefert. Der macht dann, auch auf dem Papier, daraus ein komplettes, zulassungsfähiges Fahrzeug.

Mein Auspuff endet übrigens auch unter der Schiebetür - sehr nervig beim Kaltstart im Winter mit offener "Zwangsbelüftung". Die warmen Abgase landen im Stand und bei langsamer Fahrt deutlich riechbar im Fahrzeuginneren.
Einen Windlauf bekommst du privat bei MB nicht und als Gewerblicher bekommst du den auch erst nach z.b. Einzelabnahme zugelassen.
Schöne Grüße
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
Antworten