Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2516
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?

#61 

Beitrag von der.harleyman »

Schau doch bitte noch, ob bei Dir zwischen Achse und Feder einer dieser Klötze
eingebaut ist. Falls ja, welche Höhe hat er? Auf den vorhergehenden Foto kannst
Du den Klotz gut erkennen.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
maxchen01
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 16
Registriert: 06 Apr 2023 18:59

Re: Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?

#62 

Beitrag von maxchen01 »

Hallo,

Klotz ist verbaut, ca. 7,5cm:
IMG_7300.jpeg
Gab es original auch eine 9cm-Variante?

In Summe würde ich die Umbauarbeiten mit Mercedes-Teilen durchführen, um keine Probleme mit der Garantie zu bekommen.

Beste Grüße,
Maxchen
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2516
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?

#63 

Beitrag von der.harleyman »

Ein größerer Klotz als der mit 7,5cm wäre mir nicht bekannt. Man könnte (theoretisch!)
darüber nachdenken zwei dieser Beilagen mit kleineren Maßen übereinanderzulegen. Aber...
Damit kommst Du dann aus dem "normalen" Bereich von MB heraus. Sprich, es könnten die
Dämpfer, Bremsschläuche, Koppelstangen etc. zu kurz sein. Das wäre alles zu prüfen, ehe
man derartige Pläne macht. Klar kannst Du die fehlenden cm mit der Luftfeder ausgleichen.
Damit bringst Du aber Kräfte in den Rahmen, die ihn stressen. Die Luftfeder funktioniert ja
bekannterweise nur mit den Verstärkungsplatten am Rahmen dauerhaft. Ohne diese drohen
später böse Risse.
Eine denkbare Variante wäre natürlich mit anderen Blattfedern oder einer zusätzlichen
Federlage etwas mehr Höhe zu gewinnen. Dann brauchst Du weniger bis keinen Druck auf
der Luftfeder und kannst das mit dem Klotz ggf. so lassen. Aber auch hier gilt: nicht zu
hoch hinaus (s.o.)
Vielleicht vergleichst Du mal mit einigen anderen 4x4-Fahrern hier die Höhe des Rahmens
über der Achse, um eine Orientierung zu finden, wie viel da noch gehen würde.
Wenn Deine Blattfeder derzeit überlastet ist und durchhängt, kannst Du das sinnvoll lösen.
Willst Du das Fahrzeug dagegen nur höher legen, als es jetzt / ab Werk bereits ist, kommst
Du an die beschriebenen Grenzen und musst evtl. tricksen (s.o.).

edit: die abgelesene Nummer hilft hier noch nicht weiter. Es sollte ein Aufkleber auf der Feder
sein, der Dir die Teilenummer verrät. Dann kannst Du hier im Thema auf die vorhergehende Seite
gehen und die verlinkte Tabelle aufrufen. Dann kannst Du dort schauen, welche Feder für Dich
in Frage käme und etwas stärker wäre. Zum Aufkleber mit der Teilenummer kannst Du hier mal
schauen: https://www.lrp24.de/de/mercedes-sprint ... gen/288069 Dann findest Du ihn leichter.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag:
maxchen01 (30 Mär 2025 11:30)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Joern
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 12
Registriert: 30 Jun 2024 22:31

Re: Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?

#64 

Beitrag von Joern »

MobilLoewe hat geschrieben: 02 Jul 2024 13:52
Joern hat geschrieben: 02 Jul 2024 11:40 Serienmäßig hängt der Hintern bei meinem Modell ja auch, aber laut Wasserwaage ist das Gefälle sehr gering.
Sieht bisserl komisch aus, stört mich aber nicht wirklich. Hatte hier gelesen, dass man das auch durch Abstandsnupsis beheben könnte.
Also für mich erstmal noch kein Grund für ZLF.

Aktuell hat er 18 Zoll ORC Schuhe mit BF Goodrich 265 AT, so dass einer Auflastung aus meiner Sicht nichts im Wege steht.
Hätte zwar lieber Delta gehabt mit 285er und der damit notwendigen Höherlegung um ca. 5-7cm, aber Rom wurde auch nicht an einem Tage erbaut.
Werde mal Roadmaster kontaktieren...

Im Anhang mal ein Bild von der Kiste
Danke für das Bild, genauso sah mein ML-T auch aus, mich hat das sehr gestört. Bei meinem 4x4 Sprinter lag laut Angaben von MB der Aufbau vorne 155 Millimeter höher, hinten aber nur um 135 Millimeter, warum auch immer.

Mit Roadmaster würde die Kiste auch gerade stehen,
eine Wohltat für die Augen. :wink: Berichte doch weiter über deine Erkenntnisse.

Gruß Bernd
Moin Bernd,
seit Ende letzten Jahres ist die Lösung von Roadmaster verbaut.
Der Einbau in Berlin hat wunderbar geklappt, währenddessen habe ich die Stadt unsicher gemacht und 3 Currywürste verschlungen ;-)
Das Fahrverhalten ist gefühlt minimal härter geworden, dafür aber die Strassenlage z.B. bei Überholmanövern stabiler.
Der "Hängearsch" ist fast weg und die max. Zuladung liegt nun bei 4450kg + HA 2650kg.
Ich bin sehr zufrieden!

VG Jörn
MLT vorher.JPG
MLT nachher.JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Joern für den Beitrag:
MobilLoewe (19 Mär 2025 12:48)
Hymer ML-T 580 4x4, Bj. 2024
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1933
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr

Marktplatz

Re: Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?

#65 

Beitrag von MobilLoewe »

Joern hat geschrieben: 19 Mär 2025 12:41 Der "Hängearsch" ist fast weg und die max. Zuladung liegt nun bei 4450kg + HA 2650kg.
Ich bin sehr zufrieden!

VG Jörn
MLT vorher.JPG
MLT nachher.JPG
Hallo Jörn, Glückwunsch!

Der "Hängearsch" nur fast weg? Vielleicht auch ein wenig optische Täuschung, weil der vordere Radkasten wesentlich mehr Freiraum hat?

Gruß Bernd, der sich vom ML-T 580 4x4 verabschiedet hat :wink:
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
maxchen01
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 16
Registriert: 06 Apr 2023 18:59

Re: Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?

#66 

Beitrag von maxchen01 »

Vielen Dank Harleyman für die vielen Tipps und Anregungen.
Extreme Höherlegung ist nicht mein Ziel. Weiterhin ist die Beibehaltung der Garantie für mich sehr wichtig, weshalb ich bis auf die Stoßdämpfer gern bei Originalteilen bleiben möchte.

Das Schild mit der Teilenummer ist aufgrund des aufgebrachten Unterbodenschutzes nicht mehr lesbar.

Der 419 hat wohl auch einen anderen Stabi als der 319. Ein stärkerer Stabi sollte ja die Wankneigung ebenfalls reduzieren.

Mal sehen für welches Gesamtpaket ich mich entscheide. Hoffentlich entspricht es dann auch meinen Erwartungen :)
Bei den Dämpfern ist aktuell Koni mein Favorit.


Beste Grüße,
Maxchen
Joern
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 12
Registriert: 30 Jun 2024 22:31

Re: Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?

#67 

Beitrag von Joern »

MobilLoewe hat geschrieben: 19 Mär 2025 12:54
Joern hat geschrieben: 19 Mär 2025 12:41 Der "Hängearsch" ist fast weg und die max. Zuladung liegt nun bei 4450kg + HA 2650kg.
Ich bin sehr zufrieden!

VG Jörn
MLT vorher.JPG
MLT nachher.JPG
Hallo Jörn, Glückwunsch!

Der "Hängearsch" nur fast weg? Vielleicht auch ein wenig optische Täuschung, weil der vordere Radkasten wesentlich mehr Freiraum hat?

Gruß Bernd, der sich vom ML-T 580 4x4 verabschiedet hat :wink:
Hi Bernd,
ja, die unterschiedlichen Freiräume im Radkasten täuschen. Ich meine aber auch anhand der Dachlinie eine leichte Neigung nach hinten zu erkennen.
Das ist aber marginal und stört mich nicht.
Am wichtigsten war mir die Auflastung der HA.
VG Jörn
Dateianhänge
IMG_5852.JPG
Hymer ML-T 580 4x4, Bj. 2024
maxchen01
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 16
Registriert: 06 Apr 2023 18:59

Re: Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?

#68 

Beitrag von maxchen01 »

Hallo zusammen,

habe noch eine Frage zu den Blattfedern HA.
Wie schon geschrieben, kann ich leider die Teilenummer meiner Blattfeder vom 319 4x4 nicht ablesen, würde aber wegen der HA-Last von ca. 2240 (ggfs auch mehr bei mehr Zuladung) gern auf C38 umrüsten. Passt das aus eurer Sicht mit der HA-Achslast? Oder doch lieber C39?

C38 und C39 mit CT1 sollte es lt. der tollen Übersicht ja geben:
https://www.sprinter-forum.de/viewtopic.php?t=21958

Falls CT1 komforttechnisch was bringt, würde ich das gern mit nutzen, da eine Nachrüstung auf einer bestehenden Blattfeder scheinbar nicht möglich ist.

Die Teilenummern haben sich zum 907 ja geändert.
Was wären die Teilenummern für den 907?
- C38 + CT1: ?
- C39 + CT1: ?

Ist die folgende Teilenummer eine C39 ohne CT1? A907320 51 02 ZGS001

Beste Grüße,
Maxchen
maxchen01
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 16
Registriert: 06 Apr 2023 18:59

Re: Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?

#69 

Beitrag von maxchen01 »

Hallo zusammen,

hat ggfs. jmd. Infos zu den Teilenummern der Blattfedern für den 907 und kann helfen?

Was wären die Teilenummern für den 907?
- C38 + CT1: ?
- C39 + CT1: ?

Ist die folgende Teilenummer eine C39 ohne CT1? A907320 5102 ZGS001

Besten Dank und viele Grüße,
Maxchen
Antworten