220V Absicherung, Konform, Platzsparend und Günstig

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
uwet
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 39
Registriert: 01 Nov 2013 07:52

Re: 220V Absicherung, Konform, Platzsparend und Günstig

#16 

Beitrag von uwet »

Froschkoenig66 hat geschrieben: 29 Mär 2025 06:54
Screenshot_20250329-063939.png

Genau diese Bauweise von LS ist bei allen Victron-Plänen eingezeichnet, die überwachen natürlich aber nur die Phase.
Gruß, ich stelle mal richtig: Ein FI überwacht die Summe der Ströme zur Last hin und zurück. Die sollte möglichst bei Null sein, weicht sie von Null ab weil Fehlerstrom irgendwo, trennt der Fi die Last vom Stromnetz ab. Das kann einseitig (L) oder 2seitig (L und N) sein. Also erkenne !! Die Phase allein kann man nicht überwachen, aber bei Fehlerstrom allein vom Netz trennen. Nimm nen 2polig abschaltentenden FI und gut ist. Kannst den vorhandenen einpolig trennenden ja ersetzen durch einen 2polig trennenden.

Gruß Uwe
Marius-HH
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 408
Registriert: 12 Feb 2023 15:46

Re: 220V Absicherung, Konform, Platzsparend und Günstig

#17 

Beitrag von Marius-HH »

Moin,
Alles teilweise richtig.
Ein reiner FI über wacht was mein Vorredner schrieb. Also was auf einer Seite rein geht muss auf der anderen Seite wieder raus kommen, sonst schaltet er allpolig ab. Also L und N.
In einem FI/LS ist zusätzlich ein Leitungsschutzschalter LS integriert. Dieser überwacht an der Phase L zusätzlich einen Kurzschlussstrom. Sprich eine überlast.
Bei einem B16 LS sind es 16 Ampere. Also wenn mehr als 16A gezogen werden löst er entsprechend seiner Kennlinie aus. Dem reinen FI hingegen ist es egal wie viel Strom rein fließt, solange er auch wieder raus kommt…
Daher macht ein kombinierter FI/LS 100% Sinn.

Was der TO richtig erkannt hat ist die Tatsache, dass dieser LS (egal ob separat oder im FI/LS integriert) eben nur auslöst wenn er auch die eingangsphase auf L hat. Wenn also verpolt angeschlossen wäre und die Phase auf N liegt kommt der Strom über N ins System und wird eben nicht auf Überlastung überwacht. Sprich der Strom kann deutlich höher sein, ohne dass irgendetwas auslöst. Daher ist die Idee mit dem zweiten „verdrehten“ LS elektrisch sinnvoll.

Alles ist natürlich recht konstruiert. In einer fehlerfreien Installation könnte auch der LS in der rückleitung auslösen, denn der Strom der rein geht, geht ja auch wieder raus. Aber was passieren würde in diversen Fehlerfällen kann keiner vorhersagen.

Ich hoffe, ich habe nicht zu sehr verwirrt.
2000 - 2003 VW T2
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
uwet
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 39
Registriert: 01 Nov 2013 07:52

Re: 220V Absicherung, Konform, Platzsparend und Günstig

#18 

Beitrag von uwet »

Also,
ein 2polig abschaltender Fi und Sicherungen(LS) in L und N. Oder ein kombinierter FI/LS und eine Sicherung(LS) in N. Ob man den LS in N nun verdreht, Strom ist Strom. Oder einfach sagen die Sicherung des CP - Anschluss kommt sowiso eher, weil 16A eher unüblich. Der Saft muss ja aus der Phase kommen.
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2512
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: 220V Absicherung, Konform, Platzsparend und Günstig

#19 

Beitrag von der.harleyman »

Auch auf die Gefahr hin, dass ich dieses Thema unbefugt kapere... :shock:
Mir geht die Anzeige von Philippi noch nicht ganz aus dem Kopf. Ich finde das Teil
nach längerer Überlegung gar nicht mal uninteressant, insbesondere weil man so
auch gleich die Elektrik landseitig mit im Blick hat und mögliche Fehler leichter
entdecken kann. Insbesondere ein mögl. fehlender PE würde mir ja sonst nicht
auffallen...
Jetzt mal laut nachgedacht... Wenn ich mir diese Anzeige mit auf die Landstromseite
hänge, wird ja über die kleinen Lämpchen eine (mit entspr. Widerstand) leitende
Verbindung zwischen Phase bzw. Nullleiter zu PE hergestellt. Dies würde doch so
auch meinen FI auslösen, wenn die Stromaufnahme des kleinen Lämpchens über
der Auslöseschwelle des FI liegt oder liege ich hier falsch...?

Auch wenn ich die Philippi- Anzeige wie bereits beschrieben nicht verkehrt finde,
ging mir diese Sache weiter durch den Kopf. So kam mir die Idee, dass ich bei mir
im bestehenden Sicherungskasten den letzten freien Platz (1/1 Einheit) auch für
eine derartige Anzeige nutzen könnte, wenn ich sie auf der Hutschiene montieren
würde. Leuchtmelder für Hutschienenmontage gibt es ja durchaus. Einer mit zwei
Anzeigen (2x LED bzw. Glimmlämpchen) würde ja ausreichen.
Mein Gedanke ist dabei die Anzeige dort zu montieren, wo auch der Landstrom
ins Auto kommt, direkt im Motorraum in einem kleinen Sicherungskasten mit der
Steckdose für das Versorgungskabel. So hätte ich beim Anschluss des Kabels die
Anzeige sofort im Blick.
Beispiel: https://new.abb.com/products/2CCA703401R0001/e219-c
Der angenehme (aber nebensächliche!) Nebeneffekt an dieser Lösung wäre sogar
noch der etwas niedrigere Anschaffungspreis.

Liege ich hier gedanklich vollkommen falsch oder würde das funzen?
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
uwet
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 39
Registriert: 01 Nov 2013 07:52

Re: 220V Absicherung, Konform, Platzsparend und Günstig

#20 

Beitrag von uwet »

Da würde mir das Teil was in #7 empfolen wurde besser gefallen. Strom dürfte eher im μA Bereich liegen. Da löst der FI nicht aus.
farnham
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 396
Registriert: 25 Sep 2021 10:03

Re: 220V Absicherung, Konform, Platzsparend und Günstig

#21 

Beitrag von farnham »

Marius-HH hat geschrieben: 29 Mär 2025 11:32 dieser LS (egal ob separat oder im FI/LS integriert) eben nur auslöst wenn er auch die eingangsphase auf L hat. Wenn also verpolt angeschlossen wäre und die Phase auf N liegt kommt der Strom über N ins System und wird eben nicht auf Überlastung überwacht. Sprich der Strom kann deutlich höher sein, ohne dass irgendetwas auslöst. Daher ist die Idee mit dem zweiten „verdrehten“ LS elektrisch sinnvoll.
Die Konstruktion, die Du mit den merkwürdigen Kabeln und Schaltgeräten baust, heißt nicht umsonst StromKREIS.

Was über den L rein fließt, muss über den N raus und der Strom ist überall im Stromkreis gleich hoch. Ein Auslöser in L sieht folglich exakt den gleichen Strom wie einer in N. Mit einer Ausnahme: du hast irgendwo eine (unerwünschte) Verbindung gen Masse, beispielsweise weil du gerade deine Finger in die Steckdose gesteckt hast. Dann hast Du einen Fehlerstrom im System und ein Teil des Stroms haut sehr bildlich gesprochen über Schleichwege ab. Das wiederum merkt der FI, auch bekannt als Fehlerstromschutzschalter, denn rein minus raus ergibt jetzt in der Summe nicht mehr 0 (mit der Toleranz 30mA) und schaltet ab. Dafür ist die Polarität des Anschlusses komplett egal. Mit 100A oder 1000A Fehlerstrom bei einem satten Kurzschluss klappt das natürlich genau so.

Des weiteren habe ich noch nie einen FI gesehen, der einpolig abschaltet. Alle dich ich bislang in der Hand hatte, haben zwei bzw. vierpolig abgeschaltet.
der.harleyman hat geschrieben: 29 Mär 2025 15:37 Verbindung zwischen Phase bzw. Nullleiter zu PE hergestellt. Dies würde doch so
auch meinen FI auslösen, wenn die Stromaufnahme des kleinen Lämpchens über
der Auslöseschwelle des FI liegt oder liege ich hier falsch...?
Deinen FI schon mal gar nicht, denn die Glimmlampen-Anzeige ist davor angeordnet. Den eventuell im Landstromkasten verbauten FI löst die Anzeige aber auch nicht aus, weil, wie du richtig vermutest, der Strom dafür zu klein ist. Ich habe ihn noch nicht gemessen, würde aber irgendwas um 1mA vermuten.

Mit 10..30 Stück davon parallel könntest Du einen FI vor deiner Landstromdose durchaus auslösen...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor farnham für den Beitrag:
der.harleyman (29 Mär 2025 20:07)
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2512
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: 220V Absicherung, Konform, Platzsparend und Günstig

#22 

Beitrag von der.harleyman »

farnham hat geschrieben: 29 Mär 2025 20:03 ...
Deinen FI schon mal gar nicht, denn die Glimmlampen-Anzeige ist davor angeordnet. Den eventuell im Landstromkasten verbauten FI löst die Anzeige aber auch nicht aus, weil, wie du richtig vermutest, der Strom dafür zu klein ist. Ich habe ihn noch nicht gemessen, würde aber irgendwas um 1mA vermuten.

Mit 10..30 Stück davon parallel könntest Du einen FI vor deiner Landstromdose durchaus auslösen...
Logisch, war natürlich ein Gedankenfehler von mir! Danke für die Korrektur!
Ich tendiere wohl zu einer Anzeige im Sicherungskasten, also direkt an der
Quelle (des möglichen Fehlers). Eine Installation der Philippi-Anzeige würde
mir mehr Aufwand bescheren, als die freie 1/1 TE im Sicherungskasten zu belegen.
Noch dazu wäre sie mehrere Meter von der Einspeisung entfernt (Innenraum
vs. Motorraum).
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Almaric
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 968
Registriert: 29 Apr 2013 21:07
Wohnort: An der Nordseeküste...

Re: 220V Absicherung, Konform, Platzsparend und Günstig

#23 

Beitrag von Almaric »

Ich habe die Beiträge jetzt nur mal schnell überflogen. Bevor ich irgendwas einstecke würde ich fremde Steckdosen immer prüfen. Wer keinen "Duspol" oder noch größeres Kaliber hat und damit umzugehen weiss, kann auch sowas nutzen: https://www.benning.de/produkte/pruef-u ... sdt-1.html
Habe das Ding z.b. auch gerne dabei wenn ich mit meiner Tontechnik unterwegs bin, weil auch die Musiker damit klarkommen und mal eben prüfen können. Die Funktion des FIs (RCD) kann man ebenfalls prüfen / auslösen. Für mal eben schnell zum Testen kann ich das Teil empfehlen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Almaric für den Beitrag (Insgesamt 2):
der.harleyman (01 Apr 2025 16:40), v-dulli (01 Apr 2025 20:31)
Antworten