Auch auf die Gefahr hin, dass ich dieses Thema unbefugt kapere...
Mir geht die Anzeige von Philippi noch nicht ganz aus dem Kopf. Ich finde das Teil
nach längerer Überlegung gar nicht mal uninteressant, insbesondere weil man so
auch gleich die Elektrik landseitig mit im Blick hat und mögliche Fehler leichter
entdecken kann. Insbesondere ein mögl. fehlender PE würde mir ja sonst nicht
auffallen...
Jetzt mal laut nachgedacht... Wenn ich mir diese Anzeige mit auf die Landstromseite
hänge, wird ja über die kleinen Lämpchen eine (mit entspr. Widerstand) leitende
Verbindung zwischen Phase bzw. Nullleiter zu PE hergestellt. Dies würde doch so
auch meinen FI auslösen, wenn die Stromaufnahme des kleinen Lämpchens über
der Auslöseschwelle des FI liegt oder liege ich hier falsch...?
Auch wenn ich die Philippi- Anzeige wie bereits beschrieben nicht verkehrt finde,
ging mir diese Sache weiter durch den Kopf. So kam mir die Idee, dass ich bei mir
im bestehenden Sicherungskasten den letzten freien Platz (1/1 Einheit) auch für
eine derartige Anzeige nutzen könnte, wenn ich sie auf der Hutschiene montieren
würde. Leuchtmelder für Hutschienenmontage gibt es ja durchaus. Einer mit zwei
Anzeigen (2x LED bzw. Glimmlämpchen) würde ja ausreichen.
Mein Gedanke ist dabei die Anzeige dort zu montieren, wo auch der Landstrom
ins Auto kommt, direkt im Motorraum in einem kleinen Sicherungskasten mit der
Steckdose für das Versorgungskabel. So hätte ich beim Anschluss des Kabels die
Anzeige sofort im Blick.
Beispiel:
https://new.abb.com/products/2CCA703401R0001/e219-c
Der angenehme (aber nebensächliche!) Nebeneffekt an dieser Lösung wäre sogar
noch der etwas niedrigere Anschaffungspreis.
Liege ich hier gedanklich vollkommen falsch oder würde das funzen?