Ölpumpendruck Flügelzellenpumpe

Forum für spezifische Themen zum Sprinter (NCV3 Mopf) ab 09-2013
Antworten
Benutzeravatar
Anax
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 275
Registriert: 21 Aug 2022 23:57

Galerie

Ölpumpendruck Flügelzellenpumpe

#1 

Beitrag von Anax »

 Themenstarter

Moin,

Hat jemand Kenntnis darüber, ob Mercedes nachträglich A0019905317 verbaut hat, um dem Öldruck Thema zu begegnen?

1. Standgas 900 U/min Öldruck 0,9 bar
2. Bei 2000 U/min ca. 2 bar Öldruck wird nach der Drehzahl der Kurbelwelle durch ECU gesteuert
3. Bei 3000 U/min = ca. 3 bar .
4. Bei Volllast Öldruck steigt auf MAX 5 bar

O.g. Teil führt dazu, dass generell 5 bar anliegen und die Anpassung des Öldrucks nach Betriebssituation entfällt.

Nachteil: Verbrauch steigt und Öl wird marginal heißer.

Weiß dazu jemand etwas?
Schöne Grüße
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
Capa
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 99
Registriert: 08 Jan 2024 08:39

Re: Ölpumpendruck Flügelzellenpumpe

#2 

Beitrag von Capa »

Die Frage hatte ich vor einiger Zeit auch gestellt aber keine Antwort bekommen, scheinbar kommt es aber in D nur zu wenigen Schäden und meines Wissens nach hat Mercedes Softwaremäßig drauf reagiert - mit dem kurzen hochdrehen des Motors direkt nach dem Start.

So lang die elektronisch Steuerung funktioniert ist das scheinbar auch alles kein Problem, kritisch wirds, wenn das Regelventil hängen bleibt.

https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 03#p339703
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Capa für den Beitrag:
Anax (19 Mai 2025 13:56)
2018er 906 316 4x4 - festfahren wo andere gar nicht hinkommen :lol:
Benutzeravatar
Anax
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 275
Registriert: 21 Aug 2022 23:57

Galerie

Re: Ölpumpendruck Flügelzellenpumpe

#3 

Beitrag von Anax »

 Themenstarter

Über die Sache mit dem "Hochdrehen" bin ich hier auch an anderer Stelle mal gestolpert.

Bei mir dreht der Motor kurz hoch und wird dann geregelt bei ca. 1900 Touren gehalten, bevor er auf Leerlaufdrehzahl fällt. Das erstmalige Hochdrehen ist allerdings auch temperaturabhängig. Jetzt bei um die 18° fällt das milder aus und der Motor geht gleich in den Leerlauf über.

Es scheint aber auch Sprinter zu geben, wo das Hochdrehen garnicht entsteht, was für einen nachträglichen Steuercode spricht.

Ich habe von Motorenbau keine Ahnung, aber hat der Pumpendruck auf den Verbrauch messbare Auswirkungen?
Zuletzt geändert von Anax am 19 Mai 2025 22:10, insgesamt 1-mal geändert.
Schöne Grüße
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
Capa
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 99
Registriert: 08 Jan 2024 08:39

Re: Ölpumpendruck Flügelzellenpumpe

#4 

Beitrag von Capa »

Ich glaube bei meinem Verbrauch von 10l/100km ist das bisschen dass die Pumpe sich nimmt eher Vernachlässigbar
2018er 906 316 4x4 - festfahren wo andere gar nicht hinkommen :lol:
fuzzy-baer
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 123
Registriert: 23 Dez 2021 16:47

Re: Ölpumpendruck Flügelzellenpumpe

#5 

Beitrag von fuzzy-baer »

Hier gibt es ein schönes Video auf russisch, wo das Öl System des OM651 ganz gut erklärt wird.
Hätte nie gedacht, dass man das Thema Ölschmierung so kompliziert machen kann.

https://youtu.be/Ckf5_wxXk2s?si=9u_U7nJc3V8VCTHw

Im Camperboard gab es schon einige "unerklärliche" kapitale Motorschäden. Bei einigen gab es tatsächlich Probleme mit den Hauptlager des Motors... es würde mich nicht wundern, wenn eine ungenügende Ölversorgung die Hauptlager geschädigt hat...

Gruß Sepp
Benutzeravatar
Anax
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 275
Registriert: 21 Aug 2022 23:57

Galerie

Re: Ölpumpendruck Flügelzellenpumpe

#6 

Beitrag von Anax »

 Themenstarter

Das Video zeigt ganz eindrücklich, was passiert wenn das Ventil hängen bleibt.

Somit wieder einmal ein erheblicher Grund, das Motoröl öfter zu wechseln.
Ich bin früher viel T3 gefahren, da hat man noch einen Öldruckschalter gehabt und das Ki hat serienmäßig gepiept, wenn der Druck unterschritten wurde.

Für den O651 gibt's das ja zum Nachrüsten ja auch (Öldruckanzeige mit Sensor und rückstellbarer Summer) und ich denke das ist keine schlechte Investition.

Habe gestern Abend das PWM Ventil schlnmal eingesprüht dass es besser raus geht...
Schöne Grüße
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
Antworten