Schnorchel bei 6 Zylinder 907 Probleme

Mercedes Sprinter 3 (Typ VS30, Baumuster W907/W910) - ab 2018
Benutzeravatar
asap
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2872
Registriert: 26 Okt 2020 15:07
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Galerie
Marktplatz

Re: Schnorchel bei 6 Zylinder 907 Probleme

#16 

Beitrag von asap »

WilhelmV hat geschrieben: 13 Jun 2025 15:09 Der Meister bei Mercedes meinte, dass es für Schnorchel bei Baumaschinen auch Wasserabscheider gäbe, bei denen Wasser ablaufen aber kein Staub eindringen könnte.

Hier gibt es für das G-Model einen Schnorchel mit Wasserabscheider .... fragt da mal nach

https://www.puch.at/de/ersatzteile/serv ... rchel-set/

In der Set Inhaltsbeschreibung wird auch ein Wasserabscheider aufgeführt ....
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor asap für den Beitrag:
WilhelmV (13 Jun 2025 16:30)
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute

Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
WilhelmV
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 30
Registriert: 29 Jun 2024 20:34

Re: Schnorchel bei 6 Zylinder 907 Probleme

#17 

Beitrag von WilhelmV »

asap hat geschrieben: 13 Jun 2025 15:59 Hier gibt es für das G-Model einen Schnorchel mit Wasserabscheider .... fragt da mal nach
Danke Dir, die werde ich direkt mal anschreiben!
fuzzy-baer
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 123
Registriert: 23 Dez 2021 16:47

Re: Schnorchel bei 6 Zylinder 907 Probleme

#18 

Beitrag von fuzzy-baer »

Hallo Kollege,

HRZ hat lange Zeit den Schnorchel von desert verkauft und montiert.
In letzter Zeit gab es wohl Probleme, weil der Motor zu oft Störmeldungen ausgegeben hat.
Mittlerweile verbaut HRZ nur noch den Schnorchel von overland-equipment.
Ob die Störungen nur im Verbindung mit dem neuen OM 654 aufgetreten sind, oder schon früher kann ich nicht sagen.

Ruf doch einfach bei HRZ an, lass dich am besten mit dem Petruschat verbinden: vielleicht hat er ja eine Lösung für dich: in der Regel sind die Jungs bei HRZ sehr kulant.

Gruß
Sepp
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor fuzzy-baer für den Beitrag:
WilhelmV (13 Jun 2025 16:58)
fuzzy-baer
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 123
Registriert: 23 Dez 2021 16:47

Re: Schnorchel bei 6 Zylinder 907 Probleme

#19 

Beitrag von fuzzy-baer »

asap hat geschrieben: 13 Jun 2025 15:59
WilhelmV hat geschrieben: 13 Jun 2025 15:09 Der Meister bei Mercedes meinte, dass es für Schnorchel bei Baumaschinen auch Wasserabscheider gäbe, bei denen Wasser ablaufen aber kein Staub eindringen könnte.

Hier gibt es für das G-Model einen Schnorchel mit Wasserabscheider .... fragt da mal nach

https://www.puch.at/de/ersatzteile/serv ... rchel-set/

In der Set Inhaltsbeschreibung wird auch ein Wasserabscheider aufgeführt ....
Warum braucht der Schnorchel einen Wasserabscheider: der Wasserablauf sitzt doch im originalen Luftansaugkasten von Mercedes.

Der Schnorchel ist doch mit einem flexibeln Schaluch mit dem Luftkasten vom Mercedes verbunden.
Ist dieser Schlauch in einem sauberen Gefälle zum Luftkasten verlegt, so kann etwaig auftretendes Kondenswasser direkt in den Luftkasten fließen und dort in die Ablauföffnung abfließen.
Ist in dem Verbindungsschlauch eine Sicke, dann könnte sich in dem Schauch Kondenswasser ansammeln und den Querschnitt vom Schlauch verengen und der Luftwiederstand würde ansteigen.
Vielleicht bewirkt aber auch schon eine ungünstige Verlegung des Verbindungsschlauches einen erhöhten Ansauchwiderstand im System

Gruß
Sepp
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor fuzzy-baer für den Beitrag:
WilhelmV (13 Jun 2025 16:57)
WilhelmV
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 30
Registriert: 29 Jun 2024 20:34

Re: Schnorchel bei 6 Zylinder 907 Probleme

#20 

Beitrag von WilhelmV »

fuzzy-baer hat geschrieben: 13 Jun 2025 16:32 Ruf doch einfach bei HRZ an, lass dich am besten mit dem Petruschat verbinden: vielleicht hat er ja eine Lösung für dich: in der Regel sind die Jungs bei HRZ sehr kulant.
Ja, das wollte ich auch noch machen, mich aber erst einmal selbst etwas "einarbeiten". Mit Herrn Petruschat hatte ich schon im letzten Jahr ein sehr freundliches Gespräch weil ich ein paar Fragen zum Fahrzeug hatte, absolut hilfsbereit, ich kann da nur gutes berichten!
fuzzy-baer hat geschrieben: 13 Jun 2025 16:44 Der Schnorchel ist doch mit einem flexibeln Schaluch mit dem Luftkasten vom Mercedes verbunden.
Ist dieser Schlauch in einem sauberen Gefälle zum Luftkasten verlegt, so kann etwaig auftretendes Kondenswasser direkt in den Luftkasten fließen und dort in die Ablauföffnung abfließen.
Ja, der Schlauch geht zum Luftkasten, ein wirkliches Gefälle lässt sich da aber nicht herstellen, ein einer Stelle hängt der Schlauch auch leicht durch. Da könnte ich noch mal versuchen, dass etwas zu glätten, danke für den Hinweis. Ansonsten ist der gerade und ohne große Knicke oder ähnliches, da glaube ich nicht, dass das einen großen Verlust zur Folge hat. Nach dem Ablauf im Luftkasten muss ich mal suchen, dass war mir bislang nicht klar. Vielleicht sitzt der auch zu und es bleibt Wasser stehen, was dann angesaugt wird?

Letztlich bin ich ja nicht mal sicher, ob die Theorie mit dem Kondenswasser stimmt. Der Luftfilter war sichtbar mal feucht, aber weit von "durchgeweicht" entfernt. Meine Vermutung war, dass da Wasser innen am Schnorchel läuft und dann beim Starten angesaugt wird. Oder halt Regenwasser in der Luft bei starkem Regen. Der Motor hat ja einen ordentlichen Luftdurchsatz, da vermute ich schon, dass Tropfen in den Filter gelangen können.
fuzzy-baer hat geschrieben: 13 Jun 2025 16:32 In letzter Zeit gab es wohl Probleme, weil der Motor zu oft Störmeldungen ausgegeben hat.
Solange es bei einer Meldung alle paar tausend Kilometer bleibt könnte ich damit auch leben, zumindest wenn ich dann trotzdem weiterfahren kann. Das scheinen andere hier ja auch zu haben ohne das eine Ursache klar ist. Mehr stören würde mich, wenn der Luftfilter unerkannt durchweicht und ständig einen neuen bezahlen möchte ich natürlich auch nicht unbedingt.

Hätte der Vorbesitzer den Wagen nicht mit Schnorchel bestellt hätte ich wohl auch keinen montieren lassen. Hab sogar schon überlegt ihn zurück zu bauen, wirklichen brauchen tue ich ihn bei meinen Zielen eigentlich nicht. Sollte es mal sehr staubig sein schont er etwas die Nerven, mehr aber auch nicht.

Es wäre ja sogar eine Variante denkbar, die alte Luftansaugung wiederherzustellen, den Schnorchel selbst montiert zu lassen und nur den Schlauch vom Schnorchel zum Luftfilter zu entfernen. Dann könnte man bei Bedarf umrüsten. Was mir dabei nicht gefällt ist, dass das Wasser aus dem Schnorchel dann zwischen die beiden aufgeschnittenen Bleche am Kotflügel läuft. Ganz weg ginge natürlich auch, dann braucht es aber eine vernünftige und dichte Abdeckung für die Öffnung im Kotflügel und die beiden Schraublöcher in der A-Säule.
fuzzy-baer
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 123
Registriert: 23 Dez 2021 16:47

Re: Schnorchel bei 6 Zylinder 907 Probleme

#21 

Beitrag von fuzzy-baer »

Hallo,

den Schnochel rückzubauen und das Loch zu verschließen geht immer...hat sogar HRZ bei mindestens einem Kunden gemacht...
Bei mir im originalen Luftkasten (OM654) schaut es so aus, dass unten im Luftkasten ein Abflussloch ist: kann man nicht übersehen, wenn du den Luftfilter raus nimmst: theoretisch könnten schon Dreck, Blätter etc... den Abfluss verschließen, halte ich aber für unwahrscheinlich...ist aber einfach zu prüfen...

Gruß
Sepp
Dateianhänge
fa1813f6-310b-4009-8c42-ce29db7f978c.jpeg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor fuzzy-baer für den Beitrag:
WilhelmV (13 Jun 2025 17:30)
WilhelmV
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 30
Registriert: 29 Jun 2024 20:34

Re: Schnorchel bei 6 Zylinder 907 Probleme

#22 

Beitrag von WilhelmV »

So wie auf dem Foto würde ich mir das auch vorstellen, dann könnte man unter den Abdeckungen ordentlich abdichten. Die Blecje müssen halt an die Karosserie passen, scheint aber offensichtlich ein lösbares Problem. Da werde ich den Herrn Petruschat auch mal drauf ansprechen.

Aktuell steht der Sprinter etwas entfernt in eine Halle, wenn ich ihn das nächste mal hier habe schaue ich mir den Luftkasten noch mal an. Wäre der zu gewesen wäre das dann aber vermutlich auch Mercedes beim Wechsel des Luftfilters aufgefallen.

Danke Dir noch mal für Deine ausführliche Hilfe!

Viele Grüße,
WilhemV
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor WilhelmV für den Beitrag:
fuzzy-baer (13 Jun 2025 17:59)
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6082
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Schnorchel bei 6 Zylinder 907 Probleme

#23 

Beitrag von v-dulli »

WilhelmV hat geschrieben: 13 Jun 2025 15:09
Was mich allerdings noch etwas beschäftigt ist die Sache mit der Feuchtigkeit im Luftfilter. Die erste Vermutung war, dass es sich um Kondenswasser handelt, was dann beim Start angesaugt wurde. Da ich mindestens ein mal durch wirklich starken Regen gefahren bin mag auch das die Ursache sein. Der Meister bei Mercedes meinte, dass es für Schnorchel bei Baumaschinen auch Wasserabscheider gäbe, bei denen Wasser ablaufen aber kein Staub eindringen könnte. Ich wäre da auch nicht abgeneigt, kann aber nichts passendes finden, eine Anfrage bei Desert Service war auch ergebnislos. Kennt Ihr da vielleicht eine Lösung?

WilhelmV
Wenn Kondenswasser in den Papierfilter gelangt, muss es schwallartig bei laufendem Motor kommen und das kann, eigentlich, nicht aus dem Filtergehäuse kommen, denn dieses hat mindestens eine Ablaufbohrung. Im Stand würde darüber das Kondenswasser ablaufen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
WilhelmV (13 Jun 2025 20:36)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Benutzeravatar
juh
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 467
Registriert: 30 Dez 2019 09:43

Re: Schnorchel bei 6 Zylinder 907 Probleme

#24 

Beitrag von juh »

WilhelmV hat geschrieben: 13 Jun 2025 15:09 Anlässlich der Reparatur eines Steinschlags wurde mir gesagt, dass der Schnorchel demontiert werden müsse, sollte einmal ein Tausch der Scheibe notwendig sein. Bei Desert Service habe ich keine Montageanleitung gefunden,
Das ist korrekt, der Schnorchel muß weg, ist aber nicht verklebt und daher einfach abschraubbar. War bei mir der Fall, habe eine neue Frontscheibe bekommen.

Ich hatte den Schnorchel jetzt längere Zeit "inaktiv" wegen Mercedes-Garantie. Du nimmst einfach eine etwas festere flexible Kunststofffolie und klemmst sie zwischen Schnorchelende und den Aufsatz. So kann auch kein Wasser reinkommen.
Der von desert service montierte Schlauch ist mir übrigens etwas gammlig geworden (Rost innen). Habe ihn durch einen ersetzt, welcher auch innen beschichtet ist.

Aber ich denke, ich fahre regulär aus Geräuschgründen mit Original-Luftansaugung, und baue nur um, wenn ich in staubige Gegenden fahre. Ist ja eigentlich schnell gemacht.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor juh für den Beitrag (Insgesamt 2):
fuzzy-baer (13 Jun 2025 19:17), WilhelmV (13 Jun 2025 20:36)
Gruß Jürgen
- Sprinter 419 4x4 2020 Fahrgestell, GFK-Kabine, Selbstausbau - Mein Ausbaublog
WilhelmV
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 30
Registriert: 29 Jun 2024 20:34

Re: Schnorchel bei 6 Zylinder 907 Probleme

#25 

Beitrag von WilhelmV »

v-dulli hat geschrieben: 13 Jun 2025 18:35 Wenn Kondenswasser in den Papierfilter gelangt, muss es schwallartig bei laufendem Motor kommen und das kann, eigentlich, nicht aus dem Filtergehäuse kommen, denn dieses hat mindestens eine Ablaufbohrung. Im Stand würde darüber das Kondenswasser ablaufen.
Wie gesagt, viel war das nicht. Den Schnorchel und Schlauch habe ich mir angeschaut, da kann ich keine Beschädigung erkennen. Bleibt also Kondenswasser und Regen, im letzten Jahr war ich zufällig bei absolutem Starkregen unterwegs, "sinnflutartig" beschreibt das nicht annähernd. Da kann ich mir schon vorstellen, dass durch den Zyklonfilter auch Wasser angesaugt wurde. Die andere Vermutung war, dass Kondenswasser an der Innenseite des Schnorchels war oder im Schlauch stand und dann angesaugt wurde. Letztlich weiß ich auch nicht, was der Vorbesitzer mit dem Wagen gemacht hat.

Ich bin jetzt mit dem neuen Filter ungefähr 6 TKM gefahren, aber nur im trockenen oder leichten Regen. nach dem nächsten stärkeren Regen schaue ich mir den Filter noch mal an und auch den Schlauch, wenn der Wagen länger stand.
juh hat geschrieben: 13 Jun 2025 18:58 Das ist korrekt, der Schnorchel muß weg, ist aber nicht verklebt und daher einfach abschraubbar. War bei mir der Fall, habe eine neue Frontscheibe bekommen.
Das ist schon mal gut zu wissen, der Lack sollte es also im Fall der Fälle überstehen. Weißt Du, ob man die "Dichtung" zwischen Schnorchel und Karosserie dann weiterverwenden kann, oder müsste ich, sollte es dazu kommen, vorher eine neue organisieren?
juh hat geschrieben: 13 Jun 2025 18:58 Ich hatte den Schnorchel jetzt längere Zeit "inaktiv" wegen Mercedes-Garantie. Du nimmst einfach eine etwas festere flexible Kunststofffolie und klemmst sie zwischen Schnorchelende und den Aufsatz. So kann auch kein Wasser reinkommen.
Du meinst oben am Zyklonfilter?
juh hat geschrieben: 13 Jun 2025 18:58 Der von desert service montierte Schlauch ist mir übrigens etwas gammlig geworden (Rost innen). Habe ihn durch einen ersetzt, welcher auch innen beschichtet ist.
Der Schlauch sieht bei mir so aus, ich hätte nicht gedacht, dass da etwas rosten kann:
IMG_2917.jpg
juh hat geschrieben: 13 Jun 2025 18:58 Aber ich denke, ich fahre regulär aus Geräuschgründen mit Original-Luftansaugung, und baue nur um, wenn ich in staubige Gegenden fahre. Ist ja eigentlich schnell gemacht.
Ja, so hatte ich das auch überlegt. Da ich überwiegend im Norden unterwegs bin würde das auch nicht so häufig vorkommen, bei einem Neuwagen hätte ich den Schnorchel wohl gar nicht erst bestellt. Wobei man ja schon sagan muss, dass er mit besser aussieht ;)
mks916
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 72
Registriert: 02 Jan 2020 21:40

Re: Schnorchel bei 6 Zylinder 907 Probleme

#26 

Beitrag von mks916 »

Der lange Schlauch müsste aus meiner Sicht größer dimensioniert werden, um Fehlermeldungen zu verhindern.
Bei vollem Luftdurchsatz ist der Druckabfall im System zu groß (wie bei verschmutztem Lufi), der wird vom Motorsteuergerät gemessen, daher kommt die Fehlermeldung

Gruß und schönen Abend
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mks916 für den Beitrag:
WilhelmV (14 Jun 2025 14:38)
mpetrus
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 736
Registriert: 01 Mär 2018 13:34

Re: Schnorchel bei 6 Zylinder 907 Probleme

#27 

Beitrag von mpetrus »

Dumme Frage von mir:

Wie oft im Jahr seit ihr im "Staubgebiet" unterwegs das man das über Zyklonfilter Ausfiltern muss?

Was kostet der Schnorchel plus Zyklonaufsatz?
Wieviel neue Luftfilter kann man dafür im Zubehör einkaufen?

Oder ist "Show" doch der Hauptgrund für ein Schnorchel am Sprinter?

Wie verändert sich das Abgasverhalten im Bezug auf Rußbildung usw.? Wenn schon die Warnmeldung "Luftfilter" angeht, frage ich mich wie die Verbrennung (Gemischaufbereitung) ist?

Wie hoch ist evtl. der Mehrverbrauch an Diesel/AdBlue und wie oft wird der DPF ausgebrannt? Was macht das AGR Ventil und die NOX Sensoren? Sind das nicht (nach Abgas Skandal) sehr empfindliche Bauteile geworden?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mpetrus für den Beitrag (Insgesamt 2):
JoachimG (14 Jun 2025 11:10), WilhelmV (14 Jun 2025 15:08)
Grüße Michael
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
Benutzeravatar
juh
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 467
Registriert: 30 Dez 2019 09:43

Re: Schnorchel bei 6 Zylinder 907 Probleme

#28 

Beitrag von juh »

So sah der innen aus, die Metallspirale war rostig:
20250404_155321.jpg
Der neue Schlauch ist innen beschichtet:
20250404_155341.jpg
Die Dichtung kann wiederverwendet werden.

Abdichtung bei Nichtnutzung: Zyklonfilter abnehmen, Folie übers Alurohr, Filter wieder montieren, überstehende Folie (vielleicht etwas sauberer als bei mir) abschneiden.
Dateianhänge
20250614_102930.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor juh für den Beitrag:
WilhelmV (14 Jun 2025 15:07)
Gruß Jürgen
- Sprinter 419 4x4 2020 Fahrgestell, GFK-Kabine, Selbstausbau - Mein Ausbaublog
WilhelmV
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 30
Registriert: 29 Jun 2024 20:34

Re: Schnorchel bei 6 Zylinder 907 Probleme

#29 

Beitrag von WilhelmV »

mpetrus hat geschrieben: 14 Jun 2025 08:10 Wie oft im Jahr seit ihr im "Staubgebiet" unterwegs das man das über Zyklonfilter Ausfiltern muss?
Wie schon beschrieben, selbst bestellt hätte ich den vermutlich nicht, ein Grund den sonst super für uns passenden Wagen nicht zu kaufen war es aber auch nicht. Jetzt ist er nun mal da und ich muss überlegen, was ich mache.

Der Vorbesitzer meinte, dass nach drei Monaten Marokko Staub drin war, aber auch noch weit von "voll" entfernt. Wir hatten jetzt nach drei Wochen mit recht viel Staub etwas drin, aber sicher nicht so viel, dass der normale Filter das nicht verkraftet hätte. Der neue Luftfilter hat, wenn ich mich recht entsinne, inklusive des Anlernens im Steuergerät gut 200 EUR gekostet, das ist ja auch nicht nichts.
mpetrus hat geschrieben: 14 Jun 2025 08:10 Wenn schon die Warnmeldung "Luftfilter" angeht, frage ich mich wie die Verbrennung (Gemischaufbereitung) ist?
Da muss man aber ehrlicherweise auch dazu sagen, dass es hier genug Berichte über diese Meldung von Fahrzeugen gibt, die die werksseitige Luftansaugung haben. Mit oder ohne Schnorchel, irgend etwas scheint da knapp ausgelegt zu sein. Und eine Meldung auf 6TKM, bei starker Beschleunigung auf der Autobahn, wäre für mich da auch kein großer Grund zur Sorge.
mpetrus hat geschrieben: 14 Jun 2025 08:10 Oder ist "Show" doch der Hauptgrund für ein Schnorchel am Sprinter?
Das dürfte bei vielen in der Tat der Fall sein, ist es bei mir im Moment ja auch. Aber was ist gegen eine optische Aufwertung des Fahrzeugs zu sagen, fängt ja schon bei anderen Felgen und Reifen an. Allerdings würde ich mir von den Herstellern der Schnorchel etwas mehr technische Infos wünschen.
juh hat geschrieben: 14 Jun 2025 10:34 So sah der innen aus, die Metallspirale war rostig:
Das sieht in der Tat übel aus, muss ich wohl bei mir auch mal reinschauen.Da ist man ja froh, dass es den Luftfilter vor dem Motor noch gibt. Dabei fällt mir ein, dass beim Tausch des Filters auch erst der Verdacht war, dass da Rost reingekommen wäre, hatte nur keine Idee woher der hätte kommen sollen. Bei näherer Betrachtung war es dann aber wohl doch eher roter Wüstensand, der staubte auch aus dem alten Filter.

Ich hätte auch fest damit gerechnet, dass die Spirale innen nicht offen liegt, dämliche Konstruktion! Wie alt war der Schlauch auf dem Foto?

juh hat geschrieben: 14 Jun 2025 10:34 Der neue Schlauch ist innen beschichtet:
Kannst Du sagen, was das für ein Schlauch ist, den werde ich dann bei Gelegenheit auf jeden Fall tauschen.
juh hat geschrieben: 14 Jun 2025 10:34 Die Dichtung kann wiederverwendet werden.
Gut zu wissen, irgendwann wird das bei dem Pech was ich mit Steinschlägen habe, wohl mal notwendig werden.
juh hat geschrieben: 14 Jun 2025 10:34 Abdichtung bei Nichtnutzung: Zyklonfilter abnehmen, Folie übers Alurohr, Filter wieder montieren, überstehende Folie (vielleicht etwas sauberer als bei mir) abschneiden.
Simple und effektive Methode, gute Idee!

Und danke fürs Einstellen der Fotos!
mks916 hat geschrieben: 13 Jun 2025 22:00 Der lange Schlauch müsste aus meiner Sicht größer dimensioniert werden, um Fehlermeldungen zu verhindern.
Bei vollem Luftdurchsatz ist der Druckabfall im System zu groß (wie bei verschmutztem Lufi), der wird vom Motorsteuergerät gemessen, daher kommt die Fehlermeldung
Der Schlauch dürfte den gleichen Durchmesser haben wie der Schnorchel, aber klar einen zusätzlichen Strömungswiderstand stellt er da! Ich war auch etwas überrascht, dazu bei Desert Service keine Angaben zu finden. Im Moment tendiere ich aber auch dazu, den Schnorchel stillzulegen und nur zu nutzen, wenn es mal wirklich notwendig sein sollte. Dürfte bei unseren bevorzugten Reisezielen eher selten der Fall sein.
WolfgangK
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 525
Registriert: 17 Mär 2020 07:41

Re: Schnorchel bei 6 Zylinder 907 Probleme

#30 

Beitrag von WolfgangK »

‚… Der neue Luftfilter hat, wenn ich mich recht entsinne, inklusive des Anlernens im Steuergerät gut 200 EUR gekostet…‘

Muss man denn einen neuen Luftfilter anlernen?
Antworten