Schnorchel bei 6 Zylinder 907 Probleme

Mercedes Sprinter 3 (Typ VS30, Baumuster W907/W910) - ab 2018
WilhelmV
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 37
Registriert: 29 Jun 2024 20:34

Re: Schnorchel bei 6 Zylinder 907 Probleme

#31 

Beitrag von WilhelmV »

Zumindest bei meinem, Baujahr 2021 Motor OM 642 schon. Dabei "lernt" der Drucksensor hinter dem Filter den Druckabfall über den Filter.
Benutzeravatar
juh
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 467
Registriert: 30 Dez 2019 09:43

Re: Schnorchel bei 6 Zylinder 907 Probleme

#32 

Beitrag von juh »

Ich habe ob mit oder ohne aktivem Schnorchel keine Veränderung im Fahr- und Verbrauchsverhalten festgestellt. Im Gegenteil, mein bisheriger Bestverbrauch über einen gesamten Urlaub war mit Schnorchel. Fehlermeldungen hatte ich nie.
Durch den einfachen Rückbau kann man aber durchaus den Weg gehen, diesen nur bei Bedarf zu nutzen.
Mein Schlauch ist von green-filter.eu, S90HD-1m, aber so 100% ideal ist er nicht. Auf Seite des Luftfilterkastens geht er schon sehr schwer drüber, da wären ganz wenige mm mehr Innendurchmesser sinnvoll, vielleicht findet jemand nochmal einen besseren.
Der alte Schlauch war ca. 2 Jahre in Betrieb, ich hatte ihn längere Zeit rausgenommen, weil man mir bei MB gesagt hat, daß es im Garantiefall Probleme macht.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor juh für den Beitrag:
WilhelmV (15 Jun 2025 19:57)
Gruß Jürgen
- Sprinter 419 4x4 2020 Fahrgestell, GFK-Kabine, Selbstausbau - Mein Ausbaublog
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6195
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie

Re: Schnorchel bei 6 Zylinder 907 Probleme

#33 

Beitrag von v-dulli »

WilhelmV hat geschrieben: 14 Jun 2025 17:19 Zumindest bei meinem, Baujahr 2021 Motor OM 642 schon. Dabei "lernt" der Drucksensor hinter dem Filter den Druckabfall über den Filter.
Im Normalfall muss man den Luftfilter nicht anlernen. Mag sein, dass es nach der Aufforderung, vielleicht, nötig wird, im Normalfall werden aber die Adaptionsdaten schnell angepasst und somit entfällt auch das Anlernen.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
WilhelmV
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 37
Registriert: 29 Jun 2024 20:34

Re: Schnorchel bei 6 Zylinder 907 Probleme

#34 

Beitrag von WilhelmV »

juh hat geschrieben: 15 Jun 2025 12:17 Mein Schlauch ist von green-filter.eu, S90HD-1m, aber so 100% ideal ist er nicht. Auf Seite des Luftfilterkastens geht er schon sehr schwer drüber, da wären ganz wenige mm mehr Innendurchmesser sinnvoll, vielleicht findet jemand nochmal einen besseren.
Ein wenig erschreckend, dass der schon nach so kurzer Zeit so aussieht. Ich werde da bei Gelegenheit auch bei HRZ fragen, ob sie noch einen besser passenden Schlauch kennen und ansonsten zum gleichen wechseln wie Du.

v-dulli hat geschrieben: 15 Jun 2025 14:10 Im Normalfall muss man den Luftfilter nicht anlernen. Mag sein, dass es nach der Aufforderung, vielleicht, nötig wird, im Normalfall werden aber die Adaptionsdaten schnell angepasst und somit entfällt auch das Anlernen.
So man es mir bei Mercedes zumindest gesagt. Es kann natürlich sein, dass beim Anlernen auch nichts anderes passiert als was das Steuergerät bei den ersten Kilometern eh machen würde.
BravoSnorkel
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 1
Registriert: 09 Sep 2025 14:44

Re: Schnorchel bei 6 Zylinder 907 Probleme

#35 

Beitrag von BravoSnorkel »

Liebe Sprinter-Nutzer, aufgrund fehlerhafter Informationen mussten wir uns im Forum registrieren und eine Klarstellung veröffentlichen.

Zunächst einmal sollte klargestellt werden, dass unser altes Kit, Ref. SMST, für den Mercedes Sprinter W907 (gültig für alle Motoren), auch in den 3.0 V6-Versionen einwandfrei funktionierte und sowohl von unserem Unternehmen als auch von Mercedes-Benz-Partnern, für die wir Flotten von Hunderten von Sprinter 3.0 V6 ausrüsten, unter allen Bedingungen erfolgreich getestet wurde und unter härtesten Bedingungen hervorragende Leistung lieferte.

Zweitens möchte ich Sie darüber informieren, dass die bei einigen Modellen aufgetretenen Luftfilterfehler, wie Sie vielleicht schon vermutet haben, ausschließlich auf die Verwendung von Zyklon-Vorfiltern zurückzuführen waren, die zu Lufteinschränkungen führen. Außerdem trat der Fehler bei niedrigen Drehzahlen auf, nicht bei hohen, da die Luft nur wenige Zehntelsekunden benötigt, um durch den Zyklon-Vorfilter zu beschleunigen und durch den Filter zu strömen. Es handelt sich also nicht um einen CBM-Mangel, sondern vielmehr um einen Drosseleffekt, der durch die kurze Zeit entsteht, die die Luft benötigt, um durch den Zyklon-Vorfilter zu beschleunigen und den Motor zu versorgen. Dieser Effekt wird durch die niedrige Drehzahl bei erhöhter Motordrehzahl verursacht.

Drittens wollten wir bei Bravo Snorkel, obwohl wir über ein phänomenales Hochleistungs-Kit (SMST) verfügten und aufgrund des Feedbacks einiger Kunden, die Zyklon-Vorfilter mit Drosselung verwenden (alle), das Design des Schnorchelkörpers weiterentwickeln, um einen größeren Luftbehälter unterzubringen. Auf diese Weise wird der Filter beim Beschleunigen und Erhöhen der Motordrehzahl mit Luft aus dem Behälter im Schnorchelkörper versorgt, bis der Zyklon-Lufteinlass ausreichend beschleunigt, um den Motor zu versorgen. Das neue Hochleistungs-SMSV-Kit (das das SMST ersetzte) bietet weiterhin hohe Effizienz, selbst für Benutzer mit Zyklon-Vorfiltern, und der aufgetretene Fehler wurde nun behoben.

Viertens ist zu beachten, dass ein Zyklon-Vorfilter ausschließlich bei starker Staubentwicklung eingesetzt werden sollte. Ein dauerhafter Einsatz ohne Staubentwicklung führt aufgrund der Eigenschaften der Vorfilter selbst zu Leistungsverlust und erhöhtem Kraftstoffverbrauch, wie Hersteller wie Donaldson in ihren Produktdatenblättern angeben . Daher ist es sinnlos, mit einem Zyklon-Vorfilter in staubfreier Umgebung zu fahren, und noch weniger sinnvoll, den Leistungsverlust auf Schnorchelkonstruktionen zurückzuführen, die ihren Zweck der Ansaugverbesserung perfekt erfüllen.

Abschließend möchten wir betonen, dass unsere Kits alle leistungsstark sind und dass der im Kit enthaltene Standardkopf extrem leistungsstark ist und immer nach vorne ausgerichtet sein sollte, außer bei starkem Schneefall, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit minimal ist und der Unterschied zwischen Vorwärts- und Rückwärtsausrichtung unverändert bleibt. Wir hatten noch nie einen Kunden mit einem Fahrzeug (einschließlich eines 3.0 V6 Mercedes Sprinter), der beim korrekten Einbau des Schnorchels ohne Zyklon-Vorfilter eine Fehlermeldung erhielt. Die Aussagen einiger Forumsnutzer sind daher schlichtweg falsch. Vielen Dank für Ihr Vertrauen!

Bravo Snorkel Team
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor BravoSnorkel für den Beitrag:
Hallenser (09 Sep 2025 21:28)
Antworten