Hallo Leute,
Ich hab vor 2 Wochen einen 2000er 213cdi mit nur 70tkm und nur leicht kosmetischen Rost geschossen.
Dieser hat einen luftmengenmesser verbaut und das Agr welches hinten an der ansaugbrücke sitzt und aber nur mit einem Vakuum schlauch betrieben wird, kein Kabel.
Wie bei allen meinen alten sprintern habe ich auch hier gleich den schlauch abgezogen und geblendet.
Der Wagen läuft auch super, doch stehe ich zu lange mit standgas kann man hören wie der Motor plötzlich anders läuft und der Wagen fährt als hätte er keinen turbo mehr.
Es wird ein Agr Fehler hinterlegt und nach Zündung aus/an ist alles wieder gut.
Hätte nicht gedacht das dieser sprinter schon so technisch ist,das er darauf reagiert.
Hab schon die Foren und das Netz durchsucht, aber ohne erfolg.
Hat irgendjemand eine Idee und könnte mich auf den richtigen Weg bringen?
Vielen Dank
Agr schlauch geblendet und jetzt limp mode
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 51
- Registriert: 28 Feb 2018 21:09
Re: Agr schlauch geblendet und jetzt limp mode
Die Luftmenge die durch das AGR geht ist ja mitbilanziert - Blende rein, heißt es fehlt Luft und die nimmt er über den LMM -> unplausible Werte -> MKL
Hilft wohl nur ein "Softwareupdate" durchzuführen
Hilft wohl nur ein "Softwareupdate" durchzuführen
2018er 906 316 4x4 - festfahren wo andere gar nicht hinkommen 

-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 51
- Registriert: 28 Feb 2018 21:09
Re: Agr schlauch geblendet und jetzt limp mode
Kønnte man dann nicht auch das agr so umbauen das es luft und nicht Abgase zieht beim öffnen?
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 6049
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Agr schlauch geblendet und jetzt limp mode
Definiere Luft. Es werden Abgase angesaugt und diese ersetzen einen Teil des Sauerstoffs der in den Motor geht.Capa hat geschrieben: 30 Jun 2025 10:39 Die Luftmenge die durch das AGR geht ist ja mitbilanziert - Blende rein, heißt es fehlt Luft und die nimmt er über den LMM -> unplausible Werte -> MKL
Hilft wohl nur ein "Softwareupdate" durchzuführen
Beim DELA bin ich mir nicht sicher, beim 638er CDI könnte man den Stecker am HFM abziehen ohne dass es den Motor gestört hätte, es gab nur einen Fehlereintrag im Speicher der aber folgenlos blieb.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 84
- Registriert: 28 Mai 2015 19:23
Re: Agr schlauch geblendet und jetzt limp mode
Die Einlasskanalabschaltung wird ebenfalls aktiviert, wenn das AGR öffnet. Sprich die EKAS reduziert die Luftzufuhr und von hinten vom AGR kommt nichts nach. Folglich zieht der Wagen nicht und bekommt zu wenig Luft.
Ich hatte es seinerzeit auch mal probiert und auch Probleme gehabt. Beim Ausbau der Ansaugbrücke habe ich festgesteltl, dass diese geschmolzen war. Vor 30tkm hatte ich sie erst gereinigt.
Ich werde noch mal den Test machen, ob mittels Stopfen sich beide deaktivieren lassen.
Man merkt übrigens auch sehr schön, wenn er die EKAS und das AGR schaltet. Nach dem Anhalten dauert es ca. 10s und er schaltet die EKAS, dann kommt auch deultich mehr Abgas aus dem Auspuff, der Volumenstrom nimmt zu.
Ich hatte es seinerzeit auch mal probiert und auch Probleme gehabt. Beim Ausbau der Ansaugbrücke habe ich festgesteltl, dass diese geschmolzen war. Vor 30tkm hatte ich sie erst gereinigt.
Ich werde noch mal den Test machen, ob mittels Stopfen sich beide deaktivieren lassen.
Man merkt übrigens auch sehr schön, wenn er die EKAS und das AGR schaltet. Nach dem Anhalten dauert es ca. 10s und er schaltet die EKAS, dann kommt auch deultich mehr Abgas aus dem Auspuff, der Volumenstrom nimmt zu.
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 84
- Registriert: 28 Mai 2015 19:23
Re: Agr schlauch geblendet und jetzt limp mode
Hallo,
kurzes Update:
War heute gerade beim Tüv:
Die Unterdruckpumpe und deren Leistungsfähigkeit hängen auch direkt mit dem Rußverhalten des Fahrzeuges zusammen sowie einer geschmolzenen AGR:
Man hört bei mir aktuell beim 208CDI das nach ca. 24s der Motor umschaltet, der Motor klingt dann weniger dumpf und höher im Ton.
Ich habe bemerkt, dass er die Zeit benötigt um den Unterdruck vollständig aufzubauen.
Schläuche habe ich soweit erneuert, dass ich zu den einzelnen Verbrauchern keinen Verlust mehr habe. Einzig die Druckwandler vernichten eine ganze Menge Unterdruck, der neue, wie auch der alte.
Heute bei der ASU:
Wird vor Ablauf des Umschaltens der Gasstoß gegeben, gehen die Werte auf 1.1 - 1.4 der Trübung. Der Grenzwert liegt bei 0,9. Wartet man die Umschaltung ab, so geht dann der Wert runter auf 0,2 - 0,4 (Fahrzeug hat einen nachgerüsteten DPF).
Wenn ich die Bremse wiederholt trete im Leerlauf nachdem man das Umschaltgeräusch hört, kommt wieder das dumpfe Geräusch und er muss Unterdruck aufbauen.
Wie lange dauert es bei Euch im Stand, bis die Umschaltung erfolgt?
Ich denke die Pumpe ist nach 211tkm verschlissen, ich plane sie zu erneuern.
kurzes Update:
War heute gerade beim Tüv:
Die Unterdruckpumpe und deren Leistungsfähigkeit hängen auch direkt mit dem Rußverhalten des Fahrzeuges zusammen sowie einer geschmolzenen AGR:
Man hört bei mir aktuell beim 208CDI das nach ca. 24s der Motor umschaltet, der Motor klingt dann weniger dumpf und höher im Ton.
Ich habe bemerkt, dass er die Zeit benötigt um den Unterdruck vollständig aufzubauen.
Schläuche habe ich soweit erneuert, dass ich zu den einzelnen Verbrauchern keinen Verlust mehr habe. Einzig die Druckwandler vernichten eine ganze Menge Unterdruck, der neue, wie auch der alte.
Heute bei der ASU:
Wird vor Ablauf des Umschaltens der Gasstoß gegeben, gehen die Werte auf 1.1 - 1.4 der Trübung. Der Grenzwert liegt bei 0,9. Wartet man die Umschaltung ab, so geht dann der Wert runter auf 0,2 - 0,4 (Fahrzeug hat einen nachgerüsteten DPF).
Wenn ich die Bremse wiederholt trete im Leerlauf nachdem man das Umschaltgeräusch hört, kommt wieder das dumpfe Geräusch und er muss Unterdruck aufbauen.
Wie lange dauert es bei Euch im Stand, bis die Umschaltung erfolgt?
Ich denke die Pumpe ist nach 211tkm verschlissen, ich plane sie zu erneuern.