Gebläse im Stand von der Aufbaubatterie

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Benutzeravatar
joethesprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1658
Registriert: 16 Jul 2011 12:22
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Gebläse im Stand von der Aufbaubatterie

#31 

Beitrag von joethesprinter »

Marius-HH hat geschrieben: 03 Jul 2025 12:31
joethesprinter hat geschrieben: 03 Jul 2025 11:15
Interessanter Hinweis.
Kann ich daraus schlussfolgern, dass der Stromverbrauch der Lüftung in allen Stufen gleich hoch ist?
Moin,
Theoretisch ja.
Der Motor wird vermutlich über eine Reduktion der Spannung geregelt. Die Spannung wird reduziert über den Vorwiderstand. Dieser muss dann im Prinzip die anteilige Leistung abführen. Deswegen sitzt das Teil ja auch in der Luftansaugung, damit es vom Gebläse gekühlt wird. Dort wird Strom in Wärme umgewandelt.
Der Strom, der durch den Widerstand läuft, ist der selbe, der auch durch den Motor läuft. Die Spannung (12V) teilt sich auf Motor und Widerstand auf. Dadurch werden unterschiedliche Geschwindigkeiten erreicht.
Evtl ist auf dem Widerstand ne Leistungsangabe, dann kann man es prüfen.

Man müsste halt an der Masseleitung vom Motor mal den Strom in allen Stufen messen, dann weiß man es.
Krass. Dann läuft bei mir die Lüftung jetzt nur noch auf der 4 😁
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor joethesprinter für den Beitrag:
MBj1703 (03 Jul 2025 19:02)
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
Marius-HH
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 421
Registriert: 12 Feb 2023 15:46

Re: Gebläse im Stand von der Aufbaubatterie

#32 

Beitrag von Marius-HH »

Man hat ja nichts zu verschenken 🤣

Aber mir wäre das zu laut
2000 - 2003 VW T2
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
Benutzeravatar
joethesprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1658
Registriert: 16 Jul 2011 12:22
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Gebläse im Stand von der Aufbaubatterie

#33 

Beitrag von joethesprinter »

Wo sitzt denn der Widerstand im Luftstrom?
Ich habe bei ausgeschalteter Heizung immer eine minimal kühlere Luft aus den Düsen oben.
Vermutung war bisher dass das Regelventil ein ganz kleines Leck hat.
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
Marius-HH
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 421
Registriert: 12 Feb 2023 15:46

Re: Gebläse im Stand von der Aufbaubatterie

#34 

Beitrag von Marius-HH »

Moin,
Im Motorraum links oben auf dem Luftkanal. Rechts von der Ansaugöffnung. Da ist so ein breiter Stecker dran.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Marius-HH für den Beitrag:
joethesprinter (04 Jul 2025 07:36)
2000 - 2003 VW T2
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
clubby
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 277
Registriert: 05 Apr 2010 16:56
Wohnort: mitten in Bayern

Re: Gebläse im Stand von der Aufbaubatterie

#35 

Beitrag von clubby »

Hallo!
Bei kleineren Gebläsestufen ist der Stromverbrauch vom Gebläse mit Vorwiderstand auch kleiner. Wer es nicht glaubt kann ja messen.

Viele Grüße,
clubby
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor clubby für den Beitrag:
joethesprinter (04 Jul 2025 16:35)
Benutzeravatar
joethesprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1658
Registriert: 16 Jul 2011 12:22
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Gebläse im Stand von der Aufbaubatterie

#36 

Beitrag von joethesprinter »

clubby hat geschrieben: 04 Jul 2025 08:59 Hallo!
Bei kleineren Gebläsestufen ist der Stromverbrauch vom Gebläse mit Vorwiderstand auch kleiner. Wer es nicht glaubt kann ja messen.

Viele Grüße,
clubby
Kannst du erklären warum? Theoretisch vermute ich, dass die Gesamtleistung aus Motor und Widerstand konstant bleibt und sich nur die Anteile verändern.
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
clubby
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 277
Registriert: 05 Apr 2010 16:56
Wohnort: mitten in Bayern

Re: Gebläse im Stand von der Aufbaubatterie

#37 

Beitrag von clubby »

Warum der Strom bei kleineren Gebläsestufen kleiner wird.
Ein Erklärungsversuch.

Das Ohmsche Gesetz sagt:
Widerstand R = Spannung U ÷ Stromstärke I
umgestellt nach I: I = U ÷ R

Die Spannung U nehmen wir als immer gleich an. Sie ist bei laufendem Motor und Generator etwa 14 Volt Ladespannung minus Spannungsabfall über die Leitung zum Gebläse/Vorwiderstand, also ca. 13,5 V.

Schauen wir uns R bei verschiedenen Gebläsestufen an, dann haben wir bei
Gebläsestufe 4 Die Motorwicklung vom Gebläse als Hauptwiderstand.
Gebläsestufe 3 bis 1 kommt mit kleinerer Gebläsestufe ein größerer Vorwiderstand dazu.
Mit kleinerer Gebläsestufe wächst der Widerstand.
Schauen wir auf I = U ÷ R bekommen wir mit steigendem R ein kleineres I.

Vielleicht kennt man noch die ollen Toilettenspülungen wo hoch oben ein Wasserbehälter war dessen Auslassstopfen mit einer Schnur/Kette geöffnet werden konnte.
Der Auslass hat einen Durchmesser und es geht dann Wasser in einer bestimmten Zeit raus (das ist der Vergleich zum Strom). Verkleinert man den Auslass (höherer Widerstand, weil kleinerer Auslass), dann fließt weniger Wasser je Zeiteinheit raus, der Strom ist also geringer geworden.

Viele Grüße,
clubby
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor clubby für den Beitrag (Insgesamt 3):
MobilLoewe (04 Jul 2025 17:26), joethesprinter (04 Jul 2025 19:08), Marius-HH (04 Jul 2025 20:22)
Benutzeravatar
joethesprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1658
Registriert: 16 Jul 2011 12:22
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Gebläse im Stand von der Aufbaubatterie

#38 

Beitrag von joethesprinter »

Nachvollziehbar. Danke.
Ich habe wohl die Absenkung des Stromes durch den Lüfter nicht bedacht und nur im Kopf gehabt, dass ein weiterer Verbraucher dazu kommt...
Energie am Widerstand zu verbraten heißt also insgesamt doch noch Energie zu "sparen".
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
Marius-HH
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 421
Registriert: 12 Feb 2023 15:46

Re: Gebläse im Stand von der Aufbaubatterie

#39 

Beitrag von Marius-HH »

clubby hat geschrieben: 04 Jul 2025 17:18 Warum der Strom bei kleineren Gebläsestufen kleiner wird.
Ein Erklärungsversuch.

Das Ohmsche Gesetz sagt:
Widerstand R = Spannung U ÷ Stromstärke I
umgestellt nach I: I = U ÷ R
Oh Mann,
Du hast natürlich recht. Man sollte sowas einfach nicht zu Pässe Stunde schreiben 🫣.

Habs nochmal aufgeschrieben. Strom bleibt immer im gesamten Pfad gleich. Hoffe jetzt keinen Denkfehler zu haben. Sonst Bescheid sagen, dann lösche ich es wieder…
IMG_0902.jpeg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Marius-HH für den Beitrag:
joethesprinter (04 Jul 2025 21:58)
2000 - 2003 VW T2
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
Antworten