Kleine Klimaanlagenwartung
Kleine Klimaanlagenwartung
Hallo zusammen,
mein Sprinter hat eigentlich schon seit Kauf ein latentes Problem mit leichtem Kältemittelverlust (70% einer Ladung in zwei Jahren). Dazu kommt ein immer bedenklicher werdendes, knurrendes Kompressorgeräusch. Anfangs gab es dieses Geräusch (trotz korrekt gelandener Klimaanlage) nur, wenn es draußen wirklich heiß war und ich sehr langsam auf schmalen Pfaden unterwegs war - irgendwann wurdes es zum Dauerzustand, sobald der Kompressor lief. Auch habe ich den Verdacht, dass ein laufender Kompressor den Kältemittelverlust erheblich beschleunigt - nach drei Tagen Klimabetrieb ist die Anlage jetzt jedenfalls wieder mal so gut wie leer (nur noch Gas drin, keine Flüssigphase mehr).
Ich habe das Auto gerade gut zerpflückt und auch der an der Welle minimal inkontinenten Servopumpe ging es gestern endlich an den Kragen. Bei einer Sache bin ich mir allerdings unsicher: der Kompressor kommt natürlich neu, aber wie verfahre ich denn am besten mit dem Rest der Klimaanlage? Macht es Sinn, insbesondere den Verdampfer und die Schläuche zu spülen? Ich kann dazu nur auf die "russische" Lösung mit den Sprayflaschen zurückgreifen, da ich das Auto so zerpflückt weder zum Klima-Wartungsgerät bewegen kann noch eins selbst zur Hand habe.
Dass der Trockner neu muss, ist mir klar. Im Prinzip wäre auch ein vorsorglicher Tausch des Kondensators fest gebucht, wenn eh einmal alles zerlegt ist. Leider ist bei meinem Auto da der Getriebeölkühler davor montiert und es sieht nicht so aus, als ob sich dieser zur Seite legen ließe, ohne auch noch den Ölkreislauf des 7GTronic zu öffnen....
Ich habe schon darüber nachgedacht, erst mal die alte Trocknerpatrone vorsichtig aufzuschneiden und nach Spänen Ausschau zu halten.
mein Sprinter hat eigentlich schon seit Kauf ein latentes Problem mit leichtem Kältemittelverlust (70% einer Ladung in zwei Jahren). Dazu kommt ein immer bedenklicher werdendes, knurrendes Kompressorgeräusch. Anfangs gab es dieses Geräusch (trotz korrekt gelandener Klimaanlage) nur, wenn es draußen wirklich heiß war und ich sehr langsam auf schmalen Pfaden unterwegs war - irgendwann wurdes es zum Dauerzustand, sobald der Kompressor lief. Auch habe ich den Verdacht, dass ein laufender Kompressor den Kältemittelverlust erheblich beschleunigt - nach drei Tagen Klimabetrieb ist die Anlage jetzt jedenfalls wieder mal so gut wie leer (nur noch Gas drin, keine Flüssigphase mehr).
Ich habe das Auto gerade gut zerpflückt und auch der an der Welle minimal inkontinenten Servopumpe ging es gestern endlich an den Kragen. Bei einer Sache bin ich mir allerdings unsicher: der Kompressor kommt natürlich neu, aber wie verfahre ich denn am besten mit dem Rest der Klimaanlage? Macht es Sinn, insbesondere den Verdampfer und die Schläuche zu spülen? Ich kann dazu nur auf die "russische" Lösung mit den Sprayflaschen zurückgreifen, da ich das Auto so zerpflückt weder zum Klima-Wartungsgerät bewegen kann noch eins selbst zur Hand habe.
Dass der Trockner neu muss, ist mir klar. Im Prinzip wäre auch ein vorsorglicher Tausch des Kondensators fest gebucht, wenn eh einmal alles zerlegt ist. Leider ist bei meinem Auto da der Getriebeölkühler davor montiert und es sieht nicht so aus, als ob sich dieser zur Seite legen ließe, ohne auch noch den Ölkreislauf des 7GTronic zu öffnen....
Ich habe schon darüber nachgedacht, erst mal die alte Trocknerpatrone vorsichtig aufzuschneiden und nach Spänen Ausschau zu halten.
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
Re: Kleine Klimaanlagenwartung
Gute Idee den Trockner aufzusägen. Wenn Späne dann spülen. Sonst ist das nicht unbedingt erforderlich.
Ggfs den Kompressor ersetzen. Hab' ich mal bei einem Markenfremden gemacht. War bei 340.000 fertig.
Undichtigkeiten ggfs die Anlage mit Stickstoff abdrücken oder normal befüllen, einen Lecksucher mit rein. Solltest Du mit dem "Befüller" besprechen.
Ggfs den Kompressor ersetzen. Hab' ich mal bei einem Markenfremden gemacht. War bei 340.000 fertig.
Undichtigkeiten ggfs die Anlage mit Stickstoff abdrücken oder normal befüllen, einen Lecksucher mit rein. Solltest Du mit dem "Befüller" besprechen.
- der-Schrauber
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 102
- Registriert: 26 Sep 2020 09:57
Re: Kleine Klimaanlagenwartung
Du weißt s hon warum "Otto Normal" nicht an die klima gehen darf?
In deiner Klimaanlage befindet sich ein Kältemittel was hochgradig klimaschadlich ist. Das warum und ob man nicht besser R290 einfullt lass ich jetzt mal weg.
Bevor du die Anlage öffnest lass sie bitte von einem klimabetrieb leeren.
Wenn die Anlage länger wie ein paar Stunden offen ist macht man den trockner neu.
Die Anlage kannst du mit Stickstoff abdrücken. Der Trockner wird aber erst eingebaut, wenn die Anlage fertig ist und es nicht lange dauert bis sie evakuiert und befüllt wird.
In deiner Klimaanlage befindet sich ein Kältemittel was hochgradig klimaschadlich ist. Das warum und ob man nicht besser R290 einfullt lass ich jetzt mal weg.
Bevor du die Anlage öffnest lass sie bitte von einem klimabetrieb leeren.
Wenn die Anlage länger wie ein paar Stunden offen ist macht man den trockner neu.
Die Anlage kannst du mit Stickstoff abdrücken. Der Trockner wird aber erst eingebaut, wenn die Anlage fertig ist und es nicht lange dauert bis sie evakuiert und befüllt wird.
viele Grüße Kai-Uwe
Sprinter 319, 906 Bj. 2011, Strobel Koffer EX NAW
Sprinter 319, 906 Bj. 2011, Strobel Koffer EX NAW
Re: Kleine Klimaanlagenwartung
Ergänzend zum Vorpost: Nicht so ganz ohne ist die Verletzungsgefahr durch Verbrennungen. R 134 A -26, 3 bzw - 26, 5 °.
Zu meinem Vorpost: Aufsägen ist vielleicht inglücklich. Rohrschneider wäre die Lösung weil keine Späne.
Zu meinem Vorpost: Aufsägen ist vielleicht inglücklich. Rohrschneider wäre die Lösung weil keine Späne.
Re: Kleine Klimaanlagenwartung
Das Restöl im System hat sich als weitestgehend harmlos erwiesenVerratnix hat geschrieben: 14 Jul 2025 18:35 Ergänzend zum Vorpost: Nicht so ganz ohne ist die Verletzungsgefahr durch Verbrennungen. R 134 A -26, 3 bzw - 26, 5 °.
Zu meinem Vorpost: Aufsägen ist vielleicht inglücklich. Rohrschneider wäre die Lösung weil keine Späne.

Den Gedanken an den Rohrschneider hatte ich natürlich auch, aber wie das immer so ist, war mein größter natürlich 5mm zu klein. Ich habe also doch gesägt, auf dem Kopf, im oberen Bereich. Dann alle Einsätze rausgefummelt. Das Granulat war 1a, unterhalb der Filtermembran war leicht dunkles Öl. Aber keine sichtbaren Partikel. Ich würde denken, alles ok soweit bzw. normaler (Feinst-)Abrieb.
Mit der UV-Lampe bin ich auch gerade nochmal unterwegs gewesen - Kontrastmittel war beim letzen mal aufgefüllt worden. Der Kondensator war bis auf einzelne intensive Punkte eigentlich unauffäliig - die würde ich eher für Insektenreste halten. Aber der Kompressor selbst war ganz schön bunt. Richtig geleuchtet hat aber der Anlasser, der in Windrichtung hinterm Verdichter sitzt.
Schön wärs, wenn noch was drin gewesen wär. Dann könnte ich mit das Schrauben ja komplett sparender-Schrauber hat geschrieben: 14 Jul 2025 18:24 In deiner Klimaanlage befindet sich ein Kältemittel was hochgradig klimaschadlich ist.

Davon abgesehen: mein Sprinter hat noch das gute R134a drin, so um die 1500-mal so klimaschädlich wie CO2. Also mal kurz den Taschenrecner rausholen: maximal 600g im System -> äquivalent zu 340L verbranntem Diesel, also um die vier Tankfüllungen.
Den ganzen Zauber rund um die bösen Kältemittel kann man also eher unter "hochgradiger Unfug" verbuchen, als unter "hochgradig klimaschädlich".
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
Re: Kleine Klimaanlagenwartung
Wenn der Kompressor "bunt" war bzw der dahinter liegende Anlasser scheint der Kompressor der Verursacher zu sein.
Kostet m.E. nach ja auch nicht die Welt
Ist zwar schon etwas her das ich den ersetzt habe aber waren das um 300 € 

War übrigens bei mir ähnlich. Verlust über 2 Jahre. Nachlassende Wirkung aufgrund Kältemittelmangel. Hab' den Rest absaugen lassen und den Kompressor ersetzt. Trockner musste ich drin lassen. Hab' den nicht los bekommen.
Anlage war auch nur knapp 1 h offen.
Kostet m.E. nach ja auch nicht die Welt
War übrigens bei mir ähnlich. Verlust über 2 Jahre. Nachlassende Wirkung aufgrund Kältemittelmangel. Hab' den Rest absaugen lassen und den Kompressor ersetzt. Trockner musste ich drin lassen. Hab' den nicht los bekommen.
Anlage war auch nur knapp 1 h offen.
Re: Kleine Klimaanlagenwartung
Der neue Kompressor ist eh gesetzt aufgrund des merkwürdigen und schlimmer werdenden Geräusches.
Der Trockner ist wirklich eine selten dämliche Konstruktion: die Schelle kann man nur seitlich abziehen, der tiefe untere Anschluss lässt aber seitlich keinerlei Bewegung zu. Das Öffnen der Schelle geht natürlich auch nicht, Schraube von hinten. Mit etwas Fummelei und ordentlich Kriechöl ließ sich die Schelle trotz ordentlich Alu-Korrosion darunter aber millimeterweise verschieben, sodass er letztlich problemlos und schadensfrei raus ging.
Der Trockner ist wirklich eine selten dämliche Konstruktion: die Schelle kann man nur seitlich abziehen, der tiefe untere Anschluss lässt aber seitlich keinerlei Bewegung zu. Das Öffnen der Schelle geht natürlich auch nicht, Schraube von hinten. Mit etwas Fummelei und ordentlich Kriechöl ließ sich die Schelle trotz ordentlich Alu-Korrosion darunter aber millimeterweise verschieben, sodass er letztlich problemlos und schadensfrei raus ging.
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
Re: Kleine Klimaanlagenwartung
Hattest Du ggfs überlesen? Der Kompressortausch war vor X Jahren und an einem Nicht. MB. Da ging einfach nichts. Ich hätte den Kondensator ersetzen müssen.
Nachtrag: Ich hab' da noch irgendwas mit Ölmenge Kompressor im Kopf. Auskippen und Menge messen sowie Menge des neuen Trockners ergänzen. Gab 'ne Tabelle für die einzelnen Koponennten bei Ersatz.
Nachtrag: Ich hab' da noch irgendwas mit Ölmenge Kompressor im Kopf. Auskippen und Menge messen sowie Menge des neuen Trockners ergänzen. Gab 'ne Tabelle für die einzelnen Koponennten bei Ersatz.
Re: Kleine Klimaanlagenwartung
Da knobele ich auch gerade dran rum.Verratnix hat geschrieben: 15 Jul 2025 10:00 Nachtrag: Ich hab' da noch irgendwas mit Ölmenge Kompressor im Kopf. Auskippen und Menge messen sowie Menge des neuen Trockners ergänzen. Gab 'ne Tabelle für die einzelnen Koponennten bei Ersatz.
Der alte Kompressor hatte in keiner der drei Kammern nennenswertes Öl drin, mit viel Fantasie zusammen vielleicht 10 ml. Es mögen beim Ausbau weitere 10ml auf dem Boden bzw. im Putzpapier gelandet sein. Der Trockner hatte ebenfalls nur Spuren von Öl (1 oder 2 ml), Schläuche sind ebenfalls ziemlich trocken. Aus dem inzwischen auch gewechselten Kondensator tropft auch nichts raus. Ich habe NICHT gespült. Die Ölreste hatten wirklich eine fies intensiv grüne Färbung, man könnte fast denken, es war mehr Kontrastmittel als Öl im System.
Mercedes sagt im WIS folgendes: 190ml gesamt, Vorfüllung Kompressor ebenfalls 190 ml (???). Dann gibt es noch eine Liste mit Teilen und den darin zu erwartenden Ölmengen. Der neue Kompressor scheint eine Vorfüllung von ziemlich genau 100ml zu haben, was im Widerspruch zur Angabe im WIS steht.
Meine Theorie zur richtigen Ölfüllung wäre jetzt die folgende:
- Summe des Öls in den alten Teilen laut WIS: 40+10+10 = 60. Das würde ich allerdings halbieren aufgrund der allgemeinen Dürre im gesamten System.
- Vorfüllung Kompressor: 100ml
- zu ergänzen: 60ml
Gibt es dazu Meinungen oder gar Bedenken?
Wohin am besten mit dem Öl? Den Trockner möchte ich vom neuen Kondensator nicht abschrauben, also rein in den Kondensator damit?
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
Re: Kleine Klimaanlagenwartung
Das meiste Öl bleibt im Trockner hängen, ich würde das bei Befüllung über die Niederdruckleitung mit "Einpflegen".
Wenn der Kompressor allerdings nicht vorgefüllt ist, kipp es da rein, sonst frisst er gleich beim ersten Anlaufen.
Gruss Thomas
Wenn der Kompressor allerdings nicht vorgefüllt ist, kipp es da rein, sonst frisst er gleich beim ersten Anlaufen.
Gruss Thomas
Re: Kleine Klimaanlagenwartung
Der Trockner ist aktuell im wahrsten Sinne des Wortes trocken, da neu. Das der Kompressor die aktuell entnommenen 100ml zurück bekommt, versteht sich von selbst. Der Niederdruckanschluss führt jedoch direkt zum Kompressor - genau da würde ich es wegen Flüssigkeitsschlaggefahr beim stehenden System nun nicht reingeben?Thomas T hat geschrieben: 17 Jul 2025 00:01 Das meiste Öl bleibt im Trockner hängen, ich würde das bei Befüllung über die Niederdruckleitung mit "Einpflegen".
Die Befüllung der Anlage würde ich gerne narrensicher gestalten. Bei den letzten beiden Malen habe ich mich mit dem Thema nicht auseinandersetzen wollen und der Werkstatt einfach gesagt: "macht, das es wieder geht". Ergebnis ist der Kompressorschaden, den ich jetzt gerade repariere. Sprich: Öl werde ich selbst reinmachen, da weiß ich wenigstens, wieviel drin ist.
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
Re: Kleine Klimaanlagenwartung
Wenn die Anlage anschliessend überden Niederdruckanschluss befüllt wird, reisst das Kältemittel das Öl weitestgehenst mit in den Kreislauf, da passiert also nichts.
Der Kompressor läuft vor der Befüllung sowoeso nicht an, weil der Niederdruckschalter ihn abschaltet.
Gruss Thomas
Der Kompressor läuft vor der Befüllung sowoeso nicht an, weil der Niederdruckschalter ihn abschaltet.
Gruss Thomas
Re: Kleine Klimaanlagenwartung
Im Normalfall wird nach dem Evakuieren (weil Unterdruck) die Fehlmenge Öl "eingesogen".
Wer seinen Job versteht kann mittels der angeschlossenen Armatur steuern über welchen Anschluss die Fehlmenge eingesogen wird. Gilt auch für das Kältemittel.
Man kann sicherlich mit dem Mitarbeiter besprechen was man möchte. Wenn nicht falscher Betrieb

Wer seinen Job versteht kann mittels der angeschlossenen Armatur steuern über welchen Anschluss die Fehlmenge eingesogen wird. Gilt auch für das Kältemittel.
Man kann sicherlich mit dem Mitarbeiter besprechen was man möchte. Wenn nicht falscher Betrieb
Re: Kleine Klimaanlagenwartung
Vor 10 Jahren hätte ich auch gesagt: defintiv falscher Betrieb. Heute bin ich froh, ohne monatelange Voranmeldung überhaupt bedient zu werden, ohne dafür bis ins ferne Osteuropa fahren zu müssen. Oder schraube (und denke) halt selber, wenn es gut werden muss.Verratnix hat geschrieben: 17 Jul 2025 10:26 Man kann sicherlich mit dem Mitarbeiter besprechen was man möchte. Wenn nicht falscher Betrieb![]()
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 894
- Registriert: 02 Dez 2010 15:43
- Wohnort: bei Stgt.
Re: Kleine Klimaanlagenwartung
Das waren jetzt alles Infos zum Thema " Kleine Klimaanlagenwartung"
Was ist dann eine "Grosse" Wartung?
Was ist dann eine "Grosse" Wartung?