Welches Model (642vs654) als GCS-Basis
Welches Model (642vs654) als GCS-Basis
Servus zusammen,
spiele mit dem Gedanken mir im nächsten Jahr einen gebrauchten Grand Canyon Crossover S zu suchen/kaufen.
Die große Frage ist die, welchen Motor, bzw. welches Baujahr suchen?
Rein vom Gefühl her würde ich eher zu einem V6 3l tendieren (2018-2021). Die Karre selber wiegt schon gut und es soll auch ein Pferdeanhänger mit max. 2Pferden oder ein 1,6to Boot am Haken ordentlich mitlaufen können.
Der 4zyl. ist wohl sparsamer, aber aufgrund von zwei Turbos, etc. evtl anfälliger?
Hat der V6 (bj2018-2021) auch bereits ad-blue? Muss ich nicht unbedingt haben.
Den Mehrverbrauch würde ich u.U. akzeptieren, wenn der Motor dafür haltbarer ist und weniger ärger macht wie der 4zylinder.
Wie unterscheidet sich der Allradantrieb von den beiden Modellen?
Der 642 hat noch einen mechanisch zuschaltbaren Allrad und untersetzung? Und der 654 eine art haldex?
Danke für Eure Meinungen im voraus und vg, martin
spiele mit dem Gedanken mir im nächsten Jahr einen gebrauchten Grand Canyon Crossover S zu suchen/kaufen.
Die große Frage ist die, welchen Motor, bzw. welches Baujahr suchen?
Rein vom Gefühl her würde ich eher zu einem V6 3l tendieren (2018-2021). Die Karre selber wiegt schon gut und es soll auch ein Pferdeanhänger mit max. 2Pferden oder ein 1,6to Boot am Haken ordentlich mitlaufen können.
Der 4zyl. ist wohl sparsamer, aber aufgrund von zwei Turbos, etc. evtl anfälliger?
Hat der V6 (bj2018-2021) auch bereits ad-blue? Muss ich nicht unbedingt haben.
Den Mehrverbrauch würde ich u.U. akzeptieren, wenn der Motor dafür haltbarer ist und weniger ärger macht wie der 4zylinder.
Wie unterscheidet sich der Allradantrieb von den beiden Modellen?
Der 642 hat noch einen mechanisch zuschaltbaren Allrad und untersetzung? Und der 654 eine art haldex?
Danke für Eure Meinungen im voraus und vg, martin
Re: Welches Model (642vs654) als GCS-Basis
Na dann pack ich schon mal das Popcorn aus, das wird wahrscheinlich wieder eine Diskussion die hier schon mehrfach geführt wurde…..
Kleiner Tip: Die Suchfunktion ist schon recht brauchbar.
Kleiner Tip: Die Suchfunktion ist schon recht brauchbar.
- MobilLoewe
- Wohnt hier
- Beiträge: 1902
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Marktplatz
Re: Welches Model (642vs654) als GCS-Basis
Wenn ein schwerer Anhänger Priorität hat, dann ist OM 642 V6 im 907er mit Werksallrad (Untersetzung optional) für dich grundsätzlich die bessere Wahl. An AdBlue kommst du nicht vorbei. Allerdings ist der OM 642 nicht mehr im Focus der MB Entwicklung gewesen, etliche Rückrufe in den letzten Jahren.
Für mich wäre der sparsamere OM 654 mit 4-Matic die erste Wahl. Kenne beide Motoren.
Internetrecherche zum 654:
Für mich wäre der sparsamere OM 654 mit 4-Matic die erste Wahl. Kenne beide Motoren.
Internetrecherche zum 654:
Gruß BerndNiedriger Verbrauch: Realistisch 8–9 l/100 km im Alltag (je nach Aufbau und Fahrweise).
Laufruhiger und deutlich leiser als der V6.
Geringeres Gewicht → Mehr Zuladung möglich (nützlich beim Ausbau oder Hängerbetrieb).
Neue Automatik (9G-Tronic) – sehr harmonisch und effizient.
Wartungsärmer: OM654 gilt als deutlich robuster als der alte OM651, speziell was AGR/DPF/Verkokung angeht.
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. 

Re: Welches Model (642vs654) als GCS-Basis
ja, war mir irgendwie schon klar, dass man da mit dieser frage gleich popcorn und cola bereitstellen muss!WolfgangK hat geschrieben: 22 Jul 2025 16:23 Na dann pack ich schon mal das Popcorn aus, das wird wahrscheinlich wieder eine Diskussion die hier schon mehrfach geführt wurde…..
Kleiner Tip: Die Suchfunktion ist schon recht brauchbar.

hab vorab gesucht, aber bin nicht so wirklich fündig geworden was die beiden modelle speziell in bezug auf GCS anbelangt (mehr gewicht, etc.)!
Re: Welches Model (642vs654) als GCS-Basis
nein, ein schwerer anhänger hat nicht prio, wird aber zu ca. 20% hinten drannhängen!MobilLoewe hat geschrieben: 22 Jul 2025 16:35 Wenn ein schwerer Anhänger Priorität hat, dann ist OM 642 V6 im 907er mit Werksallrad (Untersetzung optional) für dich grundsätzlich die bessere Wahl. An AdBlue kommst du nicht vorbei. Allerdings ist der OM 642 nicht mehr im Focus der MB Entwicklung gewesen, etliche Rückrufe in den letzten Jahren.
Für mich wäre der sparsamere OM 654 mit 4-Matic die erste Wahl. Kenne beide Motoren.
Internetrecherche zum 654:Gruß BerndNiedriger Verbrauch: Realistisch 8–9 l/100 km im Alltag (je nach Aufbau und Fahrweise).
Laufruhiger und deutlich leiser als der V6.
Geringeres Gewicht → Mehr Zuladung möglich (nützlich beim Ausbau oder Hängerbetrieb).
Neue Automatik (9G-Tronic) – sehr harmonisch und effizient.
Wartungsärmer: OM654 gilt als deutlich robuster als der alte OM651, speziell was AGR/DPF/Verkokung angeht.
schwer ist ja auch relativ! bin wohl irgendwo bei ca. 1,6tonnen anhänger!
die vorstellung, ein 1,9l motor muss ca. 5tonnen bewegen irretiert mich eben etwas!
- MobilLoewe
- Wohnt hier
- Beiträge: 1902
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Marktplatz
Re: Welches Model (642vs654) als GCS-Basis
Obwohl es "nur" ein knapp 2.0-Liter ist, der 654 hat 450 Nm, fast identisch mit dem V6.eljot hat geschrieben: 22 Jul 2025 17:15 nein, ein schwerer anhänger hat nicht prio, wird aber zu ca. 20% hinten drannhängen!
schwer ist ja auch relativ! bin wohl irgendwo bei ca. 1,6tonnen anhänger!
die vorstellung, ein 1,9l motor muss ca. 5tonnen bewegen irretiert mich eben etwas!
Durch die feinere 9-Gang-Automatik hat er oft sogar mehr Zugkraft im unteren Drehzahlbereich. Da sind Anhänger bis 2t kein Problem.
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. 

Re: Welches Model (642vs654) als GCS-Basis
@ eljot
Einige deiner Fragen sind schon sehr oberflächlich (adblue / haldex) und wirklich vieles findest du hier.
Um WAS geht es dir denn nun vordringlich?
Schon mal eine Probefahrt gemacht?
Gruß
Joachim
Einige deiner Fragen sind schon sehr oberflächlich (adblue / haldex) und wirklich vieles findest du hier.
Um WAS geht es dir denn nun vordringlich?
Schon mal eine Probefahrt gemacht?
Gruß
Joachim
GCS xover, Bj 2022, OM654.920, Euro VI, Iglhaut Sperre, 56.000 Km, 4,1t
Re: Welches Model (642vs654) als GCS-Basis
ja, die fragen scheinen in der tat erst oberflächlich, da ich mich in die materie erst einarbeiten muss.JoachimG hat geschrieben: 22 Jul 2025 17:24 @ eljot
Einige deiner Fragen sind schon sehr oberflächlich (adblue / haldex) und wirklich vieles findest du hier.
Um WAS geht es dir denn nun vordringlich?
Schon mal eine Probefahrt gemacht?
Gruß
Joachim
mit den sprinter-motoren, bzw. auch den unterschiedlichen antriebskonzepten kenne ich mich noch nicht wirklich gut aus. bin da aktuell am infos sammeln.
es soll wie eingangs geschrieben ein crossover 4x4 werden mit max. 70tkm und nicht älter als 5jahre oder so!
vordringlich geht es mir darum, herauszufinden welcher motor zu favorisieren ist und welcher eher nicht?!
ich habe eine defender90td5 euro3, einen discovery tdv6 ohne DPF (euro4), einen a3 2.0tdi mit DPF (euro4) und einen a4 2.0tdi mit DPF (euro 6 und adblue).
und in genau der reihenfolge von links nach rechts fällt die zuverlässigkeit, bzw. steigt die anfälligkeit.
klar, liegt nicht nur an den motoren, aber eine tendenz ist zu sehen. will damit sagen, dass ich die erfahrung mache, je neuer, moderner, desto mehr ärger.
und was will ich, wie wohl alle hier, vermeiden.
und vom hören&sagen heissts immer der v6 3.0 ist der robusteste motor!
bezüglich allrad-system: der camper wird def. nicht im extremen gelände bewegt. er soll uns inkl. vollem pferdeanhänger aus einer nassen wiese bringen und max. unwegsame feldwege können.
daher komme ich bestimmt mit einem "on demand"-allrad klar ohne untersetzung! was für den 654 sprechen würde, da der verbrauch aufgrund moderner allradtechnik wohl auch geringer ausfallen dürfte!?
probefahrt habe ich leider noch keine gemacht!
alles vielleicht gerade etwas durcheinander und oberflächlich, aber wie gesagt, ich taste mich ran...

- MobilLoewe
- Wohnt hier
- Beiträge: 1902
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Marktplatz
Re: Welches Model (642vs654) als GCS-Basis
So isses...eljot hat geschrieben: 22 Jul 2025 17:42 daher komme ich bestimmt mit einem "on demand"-allrad klar ohne untersetzung! was für den 654 sprechen würde, da der verbrauch aufgrund moderner allradtechnik wohl auch geringer ausfallen dürfte!?
Schau was 4-Matic kann:
https://youtu.be/SAol5EVu56c?si=wdW431EXf1B608HG
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. 

Re: Welches Model (642vs654) als GCS-Basis
Wenn ich meine 5t Zuggewicht mit einen 2-Liter-Vierzylinder bewegen wollte, vielleicht auch noch mit Frontantrieb, würde ich doch gleich zum halben Preis einen FIAT kaufen 
Im Ernst: ich bin auch recht häufig mit 1.6t und knapp 18m Gespannlänge unterwegs - ich setze bei 105 den Tempomat und bei der Geschwindigkeit bleibt es dann, egal ob bergauf oder bergab. Wenn der Anhänger, den du ziehen willst, keine 100 darf, achte auf eine nicht zu lange Achsübersetzung. Mit meiner 3.692 könnte ich 80 nur mit Begrenzung auf den 5ten mit sinnvoller Drehzahl fahren. Bei 100 passt es gerade noch so, bei straffem Gegenwind ist aber auch hier der 6te schon manchmal besser.
Ich habe mit meinem Landcruiser noch nie an einer Stelle Allrad gebraucht, wo ich keine Untersetzung gebraucht hätte. Ok, mit einem leichten, hoch motorisierten Geländewagen kann man in den Dünen oder am Strand auch im High Range Spaß haben - das wird mit einem Sprinter-Womo aber vermutlich so eher nicht funktionieren, im Low Range dagenen schon.
Wenn Allrad, wäre eine Untersetzung für mich absolut Pflicht (die 2.85er). Im bocksteifen und schon bei leicht unebener Piste auf drei Rädern dahinstolpernden Kastenwagen noch mehr als ein Chassis mit ordentlicher Achsverschränkung.

Im Ernst: ich bin auch recht häufig mit 1.6t und knapp 18m Gespannlänge unterwegs - ich setze bei 105 den Tempomat und bei der Geschwindigkeit bleibt es dann, egal ob bergauf oder bergab. Wenn der Anhänger, den du ziehen willst, keine 100 darf, achte auf eine nicht zu lange Achsübersetzung. Mit meiner 3.692 könnte ich 80 nur mit Begrenzung auf den 5ten mit sinnvoller Drehzahl fahren. Bei 100 passt es gerade noch so, bei straffem Gegenwind ist aber auch hier der 6te schon manchmal besser.
Ich habe mit meinem Landcruiser noch nie an einer Stelle Allrad gebraucht, wo ich keine Untersetzung gebraucht hätte. Ok, mit einem leichten, hoch motorisierten Geländewagen kann man in den Dünen oder am Strand auch im High Range Spaß haben - das wird mit einem Sprinter-Womo aber vermutlich so eher nicht funktionieren, im Low Range dagenen schon.
Wenn Allrad, wäre eine Untersetzung für mich absolut Pflicht (die 2.85er). Im bocksteifen und schon bei leicht unebener Piste auf drei Rädern dahinstolpernden Kastenwagen noch mehr als ein Chassis mit ordentlicher Achsverschränkung.
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
Re: Welches Model (642vs654) als GCS-Basis
Nur gibt es so eine Untersetzung nicht im Serien GCS . Auch sonst in keinem Serien DB Sprinter 907 Allrad.
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style
Do what you want but do it with style

Re: Welches Model (642vs654) als GCS-Basis
mit dem 9-gang getriebe und nicht vorhandensein einer untersetzung werden die MB-inschäniöre doch so schlau gewesen sein den ersten ganz extrem kurz zu untersetzen, oder? 

Re: Welches Model (642vs654) als GCS-Basis
ja, der ist wirkich kurz und du kannst über die Schaltwippen auch den ersten Gang beibehalten.
Wenn du dann den Hänger über die nasse Wiese ziehst, noch das ESP abschalten und bei den entsprechenden Reifen sollte das klappen
Gruß
Joachim
Wenn du dann den Hänger über die nasse Wiese ziehst, noch das ESP abschalten und bei den entsprechenden Reifen sollte das klappen
Gruß
Joachim
GCS xover, Bj 2022, OM654.920, Euro VI, Iglhaut Sperre, 56.000 Km, 4,1t
Re: Welches Model (642vs654) als GCS-Basis
Ja, so könnte ich mir auch vorstellen dass das klappen könnte!
Die „torque-on-demand“-systeme sind ja mittlerweile schon recht gut!
Mein a3 mit seiner haldex pflügt im winter auch durch kniehohen schnee ohne dass was wär!
Die „torque-on-demand“-systeme sind ja mittlerweile schon recht gut!
Mein a3 mit seiner haldex pflügt im winter auch durch kniehohen schnee ohne dass was wär!
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor eljot für den Beitrag:
- MobilLoewe (25 Jul 2025 08:45)
Re: Welches Model (642vs654) als GCS-Basis
ist das auch wieder so eine "Internetrecherche", bei der du eine Frage in irgendeine KI eingegeben hast und dann die Ergebnisse hier kundtust?MobilLoewe hat geschrieben: 22 Jul 2025 16:35 Internetrecherche zum 654:Gruß BerndNiedriger Verbrauch: Realistisch 8–9 l/100 km im Alltag (je nach Aufbau und Fahrweise).
Laufruhiger und deutlich leiser als der V6.
Geringeres Gewicht → Mehr Zuladung möglich (nützlich beim Ausbau oder Hängerbetrieb).
Neue Automatik (9G-Tronic) – sehr harmonisch und effizient.
Wartungsärmer: OM654 gilt als deutlich robuster als der alte OM651, speziell was AGR/DPF/Verkokung angeht.
Auf sowas sollten wir hier im Forum verzichten, letztendlich lebt es von echten Erfahrungen und Meinungen echter User und nicht von irgendwelchen nicht verifizierten Ergüssen fragwürdiger KIs.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor orange13 für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Brötchenholer (25 Jul 2025 07:01), Kilian.a (25 Jul 2025 07:54), v-dulli (25 Jul 2025 08:34), JoachimG (25 Jul 2025 10:16)