Assistenzsysteme Pro und Kontra

Antworten
loki
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 378
Registriert: 27 Mär 2021 09:43

Re: Assistenzsysteme Pro und Kontra

#121 

Beitrag von loki »

Mein Problem ist eher, daß ich am Ende Systeme im Fahrzeug haben muß, die ich nicht brauche oder situationsbedingt gar nicht gebrauchen kann, die mich aber in der Anschaffung zusätzliches Geld kosten und im weiteren Verlauf möglicherweise Probleme, Defekte und teuere Reparatur- und Wartungskosten verursachen. Beispiel Abstandstempomat (Distronic): Wir nutzen ja schon den Tempomaten in den aller, aller seltensten Fällen. Wir fahren mit dem Womo in 98 % der Fälle Strecken (Sträßchen, Pisten), auf denen der Tempomat oder die Distronic gar nicht einsetzbar ist oder wäre. Distronic haben wir ja nicht.

So werden wir auch kaum mit Mautsystemen konfrontiert :D

Gruß
Walter
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor loki für den Beitrag:
v-dulli (25 Jul 2025 22:36)
W907 419 ZG3 Reisemobil
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1891
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr

Marktplatz

Re: Assistenzsysteme Pro und Kontra

#122 

Beitrag von MobilLoewe »

 Themenstarter

loki hat geschrieben: 25 Jul 2025 21:39 Mein Problem ist eher, daß ich am Ende Systeme im Fahrzeug haben muß, die ich nicht brauche...
Dann ist das so, Ausnahmen bestätigen die Regel. :wink: Allerdings hast du in aktuellen Fahrzeugen etliche Assistenten, die sich nicht abschalten lassen, wie zum Beispiel der Notbremsassistent oder schon immer ABS. Damit musst du leben... :lol:

Die schnöden Steinzeit Tempomaten habe ich früher auch sehr selten genutzt. Distronic Plus ist eine andere Welt.

Schöne Diskussion, interessante Aspekte... 8)

Gruß Bernd
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
mpetrus
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 735
Registriert: 01 Mär 2018 13:34

Re: Assistenzsysteme Pro und Kontra

#123 

Beitrag von mpetrus »

Es soll auch ganz neue und "teure" Fahrzeuge geben, die z.B. eine Notbremsung hin legen, wenn man in der Stadt ein Radfahrer etwas näher kommt der per Handzeichen signalisiert hat rechst abbiegen zu wollen.
Wenn dann der nachfolgende Fahrer noch über ein "analog" Fahrzeug verfügt und hinten drauf fährt ist dieser auch noch schuld. Weil der Vordermann, bzw. dessen Notbremssystem, eine unbegründete Vollbremsung gemacht hat und nie zugeben würde das dies so war.
Auch auf Autobahnen gibt es hin und wieder LKW die auf ihrer Fahrspur hin und her schlängeln. (Da sind die Fahrer durch die Assistenz Systeme vom Fahren abgelenkt bzw. gelangweilt.)
Wenn man da grad am Überholen ist, kann es sein das der Notbremsassy plötzlich Gefahr erkennt und voll in die Eisen tritt.
Wohl dem wem da kein Hintermann ins Heck rauscht, oder mit Hupe, bzw. andere Gestiken sein Unmut zeigt.
Also kommen wir zum Thema "notwendige Dashcam" die alles aufzeichnen muss, um Beweise für die eigene Unschuld zu sammeln.

Kurz, oder mein Fazit: Wenn in 20 Jahre alle Fahrzeuge über diese Systeme verfügen und aufeinander abgestimmt sind, dann kann das funktionieren.
Aber aktuell auf keinen Fall.
Deshalb können die von mir aus (dank EU) im Auto verbaut werden, aber wenn der Fahrer bestimmt diese nicht nutzen zu wollen und manuell abschaltet, dann hat das auch die "EU" so zu akzeptieren.
Leider ist das aber im Falle eines Unfalls nicht so. Da wird einem Fahrlässigkeit unterstellt.
Grüße Michael
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1891
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr

Marktplatz

Re: Assistenzsysteme Pro und Kontra

#124 

Beitrag von MobilLoewe »

 Themenstarter

mpetrus hat geschrieben: 26 Jul 2025 19:35 Kurz, oder mein Fazit: Wenn in 20 Jahre alle Fahrzeuge über diese Systeme verfügen und aufeinander abgestimmt sind, dann kann das funktionieren.
Aber aktuell auf keinen Fall.
Pro und Kontra... :lol:

Du hast recht Michael, in einer Übergangsphase, in der Fahrzeuge mit und ohne Assistenzsysteme gemeinsam unterwegs sind, entstehen durchaus neue Risiken, z. B. durch unterschiedliche Reaktionszeiten.

Studien zeigen, Assistenzsysteme wie Notbremsassistenten können viele Auffahrunfälle verhindern. Aber auch Fehlauslösungen, etwa bei schlechten Witterungsbedingungen oder unklaren Verkehrssituationen, kommen vor. Quelle: Unfallforschung der Versicherer (UDV, Deutschland)

Gibt es valide Statistiken wieviel Unfälle durch Assistenzsysteme verursacht wurden? Oder wieviel weniger Unfälle passieren durch das Eingreifen von Assistenzsystemen? Oder wieviel Unfälle mehr ohne Assistenzsysteme passieren?

Wenn wir das nicht wissen stochern wir im Nebel der Argumentationen. :wink:

Gruß Bernd
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
mpetrus
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 735
Registriert: 01 Mär 2018 13:34

Re: Assistenzsysteme Pro und Kontra

#125 

Beitrag von mpetrus »

Das die Systeme oft nicht so funktionieren wie man das erwartet, wird ja schon bei den vielen Fahrzeugtest im TV gezeigt.
Da fallen wie oft die Schildererkennung, Spurhalte oder Bremsassistenten durch.

Ja, Statistik wirst du nie bekommen.
Oder gab es auch Zahlen wieviel Menschenleben ein Gurt, ABS usw. gerettet hat?
Grüße Michael
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1891
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr

Marktplatz

Re: Assistenzsysteme Pro und Kontra

#126 

Beitrag von MobilLoewe »

 Themenstarter

mpetrus hat geschrieben: 27 Jul 2025 00:30 Das die Systeme oft nicht so funktionieren wie man das erwartet, wird ja schon bei den vielen Fahrzeugtest im TV gezeigt.
Da fallen wie oft die Schildererkennung, Spurhalte oder Bremsassistenten durch.
Ich habe noch nie eine derartige TV Sendung gesehen. Wahrscheinlich in den Qoutenhascher TV Sender? Egal, das einige Assistenzsysteme in bestimmten Situationen nicht perfekt funktionieren ist ja bekannt.
mpetrus hat geschrieben: 27 Jul 2025 00:30 Ja, Statistik wirst du nie bekommen.
Oder gab es auch Zahlen wieviel Menschenleben ein Gurt, ABS usw. gerettet hat?
So ist es! Aber selbst wenn es nur eine Handvoll geretteter Leben wäre – was ich insbesondere beim Airbag nicht glaube – hat sich die Technik gelohnt.

Ich bin mir sicher, dass der Notbremsassistent Menschenleben rettet oder Verletzungen deutlich mindert. Jetzt kommt wieder der Einwand: Manchmal gibt es Fehlauslösungen. Stimmt – aber in welchem Verhältnis, mit welchen Folgen? Das wissen wir nicht!

https://www.udv.de/udv/themen/fahrzeug/ ... enzsysteme

Gruß vom Pro MobilLoewen :wink:
Zuletzt geändert von MobilLoewe am 27 Jul 2025 10:55, insgesamt 1-mal geändert.
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
Marius-HH
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 412
Registriert: 12 Feb 2023 15:46

Re: Assistenzsysteme Pro und Kontra

#127 

Beitrag von Marius-HH »

Moin Bernd,

Ich glaube diese Sendung ist schon seriös was das angeht. Ist sehr interessant was da so raus kommt.

Ich bin für die Assistenten. Und sehe mir die Tests trotzdem gerne an.

https://www.google.com/search?q=vox+aut ... ent=safari

Gruß Marius
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Marius-HH für den Beitrag:
MobilLoewe (27 Jul 2025 09:59)
2000 - 2003 VW T2
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1891
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr

Marktplatz

Re: Assistenzsysteme Pro und Kontra

#128 

Beitrag von MobilLoewe »

 Themenstarter

Marius-HH hat geschrieben: 27 Jul 2025 09:26 Moin Bernd,

Ich glaube diese Sendung ist schon seriös was das angeht. Ist sehr interessant was da so raus kommt.
Tach Marius, ich habe mir das Video von Fox Automobil "Gefahrensituationen - Wann bremsen Assistenzsysteme ab?" angesehen. Fazit, keinen Tesla trauen... :lol:

Aber ich finde die Tests ein wenig realitätsfern. Wie zum Beispiel ohne jegliche Reaktion des "menschlichen Fahrers" auf den E-Scooter zu fahren. In 99% solcher Verkehrssituationen reagiert der Mensch angemessen. In 1% Blackout reagieren die Assistenzsysteme. Im Falle einer automatischen (unangemessenen) Vollbremsung ist ja nicht in jedem Fall gegeben, dass ein nachfolgendes Fahrzeug auffährt.

Gruß Bernd
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
mpetrus
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 735
Registriert: 01 Mär 2018 13:34

Re: Assistenzsysteme Pro und Kontra

#129 

Beitrag von mpetrus »

MobilLoewe hat geschrieben: 27 Jul 2025 12:01
Aber ich finde die Tests zum Teil ein wenig realitätsfern. Wie zum Beispiel ohne Reaktion des "menschlichen Fahrers" auf den E-Scooter zu fahren. In 99% solcher Verkehrssituationen reagiert der Mensch angemessen. In 1% Blackout reagieren die Assistenzsysteme. Im Falle einer automatischen (unangemessenen) Vollbremsung ist ja nicht in jedem Fall gegeben, dass ein nachfolgendes Fahrzeug auffährt.

Gruß Bernd
Bernd, wie soll man die Verlässlichkeit eines Notfall Assistenz System sonst testen?
Wenn der Mensch immer aufmerksam sein Auto führt, dann bräuchte es genau diese Systeme nicht.
Da würden die klassischen passiven Systeme wie Gurt, Airbag und Knautschzone ausreichen.

Da wir Menschen aber gerne spielen, weil langweiliges Autofahren oder stures monotones Straße/Verkehr schauen, nichts für Menschen ist, wurden Spielzeuge erfunden.
Angefangen vom Radio, wo man ständig den besten Sender/Musik sucht, über den Kassettenabspieler, CD Player, oder heute Streamingdienst um seine Lieblings Musik möglichst laut (Sound) zum mitsingen und "tanzen" (Hände und Kopf) im Auto abspielt.
Ab Mitte der 80er kamen die "Bordcomputer" wo anfangs nur die Verbrauchsdaten, (Reichweite, Durchschnittsverbrauch und Geschwindigkeit) heute alles Unmögliche während der Fahrt abgefragt werden kann.
Seit den 2000er kamen dann die Internetfunktionen ins Auto, also volles Unterhaltungsprogramm für den Fahrer.
Die "Mäusekino" haben sich von einfachen LCD Anzeige zu den heutigen bunten großen 10" Bildschirme entwickelt.

Wie heißt es doch so schön "Verlockungen werden gern angenommen".
Hätten die Autohersteller noch "Infotechnik" oder "Entertainment" aus den 70er verbaut, bräuchten wir auch weniger Assistenzsysteme.
Der Fahrer würde mehr auf die Straße schauen als mit den Finger an der Spielekonsole (Multifunktionslenkrad) rum zu drücken und die Blicke auf den schönen bunten 10" Bildschirm zu richten.
(Kampagnen a`la "Handy am Steuer" sind ja der Beweis dafür das die Fahrer sich ablenken lassen. Nur ist es egal ob ich das Handy in der Hand halte oder nicht)

Allerdings was das Thema Ablenkung anbelangt, kann ich mich noch gut an die Zeit erinnern wo wir als Kind in Sete auf einem Campingplatz direkt an der Küste Urlaub machten. Da ging die alte Bundesstraße noch direkt am Strand entlang und vom CP ging es über ein Ampelgesteuerten Fußgängerüberweg zum Strand. Da hat es jeden Tag min. 1x gekracht, weil die Fahrer eben nicht auf die Straße, sondern lieber auf Meer geschaut haben. Allerdings waren das alles leichte Auffahrunfälle ohne Verletzte, nur Blechschaden und Ärger. Wir als Kinder hatten unseren Spaß, weil wie täglich gewettet haben wie oft es heute kracht. Da wäre ein Notbremsassi bestimmt hilfreich gewesen. Nur hat da die ganze Familie (alle Fahrzeuginsassen) lieber aufs Meer geschaut.

Bei unseren Reisen ist das leider heute noch so das meine Frau nie ans Steuer will.
Da kommt immer "Ich mache guck, du mache fahr." Am Ende vom Tag kenne ich jedes Schlagloch der Straße, aber wenig von der Natur bzw. Panorama.
Da hilft nur Parkplatz suchen, rechts ran und Pause machen. Deshalb haben wir auch nie größere Tagesetappen als 250km (Autobahntransfer ausgenommen).
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mpetrus für den Beitrag (Insgesamt 3):
v-dulli (27 Jul 2025 12:56), Marius-HH (27 Jul 2025 14:05), WilleWutz (27 Jul 2025 14:29)
Grüße Michael
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1891
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr

Marktplatz

Re: Assistenzsysteme Pro und Kontra

#130 

Beitrag von MobilLoewe »

 Themenstarter

mpetrus hat geschrieben: 27 Jul 2025 12:43
MobilLoewe hat geschrieben: 27 Jul 2025 12:01 Aber ich finde die Tests zum Teil ein wenig realitätsfern. Wie zum Beispiel ohne Reaktion des "menschlichen Fahrers" auf den E-Scooter zu fahren. In 99% solcher Verkehrssituationen reagiert der Mensch angemessen. In 1% Blackout reagieren die Assistenzsysteme. Im Falle einer automatischen (unangemessenen) Vollbremsung ist ja nicht in jedem Fall gegeben, dass ein nachfolgendes Fahrzeug auffährt.

Gruß Bernd
Bernd, wie soll man die Verlässlichkeit eines Notfall Assistenz System sonst testen?
Wenn der Mensch immer aufmerksam sein Auto führt, dann bräuchte es genau diese Systeme nicht.
Gute Frage Michael. Aber in der Realität gibt es äußerst selten 100% Blackout. Von zu spät reagiert und aus Schreck Vollbremsung, oder im letzten Augenblick Ausweichmanöver, gibt es eine Reihe von möglichen Reaktionen des Menschen am Steuer. Wie reagieren die Assistenzsysteme dann? Insofern ist der Test zwar nicht falsch, aber eben nicht ausreichend praxisnah.

Gruß Bernd
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6075
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Assistenzsysteme Pro und Kontra

#131 

Beitrag von v-dulli »

MobilLoewe hat geschrieben: 27 Jul 2025 13:01 Gute Frage Michael. Aber in der Realität gibt es äußerst selten 100% Blackout. Von zu spät reagiert und aus Schreck Vollbremsung, oder im letzten Augenblick Ausweichmanöver, gibt es eine Reihe von möglichen Reaktionen des Menschen am Steuer. Wie reagieren die Assistenzsysteme dann? Insofern ist der Test zwar nicht falsch, aber eben nicht praxisnah.

Gruß Bernd
Und wofür genau brauche ich dann diesen ganzen Zauber, außer um Geld loszuwerden?????????
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1891
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr

Marktplatz

Re: Assistenzsysteme Pro und Kontra

#132 

Beitrag von MobilLoewe »

 Themenstarter

v-dulli hat geschrieben: 27 Jul 2025 13:04 Und wofür genau brauche ich dann diesen ganzen Zauber, außer um Geld loszuwerden?????????
:lol:

Der Zauber bezog sich auf den Test des TV Qoutenhascher VOX. Lese die Studien des Verbandes der Unfallforschung, Link weiter oben.

So, jetzt mache ich hier Pause, ich sitze nachher im Sprinter ohne abgeschaltete Assistenzsysteme. :wink:

Gruß Bernd
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
mpetrus
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 735
Registriert: 01 Mär 2018 13:34

Re: Assistenzsysteme Pro und Kontra

#133 

Beitrag von mpetrus »

MobilLoewe hat geschrieben: 27 Jul 2025 13:01
mpetrus hat geschrieben: 27 Jul 2025 12:43
MobilLoewe hat geschrieben: 27 Jul 2025 12:01 Aber ich finde die Tests zum Teil ein wenig realitätsfern. Wie zum Beispiel ohne Reaktion des "menschlichen Fahrers" auf den E-Scooter zu fahren. In 99% solcher Verkehrssituationen reagiert der Mensch angemessen. In 1% Blackout reagieren die Assistenzsysteme. Im Falle einer automatischen (unangemessenen) Vollbremsung ist ja nicht in jedem Fall gegeben, dass ein nachfolgendes Fahrzeug auffährt.

Gruß Bernd
Bernd, wie soll man die Verlässlichkeit eines Notfall Assistenz System sonst testen?
Wenn der Mensch immer aufmerksam sein Auto führt, dann bräuchte es genau diese Systeme nicht.
Gute Frage Michael. Aber in der Realität gibt es äußerst selten 100% Blackout. Von zu spät reagiert und aus Schreck Vollbremsung, oder im letzten Augenblick Ausweichmanöver, gibt es eine Reihe von möglichen Reaktionen des Menschen am Steuer. Wie reagieren die Assistenzsysteme dann? Insofern ist der Test zwar nicht falsch, aber eben nicht ausreichend praxisnah.

Gruß Bernd
Bernd, du merkst schon das du dich inhaltlich widersprichst.
Entweder der Fahrer merkt irgendwann das er reagieren muss, oder eben nicht.
Die Systeme wurden ja gemacht oder erfunden, weil man dem Fahrer 100% Blackout unterstellt.
Warum bimmelt denn der Alarmton weil der Fahrer anstatt erlaubte 50 mit 53Km/h fährt, oder warum bremst die Kiste unverhofft ab, weil man eine Verkehrssituation einschätzt die dem Assistenzsystem aber nicht gefällt?
Also: Wenn der Fahrer nie ein Blackout hat, wie du glaubst, dann braucht es auch diese "Unzuverlässige teure Spielsachen" nicht.

Ich kann mich noch an Diskussionen der Politik und Fahrzeughersteller erinnern, wo die Politik forderte alle "Hilfssysteme" nach dem Start des Motors zu blockieren, damit der Fahrer eben nicht während der Fahrt damit spielt. Raus ist dann der Hinweis gekommen, der im Display des Radios angezeigt wird, das der Fahrer auf die Straße schauen soll und nicht während der Fahrt Navi oder andere Hilfsdinge benutzt und programmiert.
In Wirklichkeit haben die Hersteller aber immer mehr Spielzeug ins Auto gepackt und schlechtere Bedienung von Steuergeräte wie Klimaanlage, Heizung, Lüftung, Licht durch die blöden Touchdisplay am 10" Multiinfogerät gemacht. Blind bedienbare Knöpfe und Schalter kosten ja viel mehr Geld und Kabel als so ein schickes Touchdisplay.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mpetrus für den Beitrag (Insgesamt 2):
v-dulli (27 Jul 2025 14:08), WilleWutz (27 Jul 2025 14:30)
Grüße Michael
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1891
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr

Marktplatz

Re: Assistenzsysteme Pro und Kontra

#134 

Beitrag von MobilLoewe »

 Themenstarter

mpetrus hat geschrieben: 27 Jul 2025 13:35 Wenn der Fahrer nie ein Blackout hat, wie du glaubst, dann braucht es auch diese "Unzuverlässige teure Spielsachen" nicht.
Ich habe nicht "nie", sondern "äußerst selten 100% Blackout" geschrieben, in Bezug auf den Bremsassistenten.

So, jetzt bin ich erstmal hinter dem Sternlenkrad.

Gruß Bernd
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6075
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Assistenzsysteme Pro und Kontra

#135 

Beitrag von v-dulli »

MobilLoewe hat geschrieben: 27 Jul 2025 13:11
v-dulli hat geschrieben: 27 Jul 2025 13:04 Und wofür genau brauche ich dann diesen ganzen Zauber, außer um Geld loszuwerden?????????
:lol:

Der Zauber bezog sich auf den Test des TV Qoutenhascher VOX. Lese die Studien des Verbandes der Unfallforschung, Link weiter oben.
Gruß Bernd
Und mein Zauber bezog sich auf Deine Aussage, die ich zitiert habe und nicht auf TV-Sendungen oder irgendwelche Links.


Gute Reise.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Antworten