Victron Multiplus C 12/2000/80

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Benutzeravatar
juh
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 467
Registriert: 30 Dez 2019 09:43

Re: Victron Multiplus C 12/2000/80

#31 

Beitrag von juh »

Hallo,
gute HV-Module mit Sunpower-Zellen und ca. 42V Voc kann man problemlos parallel betreiben, es bringt keinen Vorteil mehr in Reihe. Ich habe das mit etlichen Konstellationen im 12V-Bereich und Standard-Modulen mit ca. 20V Voc getestet. Grundsätzlich kommen die Module mit ordentlichen Zellen (Sunpower z.B.) auch schon bei sehr geringer Einstrahlung schnell auf ihre Spannung, auch wenn erst kaum Leistung anliegt. Bei seriell verschalteten Modulen passiert das etwas früher, aber wenn eh keine Leistung anliegt, gibt es auch keinen Mehrertrag. Der größte Ertragsunterschied ist bei nicht idealen Lichtverhältnissen durch die Zellen! Da kann bei hochwertig (ja Sunpower!) schonmal doppelten Tagesertrag geben.

Victron: ich hab selbst einen Multiplus 3000, ein super Gerät, aber leider groß und schwer mit seinen Ringkerntrafos nicht mehr zeitgemäß. IVT hat hochwertige WR auf Hochfrequenztechnik, die kaum was wiegen. Würde ich heute bevorzugen. Gibt auch eine Variante, in der 2x 2000W koppelbar sind.
Gruß Jürgen
- Sprinter 419 4x4 2020 Fahrgestell, GFK-Kabine, Selbstausbau - Mein Ausbaublog
Benutzeravatar
Steffen G.
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 828
Registriert: 03 Jun 2018 11:20
Kontaktdaten:

Fahrerkarte

Re: Victron Multiplus C 12/2000/80

#32 

Beitrag von Steffen G. »

Ein weiterer Grund für die Reihenschaltung sind die geringeren Ströme, welche auf den PV-Leitungen fleißen.

Du hast Recht, der Nachteil der großen Ringkerntrafos ist das Gewicht. Dafür hast du PowerAssist und die blitzschnelle Umschaltung, wenn das Netz ausfällt. Auch die Galvanische Trennung von DC und AC-Seite sei noch genannt. Ob das Zeitgemäß ist muss jeder für sich beurteilen, ob er diese Features benötigt, und ob ihn das Mehrgewicht stört.
Sprinter T1N W903, 312D mit Automatik Bj.98 (ehemaliger Krankenwagen)
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Benutzeravatar
juh
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 467
Registriert: 30 Dez 2019 09:43

Re: Victron Multiplus C 12/2000/80

#33 

Beitrag von juh »

Das mit den höheren Strömen relativiert sich, wenn man eh schon Hochvoltmodule verwendet. Die 120Wp Sunpower HV von Wattstunde haben Impp 3,15A, selbst wenn ich 4 davon parallel schalte, reicht ein 6mm² dicke aus.
Ein ordentlicher WR hat natürlich unabhängig von der vewrwendeten Technik Ein- und Ausgang galvanisch getrennt (zB der IVT).
PowerAssist ist auf jeden Fall sinnvoll, ich würde mir den Victron Multiplus 3000 in dieser Technik wünschen und dann auch umrüsten, vielleicht sogar 2 ...
Gruß Jürgen
- Sprinter 419 4x4 2020 Fahrgestell, GFK-Kabine, Selbstausbau - Mein Ausbaublog
Marius-HH
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 425
Registriert: 12 Feb 2023 15:46

Re: Victron Multiplus C 12/2000/80

#34 

Beitrag von Marius-HH »

 Themenstarter

So,
Heute mal die alte Batterie ausgebaut und gewogen. Die steht vor der Heckgarage. Da hinten quasi überladen und vorne 300Kg Reserve, soll die Batterie nach vorne hinter den Beifahrersitzt wandern. Dann als LiFePo4. Hat den Effekt, dass sie auch dichter am Motor, den Verbrauchern und Solarregler steht. Und alleine an der Batterie besteht ca 40kG Einsparpotenziel bei gleicher Ah
Ein echter Trümmer…
IMG_9606.jpeg
IMG_9607.jpeg
Gruß Marius
2000 - 2003 VW T2
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
Marius-HH
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 425
Registriert: 12 Feb 2023 15:46

Re: Victron Multiplus C 12/2000/80

#35 

Beitrag von Marius-HH »

 Themenstarter

Moin,
Ich habe das meiste nun fertig.
Multi
Multi
Hier die neue Aufbau Batterie, Mtiplus, MPPT, Hauptschalter und 12V Verteiler. Von hier geht ein 50mm2 zum alten Einspeisepunkt des Aufbaus.
Aufbau ohne Deckel
Aufbau ohne Deckel
Aufbau mit Deckel
Aufbau mit Deckel
Hier ist nochmal die alte Masseverbindung zum Rahmen mit angeschlossen.

Dann habe ich im Fahrersitzkasten den Booster verbaut der ist mit 16mm2 + und - mit dem Verteiler an der Batterie verbunden. Der Booster ist erst mal auf 20A „gedrosselt“. Von hier zur Starterbatterie geht ein 25mm2. Ich will später auch die EFH über diese Leitung versorgen. Habe dafür früher schon eine Leitung mit Klemme 15r in die Sitzkiste gelegt.
Sitzkiste ohne Deckel
Sitzkiste ohne Deckel
Sitzkiste ohne Deckel 2
Sitzkiste ohne Deckel 2
Sitzkiste mit Deckel
Sitzkiste mit Deckel
Smart Shunt, MPPT und Booster sind per BT vernetzt, außerdem alles am Cerbo per Kabel.
Insgesamt ne sxhöne Spielerei :D
Bis auf den Booster konnte ich alles testen und es läuft auch. Den Booster werde ich per Schalter aktivierter machen. Ich möchte kontrollieren können, ob er lädt oder nicht.

An alle die auch einen Multiplus haben: meiner ist gebraucht, daher weiß ich nicht, ob das normal ist. Im Ladebetrieb ist er ganz leicht am „tickern“. Das sind nicht die Lüfter, die sind aus. Kann das jemand bestätigen?
2000 - 2003 VW T2
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
Kompass
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 396
Registriert: 18 Jun 2020 19:53
Wohnort: am schönen Bodensee

Re: Victron Multiplus C 12/2000/80

#36 

Beitrag von Kompass »

Gefällt mir auch der Multiplus, ich hoffe du bist damit ok, dass ich deinen Thread kapere ?!

Ich stehe gerade auch davor meine Elektrik auf WR vorzubereiten.
Von der Batterie (200ah Winston) gehen 50mm2 auf das Relais vom BMS (kann 260A) von dort aus gehen die 50mm2 weiter auf die Sammelschiene mit Maxisicherungen. Distanz bis dort hin sind weniger als ein Meter (genaue Länge hab ich grad nicht im Kopf)
Nun soll dort ein Wechselrichter angeschlossen werden vorzugsweise mit 3000W Leistung. Die Distanz von WR zur Sammelschiene wird wahrscheinlich so 30cm haben.

Geplant ist alles hauptsächlich um auf Kochen mit Induktion umzusteigen (wir nutzen sehr selten mehr als eine Platte)
Sowie ebikes ohne den Landstrom zu laden.

Der Multiplus ist gut, gefällt mir. Aber auch die Frarons sind natürlich qualitativ gut.. aber der 3000er dort kostet auch schon in etwa das gleiche wie der Multiplus welcher dann noch Power assist und nen Ladegerät an Board hätte.

Gibts hier eventuell noch weitere Empfehlungen für WR die zum Anforderungsprofil passen?

Was mich zusätzlich noch stutzig macht sind die Werte der Sicherungen für 50mm2 hier aus dem Forum im Vergleich zur Multiplus Gebrauchsanleitung. In letzterem wird bei unter 5m die 50mm2 mit 300A abgesichert. Die Tabelle hier im Forum (aus den Aufbaurichtlinien und dem Bosch Lehrbuch) geht eher in Richtung 150A, was ja für den 3000W WR nicht ausreichen würde.


Lieben Gruß
Kompass
Umbau eines Crafter 2.5 L2H2 BJ 2011...dauert noch etwas an :o
f54
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1210
Registriert: 06 Jun 2019 09:06

Re: Victron Multiplus C 12/2000/80

#37 

Beitrag von f54 »

Ich werfe mal den Victron Phoenix mit 3kw ins Rennen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor f54 für den Beitrag:
Kompass (31 Jul 2025 22:57)
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED

Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Marius-HH
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 425
Registriert: 12 Feb 2023 15:46

Re: Victron Multiplus C 12/2000/80

#38 

Beitrag von Marius-HH »

 Themenstarter

Moin,
Mein WR steht ja direkt neben der Batterie. Effektive leitungslànge unter 1 m. Alles mit 50mm2 angeschlossen und der WR mit 200A abgesichert.

Welchen dauerhaften Entladestrom kann denn deine Batterie liefern? Da solltest du nicht drüber kommen.
Dann hängt die Größe der Sicherung ja auch von der gewünschten Leistung des WR ab. Ich meine, dass ein 3000er mehr als deine 260A vom BMS zieht. Das kann also schwierig werden. Lies mal das Datenblatt vom Multiplus, was da als stromaufnahme geschrieben steht
2000 - 2003 VW T2
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
WolfgangK
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 527
Registriert: 17 Mär 2020 07:41

Re: Victron Multiplus C 12/2000/80

#39 

Beitrag von WolfgangK »

Für einen 3000W WR und 12V sind 50mm2 aber zu wenig.
Victron empfiehlt hier z.B. für den Multiplus 2x50mm2.

Wolfgang
Kompass
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 396
Registriert: 18 Jun 2020 19:53
Wohnort: am schönen Bodensee

Re: Victron Multiplus C 12/2000/80

#40 

Beitrag von Kompass »

f54 hat geschrieben: 31 Jul 2025 18:44 Ich werfe mal den Victron Phoenix mit 3kw ins Rennen.
Den hatte ich schon garnichtmehr aufm schirm

Marius-HH hat geschrieben: 31 Jul 2025 18:52 […]
Welchen dauerhaften Entladestrom kann denn deine Batterie liefern?
[…]
„Optimaler Entladestrom 0.5C 100A
Maximaler Entladestrom 3C = 600A, kontinuierlich für max. 15 min nach vollständiger Ladung
Max. Entladestromspitze 10C 2.000A für max. 5 sec pro Minute„


WolfgangK hat geschrieben: 31 Jul 2025 22:38 Für einen 3000W WR und 12V sind 50mm2 aber zu wenig.
Victron empfiehlt hier z.B. für den Multiplus 2x50mm2.

Wolfgang
Jap stimmt mein Fehler, hab beim 24V Modell geschaut. ich habe muss in dem Zuge auf 2x50 erhöhen.
Umbau eines Crafter 2.5 L2H2 BJ 2011...dauert noch etwas an :o
Marius-HH
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 425
Registriert: 12 Feb 2023 15:46

Re: Victron Multiplus C 12/2000/80

#41 

Beitrag von Marius-HH »

 Themenstarter

Moin

https://www.victronenergy.com/upload/do ... Smarts.pdf

Der Multiplus möchte 400A abgesichert werden. Keine Ahnung was dein Induktionsfeld zieht, aber ich vermute, dass das mit deiner Batterie, und vor allem mit deinem 260A BMS nicht funktionieren wird.

Rein rechnerisch braucht er nur 250A bei 3000W, aber ist ne knappe Sache. Der Multiplus kann halt bis 5000W und falls du es schaffst die 3000w zu überschreiten ist dein BMS halt M Anschlag.
2000 - 2003 VW T2
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
Kompass
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 396
Registriert: 18 Jun 2020 19:53
Wohnort: am schönen Bodensee

Re: Victron Multiplus C 12/2000/80

#42 

Beitrag von Kompass »

Gehen wir mal vom Phoenix 3000 aus der 2400 Watt Dauerleistung verspricht, beibringen Wirkungsgrad von 93%

Wären in etwa 220A die da durchfließen?!
Sollte ich mit den 260A noch Reserve haben?!

Nen Stirling Kochfeld hat 1000W
Es gibt auch einfache für die Steckdose von Rommelsbach die sich auf 800W/1200W/1800W regeln lassen.
Umbau eines Crafter 2.5 L2H2 BJ 2011...dauert noch etwas an :o
Marius-HH
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 425
Registriert: 12 Feb 2023 15:46

Re: Victron Multiplus C 12/2000/80

#43 

Beitrag von Marius-HH »

 Themenstarter

Moin,

Ok, dann würde es passen.
Dein 1000W Kochfeld könntest du dann ja vermutlich ausreichend lange betrieben. Und von der Stromaufnahme bist du ja auch bei um die 100A.

Der Phoenix ist aber ein reiner Wechselrichter.
2000 - 2003 VW T2
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
Kompass
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 396
Registriert: 18 Jun 2020 19:53
Wohnort: am schönen Bodensee

Re: Victron Multiplus C 12/2000/80

#44 

Beitrag von Kompass »

Das Sterling kochfeld gibt es übrigens doch auch mit 1800W

Kann mir bei den 2x50mm2 jemand auf die Sprünge helfen?

Wie sieht das in der Praxis aus? Liegen die Kabelschuhe einfach übereinander? Oder müssen die leicht im Winkel verschoben aufeinander?
Umbau eines Crafter 2.5 L2H2 BJ 2011...dauert noch etwas an :o
WolfgangK
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 527
Registriert: 17 Mär 2020 07:41

Re: Victron Multiplus C 12/2000/80

#45 

Beitrag von WolfgangK »

Wie sieht das in der Praxis aus? Liegen die Kabelschuhe einfach übereinander? Oder müssen die leicht im Winkel verschoben aufeinander?
Ich bin von der Batterie mit 95mm2 über den Hauptschalter und Hauptsicherung zum Lynx Verteiler.
Von dort mit 2x 50mm2 zum 3000er MP, jeweils an einem eigenen Anschluss. Bei mir sind keine Kabelschuhe gestapelt.
Antworten