ANLEITUNG: Ansaugbrücke wechseln in Eigenregie

Mercedes Sprinter 3 (Typ VS30, Baumuster W907/W910) - ab 2018
Antworten
Miklos2002
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 14
Registriert: 15 Sep 2023 09:14

ANLEITUNG: Ansaugbrücke wechseln in Eigenregie

#1 

Beitrag von Miklos2002 »

 Themenstarter

Ich habe einen Mercedes Sprinter 316CDI, Baujahr 2018 (W907) mit mittlerweile etwa 460 tkm auf dem Tacho. Bis 300tkm Checkheftgepflegt (06/2024), seitdem in Eigenregie. Seit kurzem (etwa 3-4 tausend Kilometern, was bei meine Fahrweise etwa eine Woche entspricht) habe ich sporadisch beim stärker Beschleunigen Leistungsverlust im Form von einschaltenden Notlauf. MKL bleibt aber aus, geht ab und an beim Neustart dann an, nicht immer. Laut mein iCarsoft Auslesegerät keine Fehlercodes abgelegt, Fehlerspeicher lässt sich löschen und das Auto fährt bis zum nächsten sporadischen Ausfall ohne MKL und ohne Notlauf. Vor kurzem wurden beide NOx- Sensoren ausgetauscht und bei Mercedes angelernt, ein Injektor sowie AGR- Ventil und irgendein Kühlerventil ebenfalls bei Mercedes getauscht.

War nun heute wieder bei Mercedes, nach Auslesen, Diagnose und Dichtigkeitsprüfung lautet die Aussage Turbo/ Turbosteuerung in Ordnung, Ansaugtrakt undicht. Wahrscheinlich Riss in der Ansaugbrücke.
Kostenvoranschlag war roundabout 1400€ inkl. Einbau, was ja an sich noch völlig in Ordnung ist (Mercedes Pappas in Budapest), allerdings kann ich zeitlich das Auto nicht in der Werkstatt stehen lassen bis es fertig ist, da ich dooferweise heute Abend wieder nach Stuttgart fahren muss, und dann Donnerstag in Kiel was abholen muss, was dann direkt nach Spanien bis nach Malaga runter muss. Das ich diese Fahrt so nicht antreten kann ist mir schon klar, deshalb die Frage, kann mir jemand im Forum (mit Wissen) helfen was ich beim Tausch der Ansaugbrücke beachten soll?

Ich hab bei Mercedes die Ansaugbrücke und (theoretisch) alle für den Ein- und Ausbau nötige Dichtungen zwar mitnehmen können, eine Anleitung dürfen sie mir aber nicht zur Verfügung stellen. Und laut Gesichtsausdruck der Mitarbeiter ist so ein Einbau definitiv zumindest anspruchsvoll. Ich studiere Maschinenbau und hab moderat Ahnung von Technik und Autos allerdings habe ich so eine Reparaturmaßnahme nicht durchgeführt und weiß dementsprechend nicht auf Anhieb auf was man unbedingt achten sollte. Absolute Sauberkeit ist klar im Ansaugtrakt, aber darüber hinaus. :) Hat jemand evtl. einen Tipp? Das die neue Ansaugbrücke angelernt werden muss ist mir schon klar, ggf. springt das Auto mit den nicht adaptierten Werten gar nicht erst an, hierfür werde ich morgen schon im Voraus einen Termin in Norddeutschland klären, bis dahin sollte ich noch mit der aktuelle noch hinkommen. Die Halle von ein Kumpel ist 2km Luftlinie von ein Mercedes Stützpunkt (auch NFz bzw. Sprinter) entfernt.

Über jegliche Tipps wäre ich dankbar, leider liefert mein Werkstatthandbuch für den W907 nichts zu der Ansaugbrücke.
Zuletzt geändert von Miklos2002 am 29 Jul 2025 23:25, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Miklos2002 für den Beitrag:
Alex S (30 Jul 2025 07:30)
W907 Sprinter 316CDI L3H2 2018 und W903 211CDI L2H2 2000
Miklos2002
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 14
Registriert: 15 Sep 2023 09:14

Re: Ansaugbrücke wechseln in Eigenregie

#2 

Beitrag von Miklos2002 »

 Themenstarter

Da wir die Ansaugbrücke nun gewechselt haben möchte ich meine Erfahrungen teilen und eine Anleitung zur Verfügung stellen da die Ansaugbrücke bei dem OM651 Motor doch ziemlich anfällig ist und eigentlich garantiert irgendwann getauscht werden muss...

Alle Angaben natürlich ohne Gewähr, vom Aufwand her haben wir mit 1-2 Mann gute 3 Tage geschraubt (mal mehr mal weniger am Tag). Ich empfehle im Internet nach Bilder von den jeweiligen Bauteilen zu suchen damit man ein Plan hat wo überhaupt die ganzen Schrauben sitzen.

Material:
-Ansaugbrücke
-Dichtungen (AGR-Ventil, -Bypass, -Kühler, Ansaugstutzen, Drosselklappe)
-G40 Kühlflüssigkeit und destilliertes Wasser
-Da man den AGR-Ventil ausbauen muss würde ich empfehlen diesen gleich mit auszutauschen, prophylaktisch
-neuer Kraftstofffilter
-Kasten Bier (optional)
-Ratschenset mit KFZ Stecknüssen (normal Sechskant funktioniert auch aber man läuft Gefahr dass die Schraube abgedreht wird)
-Spiegel und/oder Endoskop Kamera empfehlenswert, sowie biegsamer Metall Stab um die Schrauben einzusetzen

Anleitung:
-theoretisch Batterie abklemmen, ich hab's nicht gemacht
-Kühlwasser ablassen
-Luftfilter Kasten ausbauen
-Motor Abdeckung abnehmen
-unteren Ladeluft Schlauch demontieren (2 Clips)
-Drosselklappe lösen (4 Schrauben), weiteren Ladeluft Schlauch nach unten rausnehmen (vorher Stecker trennen), Drosselklappe einfach "liegen lassen"
-AGR-Rohr zwischen Ansaugstutzen und AGR-Bypassventil demontieren
-Sensor im Ansaugstutzen demontieren (2 Torx Schrauben), danach die 6 Schrauben von dem Ansaugstutzen lösen (teils schwer zugänglich), Bauteil "liegen lassen"
-AGR-Kühler und Unterdruck Speicher ausbauen (8-9 schrauben und 4 Unterdruck Leitungen, 2 Kühlwasser-Leitungen)
-nun kann man den Ansaugstutzen und die Drosselklappe nach oben rausnehmen (vorher Stecker ziehen)
-AGR-Bypass Ventil und AGR Ventil ausbauen (4 Schrauben, Stecker vom AGR Ventil abziehen, den Bypass hab ich einfachheitshalber im Motorraum gelassen)
-Kraftstofffilter ausbauen
-Kraftstofffilter-Halterung ausbauen, hierfür die ganze Kühlwasser Leitungen lösen, 2 Schrauben und eine Mutter
-Diesel-Hochdruck Leitung zwischen Rail und Pumpe(?) lösen und demontieren
-nun kann man die 8 Schrauben der Ansaugbrücke vorsichtig lösen und diesen auch demontieren (vorher Stecker nicht vergessen)
-anschließend Einlasskanäle reinigen, sowie sämtliche Bauteile die man wieder einbauen möchte
-Einbau erfolgt in sinngemäß umgekehrte Reihenfolge
-wenn man alles richtig gemacht hat springt das Auto nach 30-40 Sekunden Orgeln an und anschließend kann man den ganzen Spaß bei Mercedes anlernen lassen

Mercedes berechnet 79 AW á 5 Minuten für den Austausch, also knapp 7 Stunden, dürfte also über 1000€ kosten der Einbau... immerhin gut Geld gespart







-
Dateianhänge
IMG_3096.jpeg
A29CED64-A183-4C1B-975E-6B29EE7B8375.jpeg
IMG_3144.jpeg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Miklos2002 für den Beitrag (Insgesamt 8):
Exitus (30 Jul 2025 05:57), Windy-ZX (30 Jul 2025 06:56), Brötchenholer (30 Jul 2025 08:01), Hallenser (30 Jul 2025 21:50), reisefieber (30 Jul 2025 21:50), heha (31 Jul 2025 10:56), hehnchen (31 Jul 2025 21:02), Lucky10 (01 Aug 2025 01:24)
W907 Sprinter 316CDI L3H2 2018 und W903 211CDI L2H2 2000
Eisbär
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1111
Registriert: 23 Mär 2022 19:34

Re: ANLEITUNG: Ansaugbrücke wechseln in Eigenregie

#3 

Beitrag von Eisbär »

Vielen Dank für deinen Bericht obwohl vorher " nicht viel " hilfreiches für dich kam. Woher kommen die ganzen Verkrustungen aussen auf deinem Riss Bild?
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style :wink:
Miklos2002
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 14
Registriert: 15 Sep 2023 09:14

Re: ANLEITUNG: Ansaugbrücke wechseln in Eigenregie

#4 

Beitrag von Miklos2002 »

 Themenstarter

Das weiß ich tatsächlich nicht, ich würde tippen dass während etliche tausend Kilometer die ich mit dem Riss gefahren bin der ganze Dreck durch den entweichenden Ladeluft "rausgeschleudert" wurde...
Wobei ich mir das schwer vorstellen kann
Ansonsten wurden mal ein injektor sowie Agr Ventil schonmal getauscht, glaube aber noch weniger dass es damit zusammenhängt
Die neue Ansaugbrücke scheint auf jeden Fall zu funktionieren, bin ohne Probleme nach Malaga gekommen 8)
W907 Sprinter 316CDI L3H2 2018 und W903 211CDI L2H2 2000
fOV
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 142
Registriert: 16 Sep 2021 17:45

Re: ANLEITUNG: Ansaugbrücke wechseln in Eigenregie

#5 

Beitrag von fOV »

das kenne ich noch viel wilder.
Vom Crafter 2
IMG_1467.jpeg
IMG_1466.jpeg
IMG_1464.jpeg
Grüßle
Oliver

VW Crafter Kasten 35 MR HD FRONT 0603 CBY
Antworten