Erfahrung mit Creabest LiFePo4-Akkus

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
stoni
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 1
Registriert: 23 Jul 2025 22:43

Re: Erfahrung mit Creabest LiFePo4-Akkus

#46 

Beitrag von stoni »

Hallo habe mich gerade erst Regietriert und bin neu hier.
Habe seit einem Jahr eine !50 ah von creabest an dem ist ein 2500 Watt ective Wechselrichter verbaut.
Betreibe über eine Solarpanel 170 watt und 20 Ampere Renogy Regler alles was im Heimgarten betrieben werden muss.
Zwischen der 12 Volt Batterie habe ich einen Sicherungsautomat mit 300 Ampere eingebaut.
Betreibe eine Filterkaffeemaschine mit 700 Watt und einen Kühlschrank und sämtliche Akkus meiner Gartengeräte.
Benutzeravatar
Exilaltbier
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3986
Registriert: 07 Jan 2019 18:29

Re: Erfahrung mit Creabest LiFePo4-Akkus

#47 

Beitrag von Exilaltbier »

Ich hatte meinen 100Ah Gel Akku durch die hier ersetzt:

Kann nicht besser meckern. Charger hat gestimmt und hab sie in die Fahrersitzkiste bekommen, seit 3Jahren keine Probleme..

https://wanroy.de/product/wanroy-12v-10 ... erstation/
Bild
1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.

CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT

Stete Skepsis wennmanim Netzis !
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5939
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

WANROY 648Wh Tragbare Powerstation

#48 

Beitrag von Rosi »

Ich hatte mir im HYMER-WoMo diesen 100Ah Lithium LiFePO4 Akku mit 100A BMS von WANROY anstelle der originalen AGM-Batterie montiert (2023 im Angebot für 395€ bto.); längst kpl. verkauft.
Heuer touren wir gelegentlich minimalistisch mit dem Kombi, haben aber meistens einen Kühlschrank dabei; entweder:
1. indelB T B 15 - 18 (35W) mit Zigarettenanzünder-Stecker, oder
2. Electrolux RC 160 (75W) mit 12V Zigarettenanzünder-Stecker, oder 230V-SCHUKO-Stecker
3. Habe ich noch einen Dometic A30-100C (110W) mit 12V-Leitungen daran.
Bei längeren Pausen, oder Aufenthalten in Hotels kann/will ich den Stecker nicht in der Steckdose an der Starterbatterie stecken lassen.
Am liebsten hätte ich ein universelles/mobiles System, das ich lediglich bei Bedarf im Sprinter kutsche, statt permanent diese vor sich hin alternde Technik zu hofieren.
Nun frage ich mich aber, wozu man einen LiFePO4 Akku zusammen mit der Powerstation (im Bundle gerade für 249€ ./. statt 499€ jeweils für Akku, oder Powerstation einzeln) bräuchte, denn diese hat intern einen eigenen Akku 648Wh (29Ah 21.6V), die m.E. viel mehr Sinn mit deren passablen 100W Solarpanel (199€) machen würde, daß man/ich bei totaler Autarkie aufstellen, oder auf die Frontscheibe legen könnte. Phänomenal/grandios wäre, wenn trotz 600W max. Leistung dennoch unsere kleine Filterkaffeemaschine mit 650W daran funktionieren würde. Versuch macht klug / Probieren geht über Studieren / Dem Ingenieur ist nichts zu schwör :arrow: Ich hab´s gerade gekauft.
WANROY´s vermeintliches Angebot der Powerstation mit 100W Solarpanel für 698€ ist zwar ausverkauft, wäre m.E. jedoch teurer, als deren aktuelles Bundle des 100Ah Lithium LiFePO4 Akkus mit der Powerstation zzgl. des (auch gerade ausverkauften) 100W Solarpanels (199€ bto.) = 448€ bto,/376,47€ nto.
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 13tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
fOV
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 142
Registriert: 16 Sep 2021 17:45

Re: Erfahrung mit Creabest LiFePo4-Akkus

#49 

Beitrag von fOV »

einen batteriebetriebenen Baustromverteiler für die Kaffeemaschine.
ecoFlow River 2 Max im Ecoflow-Shop für 299€ anstatt 499€
ecoFlow River 2 Max via Temu für schlanke 187,76€ versandkostenfrei
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor fOV für den Beitrag:
Rosi (31 Jul 2025 14:37)
Grüßle
Oliver

VW Crafter Kasten 35 MR HD FRONT 0603 CBY
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5939
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

EcoFlow RIVER 2 Max/Pro Tragbare Powerstation

#50 

Beitrag von Rosi »

fOV hat geschrieben: 31 Jul 2025 11:51 einen batteriebetriebenen Baustromverteiler für die Kaffeemaschine.
ecoFlow River 2 Max ...
EcoFlow RIVER 2 Max Tragbare Powerstation 500W 6kg (Generalüberholt für 299€)
EcoFlow RIVER 2 Pro 800W mit X-Boost-Ausgang bis 1600W 7,8kg für 549€
https://de.ecoflow.com/products/river-2 ... 9125687631
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 13tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
mpetrus
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 740
Registriert: 01 Mär 2018 13:34

Re: Erfahrung mit Creabest LiFePo4-Akkus

#51 

Beitrag von mpetrus »

Was die Preise der LiFePo4 Akkus anbelangt, sind diese ja sehr stark gesunken.
Der Hype ab "Corona" bzw. Ukrainekrieg mit den angezogene Preise ist vorbei.
Auch die "Platzhirsche" haben ihre Preise drastisch gesenkt, weil die Kunden sich im Netz über entsprechende Alternativen informiert und bei "No Name" Hersteller gekauft haben.
Somit dürfte das Thema Strom eher kein (teures) Problem mehr sein.
Es gibt aktuell so viele Varianten und Möglichkeiten sein ideales Produkt zu finden.
Ob Einzelpakete von Akku, Wechselrichter und Solar, oder Powerstationen.

Selbst Kompressor Kühlboxen mit integrierten Akku gibt es heute zu kaufen.
Die halten also auch ohne direkter Stromversorgung gut 6-8 Stunden alles kalt.
Danach wirkt noch die Isolation der Box nach, wenn die nicht ständig geöffnet wird.
Grüße Michael
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
Benutzeravatar
OM18
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 604
Registriert: 18 Mär 2018 08:29
Wohnort: Landshut

Re: Erfahrung mit Creabest LiFePo4-Akkus

#52 

Beitrag von OM18 »

zurück zum Thema Creabest:

ich habe nun seit knapp über 2 Jahren nen Akku von Creabest mit 135 AH im Einsatz (reicht mir aus, da ich maximal mal 5 Tage irgendwo stehe, meistens eher nur 2-3 Tage).
Ich schalte das Teil nie aus, auch nicht im Winter und habe seitdem nie mehr mit Landstrom geladen.
Wird dann eben, wenn das Fahrzeug steht, mit Solar geladen.

Obwohl ich alleine letztes Jahr insgesamt 5 Monate mit dem Fahrzeug unterwegs war und auch einiges in 2023 zeigt der Akku bisher erst 74 Zyklen an.
Sollte also die Werbeaussage bezüglich den Zyklen stimmen, kann ich noch viele Monate bzw. Jahre damit reisen :D

Und wenn nicht, dann sind wie ja bereits einige geschrieben haben, die Preise zwischenzeitlich gesunken.

Mir reicht die Anzeige auf dem Handy aus, mehr brauch ich nicht.

ciao
Luc
Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (nicht mehr lange), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
mpetrus
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 740
Registriert: 01 Mär 2018 13:34

Re: Erfahrung mit Creabest LiFePo4-Akkus

#53 

Beitrag von mpetrus »

OM18 hat geschrieben: 02 Aug 2025 12:05 zurück zum Thema Creabest:

ich habe nun seit knapp über 2 Jahren nen Akku von Creabest mit 135 AH im Einsatz (reicht mir aus, da ich maximal mal 5 Tage irgendwo stehe, meistens eher nur 2-3 Tage).
Ich schalte das Teil nie aus, auch nicht im Winter und habe seitdem nie mehr mit Landstrom geladen.
Wird dann eben, wenn das Fahrzeug steht, mit Solar geladen.

Obwohl ich alleine letztes Jahr insgesamt 5 Monate mit dem Fahrzeug unterwegs war und auch einiges in 2023 zeigt der Akku bisher erst 74 Zyklen an.
Sollte also die Werbeaussage bezüglich den Zyklen stimmen, kann ich noch viele Monate bzw. Jahre damit reisen :D

Und wenn nicht, dann sind wie ja bereits einige geschrieben haben, die Preise zwischenzeitlich gesunken.

Mir reicht die Anzeige auf dem Handy aus, mehr brauch ich nicht.

ciao
Luc
Also gemittelt pro Jahr etwa 40 Zyklen.
Angegeben werden ja 3000 Zyklen, somit dürften die Akkus sogar dich noch überleben.

Ich mache mir bezüglich "Pflege" auch keine Gedanken.
Ich habe die auch das ganze Jahr im WoMo und wenn im Winter nach langer Standzeit, beim Starten des Motors eben das BMS eine Ladung nicht zulässt, dann eben nicht.
Abgestellt wird das WoMo, wegen dem Ladebooster, immer mit vollen Akkus auf dem Stellplatz in der Halle.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mpetrus für den Beitrag:
OM18 (09 Aug 2025 16:07)
Grüße Michael
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
Antworten