Ladebooster anschließen
- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 2886
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
- Marktplatz
Ladebooster anschließen
Mein Ladebooster hat 30 A, dazu gibt es nur ein Anschluss für D+ (Klemme 15)
Laut diesem Rechner brauche ich
https://www.fraron.de/content/kabelkonfigurator/
ein Kabel mit 34 mm² ich habe mal mit 7 m gerechnet ...
Kann mir jemand verraten wo man am besten das Ladekabel und das D+ Kabel beim Sprinter anschließt
Laut diesem Rechner brauche ich
https://www.fraron.de/content/kabelkonfigurator/
ein Kabel mit 34 mm² ich habe mal mit 7 m gerechnet ...
Kann mir jemand verraten wo man am besten das Ladekabel und das D+ Kabel beim Sprinter anschließt
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Re: Ladebooster anschließen
Moin,
Was hast du denn für einen Ladebooster?
Bei 7 Metern kommst du auch mit 25² hin.
LG Göran
Was hast du denn für einen Ladebooster?
Bei 7 Metern kommst du auch mit 25² hin.
LG Göran
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1331
- Registriert: 27 Sep 2020 09:47
- Wohnort: Hannover
- Fahrerkarte
Re: Ladebooster anschließen
D+ und Klemme 15 sind zweierlei verschiedene Dinge. D+ gibt es an EK1 unter dem Fahrersitz, sofern verbaut, ansonsten kann man sich mit Klemme 15 behelfen, sollte dann aber einen Schalter in der Steuerleitung vorsehen, falls man mal Zündung braucht, ohne sofort zu starten - oder den Booster über die Spannungserkennung an- und ausschalten lassen. Klemme 15 gibt es auch unter dem Fahrersitz und auch vorn im Sicherungskasten im Fahrerfußraum.asap hat geschrieben: 05 Jul 2024 13:37 Mein Ladebooster hat 30 A, dazu gibt es nur ein Anschluss für D+ (Klemme 15)
...
Kann mir jemand verraten wo man am besten das Ladekabel und das D+ Kabel beim Sprinter anschließt
Und das Ladekabel schließt man natürlich an der Starter-Batterie an - steht auch so in der Anleitung jedes Ladeboosters...

313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Re: Ladebooster anschließen
kannst Du dir ganz einfach ausrechnen:asap hat geschrieben: 05 Jul 2024 13:37 Mein Ladebooster hat 30 A, dazu gibt es nur ein Anschluss für D+ (Klemme 15)
Laut diesem Rechner brauche ich
https://www.fraron.de/content/kabelkonfigurator/
ein Kabel mit 34 mm² ich habe mal mit 7 m gerechnet ...
Kann mir jemand verraten wo man am besten das Ladekabel und das D+ Kabel beim Sprinter anschließt
Schritt 1: Kabelquerschnitt= (7m x 30A)/12,412=16,92 (mm²)
Schritt 2: Einfluss der Temperatur auf das Ergebnis - gemäß Leittabelle darf ein 16mm² Kabel bei 30°mit 98A beaufschlagt werden. Bei 50° sind es immerhin 70A. Ein 25A Kabel kann bei 30° 129A vertragen, bei 50° imerhin noch 92A.
Wie Du siehst, bist Du aufgrund deiner Länge mit 25mm² im tiefgrünen Bereich.
Davon abgesehen: warum diese riesigen Wege? Beim Sprinter lassen sich Ladetechnik und Batterien wunderbar in den vorderen Sitzkästen platzieren, wenn man die dortigen Sicherungshalter entfernt und die Sicherungen platzsparend anordnet. Ich habe in beiden Sitzkästen eine 280Ah Lifepo4 und 12V/20V aufgeteilt links/rechts. Du hast geringe Wege zur Startbatterie und ordentliche Kabelkanäle. Es braucht lediglich eine Hauptsicherungsleitung in den Aufbau, sowie die Leitung für den 220V Kreis.
Schöne Grüße
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
Re: Ladebooster anschließen
bin neu im Forum. Habe 907. Will 60A Ladebooster unter Fahrersitz positionieren. Beim alten 906 hatte ich noch per Relais direkt an der Starterbatterie angeklemmt.
Beim 907 frage ich mich, ob ich ein Kabel zur Startebatterie legen muss, oder ob ich einfach bei einem der bestehenden roten Kabel munterm Sitz mit anklemmen kann.
Von der Fahrertür aus gesehen ist dort am Boden der Box ein schwarzes Plastikteil mit 7 roten Kabeln. Nr 1 in Fahrtrichtung vorne ist dünn, Nr. 2 ist blau-rot, 3,4,5, sind sehr dick.
Kann ich da irgendwo mit dran ?
Und vor dem Ladebooster soll ich eine Sicherung verbauen, Habe 60A Booster und eine 60A Sicherung..... mein Gefühl sagt mir ich brauche eine dickere, aber wieviel ?
Gruss
Beim 907 frage ich mich, ob ich ein Kabel zur Startebatterie legen muss, oder ob ich einfach bei einem der bestehenden roten Kabel munterm Sitz mit anklemmen kann.
Von der Fahrertür aus gesehen ist dort am Boden der Box ein schwarzes Plastikteil mit 7 roten Kabeln. Nr 1 in Fahrtrichtung vorne ist dünn, Nr. 2 ist blau-rot, 3,4,5, sind sehr dick.
Kann ich da irgendwo mit dran ?
Und vor dem Ladebooster soll ich eine Sicherung verbauen, Habe 60A Booster und eine 60A Sicherung..... mein Gefühl sagt mir ich brauche eine dickere, aber wieviel ?
Gruss
Re: Ladebooster anschließen
Schau am besten mal in den Aufbaurichtlinien des 907 - im NCV3-Unterforum geht die Frage zudem eher unter. Einfach irgendwo testweise 60A anklemmen ist potentiell gefährlich.
https://bb-portal.mercedes-benz-vans.com/de/GLOBAL
Für die Sicherung gilt: du sicherst die Leitung ab, nicht den Verbraucher. Die Sicherung sollte sich also (auch) an der Leitung bemessen. Für 60A sollten also auch etwa 25mm² Querschnitt vorliegen.
Victron gibt bei den Ladeboostern oft Empfehlungen zur Absicherung - ggf. macht dein Hersteller das auch.
https://bb-portal.mercedes-benz-vans.com/de/GLOBAL
Für die Sicherung gilt: du sicherst die Leitung ab, nicht den Verbraucher. Die Sicherung sollte sich also (auch) an der Leitung bemessen. Für 60A sollten also auch etwa 25mm² Querschnitt vorliegen.
Victron gibt bei den Ladeboostern oft Empfehlungen zur Absicherung - ggf. macht dein Hersteller das auch.
- Sprinter_213_CDI
- Wohnt hier
- Beiträge: 2279
- Registriert: 08 Feb 2012 21:47
- Wohnort: Berlin - Köpenick
- Galerie
Re: Ladebooster anschließen
Moin
Du bringst hier das Thema des Themenstarter durcheinander. Bitte nutze für dein Problem die Suche... oder eröffne dein eigenes Thema.
Vielen Dank.
Bj. Juli / 2010, 210.000 km
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
- Sprinter_213_CDI
- Wohnt hier
- Beiträge: 2279
- Registriert: 08 Feb 2012 21:47
- Wohnort: Berlin - Köpenick
- Galerie
Re: Ladebooster anschließen
Moin
Laut des Themenstarter handelt es sich hier um ein Ladebooster, kein Wechselrichter.

Bj. Juli / 2010, 210.000 km
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
- Sprinter_213_CDI
- Wohnt hier
- Beiträge: 2279
- Registriert: 08 Feb 2012 21:47
- Wohnort: Berlin - Köpenick
- Galerie
Re: Ladebooster anschließen
Moin Ingoasap hat geschrieben: 05 Jul 2024 13:37 Mein Ladebooster hat 30 A, dazu gibt es nur ein Anschluss für D+ (Klemme 15)
Kann mir jemand verraten wo man am besten das Ladekabel und das D+ Kabel beim Sprinter anschließt
Um was für ein Ladebooster handelt es sich ?
Wenn ich mich erinnere, hattes du den Koffer ...

Ein Ladebooster sollte auf dem kürzesten Weg mit der Starterbatterie verkabelt werden. Sicherungen nicht vergessen. Das D+ Signal bekommt man nur wenn das Fahrzeug die Vorrüstung für D+ hat ( z. B. Trennrelais ) . Alternativ können D+ Simulatoren o. ä. verwendet werden.
Gruß Holger
Bj. Juli / 2010, 210.000 km
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 2886
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
- Marktplatz
Re: Ladebooster anschließen
Holger, meine Frage ist schon ein Jahr alt und daher nicht mehr aktuell. ich habe für D+ einen Simulator, der schaltet das Signal wenn der Motor läuft ...das erkennt das teil durch die Vibrationen des Motors. Daher muss ich hier noch eine gute Stelle am Motor finden wo ich das das Teil befestigen kann ohne das es stört.Sprinter_213_CDI hat geschrieben: 11 Aug 2025 05:37
Moin Ingo
Um was für ein Ladebooster handelt es sich ?
Wenn ich mich erinnere, hattes du den Koffer ...![]()
Ein Ladebooster sollte auf dem kürzesten Weg mit der Starterbatterie verkabelt werden. Sicherungen nicht vergessen. Das D+ Signal bekommt man nur wenn das Fahrzeug die Vorrüstung für D+ hat ( z. B. Trennrelais ) . Alternativ können D+ Simulatoren o. ä. verwendet werden.
Gruß Holger
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
- Sprinter_213_CDI
- Wohnt hier
- Beiträge: 2279
- Registriert: 08 Feb 2012 21:47
- Wohnort: Berlin - Köpenick
- Galerie
Re: Ladebooster anschließen
Hallo Ingo
Achso,...
Und es funktioniert immer noch nicht.... duck und wech...

Achso,...
Und es funktioniert immer noch nicht.... duck und wech...


Bj. Juli / 2010, 210.000 km
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 2886
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
- Marktplatz
Re: Ladebooster anschließen
nöö, habe es noch nicht eingebaut .... zu faulSprinter_213_CDI hat geschrieben: 11 Aug 2025 14:50 Und es funktioniert immer noch nicht.... duck und wech...![]()
![]()
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar