Einbau Wasserstandheizung China Klon

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
Holgi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 221
Registriert: 27 Mai 2022 10:37

Einbau Wasserstandheizung China Klon

#1 

Beitrag von Holgi »

 Themenstarter

Moin zusammen,

wie in einem anderen Beitrag schon geschrieben, ist mir eine Wasserstandheizung zugelaufen.
Mein Kumpel hatte keinen Bock auf die Montage.
Das Ding ist eine mehr oder weniger gut gemachte Kopie und besitzt sogar eine bidirektionale Fernsteuerung.
Sowas hier:
https://www.ebay.de/itm/375803507117?_s ... R6TMi-D9ZA

Ich hab ziemlich wenig im Netz über chinesische Wasserstandheizungen gefunden und dachte, dann probiere ich sie halt selber aus.
Ich hab sie mal grob aufgebaut und sie funktioniert einwandfrei.
Probelauf
Probelauf
Da ich ja einen Ex-RTW habe, gibt es bereits eine elektrische Vorwärmung. Die hatte ich schon mal geändert von 500W auf 1500W. Aber das dauert wirklich lange wenn man nicht nur warmhalten, sondern warm machen will.
Zuerst habe ich versucht beide Heizungen zu einem Block zusammen zu fassen. (Ich hatte noch eine Heizung und Pumpe zum probieren) Das hat nicht geklappt, weil der Einbauraum an der linken Trittstufe es nicht zulässt.
Probeaufbau
Probeaufbau
Also habe ich die elektrische Heizung an ihrem Platz (unter der linken Schiebetüre) belassen und nur die Dieselstandheizung mit einem anderen Halter versehen (der mitgelieferte lässt sich nicht wirklich gut montieren, weil er zu klein ist.
Befestigt habe ich den Halter mit 2 kleinen Flacheisen an welche ich Senkschrauben angeschweißt habe. Die habe ich hinter der Trittstufe durchgeschoben, weil das Blech etwas Verstärkung gebrauchen kann.
Montiert
Montiert
Die Spritversorgung kommt über ein selbstgebautes Y-Stück aus 17er Sechskant und hart eingelöteten Kunifer Bremsleitungen. (Ich hatte irgendwie nix da und die Plastikdinger fand ich nicht vertrauenerweckend)
Angezapft habe ich die original verlegte Spritleitung für die ebenfalls vorhandene Luftstandheizung.
Spritverteilung
Spritverteilung
Derzeit ist die Standheizung einfach in Reihe zu der elektrischen Vorwärmung verschlaucht, aber das ist jetzt nicht der Weisheit letzter Schluss.
Die Ambulanzjungs haben den zusätzlichen Wärmetauscher im ehemaligen Patientenraum einfach parallel zum Innenraumwärmetauscher gehängt.
Also zirkuliert das warme Wasser eigentlich nur zwischen den beiden Wärmetauschern. Dementsprechend sind nach 10 min die 80° erreicht. Der Motor wird nur bedingt warm, weil dann auch die Zirkulationspumpe irgendwann abschaltet. Kann so nicht bleiben. Anmerkung: die elektrische Vorwärmung läuft über Stunden und somit wird irgendwann auch der Motor warm.
Derzeitiger Wasserverlauf
Derzeitiger Wasserverlauf
Also werde ich den Wasserkreislauf nochmal aufmachen und die beiden Wasserheizungen in Reihe zum Motor einschleifen. Da muss ich erstmal Schlauch und Schutzrohr besorgen.
So sollte das klappen
So sollte das klappen
Ich werde heute erstmal das Chaos im Keller beseitigen und weiter berichten wenn ich die Verschlauchung geändert habe.
Beste Grüße aus Stuttgart
Holgi
Ex RTW Ambulanzmobile, 316 CDI Kasten hoch, Baujahr 2014 umgebaut zum Womo
Exitus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 294
Registriert: 14 Jun 2020 21:54
Wohnort: Lkr Lichtenfels

Re: Einbau Wasserstandheizung China Klon

#2 

Beitrag von Exitus »

Da du die ja schon am Laufen hattest. In wiefern ist diese heizung regelbar?
Bin am überlegen solch eine als ersatz für meine Alde Heizung zu nehmen um Gasfrei zu werden.
Gruß Patrick
E320 W211 bj.03 45tkm
Sprinter 315 bj.07, 337tkm L4H2 im AngelCamper aufbau.
Holgi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 221
Registriert: 27 Mai 2022 10:37

Re: Einbau Wasserstandheizung China Klon

#3 

Beitrag von Holgi »

 Themenstarter

Moin,
das mit der Regelbarkeit ist gerade auch mein Problem.
Man kann eigentlich nur die Einschaltzeit programmieren (ich hab aber noch nicht rausgefunden wie) und die Dauer.
Allerdings macht das wenig Sinn, weil die Heizung abschaltet wenn sie 80°C hat und nicht wieder einschaltet, egal welche Zeitdauer man wählt. Das ist bei meiner derzeitigen ungeschickten Verschlauchung nach ca. 15 min der Fall. Also irgendwie doof.
Da diskutiere ich gerade mit den Chinesen, ob es da irgendeine Möglichkeit gibt.
Grundsätzlich würde es gehen, aber irgendwie kenne ich das von meinen anderen Heizungen so nicht.

Ich bleibe dran.
Frohe Weihnachten
Holgi
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Holgi für den Beitrag:
Exitus (24 Dez 2024 18:00)
Ex RTW Ambulanzmobile, 316 CDI Kasten hoch, Baujahr 2014 umgebaut zum Womo
Exitus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 294
Registriert: 14 Jun 2020 21:54
Wohnort: Lkr Lichtenfels

Re: Einbau Wasserstandheizung China Klon

#4 

Beitrag von Exitus »

Hm ok, hast du die Fernbedienung dazu?
Angeblich soll man die wohl in glaube 3 leistungsstufen und in der Temperatur einstellen können.
Gruß Patrick
E320 W211 bj.03 45tkm
Sprinter 315 bj.07, 337tkm L4H2 im AngelCamper aufbau.
Holgi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 221
Registriert: 27 Mai 2022 10:37

Re: Einbau Wasserstandheizung China Klon

#5 

Beitrag von Holgi »

 Themenstarter

Moin,
ja, ich habe die mit der kleinen Fernsteuerung (da ist wirklich ein Minidisplay drin)
Also mit 3 Lesistungsstufen einstellen is nich!
Das Ding läuft volles Rohr bis die Temperatur erreicht ist. Dann schaltet sie ab.
Aber eigentlich ist das gar nicht schlecht. Dann versottet sie nicht auf "Halbgas".
Sie brennt wirklich sauber.
Ich denke wenn ich die Verschlauchung ändere und den Motor mit einbeziehe wird das gut funktionieren.
Und wenn ich zu lange brauche bis zum Einsteigen, dann schalte ich sie halt nochmal ein :-)
Ich kann an der Fernsteuerung ja die aktuelle Kühlwassertemperatur sehen.
Nach wie vor, für den Preis echt nicht übel. Wenn man ein paar Teile aus dem Einbausatz (Halter, Schrauben, Schlauchschellen, Spritleitung; Abgasrohr und "Schalldämpfer") gegen was Gescheites tauscht kann man wirklich was mit dem Gerät anfangen.
Bleibt erstmal drin.

Frohes Fest
Holgi
Ex RTW Ambulanzmobile, 316 CDI Kasten hoch, Baujahr 2014 umgebaut zum Womo
Exitus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 294
Registriert: 14 Jun 2020 21:54
Wohnort: Lkr Lichtenfels

Re: Einbau Wasserstandheizung China Klon

#6 

Beitrag von Exitus »

Für die Motorvorwärmung mag das reichen.
Wenn ich aber damit meinen Wohnraum mit Heizen will, müsste sie automatisch wieder einschalten🤔

Ob das dauernde aus/einschalten besser ist, als auf mittlerer Stufe weiter zu laufen?
Meine Alde macht ca 6kw, wenn die Temperatur mal einigermaßen passt, schaltet diese schon öfters ab.
Gruß Patrick
E320 W211 bj.03 45tkm
Sprinter 315 bj.07, 337tkm L4H2 im AngelCamper aufbau.
Holgi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 221
Registriert: 27 Mai 2022 10:37

Re: Einbau Wasserstandheizung China Klon

#7 

Beitrag von Holgi »

 Themenstarter

Moin,

da hast Du Recht.
Das sind zwei völlig unterschiedliche Anwendungen und Anforderungen.
Meinen Wohnraum mache ich mit einer Airtronic warm. Die regelt hoch und runter über den eingestellten Zeitraum und Temperatur.
Hast Du ne Fußbodenheizung / Heizkörper oder warum brauchst Du warmes Wasser zum Heizen?

Grüße
Ex RTW Ambulanzmobile, 316 CDI Kasten hoch, Baujahr 2014 umgebaut zum Womo
Exitus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 294
Registriert: 14 Jun 2020 21:54
Wohnort: Lkr Lichtenfels

Re: Einbau Wasserstandheizung China Klon

#8 

Beitrag von Exitus »

Jap, sind überall Heizkörper verbaut, ich finde die wärme auch viel angenehmer als die einer Luftheizung.
Nur will ich wie gesagt Gasfrei werden und da hindert mich aktuell die Heizung dran.
Gruß Patrick
E320 W211 bj.03 45tkm
Sprinter 315 bj.07, 337tkm L4H2 im AngelCamper aufbau.
Holgi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 221
Registriert: 27 Mai 2022 10:37

Re: Einbau Wasserstandheizung China Klon

#9 

Beitrag von Holgi »

 Themenstarter

Moin,

TADA :D
Ich hab es es in den Tiefen der Einstellungen gefunden.
Die Heizung kann selbsständig wieder einschalten über den eingegebenen Zeitraum.
Der Testlauf ist gerade im Gange. Die Außentemperaturen sind perfekt für solche Aktionen.
Meine derzeitge Einstellung ist: Hochheizen auf 80°C (dauert etwa 20 min von 0°an) - halten (Die Pumpe läuft weiter und die Temperatur sinkt auf ca 55°C) - wieder Einschalten und Hochheizen auf 80°C - und das ganze Spiel aufs Neue bis die eingestellten 60 min rum sind.
Die Hysterese sieht auf den ersten Blick etwas hoch aus, aber sonst schaltet das Gerät ja ständig ein und aus.
Für mich passt das erstmal, da durch die längere Laufzeit auch irgendwann der Motor (zumindest der Zylinderkopf) deutlich warm wird.
Trotzdem werde ich die Verschlauchung ändern, wenn es etwas angenehmer draußen ist.
Mir ist die Innentemperatur wurscht, es geht mir primär um den Motor.

Grüße
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Holgi für den Beitrag:
Exitus (26 Dez 2024 15:05)
Ex RTW Ambulanzmobile, 316 CDI Kasten hoch, Baujahr 2014 umgebaut zum Womo
Benutzeravatar
arvid
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 291
Registriert: 03 Dez 2019 08:01

Re: Einbau Wasserstandheizung China Klon

#10 

Beitrag von arvid »

Hey Holgi,

ich hab auch ein Standheizung nachgerüstet.
Ich hab allerdings den Tauchsieder ausgebaut und stattdessen die SH hinzugefügt.
Meine hängt unter der Stufe das Fahrers. Wie hast du die Ansteuerung des Gebläses hergestellt? Über einen IPCU?

Motorvorwärmung konnte ich noch nicht testen, viel zu warm draußen.
Allerdings habe ich im Motorraum eine Art Thermostat, wo ich glaube, dass es der Einbindung des Motors dient. Funktion konnte ich auch noch nicht testen. Ich hänge die nächsten Tage mal nen Bild ran.

Grüße
Sprinter 906 319 Womo ehemaliger RTW
Holgi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 221
Registriert: 27 Mai 2022 10:37

Re: Einbau Wasserstandheizung China Klon

#11 

Beitrag von Holgi »

 Themenstarter

Hi Arvid,

ich habe den Innenraumlüfter nicht angesteuert.
Meine Priorität liegt auf der Motorvorwärmung und der Fahrgastraum im Ambulanzmobil ist so klein, dass das wirklich sehr schnell geht mit dem Aufwärmen.
Über die Ansteuerung des Innenlüfters habe ich nachgedacht und würde sie wahrscheinlich über ein zweipoliges Wechselrelais und einen kleinen PWM-Regler machen.
Ich würde das Eingangskabel des Innenlüfters trennen und daran den Wechsler, der von der Steuereung des Standheizung betätigt wird. Mit Klemme 15 würde das Relais abfallen und die Reglung wird vom Fahrzeug übernommen. Soweit der noch nicht realisierte Plan.
Ich hatte eher die Überlegung, den Lüfter des Patientenraumes anzusteuern. Da hinten ist es wirklcih sackkalt im Winter. Der Lüfter ist da und ich habe das mal ausprobiert. Würde mit PWM prima funktionieren.
Ich habe meine Verschlauchung komplett so gelassen und die Standheizung einfach in Reihe zur elektrischen Motorvorwärmung geschaltet. Funktioniert einwandfrei und erstaunlich schnell.
Warum kannst Du die Motorvorwärmung nicht ausprobieren?
Es ist zwar warm gerade, aber doch weit entfernt von Motorbetriebstemperatur :D

Bin gespannt auf die Bilder
Grüße
Holgi
Ex RTW Ambulanzmobile, 316 CDI Kasten hoch, Baujahr 2014 umgebaut zum Womo
Benutzeravatar
arvid
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 291
Registriert: 03 Dez 2019 08:01

Re: Einbau Wasserstandheizung China Klon

#12 

Beitrag von arvid »

So, heute mal Bilder gemacht.
Da ist die Heizung unter der Stufe vom Fahrer zu sehen.
Dann das Thermostat im Motorraum. Die SH ist auch parallel zum WT im Innenraum, aber man sieht auch die Einbindung des Motors.

Ich konnte es noch nicht richtig testen, da die Gebläsesteuerung noch nicht funktioniert hat. Hab aber jetzt den Webastotester und konnte den IPCU programmieren. Jetzt nur noch Zeit zum einbauen.

Die Heizung ist eine Webasto TT P und als Fernbedienung hab ich die T100.
Alles noch zu liegen gehabt.
Dateianhänge
IMG_1616.jpeg
IMG_1619.jpeg
IMG_1615.jpeg
IMG_1614.jpeg
Sprinter 906 319 Womo ehemaliger RTW
Antworten