Kaufberatung

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Diesel smoke
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 110
Registriert: 09 Okt 2017 17:39

Re: Kaufberatung

#16 

Beitrag von Diesel smoke »

farnham hat geschrieben: 02 Jun 2025 09:14 Na dann Glückwunsch zum Erwerb des Sparwunders und allzeit guten Rückenwind und eine freie linke Spur!

Wenn Du mit 130 laut GPS wirklich eine Geschwindigkeit meinst, wo du nach 1h Stunde 130 km weiter bist, also nicht nur kurze Spitzen von 130 zwischen zwei Elefantenrennen mit 89km/h, erscheint mir das mit einem H2-Sprinter wenig realistisch bis komplett unglaubwürdig.
Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen! 130 Km/h (überwiegend) sind ca. 13L. Das hat mein 2,0 TDI Crafter gebraucht und mein V6 ist genau so unterwegs. Beides H2. Damit muss man einfach rechnen.

Btw, dass ist ein wirklich guter Verbrauch! Die Sprinterkarosse ist schon ziemlich windschnittig. :D Ein T4/T5 oder Vito ist nicht so viel sparsamer im Vergleich (bei Reisegeschwindigkeit 130...)

Mein Ausrutscher (Ducato, Carado Alkoven) hat bei 105 GPS im Schnitt 15 - 16L verbraucht. :twisted:
Benutzeravatar
Zac_McKracken
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 36
Registriert: 01 Mai 2014 10:48

Galerie

Re: Kaufberatung

#17 

Beitrag von Zac_McKracken »

farnham hat geschrieben: 02 Jun 2025 09:14
Zac_McKracken hat geschrieben: 01 Jun 2025 12:01 komisch, ich habe einen 906 316 CDI, H2 (ca 2,70 hoch) 7m lang - der verbraucht bei konstant 130 auf der Autobahn (lt. GPS, ist abgeriegelt bei 136 nach Tacho) ca 10 li/100 km.
Na dann Glückwunsch zum Erwerb des Sparwunders und allzeit guten Rückenwind und eine freie linke Spur!

Wenn Du mit 130 laut GPS wirklich eine Geschwindigkeit meinst, wo du nach 1h Stunde 130 km weiter bist, also nicht nur kurze Spitzen von 130 zwischen zwei Elefantenrennen mit 89km/h, erscheint mir das mit einem H2-Sprinter wenig realistisch bis komplett unglaubwürdig. Ausnahme: Fahren mit ordentlich Rückenwind. Denn mit nur 20km Wind von hinten wird aus der 130 eine effektive Geschwindigkeit von 110 km/h - und dann passt der Verbrauch plötzlich. Auf diese Weise bin ich mit meinen normalen 105-110 auch schon 700km mit 9 Litern Durchscnittsverbrauch gefahren.
Moin,
willst du mir "unterstellen", ich denke mir das aus oder rede mir irgendwas schön ? :wink:
Hab mir gerade eben mal die letzten Tankbelege vorgenommen und den Verbrauch gerechnet, da sind Fahrten im Nahbereich sowie 2 Urlaubsfahrten mit 1000 bzw 1300 km (überwiegend Autobahn) mit dabei: 10,5-11 li /100 km.
Das meiste hat er vor ca 3 Wochen bei der Rückfahrt, knapp 40°Aussentemperatur, freier Autobahn und die ganze Zeit volle pulle Klimaanlage geschluckt: 12,5 l.
Das Auto war dabei voll beladen, also gute 3,5 to (wenn ich alles voll habe incl. Diesel und Wasser bin ich etwas überladen).
Tempomat bei 136 "eingerastet" - natürlich ist das NICHT die Durchschnittsgeschwindigkeit, aber wie gesagt, die Bahn war frei, von den ca 500 km konnte ich bestimmt 400 laufen lassen.
(Flache/normale Strecke, nicht durch die Alpen, die A7 bzw A5 rauf und runter)

Wenn ich die Karre NICHT mit 150 l Wasser und dem ganzen Reisegedöns vollgestopft habe (nutze den auch so im Alltag) und gemütlich mit 120 Autobahn und 100 Landstrasse fahre, komme ich teilweise knapp unter 10 li.
Und ich hänge mich nicht in den Windschatten irgendwelcher Wanderdünen - wäre mir viel zu gefährlich.

Das Leergewicht (alles Campingzeug raus, kein Wasser, Dieseltank voll, incl Fahrer) ist laut Wiegung 3050 kg (im Dezember '24 hab ich den zum Womo umgemeldet)
Stühle, Polster, Geschirr und diverse andere Sachen sind immer drin, also fahre ich Schätzungsweise im Schnitt mit 3,2 to durch die Gegend.
Ich hab das Auto seit 2021 und von Anfang an die Tankbelege und den Spritverbrauch ausgerechnet, also nich nur Stichproben.

Das Einzige: ich fahre so gut wie nie Stadt (=stop & go), hier in der Gegend sind die Strassen relativ leer (sehr ländlich) - in Berlin oder Frankfurt würde man sicher mehr verbrauchen.

Was ich noch nicht gemacht habe: eine komplette Tankfüllung auf der Autobahn verballert. Aber da ich nur 3 km von der nächsten Auffahrt entfernt wohne, bewege ich mir sehr viel auf der Autobahn und nur sehr wenig auf irgendwelchen engen Landstrassen, wo man vllt mit 60 hinter 'nem Lkw her zottelt.
Und bei Windstärke 12 war ich auch noch nicht unterwegs :mrgreen:
Sprinter 906 L3H2, 2015
farnham
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 442
Registriert: 25 Sep 2021 10:03

Re: Kaufberatung

#18 

Beitrag von farnham »

Zac_McKracken hat geschrieben: 04 Sep 2025 14:14 willst du mir "unterstellen", ich denke mir das aus oder rede mir irgendwas schön ? :wink:
Hab mir gerade eben mal die letzten Tankbelege vorgenommen und den Verbrauch gerechnet, da sind Fahrten im Nahbereich sowie 2 Urlaubsfahrten mit 1000 bzw 1300 km (überwiegend Autobahn) mit dabei: 10,5-11 li /100 km.
Das meiste hat er vor ca 3 Wochen bei der Rückfahrt, knapp 40°Aussentemperatur, freier Autobahn und die ganze Zeit volle pulle Klimaanlage geschluckt: 12,5 l.
Unterstellen will ich dir gar nichts, sondern deutlich machen, dass bei Autobahntempo bei unseren Kisten 90% des Diesels sich am Luftwiderstand abarbeiten und dieser dummerweise quadratisch (!) mit der Geschwindigkeit zunimmt. 10 Liter und 130 passen bei einem H2-Sprinter einfach nicht zusammen - es sei denn, man fährt konstant mit Rückenwind, der man hat einen Lügen-Tacho, der entsprechend mehr anzeigt.

Mit Rückenwind meine ich übrigens nicht Windstärke 12, sondern ganz harmlose 20 oder 30 km/h. 30 km/h Rückenwind - sowas kann es durchaus auch mal 1000km lang bei der Urlaubsheimfahrt geben - verhalten sich dann bei angezeigten 130 in Hinblick auf den Luftwiderstand wie 100, sprich 40% des Luftwiderstands lösen sich in Wohlgefallen auf. Das hat drastische Auswirkungen auf den Verbrauch.

Das Gewicht ist im Flachland übrigens nahezu komplett, da der Rollwiderstand ohnehin kaum was beiträgt. Mit einem schlanken Anhänger, der kleiner als die Stirnfläche des Sprinters ist, und dann 5t verbrauche ich bei gleicher Geschwindigkeit keinen halben Liter mehr als ohne Anhänger (3.3t). Anders sieht es in den Bergen aus, insbesondere wenn man bergab aufgrund von Tempolimit und/oder Verkehr nicht laufen lassen kann, sondern bremsen muss.
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
Benutzeravatar
Zac_McKracken
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 36
Registriert: 01 Mai 2014 10:48

Galerie

Re: Kaufberatung

#19 

Beitrag von Zac_McKracken »

moin,
deswegen habe ich ja angemerkt, dass ich noch nie eine „Messung“ einer Fahrt ausschliesslich auf der Autobahn vorgenommen habe.
Ich habe allerdings auch bei mehreren langen Autobahnfahrten mit viel „Vollgasanteil“ (besagte 130, GPS) und anschliessendem tanken keinen spürbaren Ausschlag nach oben festgestellt.
Ich weiss, dass die Sprinter ab irgendwann anfangen zu saufen, habe noch einen 6to Hymer auf einem 905‘er 616 CDI Automatik, den darfst du nicht schneller als 85, max 90 fahren. Allerdings dreht der da schon relativ hoch (könnte einen Gang mehr vertragen das Automatikgetriebe)
Ein Bekannter hat das gleiche Basisfahrzeug in der 4,6 to Variante (Schalter) mit einem Alkovenaufbau, also windschlüpfig wie eine Schrankwand - der fährt den im Flachland mit ca 10 Li. Der fährt aber sehr „gemütlich“ und vorausschauend.
Kommt immer auch etwas auf die Fahrweise an, ständig beschleunigen und abbremsen treibt den Verbrauch auch nach oben.

Gewicht stimmt, spielt bei Langstrecke nicht die Rolle - wenn das Schiff mal rollt, dann rollt es.
Sprinter 906 L3H2, 2015
Antworten