Wasserstandheizung / Motorvorwärmung (H11+H12)

Forum für spezifische Themen zum Sprinter (NCV3 Mopf) ab 09-2013
Antworten
farnham
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 440
Registriert: 25 Sep 2021 10:03

Wasserstandheizung / Motorvorwärmung (H11+H12)

#1 

Beitrag von farnham »

 Themenstarter

Man merkt, es wird langsam Winter in Deutschland - die Standheizungsthemen schießen wie Pilze aus dem Boden :D

Ich habe vorletze Nacht mal wieder an einem kleinen Schotter-Pass gestanden, nichts hohes, irgendwas um 1500m und bei vielleicht 5-8°C am Morgen. Die Gelegenheit, mal wieder die Motorvorwärmung zu testen, denn bei 5-20km/h eine Stunde lang bergab rollen wird er sonst ewig nicht warm. Ich bin jedoch etwas enttäuscht über die Effektivität. Nach Ablauf des ersten Timers war im KI nahezu keine Erwärmung feststellbar, Balken ganz unten. Also nochmal drauf gedrückt. Nach dem zweiten Timer waren es dann mit Mühe und viel Fantasie 60°C. Bei beiden Läufen kam im Innenraum reichlich warme Luft, sofern man das Thermostat auf warm gestellt hat. Für einen dritten Lauf hat dann meine Geduld nicht mehr gereicht, Frühstück war beendet...

Welche Leistung ist von der Wasserheizung eigentlich zu erwarten? Braucht die Heizung mal etwas Zuwendung oder lags schlicht und ergreifend an der (moderaten) Höhe?
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
Benutzeravatar
Dennis_B
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 103
Registriert: 30 Sep 2024 15:11

Re: Wasserstandheizung / Motorvorwärmung (H11+H12)

#2 

Beitrag von Dennis_B »

Ich habe meine H12 (D5WS) letzte Woche überholt. Bei Ansteuerung über Xentry zeigt sie nach knapp über 3 Minuten etwa 50-60 Grad meine ich.
Was wäre denn deine Erwartung an die Heizung?

Edit: scheinbar habe ich mich getäuscht s.u.
Zuletzt geändert von Dennis_B am 06 Sep 2025 09:48, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6186
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie

Re: Wasserstandheizung / Motorvorwärmung (H11+H12)

#3 

Beitrag von v-dulli »

Dennis_B hat geschrieben: 06 Sep 2025 00:09 Ich habe meine H12 (D5WS) letzte Woche überholt. Bei Ansteuerung über Xentry zeigt sie nach knapp über 3 Minuten etwa 50-60 Grad meine ich.
Was wäre denn deine Erwartung an die Heizung?
Bei etwa 4 bis 5l Kühlmittel im kleinen Kühlkreislauf, einem kalten Motor und gleichzeitiger Wärmeentnahme? 🤔


Im übrigen heizt dieses Gerät mit max. 5kW, als Zusatzheizung, das Kühlmittel nur bis 60°C auf.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
farnham
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 440
Registriert: 25 Sep 2021 10:03

Re: Wasserstandheizung / Motorvorwärmung (H11+H12)

#4 

Beitrag von farnham »

 Themenstarter

v-dulli hat geschrieben: 06 Sep 2025 08:39 Bei etwa 4 bis 5l Kühlmittel im kleinen Kühlkreislauf, einem kalten Motor und gleichzeitiger Wärmeentnahme? 🤔
....
Im übrigen heizt dieses Gerät mit max. 5kW, als Zusatzheizung, das Kühlmittel nur bis 60°C auf.
Habe heute morgen nochmal getestet - Flachland < 500m, 10°C draußen. Testlauf #1 mit Temperaturregeler auf "ganz kalt". Es kam keinerlei warme Luft (ok), aber die Standheizung ist nach weniger als 5 Minuten wieder aus gewesen. Keinerlei Temperaturbalken im KI. Lauf #2: Temperaturregler auf "ganz warm". Die Heizung lief nun etwa 15 Minuten, Temeperaturanzeige gerade so zu sehen (40°). Lauf #3: wieder 15 Minuten, jetzt waren die 60°C in etwa erreicht. Einen Lauf #4 wollte das Steuergerät dann nciht mehr.

Ich verstehe eure Kommentare so, das die Performance so nicht normal ist.
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6186
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie

Re: Wasserstandheizung / Motorvorwärmung (H11+H12)

#5 

Beitrag von v-dulli »

farnham hat geschrieben: 08 Sep 2025 19:00
v-dulli hat geschrieben: 06 Sep 2025 08:39 Bei etwa 4 bis 5l Kühlmittel im kleinen Kühlkreislauf, einem kalten Motor und gleichzeitiger Wärmeentnahme? 🤔
....
Im übrigen heizt dieses Gerät mit max. 5kW, als Zusatzheizung, das Kühlmittel nur bis 60°C auf.
Habe heute morgen nochmal getestet - Flachland < 500m, 10°C draußen. Testlauf #1 mit Temperaturregeler auf "ganz kalt". Es kam keinerlei warme Luft (ok), aber die Standheizung ist nach weniger als 5 Minuten wieder aus gewesen. Keinerlei Temperaturbalken im KI. Lauf #2: Temperaturregler auf "ganz warm". Die Heizung lief nun etwa 15 Minuten, Temeperaturanzeige gerade so zu sehen (40°). Lauf #3: wieder 15 Minuten, jetzt waren die 60°C in etwa erreicht. Einen Lauf #4 wollte das Steuergerät dann nciht mehr.

Ich verstehe eure Kommentare so, das die Performance so nicht normal ist.
Steht der Temperaturregler auf kalt - 16° - und die Außentemperatur nur "wenig" darunter, springt das Heizgerät überhaupt nicht an und es wird nur "Standlüften" geboten. Die Laufzeit hängt von der Außentemperatur ab.
Mehr als 3 Starts der Zusatzheizung lässt das System, im Normalfall, nicht zu um die Batterie nicht zu überfordern. Dieser Zähler lässt sich mit einem Motorlauf aufheben.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Antworten