Steuergeräte spielen bei Kälte verrückt und saugen Starterbatterie leer

Mercedes Sprinter 3 (Typ VS30, Baumuster W907/W910) - ab 2018
Antworten
dabaschdie
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 3
Registriert: 15 Jan 2023 08:19

Steuergeräte spielen bei Kälte verrückt und saugen Starterbatterie leer

#1 

Beitrag von dabaschdie »

 Themenstarter

Liebe Forengemeinde,

ich lese hier schon einige Zeit mit und muss mich jetzt mit einem Problem melden, weil alles, was ich dazu bislang hier und in anderen Foren gelesen und ausprobiert habe, nicht erfolgreich war. Und weil ich mittlerweile am Verzweifeln bin.

Für die Länge des Textes muss ich mich entschuldigen, aber das Problem und meine Erfahrungen damit sind so komplex, dass ich ausholen muss.

Kurz zur Vorstellung: Ich habe einen 907 (L2H2, Heckantrieb, Automatik) mit Erstzulassung 9/2023. Es ist ein Kastenwagen, der von einer Fachfirma zum Camper ausgebaut wurde. Das Fahrzeug wurde direkt vom Hersteller zum Aufbauer geliefert und von diesem dann an mich übergeben. Der Aufbauer hat u. a. eine Bord-Elektroanlage verbaut (CEE-Außensteckdose, Ladegerät Victron IP22 30a, Lithium-Zusatzbatterie, Votronic LCD-Batterie-Computer, Tiefenentladungsschutz Victron Smart BatteryProtect, Solarpanels, Laderegler Victron SmartSolar MPPT, Ladebooster Victron Orion, Wechselrichter Victron 1600 VA). Zwischen Starterbatterie und Ladebooster ist eine 50-Ampere-Sicherung.

Bereits seit den ersten Wochen nach Zulassung tritt folgendes Problem auf: Die Starterbatterie wird im Stand stark entladen. Dies tritt nicht immer auf, aber regelmäßig alle paar Wochen, etwa in besonders kalten Nächten (< 6 Grad). Verursacher sind augenscheinlich MB-Steuergeräte, die sich nicht zuverlässig „schlafenlegen“ bzw. die scheinbar grundlos aufgeweckt werden (das zeigt sich dadurch, dass das Handbremsen-Symbol ohne erkenntlichen Auslöser aufleuchtet, verbunden mit einem Klacken, das signalisiert, dass Steuergeräte aktiviert werden). Dieses Verhalten tritt auf, wenn das Fahrzeug nicht genutzt wird und verschlossen ist. Aufmerksam geworden bin ich dadurch, dass die Me-App eine und das Kombiinstrument eine entsprechende Nachricht anzeigen, dass die Starteriebatterie in einem schwachen bzw. kritischem Zustand wäre. Der Batteriecomputer zeigt dann 11,8 Volt und weniger an. An langen Standzeiten kann es nicht liegen. Regelmäßig war es so, dass ich das Fahrzeug nach einer 300-Kilometer-Fahrt am Abend abstellte, und noch in derselben Nacht meldete sich die Me-App mit einem kritischen Batteriezustand.

Das Fahrzeug war deswegen bereits mehrere Male im Rahmen der Gewährleistung bei drei (!) verschiedenen Freundlichen. Mit dem Problem wurde sehr unterschiedlich umgegangen – aber ich stieß überwiegend auf Ratlosigkeit. Dreimal wurde die Starterbatterie offenbar ohne weitere Tests auf Garantie ersetzt (Oktober 2023, Oktober 2024, Dezember 2024), mal wurden Updates von Steuergeräten aufgespielt, der dritte Freundliche (spezialisiert auf Nutzfahrzeuge) war im Mai 2025 der erste, der das Problem richtig ernst genommen und über mehrere Tage ausführliche Tests durchgeführt hat. Auf meinen Wunsch hin wurden entsprechend meiner Forenrecherchen kostenpflichtige Umcodierungen vorgenommen (Stichwort „Busruhe“: „Auf Kundenwunsch Codes D64 sowie FD2 in die Datenkarte eintragen und Steuergeräte aktualisieren“). Zudem hatte ich die Schiebetür in Verdacht, weil sie vom System mitunter nicht als geschlossen erkannt wird, obwohl sie mechanisch vollständig verschlossen ist. Ich hatte die Vermutung, dass hier Kontakte nicht richtig sitzen würden, was insbesondere bei kalten Temperaturen zu dem beschriebenen Verhalten führen könnte, wenn sich das Metall zusammenzieht. Die Türkontakte wurden erneuert.

Aber leider musste ich in der ersten sehr kalten Nacht Ende August feststellen, dass das Problem weiterhin besteht. Es war zufällig eine Nacht, die ich im Fahrzeug verbracht habe. Ich wurde gegen 6:30 Uhr wach, weil ich das Klacken der Steuergeräte hörte – und dann sah ich, wie beinahe im Sekunden-Takt das Handbremsen-Symbol auf- und ableuchtete. Zur Dokumentation habe ich ein Video angefertigt. Ich würde es gerne teilen, aber ich bin noch nicht berechtigt, zu verlinken (das erste Mal gehen die Steuergeräte nach 0:56 an, bei 1:23 aus und sofort wieder an – so geht das die ganze Zeit während der zehnminütigen Aufnahme). Es ist kein Wunder, dass die Starterbatterie so in relativ kurzer Zeit einen kritischen Zustand erreicht.

Nun läuft die Gewährleistung in diesem Monat ab. Am Montag bin ich zur Zwei-Jahres-Inspektion. Ich muss das Thema nach dem erneuten Auftreten Ende August wieder aufrufen. Bei allen Terminen zuvor hatte ich stets um eine Dokumentation der im Rahmen der Gewährleistung erledigten Arbeiten gebeten, dem wurde aber nie entsprochen.

Da sich nun bereits drei Freundliche vergeblich daran versucht haben, hoffe ich auf die kollektive Intelligenz hier im Forum:
  • Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
  • Was könnte der Auslöser sein, dass dieses Problem ausschließlich bei kalten Außentemperaturen auftritt (nicht immer, aber nur dann)?
  • Ist das ein MB-Problem?
  • Könnte es am Aufbau liegen?
Ich bin dankbar für jeden Hinweis.

Viele Grüße

dabaschdie
Sprinter 317 CDI Kastenwagen, L2H2, umgebaut zum Camper, Heckantrieb, Automatik, Erstzulassung 9/2023
greyhound
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 655
Registriert: 27 Mai 2021 14:49
Wohnort: Stuttgart

Re: Steuergeräte spielen bei Kälte verrückt und saugen Starterbatterie leer

#2 

Beitrag von greyhound »

auch wenn es nur eine "Notmaßnahme" ist:
Hat Dein Fahrzeug den Hauptbatterieschalter im Fahrerfußraum neben der Gas-Ferse?
Nach dem Anhalten (Motor aus) 10 Minuten warten, bis sich alle Steuergeräte schlafen gelegt haben, dann den Batteriehauptschalter betätigen. So müsste eigentlich alles tot sein.
Mir ging es ähnlich wie Dir (Aufbau-Elektrik vom Aufbauer montiert). Ich habe von meinem Aufbauer keinerlei Unterlagen/Schaltplan bekommen. Nach 1 Woche Standzeit war meine Starterbatterie "schwach" - Die Elektronik meiner Aufbau-Elektrik hat sich nach Motorstart selbstätig eingeschaltet, aber nach dem Abstellen nicht mehr ausgeschaltet. Der leer laufende Wechselrichter hat aber im Stand dauernd 50 Watt = ca 4,3 A Strom gezogen. Nach langen Telefonaten und Suche: Ich muss den Batteriehauptschalter des Aufbaus jedesmal manuell ausschalten. Kontrolle ist durch das Display der Aufbau -Elektrik möglich: Stromaufnahme = 0,0 A.
Das sind die Nachteile dieser "komfortablen" Aufbau-Elektrik, die niemand durchschaut.
Viel Glück
Wolfgang aus S. Cabrio-fan
314 Kompakt 910 11/2020 L1H2, seit 04.04.22 ein Reisevan, kein WoMo, inzwischen mit 225/75x16, immer im Fein-tuning :D
Verratnix
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 367
Registriert: 06 Feb 2025 17:26

Re: Steuergeräte spielen bei Kälte verrückt und saugen Starterbatterie leer

#3 

Beitrag von Verratnix »

1. Tipp: Zurück geben. Nach 3 erfolglosen Rep Versuchen besteht das Recht auf Rückabwicklung Kaufvertrag.

2. Oder, da bisherige Rep Versuche erfolglos waren, mit anwaltlichem Schreiben, ggfs mit Hilfe Kfz Schiedstelle den Verkäufer auf den Mangel hinweisen und weiterhin darauf hinweisen das die Gewährleistung weiterhin läuft da alle bisherigen Versuche den Mangel abzustellen erfolglos waren.

VW hat an meinem Auto nach 3,5 Jahren ein undichtes Getriebe bezahlt das man mir auf Kulanz mit 30 % aufs Auge drücken wollte. Bin zur Kfz Schiedstelle. Ich konnte belegen das mir der Vertragspartner falsche Angaben gemacht hatte bzw mich sogar belogen hatte.
Zuletzt geändert von Verratnix am 06 Sep 2025 08:41, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Eck
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 434
Registriert: 06 Feb 2017 14:28

Fahrerkarte

Re: Steuergeräte spielen bei Kälte verrückt und saugen Starterbatterie leer

#4 

Beitrag von Eck »

Moin,

im Streitfall müssen Hersteller und Ausbauer mit in´s selbe Boot, da der Hersteller versuchen wird die Eingriffe des Ausbauers als Ursache des Problems darzustellen.

Bei den investierten Summen (Fahrzeug und Ausbauer) würde ich auch sehr zeitnah eine Rechtsberatung eines Fachanwaltes in Anspruch nehmen.
Auf die Dauer der Zeit nimmt die Seele die Farbe deiner Gedanken an. Marc Aurel

216 Sprinter Bj 2018 Kasten L2H2
514 Sprinter Bj 2021 Doka Kipper
Verratnix
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 367
Registriert: 06 Feb 2025 17:26

Re: Steuergeräte spielen bei Kälte verrückt und saugen Starterbatterie leer

#5 

Beitrag von Verratnix »

Ich kann Dir relativ verbindlich sagen wenn in der Elektronik der Wurm drin ist kannst Du das vergessen. Solche Kinken sind irreparabel.

Stammt aus dem Mund einer Maschinenbauingeneurin die weiß woven sie spricht.

Ich hatte vor dem mit dem Ölverlust einen mit elektronischen Fehler im Abstandstempomat. War nicht abzustellen. Lt TÜV ein erheblicher Mangel im Rahmen der HU weil das System aktiv in die Bremse und das Motormanagment eingreift, bremst und beschleunigt.

Hab' den nach 7 Monaten zurück gegeben.
dabaschdie
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 3
Registriert: 15 Jan 2023 08:19

Re: Steuergeräte spielen bei Kälte verrückt und saugen Starterbatterie leer

#6 

Beitrag von dabaschdie »

 Themenstarter

Hallo zusammen, ich danke euch für eure Antworten.

@greyhound: Am Ende ist es spekulativ, dass es am Aufbau liegt, ich kann es nicht ausschließen, aber irgendwie erscheint mir das nicht plausibel. Aber davon unabhängig ist deine Lösung auch nur ein Workaround, was für mich auch nicht akzeptabel wäre.

@Verratnix und @Eck: Ja, ich muss jetzt den Rechtsweg beschreiten, das ist mir mittlerweile auch klar. Ich hatte die leise Hoffnung, hier noch weitere Tipps zu erhalten, aber wenn dem nicht so ist, werde ich es nicht darauf beruhen lassen.
Sprinter 317 CDI Kastenwagen, L2H2, umgebaut zum Camper, Heckantrieb, Automatik, Erstzulassung 9/2023
greyhound
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 655
Registriert: 27 Mai 2021 14:49
Wohnort: Stuttgart

Re: Steuergeräte spielen bei Kälte verrückt und saugen Starterbatterie leer

#7 

Beitrag von greyhound »

nur zur Klarstellung:
Der Wechselrichter ist Bestandteil des Aufbaus. Durch den gesteuerten gemeinsamen Ladevorgang während der Fahrt sowohl für die KFZ-Starterbatterie als auch für die Aufbau -LiFePos hängen die Stromkreise eben zusammen. Durch das nachträgliche manuelle Trennen der 2 Stromkreise am Ende einer Fahrt verhindere ich die Entladung der Starterbatterie durch den "leerlaufenden" Wechselrichter. Durch Messung der Ströme im Stillstand kann man die Trennung belegen. Insofern sind Zweifel daran ausgeschlossen.
Gruß
Wolfgang aus S. Cabrio-fan
314 Kompakt 910 11/2020 L1H2, seit 04.04.22 ein Reisevan, kein WoMo, inzwischen mit 225/75x16, immer im Fein-tuning :D
Verratnix
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 367
Registriert: 06 Feb 2025 17:26

Re: Steuergeräte spielen bei Kälte verrückt und saugen Starterbatterie leer

#8 

Beitrag von Verratnix »

Also: Hauptschalter kann man machen. Hat aber vermutlich zur Folge das alle Steuergeräte ein Reset machen. Ggfs bedeutet das das z.B. der Einklemmschutz der elektrischen Fensterheber weg sind bzw neu eingerichtet werden muss.

Gelernte Werte Motorsteuergerät sind weg. Läuft evtl 5 min be💩...undundund...

Ich würde eine derartige Lösung an so einem Fahrzeug nicht akzeptieren.

Just my 2 Cent 🤷‍♂️
greyhound
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 655
Registriert: 27 Mai 2021 14:49
Wohnort: Stuttgart

Re: Steuergeräte spielen bei Kälte verrückt und saugen Starterbatterie leer

#9 

Beitrag von greyhound »

NB:
Ich trenne die Stromkreise nicht am Hauptschalter im Fußbereich sondern am Strom-Eingang zur Elektrik zum Aufbau. Den Stromverbrauch für den Aufbau kontrolliere ich am Display der Aufbau-Elektrik. Ich mache das jetzt seit 1,5 Jahren und habe damit keine Stromprobleme mehr. Da ich nur wenig und mit größeren Pausen dazwischen fahre, sehe ich gut, dass mein Elektro-Haushalt funktioniert.
Was mich dabei gestört hat, dass mir fast ein Jahr weder der Hersteller (mastervolt) noch 2 mastervolt-Betriebe in meiner Nähe Abhilfe schaffen konnten. Beide haben mir bestätigt, dass sie solche Wohnmobil-Installationen nicht kennen. Der eine macht El-Installationen für LKWs, der andere für Binnenschiffe. Ich habe dabei viel Lehrgeld liegen lassen, das war auch dem Zeitdruck meines Umbautermins geschuldet.
Mit meinem heutigen Wissen würde ich die El-Installation selbst machen.
Gruß
Wolfgang aus S. Cabrio-fan
314 Kompakt 910 11/2020 L1H2, seit 04.04.22 ein Reisevan, kein WoMo, inzwischen mit 225/75x16, immer im Fein-tuning :D
dabaschdie
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 3
Registriert: 15 Jan 2023 08:19

Re: Steuergeräte spielen bei Kälte verrückt und saugen Starterbatterie leer

#10 

Beitrag von dabaschdie »

 Themenstarter

In meinem Fall ist es allerdings kein Ruhestrom-Problem. Mein Problem besteht darin, dass unter bestimmten Bedingungen im Stand und im abgeschlossenen Zustand Steuergeräte eingeschaltet werden und die Busruhe verhindern – siehe leuchtendes Handbremsensymbol. Dies passiert ausschließlich dann, wenn es kalt ist.

Eine Information habe ich vergessen: Wenn ich beim MBUX nach der Fahrt den Ruhezustand einstelle, ist das Problem bislang noch nicht aufgetreten. Aber auch das ist für mich nur ein Workaround. Nur könnte das auch darauf hindeuten, dass es nicht am Aufbau liegt.
Sprinter 317 CDI Kastenwagen, L2H2, umgebaut zum Camper, Heckantrieb, Automatik, Erstzulassung 9/2023
Eisbär
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1152
Registriert: 23 Mär 2022 19:34

Re: Steuergeräte spielen bei Kälte verrückt und saugen Starterbatterie leer

#11 

Beitrag von Eisbär »

Gab es da nicht mal Probleme mit bestimmten Alarmanlagen?
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style :wink:
greyhound
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 655
Registriert: 27 Mai 2021 14:49
Wohnort: Stuttgart

Re: Steuergeräte spielen bei Kälte verrückt und saugen Starterbatterie leer

#12 

Beitrag von greyhound »

zum Stichwort Alarmanlage:
vor langer Zeit hatte ich einen Beitrag gelesen zum Thema Alarm
sinngemäß: nach dem Einstieg ins Auto das Auto verschließen mit dem Zündschlüssel - danach IM Auto wieder mit dem Zündschlüssel aufschließen - danach sofort wieder abschließen. Das legt die Einbruchsicherung INNERHALB des Autos lahm, so dass man sich wieder im Auto bewegen kann, OHNE dass der Alarm losgeht. Dabei wird auch die Stromversorgung stillgelegt.
Probier das Mal, vielleicht hilft Dir das.
Gruß
Wolfgang aus S. Cabrio-fan
314 Kompakt 910 11/2020 L1H2, seit 04.04.22 ein Reisevan, kein WoMo, inzwischen mit 225/75x16, immer im Fein-tuning :D
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5986
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie
Marktplatz

Prozeßbeitritt

#13 

Beitrag von Rosi »

Eck hat geschrieben: 06 Sep 2025 07:03 ... Hersteller und Ausbauer mit in´s selbe Boot ...
Beklagter ist der Vertragspartner; dessen Lieferant könnte dem Prozeß beitreten, um bei dessen Haftung nicht nochmals die gesamte Beweisaufnahme von Anfang an zu durchlaufen, z.B. SV-Gutachten.
Schwierig wird/ist es, wenn/weil der Sprinter vom Eigentümer selbst beim Freundlichen gekauft und der Fachfirma zum Camper ausgebaut wurde.
Ich würde beide Vertragspartner separat/explizit mit Fristsetzung auffordern, den Mangel abzustellen etc. pp. und den kpl. Aufbau der Fachfirma abklemmen, um das Fahrzeug vom Aufbau zu trennen, resp. den Verursacher/Beklagten zu selektieren.
Leider sah/erlebte ich selbst schon zu viel Murks von Herstellern + Fachfirmen nebst unwissenden Juristen, die blindlings SV-Quacksalbern folgen.
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 13tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
VRJ
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 20
Registriert: 09 Sep 2025 14:21

Re: Steuergeräte spielen bei Kälte verrückt und saugen Starterbatterie leer

#14 

Beitrag von VRJ »

dabaschdie hat geschrieben: 07 Sep 2025 21:36 In meinem Fall ist es allerdings kein Ruhestrom-Problem. Mein Problem besteht darin, dass unter bestimmten Bedingungen im Stand und im abgeschlossenen Zustand Steuergeräte eingeschaltet werden und die Busruhe verhindern – siehe leuchtendes Handbremsensymbol. Dies passiert ausschließlich dann, wenn es kalt ist.

Eine Information habe ich vergessen: Wenn ich beim MBUX nach der Fahrt den Ruhezustand einstelle, ist das Problem bislang noch nicht aufgetreten. Aber auch das ist für mich nur ein Workaround. Nur könnte das auch darauf hindeuten, dass es nicht am Aufbau liegt.
Ich hatte ein ähnliches Problem bei einem anderen Fahrzeug. Da war es ein Wackelkontakt am Türkontakt der Schiebetür. Trat auch nur bei kaltem Wetter auf.
Antworten