Anhängerkupplung 907 nachrüsten

Mercedes Sprinter 3 (Typ VS30, Baumuster W907/W910) - ab 2018
eliwan
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 164
Registriert: 04 Jan 2012 15:24

Re: Anhängerkupplung 907 nachrüsten

#61 

Beitrag von eliwan »

Hallo Helmut,

Danke für die Bilder.

Ich war heute mal bei Mercedes und habe bei einigen Sprintern die AHKs angeschaut. Die Traverse mit Trägerplatte knappert schon hart an der 6m-Grenze, die Steckdose ragt sogar noch etwas weiter raus und liegt damit ganz leicht über 6 m (ca. 0,5 cm). Mit angeschraubten oder abnehmbaren Kugelkopf sind wir dann aber definitiv über 6 m (mindestens ca. 6,12 m).

In den Fahrzeugscheinen werden diese Anbauten nicht auf die Länge des Fahrzeuges angerechnet. Es bleibt dort bei 5,93 m.
Die Anbauten werden aber in den CoC-Papieren vermerkt. Dort steht dann eben die Länge von 6,12 m.

Wie sich das jetzt auf die Abrechnung von Maut- und Fährpreisen z.B. in Skandinavien auswirkt, können wohl nur erfahrene Wohnmobilisten konkret berichten. Ich denke dass in den meisten Fällen nur ein 6m-Preis aufgerufen wird.

Grüße Eliwan
316 CDI 4x4, Untersetzung, Motor 651.955, Typ 906.633, MR, HD, Bj 2012
stehlo
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 21 Sep 2022 18:50
Wohnort: Zittauer Gebirge

Re: Anhängerkupplung 907 nachrüsten

#62 

Beitrag von stehlo »

Hallo Zusammen,

nachdem ich nun alles gelesen habe und mir eine blutige Nase nach Anfrage bei MB wegen AHK an meinem MB 910 Hymer t585 Bj 2022 geholt habe, wollte ich euch fragen, ob dies auch für eine Motorradbühne zutrifft. (Q11 ist vorhanden)

lg Stefan :D
greyhound
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 656
Registriert: 27 Mai 2021 14:49
Wohnort: Stuttgart

Re: Anhängerkupplung 907 nachrüsten

#63 

Beitrag von greyhound »

Hallo Stefan,
siehe meinen Beitrag Nr. 52.
Du musst nicht zu SK fahren, das geht alles per mail, kostet Geld, aber Du bekommst ein Gutachten speziell für Dein Fahrzeug.
Meine Erfahrung war bei MB für die NACHTRÄGLICHE AHK dasselbe wie für eine Motorradbühne:
nix geht, weder über Niederlassung noch über Herstellwerk, obwohl ich mein Fahrzeug von MB als Vorführfahrzeug gekauft habe.
Gruß
Wolfgang aus S. Cabrio-fan
314 Kompakt 910 11/2020 L1H2, seit 04.04.22 ein Reisevan, kein WoMo, inzwischen mit 225/75x16, immer im Fein-tuning :D
springter
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 25
Registriert: 19 Dez 2007 11:39

Re: Anhängerkupplung 907 nachrüsten

#64 

Beitrag von springter »

Nochmal eine Frage zur Elektrik bei der Nachrüstung:
Was ist der Unterschied von Code E43 "Anhängersteckdose 13polig" (bei mir verbaut; Pritsche) und E57 "Elektrik für Anhängersteckdose"? Ist die E57 bei der E43 evtl. dabei? Mir geht es vor allem um die Auswahl des Elektrosatzes (Steuergerät, Kabelsatz, ...).

Danke und viele Grüße
Höhlensprinter
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 274
Registriert: 01 Nov 2004 00:00
Wohnort: Rottenacker

Galerie

Re: Anhängerkupplung 907 nachrüsten

#65 

Beitrag von Höhlensprinter »

eliwan hat geschrieben: 16 Jul 2024 11:58 Wie sich das jetzt auf die Abrechnung von Maut- und Fährpreisen z.B. in Skandinavien auswirkt, können wohl nur erfahrene Wohnmobilisten konkret berichten. Ich denke dass in den meisten Fällen nur ein 6m-Preis aufgerufen wird.

Grüße Eliwan
Hallo Eliwan,
seit es die Windschutzscheiben-Boxen (wie nennt man die eigentlich) in Norge gibt, fahren wir eine "spazieren". Die Länge des Fahrzeuges wurde nie gemessen. Wichtig war die Tonnage und die Fahrzeugart, die EU-Abgasklasse, die Marke und der Typ. Wobei die Tonnage mit "regular" angegeben werden muss, wenn sie nicht über 3,5to ist. Die Fahrzeugart ist Wohnmobil und die Abgasklasse ist in Norge 6L (EuroVI). Marke und Typ ist klar :-).
Vorteil ist bei der Box, die bei Flyt "Tag" genannt wird, dass du auf allen mautpflichtigen Strecken einen Rabatt bekommst (10-40% - keine Ahnung nach welchem Muster und das wechselt auch) und dann monatlich eine Rechnung nach Hause. Blöd ist, dass die ihr Euro-Konto inzwischen aufgegeben haben und man nur in NOK auf ein norwegisches Konto bezahlen kann (das kostet halt ein paar Euros...). Aber alles in allem funktioniert es sehr gut, muss ich sagen. Wir sind halt öfter da, weil unsere Tochter in Stavanger lebt.
Hat man keine Box, wir das Kennzeichen fotografiert (wie früher) und man bekommt auch die Rechnung nach Hause aufgrund des Kennzeichens.
Die Rechnung kann man sich, sofern man eine Box hat, auch neuerdings per Email schicken lassen. Das ist insofern wichtig, als das Zahlungsziel bei denen mit 10 Tagen extrem kurz ist. Wenn die Rechnung aber zuhause im Postkasten schlummert...
So, das war jetzt ein bisschen "Off Topic" :-)
Ich hoffe aber dich ausführlich informiert und beruhigt zu haben.
Grüßle
Markus
907, BJ:10/2020 L2H2 AHK Früher LKW, jetzt Womo (selbst ausgebaut), Solar, 2.Akku AGM 100Ah
Eisbär
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1178
Registriert: 23 Mär 2022 19:34

Re: Anhängerkupplung 907 nachrüsten

#66 

Beitrag von Eisbär »

Wenn du bei Flyt nur Rechnungen in Norwegischen Kronen bekommst solltest du zu einem Dienstleister wechseln bei dem du eine Kreditkarte hinterlegen kannst, z.B. Skyttelpass, es mag aber mittlerweile auch andere geben.
Über 3,5t Womo kostet mit Tag , Brikke oder wie auch sonst genannter Box genau so viel wie bis 3,5t , aber halt wirklich nur damit und Registrierung . Für inländische Fähren kann man sich auf Autopass for Ferje registrieren mit der Box verknüpfen und ein Guthabenkonto einrichten dann gibt es 50% .Einen etwas höheren Betrag als nötig in Euro statt NKRauf das Autopass for Ferje Konto überweisen geht auch und spart die Extra Gebühr für NKR Überweisungen von D .
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style :wink:
Höhlensprinter
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 274
Registriert: 01 Nov 2004 00:00
Wohnort: Rottenacker

Galerie

Re: Anhängerkupplung 907 nachrüsten

#67 

Beitrag von Höhlensprinter »

Danke Eisbär für die Zusatzinfo! Wir haben das mit unserer Tochter geregelt. Bei ihr haben wir quasi ein NOK-Konto :D
Grüßle
Markus
907, BJ:10/2020 L2H2 AHK Früher LKW, jetzt Womo (selbst ausgebaut), Solar, 2.Akku AGM 100Ah
Antworten