VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an
VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an
Hallo zusammen, ich bin neu hier und aus der Schweiz, deshlab sorry für gewisse (komische) Ausdrücke.
Wir haben unseren grünen "Crazy-Frog" 2020 gekauft und soweit es ging selbst versucht auszubauen.
Hersteller: VW
Model: LT II 35
Baujahr: 1997
Motor: 2.5 TDI AHD
km-Stand: ca. 180'000 km
Zu meinem Problem (ich erzähle für Kontext mal die komplette Geschichte):
Der Bus war im Mai 2024 beim Service (Inspektion?), doch der Mechaniker (Freundliche?) hatte vergessen, den Service einzutragen.
Entsprechend hatte er vermutlich auch keinen Blick ins Serviceheft gemacht und auch nicht gesehen, das der Zahnriemen 9.5 Jahre alt war zu dem Zeitpunkt.
Von den Kilometern her hat der jetzt ca. 40'000 km drauf (und ja, dass der nach 6 Jahren getauscht werden sollte, weiss ich seit ein paar Wochen jetzt auch).
Doch eigentlich hätte ich erwartet, dass die in der Garage das sehen und mich darauf hinweisen, dass dieser gewechselt werden sollte.
Doch weiter:
Diesen Sommer war der Bus für einen Materialtransport in einem Sommerlager in Norwegen des Cevi Schweiz ausgeliehen worden.
In Norwegen dann ging der Anlasser kaputt, worauf der Pannendienst eine Seilwinde angehängt hat, den Bus in Bewegung gesetzt und im 2. Gang dann angelassen.
Vom Lagerplatz ist dann eine Person noch bis zu einer Garage gefahren (ging vorwiegend runter anscheinend). Bei dieser Garage hatten sie dann nicht gerade Zeit,
weshalb ein Rücktransport in die Schweiz organisiert worden ist. Bei meiner Garage haben sie dann den Anlasser gewechselt und dann gemerkt, dass der Motor nicht
anspringt. Der Mechaniker hatte mich angerufen, er wolle es mir zeigen. Der Motor dreht, aber er springt nicht an.
Anschliessend meinte der Mechaniker, dass der Zahnriemen gesprungen sei und die Zylinder mit den Ventilen kollidiert sind und es 4-5k kosten würde, das zu reparieren.
Dann mit Versicherungen telefoniert, nur um zu erfahren, dass niemand zahlt, da es sich um einen technischen Defekt handelt.
Irgendwann ruft die Garage mich an (vermutlich, weil sie den Platz brauchten), sie hätten einen Interessenten, der den Bus für 1k kaufen will, so wie er ist.
Dann wurde ich hellhörig, sagte, "Moment mal", schleppte ihn ab und habe mir das Ganze mal angesehen mit meinem Kumpel (gelernter Lastwagenmech).
Den Service habe ich nachtragen lassen und den Mech gefragt, wie er denn gesehen habe, das die Ventile kollidiert sind.
Seine Aussage: "Der Motor dreht, als hätte er keine Kompression."
Als ich fragte, ob er sich denn beide Zahnriemen angeschaut hätte, meinte er: "Ah, nein, wenn einer überspringt oder reisst, dann idr. der Vordere (von der Motorhaube her gesehen)."
Jedenfalls ist momentan der Stand der Dinge:
- mein Kollege schaut in den nächsten Tagen, ob Diesel am Motor ankommt
- Die beiden Zahnriemen konnten wir anschauen, da fehlen keine Zähne, keine Schäden ersichtlich und sie liegen satt auf
- Die Markierungen des Oberen Totpunktes für Zylinder 1 an der Pumpe haben wir gefunden und eingestellt
- Die Markierungen am Getriebe unten haben wir auch gefunden und eingestellt
- beides miteinander verglichen und von Auge ist da keine Abweichung zu erkennen
- Danach haben wir vorne am oberen Rad des Zahnriemens gesehen, dass die roten Markierungen um einen halben Zahn verschoben sind
Meine Fragen:
- Kann es sein, dass ein halber Zahn ausreicht, dass ein fataler Motorschaden entsteht?
- Kann ich dem Mechaniker vertrauen oder labert der nur Blödsinn?
- Kann es sein, dass die Einspritzpumpe verrutscht, anstelle des Zahnriemens und darum der Motor nicht anspringt?
- Würde ein Motor mit verbogenen Ventilen sich überhaupt noch drehen lassen?
Ich bin wirklich um jede Hilfe sehr froh, bis vor ner Woche dachte ich noch, ich müsse den Bus abschreiben, aber je mehr ich im Forum lese, desto mehr Hoffnung habe ich, dass es gar nicht der Motor ist.
Und sorry, falls dieses Thema bereits 100 mal durch ist, aber ich habe mein Problem so noch nicht im Forum bei meinem Motor gefunden.
Und wenn irgendwelche Rückfragen auftauchen probiere ich diese natürlich nach bestem Wissen und Gewissen zu beantworten.
Bedenkt allerdings bitte: Ich bin kein gelernter Mechaniker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis, sondern maximal ein interessierter Bastler mit keinen 2 linken Händen.
Danke und Gruss
Lukas
Wir haben unseren grünen "Crazy-Frog" 2020 gekauft und soweit es ging selbst versucht auszubauen.
Hersteller: VW
Model: LT II 35
Baujahr: 1997
Motor: 2.5 TDI AHD
km-Stand: ca. 180'000 km
Zu meinem Problem (ich erzähle für Kontext mal die komplette Geschichte):
Der Bus war im Mai 2024 beim Service (Inspektion?), doch der Mechaniker (Freundliche?) hatte vergessen, den Service einzutragen.
Entsprechend hatte er vermutlich auch keinen Blick ins Serviceheft gemacht und auch nicht gesehen, das der Zahnriemen 9.5 Jahre alt war zu dem Zeitpunkt.
Von den Kilometern her hat der jetzt ca. 40'000 km drauf (und ja, dass der nach 6 Jahren getauscht werden sollte, weiss ich seit ein paar Wochen jetzt auch).
Doch eigentlich hätte ich erwartet, dass die in der Garage das sehen und mich darauf hinweisen, dass dieser gewechselt werden sollte.
Doch weiter:
Diesen Sommer war der Bus für einen Materialtransport in einem Sommerlager in Norwegen des Cevi Schweiz ausgeliehen worden.
In Norwegen dann ging der Anlasser kaputt, worauf der Pannendienst eine Seilwinde angehängt hat, den Bus in Bewegung gesetzt und im 2. Gang dann angelassen.
Vom Lagerplatz ist dann eine Person noch bis zu einer Garage gefahren (ging vorwiegend runter anscheinend). Bei dieser Garage hatten sie dann nicht gerade Zeit,
weshalb ein Rücktransport in die Schweiz organisiert worden ist. Bei meiner Garage haben sie dann den Anlasser gewechselt und dann gemerkt, dass der Motor nicht
anspringt. Der Mechaniker hatte mich angerufen, er wolle es mir zeigen. Der Motor dreht, aber er springt nicht an.
Anschliessend meinte der Mechaniker, dass der Zahnriemen gesprungen sei und die Zylinder mit den Ventilen kollidiert sind und es 4-5k kosten würde, das zu reparieren.
Dann mit Versicherungen telefoniert, nur um zu erfahren, dass niemand zahlt, da es sich um einen technischen Defekt handelt.
Irgendwann ruft die Garage mich an (vermutlich, weil sie den Platz brauchten), sie hätten einen Interessenten, der den Bus für 1k kaufen will, so wie er ist.
Dann wurde ich hellhörig, sagte, "Moment mal", schleppte ihn ab und habe mir das Ganze mal angesehen mit meinem Kumpel (gelernter Lastwagenmech).
Den Service habe ich nachtragen lassen und den Mech gefragt, wie er denn gesehen habe, das die Ventile kollidiert sind.
Seine Aussage: "Der Motor dreht, als hätte er keine Kompression."
Als ich fragte, ob er sich denn beide Zahnriemen angeschaut hätte, meinte er: "Ah, nein, wenn einer überspringt oder reisst, dann idr. der Vordere (von der Motorhaube her gesehen)."
Jedenfalls ist momentan der Stand der Dinge:
- mein Kollege schaut in den nächsten Tagen, ob Diesel am Motor ankommt
- Die beiden Zahnriemen konnten wir anschauen, da fehlen keine Zähne, keine Schäden ersichtlich und sie liegen satt auf
- Die Markierungen des Oberen Totpunktes für Zylinder 1 an der Pumpe haben wir gefunden und eingestellt
- Die Markierungen am Getriebe unten haben wir auch gefunden und eingestellt
- beides miteinander verglichen und von Auge ist da keine Abweichung zu erkennen
- Danach haben wir vorne am oberen Rad des Zahnriemens gesehen, dass die roten Markierungen um einen halben Zahn verschoben sind
Meine Fragen:
- Kann es sein, dass ein halber Zahn ausreicht, dass ein fataler Motorschaden entsteht?
- Kann ich dem Mechaniker vertrauen oder labert der nur Blödsinn?
- Kann es sein, dass die Einspritzpumpe verrutscht, anstelle des Zahnriemens und darum der Motor nicht anspringt?
- Würde ein Motor mit verbogenen Ventilen sich überhaupt noch drehen lassen?
Ich bin wirklich um jede Hilfe sehr froh, bis vor ner Woche dachte ich noch, ich müsse den Bus abschreiben, aber je mehr ich im Forum lese, desto mehr Hoffnung habe ich, dass es gar nicht der Motor ist.
Und sorry, falls dieses Thema bereits 100 mal durch ist, aber ich habe mein Problem so noch nicht im Forum bei meinem Motor gefunden.
Und wenn irgendwelche Rückfragen auftauchen probiere ich diese natürlich nach bestem Wissen und Gewissen zu beantworten.
Bedenkt allerdings bitte: Ich bin kein gelernter Mechaniker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis, sondern maximal ein interessierter Bastler mit keinen 2 linken Händen.
Danke und Gruss
Lukas
mfg
Lukas
Lukas
Re: VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an
Halber Zahn geht normalerweise nicht.
Aber kann man ja prüfen. Auf 1. Zylinder OT drehen und schauen wie die Nockenwelle steht. Könnte sein das man das mit einem Lineal prüft.
Aber kann man ja prüfen. Auf 1. Zylinder OT drehen und schauen wie die Nockenwelle steht. Könnte sein das man das mit einem Lineal prüft.
Re: VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an
Der Bus steht momentan auf einem Aussenparkplatz und nicht mehr bei der Werkstatt.
Ich habe kein Spezialwerkzeug für die Feinjustierung des Riemens oder um den Förderbeginn einzustellen.
Ich wüsste auch nicht, wo oder wie ich die Position der Nockenwelle kontrollieren könnte.
Bei den roten Markierungen auf dem oberen Zahnrad des vorderen Riemens gehe ich persönlich davon aus,
dass es sich dabei um Markierungen handelt, die damals beim Wechsel des Zahnriemens von der Werkstatt gemacht wurden.
Ich habe kein Spezialwerkzeug für die Feinjustierung des Riemens oder um den Förderbeginn einzustellen.
Ich wüsste auch nicht, wo oder wie ich die Position der Nockenwelle kontrollieren könnte.
Bei den roten Markierungen auf dem oberen Zahnrad des vorderen Riemens gehe ich persönlich davon aus,
dass es sich dabei um Markierungen handelt, die damals beim Wechsel des Zahnriemens von der Werkstatt gemacht wurden.
mfg
Lukas
Lukas
Re: VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an
Vermutlich stimmt das. Daran kannst Du nichts sehen.
Da hilft nur ein Blick in den Repararurleitfaden. Kannst Du bei "erwin" runterladen. Bezahlen nur per Kreditkarte möglich. 1 h um 10 €.
PDF Drucker installieren und los geht's.
Mit Glück meldet sich noch jemand der Dir das mailen kann.
Da hilft nur ein Blick in den Repararurleitfaden. Kannst Du bei "erwin" runterladen. Bezahlen nur per Kreditkarte möglich. 1 h um 10 €.
PDF Drucker installieren und los geht's.
Mit Glück meldet sich noch jemand der Dir das mailen kann.
Re: VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an
erwin.de. Die Tante kennt die Seite. Wirst dann zu der neuen Domain weitergeleitet.
Wichtig: Als Fa registrieren.
Wichtig: Als Fa registrieren.
Re: VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an
Moin,
Schau sonst auch mal im T4 Wiki, ich denke, die Motoren sind evtl. auch im T4 verbaut.
Schau sonst auch mal im T4 Wiki, ich denke, die Motoren sind evtl. auch im T4 verbaut.
212D von 1998 und 316CDI von 2012
-
- Stammgast
- Beiträge: 176
- Registriert: 05 Mai 2015 23:12
Re: VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an
Hallo Lukas.
Ich hatte auch einen LT2 mit 2,5tdi und 102ps. Bei mir war der Zahnriemen für die Nockenwelle um 2 Zähne übergesprungen und der Motor hat das überlebt. Der Motor hat als 4-Takter 2mal OT. Einmal den OT nach dem 2. Takt und einmal nach dem 4. Takt. Die Nockenwelle dreht sich mit der halben Drehzahl ( 2 Umdrehungen der Kurbelwelle = 1 Umdrehung der Nockenwelle) die Einspritzpumpe wird hinten an der Nockenwelle 1 zu 1 angetrieben. Da waren die Spannrollen einmal locker und der Zahnriemen ist eine ½ Umdrehungen der Pumpe übergesprungen. Und ich würde beim Wechsel des Zahnriemen auch die Abdeckung hinter dem Zahnriemen tauschen. Das Blech hat eine Nase an der die Feder der Spannrolle anliegt. Die ist 3 Monate nach dem Wechsel des Zahnriemen abgebrochen und der Riemen ist diese 2 Zähne übergesprungen. Zum Glück im Leerlauf. Der Motor nagelte plötzlich sehr laut und ich habe den Motor sofort abgestellt.
Gruß
Claus
Ich hatte auch einen LT2 mit 2,5tdi und 102ps. Bei mir war der Zahnriemen für die Nockenwelle um 2 Zähne übergesprungen und der Motor hat das überlebt. Der Motor hat als 4-Takter 2mal OT. Einmal den OT nach dem 2. Takt und einmal nach dem 4. Takt. Die Nockenwelle dreht sich mit der halben Drehzahl ( 2 Umdrehungen der Kurbelwelle = 1 Umdrehung der Nockenwelle) die Einspritzpumpe wird hinten an der Nockenwelle 1 zu 1 angetrieben. Da waren die Spannrollen einmal locker und der Zahnriemen ist eine ½ Umdrehungen der Pumpe übergesprungen. Und ich würde beim Wechsel des Zahnriemen auch die Abdeckung hinter dem Zahnriemen tauschen. Das Blech hat eine Nase an der die Feder der Spannrolle anliegt. Die ist 3 Monate nach dem Wechsel des Zahnriemen abgebrochen und der Riemen ist diese 2 Zähne übergesprungen. Zum Glück im Leerlauf. Der Motor nagelte plötzlich sehr laut und ich habe den Motor sofort abgestellt.
Gruß
Claus
MB 316cdi Schaltgetriebe iHA=4.364 L2 Pritschenwagen BJ2010
Re: VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an
Hallo Claus
Heisst das, dass es möglich ist, dass der hintere Riemen mit der Einspritzpumpe exakt eine halbe Umdrehung gerutscht ist?
Oder wie finde ich heraus bei welchem OT ich bin?
Danke und Gruss
Lukas
Heisst das, dass es möglich ist, dass der hintere Riemen mit der Einspritzpumpe exakt eine halbe Umdrehung gerutscht ist?
Oder wie finde ich heraus bei welchem OT ich bin?
Danke und Gruss
Lukas
mfg
Lukas
Lukas
-
- Stammgast
- Beiträge: 256
- Registriert: 24 Okt 2011 19:34
Re: VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an
Guten Tag, Hast du noch Start Versuche gemacht? Falls ja , kommt Rauch aus den Auspuff ?
MfG Sprinter75
MfG Sprinter75
Brauchen Sie Hilfe bei Wegfahrsperre oder Schlüssel Probleme Mercedes Sprinter/VW Crafter (und auch veile andere MB Modelle wie w163,w638,w168,w202,w210 usw) , oder Start Error Probleme, starten Sie ein Thema und benachrichtige mich in Privat Nachricht.
Re: VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an
Guten Abned Sprinter75
Ja, Startversuche hatten wir auch gemacht, da klingelt nix, hammert nix klopft nix, dreht rund, nur starten will er nicht.
Und ja, nach einer Weile orgeln qualmt es hinten raus.
Auf jeden Fall schon mal Danke an alle eure Beiträge.
Grüsse
Lukas
Ja, Startversuche hatten wir auch gemacht, da klingelt nix, hammert nix klopft nix, dreht rund, nur starten will er nicht.
Und ja, nach einer Weile orgeln qualmt es hinten raus.
Auf jeden Fall schon mal Danke an alle eure Beiträge.
Grüsse
Lukas
mfg
Lukas
Lukas
-
- Stammgast
- Beiträge: 176
- Registriert: 05 Mai 2015 23:12
Re: VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an
Hallo Lukas.
Im Zündungs-OT sind die Nocken vom 1.Zylinder oben. Wie beim V. Kannst du die Nockenwelle durch den Öleinfülldeckel sehen?
Gruß
Claus
Im Zündungs-OT sind die Nocken vom 1.Zylinder oben. Wie beim V. Kannst du die Nockenwelle durch den Öleinfülldeckel sehen?
Gruß
Claus
MB 316cdi Schaltgetriebe iHA=4.364 L2 Pritschenwagen BJ2010
-
- Stammgast
- Beiträge: 256
- Registriert: 24 Okt 2011 19:34
Re: VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an
Guten Tag,
Wenn beim orgeln es hinten raus qualmt, bekommt er Spritt.
Was sacht den Fehlerspeicher ?
MfG Sprinter75
Wenn beim orgeln es hinten raus qualmt, bekommt er Spritt.
Was sacht den Fehlerspeicher ?
MfG Sprinter75
Brauchen Sie Hilfe bei Wegfahrsperre oder Schlüssel Probleme Mercedes Sprinter/VW Crafter (und auch veile andere MB Modelle wie w163,w638,w168,w202,w210 usw) , oder Start Error Probleme, starten Sie ein Thema und benachrichtige mich in Privat Nachricht.
Re: VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an
Entschuldigung, beim TE scheint es so das wenig bis null Grundwissen vorhanden ist. Ich glaube das das Forum und die bisherigen Tipps nicht zur Lösung beitragen.
Nicht böse gemeint.
Nicht böse gemeint.
-
- Stammgast
- Beiträge: 176
- Registriert: 05 Mai 2015 23:12
Re: VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an
Hallo.
Der TE ( Themenstarter ) hat eventuell wenig Grundwissen, aber der Kumpel sollte es haben. Wenn der an 8 und 10 Zylinder mit 16 -17 Liter Hubraum schraubt muss der sich erstmal über das Motörchen wundern. Wenn hier nicht mit zu viel Abkürzungen geschrieben wird, kommt der Lukas schon auf den Fehler. Ob er den Motor repariert, ist dann ein anderes Thema.
Gruß
Claus
Der TE ( Themenstarter ) hat eventuell wenig Grundwissen, aber der Kumpel sollte es haben. Wenn der an 8 und 10 Zylinder mit 16 -17 Liter Hubraum schraubt muss der sich erstmal über das Motörchen wundern. Wenn hier nicht mit zu viel Abkürzungen geschrieben wird, kommt der Lukas schon auf den Fehler. Ob er den Motor repariert, ist dann ein anderes Thema.
Gruß
Claus
MB 316cdi Schaltgetriebe iHA=4.364 L2 Pritschenwagen BJ2010