VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an
Re: VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an
@maecgeiver: ob ich die Nockenwelle sehe, werde ich morgen schauen.
@Sprinter75: ein Gerät, um den Fehlerspeicher auszzlesen habe ich nicht.
@verratnix: ja, ich mag wenig Grundwissen haben, aber grundsätzlich geht es mir Momentan in 1. Linie darum, herauszzfinden, ob der Motor nun hin ist oder nicht, wonach es momentan nicht aussieht.
Aber dann scheint die Werkstatt ebenfals wenig bis gar kein Grundwissen zu haben.
Grüsse Lukas
@Sprinter75: ein Gerät, um den Fehlerspeicher auszzlesen habe ich nicht.
@verratnix: ja, ich mag wenig Grundwissen haben, aber grundsätzlich geht es mir Momentan in 1. Linie darum, herauszzfinden, ob der Motor nun hin ist oder nicht, wonach es momentan nicht aussieht.
Aber dann scheint die Werkstatt ebenfals wenig bis gar kein Grundwissen zu haben.
Grüsse Lukas
mfg
Lukas
Lukas
Re: VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an
Mein Kumpel hat ein Endoskop, mit dem wir, sobald er aus den Ferien zurück ist, mal die Ventile anschauen werden.
Das schonmal vorne weg, sein Vater hat auch Erfahrung mit Autos.
Das schonmal vorne weg, sein Vater hat auch Erfahrung mit Autos.
mfg
Lukas
Lukas
Re: VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an
Entschuldigung, da geht's schon los.
Ventildeckel runter. Auf 1. Zylinder o.T. drehen. Schauen ob der Dorn dann in die Pumpe geht.
Ggfs siehe T4 Wiki.
Bin raus.
Ventildeckel runter. Auf 1. Zylinder o.T. drehen. Schauen ob der Dorn dann in die Pumpe geht.
Ggfs siehe T4 Wiki.
Bin raus.
Re: VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an
Hallo zusammen
Also, ich war heute nochmal beim Bus und habe versucht möglichst gute Bilder zu machen von den Markierungen.
Ich werde Morgen nochmals mit einem Kumpel etwas schrauben, unter Anderem den Keilriemen vor dem Zahnriemen und den Lüfter entfernen.
Dann werde ich noch versuchen, ob der Dorn in die Pumpe rein geht.
Wie ich allerdings den Ventildeckel abbekomme, muss ich dann auch erst nachschlagen.
Danke schonmal erneut, für eure Hilfe.
Also, ich war heute nochmal beim Bus und habe versucht möglichst gute Bilder zu machen von den Markierungen.
Ich werde Morgen nochmals mit einem Kumpel etwas schrauben, unter Anderem den Keilriemen vor dem Zahnriemen und den Lüfter entfernen.
Dann werde ich noch versuchen, ob der Dorn in die Pumpe rein geht.
Wie ich allerdings den Ventildeckel abbekomme, muss ich dann auch erst nachschlagen.
Danke schonmal erneut, für eure Hilfe.
- Dateianhänge
mfg
Lukas
Lukas
Re: VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an
Moin Lukas,
Also Getriebemarkierung sieht schon mal gut aus. Jetzt nehmt mal den Ventildeckel runter ( die Sechskantschrauben, die man oben sieht) und schaut, ob auf bzw. an der Nockenwelle eine Markierung/Nut ist. Bei den T4-Motoren ist da eine Nut in der Welle, da kommt ein Lineal rein, welches dann im besten Falle am Zylinderkopf beidseitig aufliegt. Kannst auch ein gerades Stück Flachstahl nehmen und an den Seiten mit Fühlerlehre unterfüttern, natürlich beide gleich. Wenn diese Markierung nicht zur Schwunradmarkierung passt, müsst ihr das als erstes einstellen. Und das ganze passt auch nur in einer Stellung, sonst Motor nochmal um eine Umdrehung drehen und wieder an der NW schauen.
Also Getriebemarkierung sieht schon mal gut aus. Jetzt nehmt mal den Ventildeckel runter ( die Sechskantschrauben, die man oben sieht) und schaut, ob auf bzw. an der Nockenwelle eine Markierung/Nut ist. Bei den T4-Motoren ist da eine Nut in der Welle, da kommt ein Lineal rein, welches dann im besten Falle am Zylinderkopf beidseitig aufliegt. Kannst auch ein gerades Stück Flachstahl nehmen und an den Seiten mit Fühlerlehre unterfüttern, natürlich beide gleich. Wenn diese Markierung nicht zur Schwunradmarkierung passt, müsst ihr das als erstes einstellen. Und das ganze passt auch nur in einer Stellung, sonst Motor nochmal um eine Umdrehung drehen und wieder an der NW schauen.
212D von 1998 und 316CDI von 2012
Re: VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an
Die Nut für das Lineal ist hinten. Dazu muss das hintere Zahnriemenrad ab.
Fühlerlehre braucht man nicht unbedingt. Bringt bei der Einstellung Förderbeginn 3/ 100 mm.
Wie schon geschrieben: Auf o.T. 1. Zylinder stellen und gucken ob der Dorn in das Pumpenrad rein geht.
Und Entschuldigung, der TE weiß aufgrund mangelndem Grundwissen nicht ob einer der Zahnriemen zu lose ist. Ist bisher mehr oder weniger alles etwas planlos.
Fühlerlehre braucht man nicht unbedingt. Bringt bei der Einstellung Förderbeginn 3/ 100 mm.
Wie schon geschrieben: Auf o.T. 1. Zylinder stellen und gucken ob der Dorn in das Pumpenrad rein geht.
Und Entschuldigung, der TE weiß aufgrund mangelndem Grundwissen nicht ob einer der Zahnriemen zu lose ist. Ist bisher mehr oder weniger alles etwas planlos.
Re: VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an
Kurzes Update
Ich habe heute folgendes geschafft:
- Keilriemen vor dem Zahnriemen demontiert, Lüfter demontiert
- Bei der Pumpe am O.T. dann den Dorn reingedreht und der ging auch rein.
- Spannrolle beim kleinen Zahnriemen und den Zahnriemen entfernt
- Als Nächstes werde ich dann hinten das Zahnrad abmontieren, um an die Markierungen der Nockenwelle ran zu kommen, habe ich in einem Video auch gesehen, dass die dort sind.
- und dann vorne weiter die Rollen des Keilriemens und das hintere Blech abmontieren, um endlich an den ganzen Zahnriemen ran zu kommen
Ich brauche einfach aufgrund meiner mangelnden Erfahrung viel Zeit, da ich viel überlegen oder googlen muss, wie man was wo demontiert und in welcher Reihenfolge, aber das kommt gut, da bin ich mir sicher. Mit einem Kind und arbeitstätiger Frau und Hobbys neben dran geht aber die verbleibende Zeit ab und an verloren, zumal ich selber neben bei noch 80% arbeite.
Und wie immer bin ich um eure Tipps und Hinweise sehr dankbar
Ich habe heute folgendes geschafft:
- Keilriemen vor dem Zahnriemen demontiert, Lüfter demontiert
- Bei der Pumpe am O.T. dann den Dorn reingedreht und der ging auch rein.
- Spannrolle beim kleinen Zahnriemen und den Zahnriemen entfernt
- Als Nächstes werde ich dann hinten das Zahnrad abmontieren, um an die Markierungen der Nockenwelle ran zu kommen, habe ich in einem Video auch gesehen, dass die dort sind.
- und dann vorne weiter die Rollen des Keilriemens und das hintere Blech abmontieren, um endlich an den ganzen Zahnriemen ran zu kommen
Ich brauche einfach aufgrund meiner mangelnden Erfahrung viel Zeit, da ich viel überlegen oder googlen muss, wie man was wo demontiert und in welcher Reihenfolge, aber das kommt gut, da bin ich mir sicher. Mit einem Kind und arbeitstätiger Frau und Hobbys neben dran geht aber die verbleibende Zeit ab und an verloren, zumal ich selber neben bei noch 80% arbeite.
Und wie immer bin ich um eure Tipps und Hinweise sehr dankbar
mfg
Lukas
Lukas
Re: VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an
Rad hinten vorerst dranlassen
Das ist eine Flächenpressung
Wenn Du das Rad abnimmst musst Du den Förderbeginn einstellen.
Besser bzw schon gemacht: Der Dorn in der Pumpe, ging der rein als der auf dem 1. Zylinder in OT stand
Wenn ja dann Ventildeckel ob Stellung Nockenwelle bchecken. Ggfs Foto einstellen.
Besser bzw schon gemacht: Der Dorn in der Pumpe, ging der rein als der auf dem 1. Zylinder in OT stand
Re: VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an
Nun, meine Theorie ist momentan, dass der Zahnriemen vorne einen Zahn übersprungen ist.
Einer hat ja geschrieben, dass die Nockenwelle halb so schnell wie die Kurbelwelle dreht.
Das heisst, wenn ich hinten an der Pumpe OT 1. Zylinder einstelle und der Dorn rein geht, aber der Riemen vorne einen halben Zahn verrutscht ist,
dann heisst das doch, dass der Vordere Riemen einen ganzen Zahn gesprungen ist, oder stimmt meine Logik hier nicht?
Dann entspräche nach meiner Logik ein ganzer Zahn vorne einem halben hinten.
Denn um den Dorn rein zu bekommen, musste ich noch ein ganz klein wehnig am Rad drehen (hinten rechts Wagenheber drunter und 5. Gang drin).
Und anschliessend stimmte es am Getriebe wieder ein ganz klein wehnig nicht mehr überein, allerdings vorne am Zahnriemenrad sind die Stiche immernoch einen halben Zahn verschoben.
Und ja, es mag stimmen, dass ich nicht weiss, wie man die korrekte Spannung am Zahnriemen aufbringt, aber dass da aktuell zu wehnig Spannung drauf sein könnte, dessen bin ich mir durchaus bewusst.
Einer hat ja geschrieben, dass die Nockenwelle halb so schnell wie die Kurbelwelle dreht.
Das heisst, wenn ich hinten an der Pumpe OT 1. Zylinder einstelle und der Dorn rein geht, aber der Riemen vorne einen halben Zahn verrutscht ist,
dann heisst das doch, dass der Vordere Riemen einen ganzen Zahn gesprungen ist, oder stimmt meine Logik hier nicht?
Dann entspräche nach meiner Logik ein ganzer Zahn vorne einem halben hinten.
Denn um den Dorn rein zu bekommen, musste ich noch ein ganz klein wehnig am Rad drehen (hinten rechts Wagenheber drunter und 5. Gang drin).
Und anschliessend stimmte es am Getriebe wieder ein ganz klein wehnig nicht mehr überein, allerdings vorne am Zahnriemenrad sind die Stiche immernoch einen halben Zahn verschoben.
Und ja, es mag stimmen, dass ich nicht weiss, wie man die korrekte Spannung am Zahnriemen aufbringt, aber dass da aktuell zu wehnig Spannung drauf sein könnte, dessen bin ich mir durchaus bewusst.
mfg
Lukas
Lukas
Re: VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an
Am besten holst du du dir einen neuen Zahnriemensatz, inkl. Wasserpumpe und BEIDEN Zahnriemen und machst einmal mit deinem Schrauberfreund alles auf neu und stellst die Steuerzeiten korrekt ein. Die Einstellung der Pumpe ist auch kein Hexenwerk bzw. selbst ohne Feineinstellung sollte der Motor zumindest anspringen.
212D von 1998 und 316CDI von 2012
Re: VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an
Hier noch was aus diesem Forum, vielleicht ist das auch bei dir der Fall:
"Ich habe einen VW LT2 Bj1998 TDI 102PS, der Zahnriemen hält seine 120000km, wenn er nicht zu alt wird. Was ich nicht wusste, er sollte nach etwa 6 Jahren wegen Alterung gewechselt werden. Mir ist im letzten Monat eine Rolle am Riemen brüchig geworden (11 Jahre bei 105000km) und der Motor nicht mehr angesprungen. "
"Ich habe einen VW LT2 Bj1998 TDI 102PS, der Zahnriemen hält seine 120000km, wenn er nicht zu alt wird. Was ich nicht wusste, er sollte nach etwa 6 Jahren wegen Alterung gewechselt werden. Mir ist im letzten Monat eine Rolle am Riemen brüchig geworden (11 Jahre bei 105000km) und der Motor nicht mehr angesprungen. "
212D von 1998 und 316CDI von 2012
Re: VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an
Also:
Bevor ich irgendwas kaufe möchte ich eigentlich sicher gehen, dass der Motor effektiv keinen Schaden genommen hat.
Weil, wenn ich jetzt einfach der Aussage der Werkstatt vertrauen würde, wäre das ja der Stand der Dinge.
Deswegen will ich eigentlich das erst abhaken, weswegen mein Kollege gemeint hat, er könne ein Endoskop auftreiben,
mit dem wir die Ventile anschauen könnten.
Und in der Zwischenzeit bereite ich den Rest vor.
Wegen dem Zahnriemensatz habe ich mich bereits schlau gemacht:
- Beide Riemen inkl Wasserpumpe, Spannrolle und der anderen Rolle (wie auch immer diese heisst) und inkl. den Bolzen.
- Plus dem Blech hinter dem Zahnriemen, was einer hier im Forum erwähnt hat auch tauschen, sofern ich das dann irgendwo finde.
Andere Frage, hin und wieder, wenn er über Nacht gestanden ist, hate er in der Vergangenheit kleine Startprobleme:
In der Werkstatt hatte er dann gemeint, die Glühkerzen seien nicht mer die Besten.
Kann es nicht auch daran liegen, dass der Förderbeginn nicht mer ganz stimmt?
Würde es dann nicht auch Sinn machen, diesen so oder so neu einstellen zu lassen? Oder ist das so aufwändig, dass das ein Vermögen kostet?
Bevor ich irgendwas kaufe möchte ich eigentlich sicher gehen, dass der Motor effektiv keinen Schaden genommen hat.
Weil, wenn ich jetzt einfach der Aussage der Werkstatt vertrauen würde, wäre das ja der Stand der Dinge.
Deswegen will ich eigentlich das erst abhaken, weswegen mein Kollege gemeint hat, er könne ein Endoskop auftreiben,
mit dem wir die Ventile anschauen könnten.
Und in der Zwischenzeit bereite ich den Rest vor.
Wegen dem Zahnriemensatz habe ich mich bereits schlau gemacht:
- Beide Riemen inkl Wasserpumpe, Spannrolle und der anderen Rolle (wie auch immer diese heisst) und inkl. den Bolzen.
- Plus dem Blech hinter dem Zahnriemen, was einer hier im Forum erwähnt hat auch tauschen, sofern ich das dann irgendwo finde.
Andere Frage, hin und wieder, wenn er über Nacht gestanden ist, hate er in der Vergangenheit kleine Startprobleme:
In der Werkstatt hatte er dann gemeint, die Glühkerzen seien nicht mer die Besten.
Kann es nicht auch daran liegen, dass der Förderbeginn nicht mer ganz stimmt?
Würde es dann nicht auch Sinn machen, diesen so oder so neu einstellen zu lassen? Oder ist das so aufwändig, dass das ein Vermögen kostet?
mfg
Lukas
Lukas
Re: VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an
Und bezüglich Zahnriemenintervall:
120'000 km hatte ich im Kopf, genau.
Und das der alle 6 Jahre spätestens gewechselt werden sollte, hatte mir mein Kollege diesen Sommer dann auch gesagt.
Allerdings, wenn ich den Bus letztes Jahr im Service hatte und ich dem Typen sage, wir fahren 3 Wochen damit in Urlaub,
dann hätte der ja auch sehen sollen, dass der bereits 9.5 Jahre drauf hat und mich darauf hinweisen sollen.
Doch der trägt den Service nicht mal ein und wirft keinen Blick ins Heft, das ist es ja (hab ich alles in meinem Startbeitrag bereits ausführlich beschrieben)
und werde ich in Zukunft definitiv selber auch im Auge behalten, so viel habe ich nun gelernet.
Aber interessant, dass nur wegen einer brüchigen Rolle der Motor bereits nicht mer anspringt.
Bleibt nur zu hoffen, dass der Motor heil geblieben ist.
120'000 km hatte ich im Kopf, genau.
Und das der alle 6 Jahre spätestens gewechselt werden sollte, hatte mir mein Kollege diesen Sommer dann auch gesagt.
Allerdings, wenn ich den Bus letztes Jahr im Service hatte und ich dem Typen sage, wir fahren 3 Wochen damit in Urlaub,
dann hätte der ja auch sehen sollen, dass der bereits 9.5 Jahre drauf hat und mich darauf hinweisen sollen.
Doch der trägt den Service nicht mal ein und wirft keinen Blick ins Heft, das ist es ja (hab ich alles in meinem Startbeitrag bereits ausführlich beschrieben)
und werde ich in Zukunft definitiv selber auch im Auge behalten, so viel habe ich nun gelernet.
Aber interessant, dass nur wegen einer brüchigen Rolle der Motor bereits nicht mer anspringt.
Bleibt nur zu hoffen, dass der Motor heil geblieben ist.
mfg
Lukas
Lukas
Re: VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an
Glühkerzen nicht mehr die besten??? Hat er die durchgemessen? Kaputt oder nicht kaputt?
Ich denke eher, du hast irgendwo Luft in deiner Dieselleitung, deswegen orgelte der immer etwas länger, bevor er ansprang.
Und such dir ne andere Werkstatt...
Ich denke eher, du hast irgendwo Luft in deiner Dieselleitung, deswegen orgelte der immer etwas länger, bevor er ansprang.
Und such dir ne andere Werkstatt...
212D von 1998 und 316CDI von 2012
Re: VW LT 35 2.5 TDI AHD springt nicht an
Das ich eine neue Werkstatt suchen muss, ist mir nun schon länger klar.
Heisst das, die alten könnten noch gut sein? Die hat der Typ ev. noch.
Ok, Dieselleitungen entlüften werde ich auf die Liste setzen, hab ich irgendwo im Forum gelesen.
Einer hat anscheinend als Notlösung ein Rücklaufventil eingebaut in der Zuleitung.
Aber Eins nach dem Andern, erst mal will ich sicher sein, dass der Motor heil ist (auch wenn ich dem Mech mittleiweile kein Wort mer glaube).
Heisst das, die alten könnten noch gut sein? Die hat der Typ ev. noch.
Ok, Dieselleitungen entlüften werde ich auf die Liste setzen, hab ich irgendwo im Forum gelesen.
Einer hat anscheinend als Notlösung ein Rücklaufventil eingebaut in der Zuleitung.
Aber Eins nach dem Andern, erst mal will ich sicher sein, dass der Motor heil ist (auch wenn ich dem Mech mittleiweile kein Wort mer glaube).
mfg
Lukas
Lukas