Allradzuschaltung Langzeit
- baywatchwilly
- Ist öfters hier

- Beiträge: 42
- Registriert: 01 Nov 2013 18:03
- Galerie
Allradzuschaltung Langzeit
Hallo zusammen,
Ich bin derzeit in Tunesien und habe immer wieder das bekannte Problem, dass sich der Allrad bisweilen nicht zuschalten lässt (ist bei mir ein thermisches Problem, bei warmem Getriebe funktioniert die Zuschaltung manchmal nicht).
Ich möchte hier auf längeren Strecken mit partiellen Sandverwehungen den Allrad auch bei Strecken von 50km zugeschaltet lassen. Bisher habe ich immer nur bei Bedarf zugeschaltet, das ist mir hier abseits der häufig befahrenen Strecken zu heiß.
Hat jemand Erfahrungen in dieser Richtung? Spritverbrauch spielt dabei keine Rolle, wohl aber starker Verschleiss.
Danke für jede Erfahrung.
Ich bin derzeit in Tunesien und habe immer wieder das bekannte Problem, dass sich der Allrad bisweilen nicht zuschalten lässt (ist bei mir ein thermisches Problem, bei warmem Getriebe funktioniert die Zuschaltung manchmal nicht).
Ich möchte hier auf längeren Strecken mit partiellen Sandverwehungen den Allrad auch bei Strecken von 50km zugeschaltet lassen. Bisher habe ich immer nur bei Bedarf zugeschaltet, das ist mir hier abseits der häufig befahrenen Strecken zu heiß.
Hat jemand Erfahrungen in dieser Richtung? Spritverbrauch spielt dabei keine Rolle, wohl aber starker Verschleiss.
Danke für jede Erfahrung.
-
Schaubi
- Wird so langsam nervig

- Beiträge: 757
- Registriert: 02 Jan 2017 17:13
- Wohnort: Linz Österreich
Re: Allradzuschaltung Langzeit
Du solltest ihn nicht das ganze Jahr eingeschaltet lassen aber wegen 50 oder 100 km brauchst Dir keine Gedanken machen.
-
maecgeiver
- Stammgast

- Beiträge: 184
- Registriert: 05 Mai 2015 23:12
Re: Allradzuschaltung Langzeit
Hallo.
Ich habe 4X2, aber in meiner Bedienungsanleitung ist auch 4X4 beschrieben. Da ist kein Hinweis das der Allrad nur kurz eingeschaltet werden soll. Oder Geschwindigkeitsbegrenzungen einzuhalten sind. Es ist ein permanenter Allradantrieb der abgeschaltet werden kann. Warum auch immer man das machen kann. Mit Heckantrieb wird der Frontantrieb von den Rädern bewegt.
Gruß
Ich habe 4X2, aber in meiner Bedienungsanleitung ist auch 4X4 beschrieben. Da ist kein Hinweis das der Allrad nur kurz eingeschaltet werden soll. Oder Geschwindigkeitsbegrenzungen einzuhalten sind. Es ist ein permanenter Allradantrieb der abgeschaltet werden kann. Warum auch immer man das machen kann. Mit Heckantrieb wird der Frontantrieb von den Rädern bewegt.
Gruß
MB 316cdi Schaltgetriebe iHA=4.364 L2 Pritschenwagen BJ2010
Re: Allradzuschaltung Langzeit
Als ZG1 und ZG3 (mit Getriebeuntersetzung) ist der Allradantrieb zuschaltbar. ZG2 und ZG4 wären Permanentallrad-Antriebe.maecgeiver hat geschrieben: 12 Okt 2025 12:46 Hallo.
Ich habe 4X2, aber in meiner Bedienungsanleitung ist auch 4X4 beschrieben. Da ist kein Hinweis das der Allrad nur kurz eingeschaltet werden soll. Oder Geschwindigkeitsbegrenzungen einzuhalten sind. Es ist ein permanenter Allradantrieb der abgeschaltet werden kann. Warum auch immer man das machen kann. Mit Heckantrieb wird der Frontantrieb von den Rädern bewegt.
Gruß
- baywatchwilly
- Ist öfters hier

- Beiträge: 42
- Registriert: 01 Nov 2013 18:03
- Galerie
Re: Allradzuschaltung Langzeit
Sorry, habe ZG3 und habe bisher einfach bei Bedarf zugeschaltet und untersetzt. Im kühleren Europa war die Zuschaltung meist kein Problem, ebene Rollfläche vorausgesetzt. Im Gelände gab es da bisweilen mit Zu- und Abschaltung Probleme, auch schon mal mit deutlichen und unschönen Einrückgeräuschen.
Hier, unter höherer (Getriebe-)Temperatur sind die Probleme höher und ich möchte schlichtweg nicht vor jeher 20-Metersandpassage warten, bis das Getriebe abkühlt.
Worin das Temperaturproblem besteht, ist mir eher nicht ganz klar. Entweder die Schaltstellung lässt ein Einkuppeln zu oder halt in dieser Stellung nicht. Aber geringe Temperaturausdehnungen sollten doch das Einkuppeln nicht behindern? Zumal man sowieso bei rollenden Rädern zuschält.
Also, wenn mir jemand sagt, dass er viele Langstrecken schon länger ohne Probleme macht, würde ich es halt drauf ankommen lassen. Das wäre eh meine Erwartung, auch wenn der NCV3 ganz sicher kein Wüstenfahrzeug ist und ich auch in schwierigem Gelände mit Untersetzung bisher immer weiterkam.
Grüsse aus dem immer noch angenehm warmen Tunesien.
Hier, unter höherer (Getriebe-)Temperatur sind die Probleme höher und ich möchte schlichtweg nicht vor jeher 20-Metersandpassage warten, bis das Getriebe abkühlt.
Worin das Temperaturproblem besteht, ist mir eher nicht ganz klar. Entweder die Schaltstellung lässt ein Einkuppeln zu oder halt in dieser Stellung nicht. Aber geringe Temperaturausdehnungen sollten doch das Einkuppeln nicht behindern? Zumal man sowieso bei rollenden Rädern zuschält.
Also, wenn mir jemand sagt, dass er viele Langstrecken schon länger ohne Probleme macht, würde ich es halt drauf ankommen lassen. Das wäre eh meine Erwartung, auch wenn der NCV3 ganz sicher kein Wüstenfahrzeug ist und ich auch in schwierigem Gelände mit Untersetzung bisher immer weiterkam.
Grüsse aus dem immer noch angenehm warmen Tunesien.
- QA516
- Stammgast

- Beiträge: 311
- Registriert: 31 Jul 2019 14:24
- Wohnort: Rheinischer Westerwald
- Galerie
Re: Allradzuschaltung Langzeit
Bei mir ist das Problem andersrum: Wenn das VTG kalt ist und ich schalte Allrad und Untersetzung ein, kann es sein dass es fürchterlich kracht sobald ich auf D schalte. Warm passiert das nie.
Im Gebirge fahre ich grundsätzlich mit A und U rauf und runter, die Karre wird damit viel handlicher und sprintet um die Spitzkehren wie ein Ferrari.
Erst in der Ebene schalte ich wieder aus.
Ich sehe da kein Problem, dafür ist das doch da.
Im Gebirge fahre ich grundsätzlich mit A und U rauf und runter, die Karre wird damit viel handlicher und sprintet um die Spitzkehren wie ein Ferrari.
Erst in der Ebene schalte ich wieder aus.
Ich sehe da kein Problem, dafür ist das doch da.
W906 518CDI 4x4 Bj.2009
Sechs Zylinder - Mehr geht nicht
Sechs Zylinder - Mehr geht nicht
Re: Allradzuschaltung Langzeit
Ich muss sagen, ist schon lange her. Das Problem war: Zuschaltung nur im kalten Zustand. Man hat mir eine neue/andere Software aufgespielt und seither keine Probleme mehr.
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
- baywatchwilly
- Ist öfters hier

- Beiträge: 42
- Registriert: 01 Nov 2013 18:03
- Galerie
Re: Allradzuschaltung Langzeit
Klingt spannend, werde zuhause mal nachfragen, was das update im Steuergerät dann macht. Kann ja eigentlich nur ein Unterdrücken von einzelnen Sensoren sein. Oder weiß das gar einer hier im Forum genauer?Reisender hat geschrieben: 12 Okt 2025 17:47 Ich muss sagen, ist schon lange her. Das Problem war: Zuschaltung nur im kalten Zustand. Man hat mir eine neue/andere Software aufgespielt und seither keine Probleme mehr.
Re: Allradzuschaltung Langzeit
Kannst den drin lassen. Musst Du nicht immer wieder raus nehmen.baywatchwilly hat geschrieben: 12 Okt 2025 12:25 Hallo zusammen,
Ich bin derzeit in Tunesien und habe immer wieder das bekannte Problem, dass sich der Allrad bisweilen nicht zuschalten lässt (ist bei mir ein thermisches Problem, bei warmem Getriebe funktioniert die Zuschaltung manchmal nicht).
Ich möchte hier auf längeren Strecken mit partiellen Sandverwehungen den Allrad auch bei Strecken von 50km zugeschaltet lassen. Bisher habe ich immer nur bei Bedarf zugeschaltet, das ist mir hier abseits der häufig befahrenen Strecken zu heiß.
Hat jemand Erfahrungen in dieser Richtung? Spritverbrauch spielt dabei keine Rolle, wohl aber starker Verschleiss.
Danke für jede Erfahrung.
Re: Allradzuschaltung Langzeit
Also ich habe meinen 518 4x4 Schalter seit 2009. Ich bin damit schon mehr als 700 km am Stückschlechte Straßen mit dem zugeschalteten Allrad gefahren. Spritverbrauch unterschied sich in meinen Augen nicht. Bei mir sind das um 13L/100km auch auf schlechten Straßen, weil ich da nicht die Maximalgechwindigkeit fahre
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
- baywatchwilly
- Ist öfters hier

- Beiträge: 42
- Registriert: 01 Nov 2013 18:03
- Galerie
Re: Allradzuschaltung Langzeit
Ok, ich habe den leichten Verdacht, dass meine tatsächliche Allradstrecke seit 10 Jahren und 180000km vermutlich ein paar wenige hundert Kilometer nicht übersteigt.Wir werden sehen, oder besser hören, da der Sound im Fahrzeuginneren schon deutlich anders ist.Reisender hat geschrieben: 12 Okt 2025 19:58 Also ich habe meinen 518 4x4 Schalter seit 2009. Ich bin damit schon mehr als 700 km am Stückschlechte Straßen mit dem zugeschalteten Allrad gefahren. Spritverbrauch unterschied sich in meinen Augen nicht. Bei mir sind das um 13L/100km auch auf schlechten Straßen, weil ich da nicht die Maximalgechwindigkeit fahre
Danke für die Info!
Aprops Spritverbrauch, ich fahre hier in Tunesien auf der Autobahn max 80kmh und über Land selten mehr als 70kmh ( es gibt hier viele unschöne Überraschungen im Asphalt). So langsam fahre ich sonst nie und bin erstaunt, dass ich im Durchschnitt von 1000 km bei 8 Litern liege. Sonst bin ich schon näher an 12 oder 13. Da tut es einem fast leid, dass der Diesel hier so billig ist
Re: Allradzuschaltung Langzeit
Nun ja, man hört den Allrad leise singen, aber auf einer Gravelroad mit Schlamm nimmt man das gerne in Kauf. Thema Sprit: Fahre Conti Vivanco 4 Seasons. Ich habe eben 5 bis 5,3 to, wenn ich richtig unterwegs bin. Dann habe ich als Luftwiderstand 4 PV Panele auf dem Dach neben der A/C. Das braucht natürlich auch was. Wenn ich so wie dieses Jahr in Schweden nicht schneller als 80 fahre, dann komme ich schon unter 12 L/100km runter.
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
- baywatchwilly
- Ist öfters hier

- Beiträge: 42
- Registriert: 01 Nov 2013 18:03
- Galerie
Re: Allradzuschaltung Langzeit
„Man hört den Allrad leise singen“! Schöner kann man es kaum ausdrückenReisender hat geschrieben: 12 Okt 2025 21:27 Nun ja, man hört den Allrad leise singen, aber auf einer Gravelroad mit Schlamm nimmt man das gerne in Kauf. Thema Sprit: Fahre Conti Vivanco 4 Seasons. Ich habe eben 5 bis 5,3 to, wenn ich richtig unterwegs bin. Dann habe ich als Luftwiderstand 4 PV Panele auf dem Dach neben der A/C. Das braucht natürlich auch was. Wenn ich so wie dieses Jahr in Schweden nicht schneller als 80 fahre, dann komme ich schon unter 12 L/100km runter.
Und obwohl off topic: Meine PV auf dem Dach spart bei Tagfahrt und Sonnenschein etwa 1 Liter ein (beobachte ich seit vielen Jahren), die Lima wird wohl selbst bei eingeschaltener Klimaanlage deutlich entlastet.
Re: Allradzuschaltung Langzeit
„Man hört den Allrad leise singen“! Schöner kann man es kaum ausdrücken"....
Also meine ganze Umgebung behauptet, ich hätte Ohren wie ein Luchs, auch mein Arzt sagt mir, dass ich ans Sonar eines U-Bootes gehört hätte... Aber ich empfinde den Allrad nicht als störend, höre eben, dass er zugeschaltet ist oder nicht.
Ja, also meine LiMa muss schon schwer schaffen, denn wir brauchen viel Strom, da bei uns auch das Kochen mit Bordstrom läuft und die Batterien beim Fahren immer geladen werden müssen. Die PV liefert den Srom für den Kühlschrank, die Pumpen und Beleuchtung. Recht viel mehr bringen die 360WP nicht.
Also meine ganze Umgebung behauptet, ich hätte Ohren wie ein Luchs, auch mein Arzt sagt mir, dass ich ans Sonar eines U-Bootes gehört hätte... Aber ich empfinde den Allrad nicht als störend, höre eben, dass er zugeschaltet ist oder nicht.
Ja, also meine LiMa muss schon schwer schaffen, denn wir brauchen viel Strom, da bei uns auch das Kochen mit Bordstrom läuft und die Batterien beim Fahren immer geladen werden müssen. Die PV liefert den Srom für den Kühlschrank, die Pumpen und Beleuchtung. Recht viel mehr bringen die 360WP nicht.
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
Re: Allradzuschaltung Langzeit
schaltest du den allrad im stand zu?
grundsätzlich kann der werksallrad auf jedem untergrund und mit jeder geschwindigkeit genutzt werden.
grundsätzlich kann der werksallrad auf jedem untergrund und mit jeder geschwindigkeit genutzt werden.
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713










