VW Crafter II (ab 2017, Frontantrieb) zum Mini-Hybrid-Allrad umbauen – hat das schon jemand gemacht?

VW Crafter 2 & MAN TGE - ab 2017
Antworten
Marsel
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 12
Registriert: 18 Jul 2023 07:58

VW Crafter II (ab 2017, Frontantrieb) zum Mini-Hybrid-Allrad umbauen – hat das schon jemand gemacht?

#1 

Beitrag von Marsel »

 Themenstarter

Hallo zusammen,
ich plane, meinen VW Crafter II (FWD, Bj. ≥2018 177 Ps) zu einem elektrisch unterstützten Heckantrieb umzurüsten ;Ziel ist ein umschaltbarer Mini-Hybrid-Allrad (Front: Serie, Heck: e-Achse). Die Idee ist ausdrücklich keine klassische 4×4-Umrüstung wie Iglhaut/Seikel, sondern eine elektrische Hinterachse.

Konzept grob:

Heckantrieb nachrüsten mit Differential + E-Motor (z. B. Tesla-Antrieb/Reman oder kompakte E-Achse)

Lithium-Batterie (HV) nachrüsten

Umschaltbar: Stadtverkehr nur e-Heck (RWD) oder bei Bedarf 4×4 (FWD + e-Heck) über Schalter/Logik

Rekuperation über Hinterachse, ggf. Boost beim Anfahren/Offroad

Fragen an die Runde (Transporter-Praxis):

Hat jemand so einen Umbau (FWD → e-Heck / Hybrid-AWD) am Crafter/MAN TGE oder ähnlichen Transportern realisiert?

Mechanik/Achse: Welche Hinterachse/Differential passen unter den FWD-Crafter? (Serien-Rohrachse? TGE/Crafter-RWD-Teile? Custom-Halter?)

E-Motor/Packaging: Erfahrungen mit Tesla-Drive Units oder kompakten e-Axles in Transportern (Platz, Kühlsystem, Übersetzung, NVH)?

HV-Batterie & Gewicht: Wo habt ihr Batteriemodule sicher untergebracht (Rahmen, Unterflur, Innen)? Gewichts-/Achslast-Thema bei 3,5 t – was ist realistisch?

Regelung/Synchronisation: Wie habt ihr FWD-Antrieb + e-Heck drehmomentseitig koordiniert? CAN-Anbindung, Schlupf-Management, Traktionslogik?

Rekuperation/Bremsen: Reku-Abstimmung mit ABS/ESP, Bremskraftaufteilung, Pedalgefühl – Stolpersteine?

Elektrik/12 V/48 V/HV: DC/DC-Konzept, Traktions-Inverter, Sicherungen, Vorladung, Not-Aus – bewährte Komponenten?

Kühlung: Thermomanagement für Motor/Inverter/Batterie – hat jemand ein praxiserprobtes Schema?

Zulassung/TÜV: Eintragung in DE – welche Gutachten/Normen waren nötig (StVZO §19/§21, ECE R100, EMV, Crashschutz, Hochvolt-Schulung usw.)? Erfahrungsberichte?

Praxisergebnis: Traktion im Winter/auf nasser Wiese, Effizienz (Verbrauch Diesel/Wh km), Haltbarkeit der Antriebswellen/Lager, Service-Erfahrungen?

Kosten/Teilequellen: Was hat’s ungefähr gekostet? Teilenummern/Bezugsquellen (Achse, Halter, Wellen, Inverter, DC/DC, Kühlkomponenten)?

Warum das Ganze?

Bessere Traktion bei Bedarf (Baustelle, Wiese, Winter),

Elektrisches Rangieren in der Stadt (leise, ggf. emissionsarm),

Hybrid-Boost beim Anfahren/Überholen.

Falls ihr Fotos, Stücklisten, Skizzen, Schaltpläne oder TÜV-Doku teilen könnt, wäre das goldwert. Auch Hinweise, warum das nicht ratsam ist (Showstopper), sind willkommen –lieber früh lernen als später scheitern.

Danke vorab für jeden Erfahrungswert!
Viele Grüße
elli
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 20 Sep 2024 16:52

Re: VW Crafter II (ab 2017, Frontantrieb) zum Mini-Hybrid-Allrad umbauen – hat das schon jemand gemacht?

#2 

Beitrag von elli »

Sehr interessantes Konzept, dass ich auch schon einmal überlegt hatte - allerdings mit permanentem Vorderradantrieb, weil schon verbaut und nur zuschaltbarer Heckantrieb, als Hilfe für den letzten Meter.
Also auch nicht als vollwertigem Allradersatz, sondern nur als drehmomentstarkem Zusatz für Geschwindigkeiten bis so etwa 30 kmh.
Umsetzen will ich das mit einer Serienhinterachse des Hecktrieblers und angeflanschtem E-Motor am Differential - gespeist von der 51 Volt Batterie des Aufbaus.


MfG

elli
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor elli für den Beitrag:
Marsel (19 Okt 2025 12:09)
farnham
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 503
Registriert: 25 Sep 2021 10:03

Re: VW Crafter II (ab 2017, Frontantrieb) zum Mini-Hybrid-Allrad umbauen – hat das schon jemand gemacht?

#3 

Beitrag von farnham »

Der TÜV ist deine kleinste Sorge. Such dir als Erstes einen guten Softwerker, mit Zugang zu allen schmutzigen Details auf allen CAN-Bussen und in sämtlichen Steuergeräten - von Motor über Getriebe bis ESP und Zündschloss. Sein Tagessatz wrid weit über 1000 EUR liegen und er wird Wochen bis Monate damit beschäftigt sein - und er wird dir keine Erfolgsgarantie geben.

Ich liebe ja auch wilde Bastelleien, aber das Unterfangen ist m.E. bei einem Auto diesen Baujahrs komplett aussichtlos. Oder kauf dir halt nen Vario oder T2 - da könnte das noch klappen (umgekehrt natürlich mit Vorder-Antriebsachse vom Allradler).
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor farnham für den Beitrag:
Marsel (19 Okt 2025 12:10)
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
WolfgangK
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 576
Registriert: 17 Mär 2020 07:41

Re: VW Crafter II (ab 2017, Frontantrieb) zum Mini-Hybrid-Allrad umbauen – hat das schon jemand gemacht?

#4 

Beitrag von WolfgangK »

Dangel macht so was ähnliches für Kleintransporter, aber ich sehe das wie Farnham. Ohne viel Zeit, einigen Spezialisten und sehr viel Geld halte ich das auch für völlig aussichtslos.

Es erinnert mich ein wenig an einen Forumskollegen, der immer mit wilden Ideen um die Ecke kam und nie was davon umgesetzt hat….
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor WolfgangK für den Beitrag:
Marsel (19 Okt 2025 12:11)
Mobaiger
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 146
Registriert: 23 Apr 2020 12:48

Re: VW Crafter II (ab 2017, Frontantrieb) zum Mini-Hybrid-Allrad umbauen – hat das schon jemand gemacht?

#5 

Beitrag von Mobaiger »

Na servus,

ich kann mich da @farnham nur anschließen.
Dieses Gedankenspiel bei einem Fahrzeug aus der aktuellen Baureihe umzusetzen sehe ich ebenso aussichtslos.
An den Kosten- und Zeitfaktor möchte ich nicht im Traum denken.
Evtl. wäre es sinnvoller nach einem 4x4 auf dem Gebrauchtmarkt Ausschau zu halten. Mit etwas Geduld lässt sich da etwas auftreiben.
Mein VW-Händler bot mir vor ca. 2 Jahren 2 Stück Werkswagen, 2 Jahre alt, die bei Audi so gut wie nicht aus dem Werkstor herauskamen, zu sehr überschaubaren Konditionen an.
Beide waren mit ner Snoeks-Doppelkabine als 5 bzw. 6 Sitzer und allerlei Nettigkeiten ausgestattet. Einfach mal beim Verkäufer des Vertrauens nachfragen ob da was in der Pipeline ist.
Übrigens sind die beiden Crafter nach meiner Absage nicht mal bis zur Fotoshow bei m....e gekommen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mobaiger für den Beitrag:
Marsel (19 Okt 2025 12:11)
Antworten