OM 602 DE LA

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Benutzeravatar
limmi
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 27 Okt 2025 18:46
Wohnort: Bayern

OM 602 DE LA

#1 

Beitrag von limmi »

 Themenstarter

Hallo in die Runde!
Zuerst einmal, ich bin ganz neu hier...
Bin aber Hobbyschrauber mit Land Rover :lol:
Seit vier Tagen sind wir Besitzer eines Sprinter 412, EZ 6/99 , 904 mit dem OM 602 DE LA Euro 4 mit Wandlerautomatik, 122 PS
Leider hat sich auf der Heimfahrt gezeigt, daß der Wagen stark rußt.
Unregelmäßig manchmal für Sekunden manchmal auch länger.
Die Leistung ist auch schlecht vorallem bergauf.
Beim Anlassen muß der Starter länger betätigt werden bis die Maschine anspringt.
Wird nicht heiß; keine Änderung nach 200 km Landstraße.
Keine für mich auffälligen Geräusche.

Meine Frage
Aufgefallen ist mir, daß die Außentemperaturanzeige im Cockpit stark abweichende bzw stark wechselnde Werte anzeigt. Sprich defekt.
Weiß jemand, ob das Steuergerät ( Spritzwand Motorraum ) diesen Wert verarbeitet, um die Einspritzung zu regeln?
Hat jemand eine Ahnung wo der Sensor vom Außenthermometer sitzt?
Kann man da zu Mercedes? Gibt es noch Teile?
Kennt einer, einen der einen kennt?

Es wäre schön ein paar Tipps zu bekommen, sonst ist die Anschaffung ( Wohnmobil ) des Sprinters, najaa...

VG limmi
VG limmi, Oberfranken :D
Verratnix
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 448
Registriert: 06 Feb 2025 17:26

Re: OM 602 DE LA

#2 

Beitrag von Verratnix »

Im Normalfall hat die Anzeige Außentemperatur nichts mit Temperaturwerten der Einspritzanlage zu tun. Motortemperatur wird direkt am Temperaturfühler Motor abgegriffen. Dies kann ein Doppeltemperaturgeber sein der auch die Kühlwasseranzeige versorgt.

Die Lufttemperatur wird m.W. nach im Luftmassenmesser erfasst.
PeterZ
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 248
Registriert: 05 Mär 2020 19:32

Re: OM 602 DE LA

#3 

Beitrag von PeterZ »

Moin,

das klingt nach mehreren Baustellen am Motor.

Schau zuerst mal, warum der Motor nicht warm wird (oder ist die Temperaturanzeige kaputt?).
Tausche das Thermostatventil, das den großen Kühlkreislauf öffnet/schließt.
Dann schauen, ob jetzt der Motor vernünftig warm wird.
Sprinter 906, 2010, 313 CDI, OM 651, L2H2
Benutzeravatar
asap
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3056
Registriert: 26 Okt 2020 15:07
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Galerie
Marktplatz

Re: OM 602 DE LA

#4 

Beitrag von asap »

ich würde mal den Luftmassenmesser testen und ggf. tauschen ....
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
Dachträger von ND-Rack montiert, wird in ein Womo für 2 Leute

Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Benutzeravatar
Steffen G.
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 835
Registriert: 03 Jun 2018 11:20
Kontaktdaten:

Fahrerkarte

Re: OM 602 DE LA

#5 

Beitrag von Steffen G. »

Außentemperatursensor sitzt vorne unter der Stoßstange (zu mindestens bei mir). Meist gibt es da Probleme mit dem Steckkontakt (wie bei mir). Die Temperatur springt dann gerne mal von -20 bis +30° in der Anzeige. Auswirkungen auf das Motorverhalten hat es aber nicht.

Anspringen tut mein Motor immer sofort, also nach 1-2 Anlasserumdrehungen. Lediglich ein mal, bei -12°C bedarf es etwas länger (bei mir ist auch mindestens eine Glühkerze hinüber, Nachleuchten der Glüh-Lampe nach Motorstart).

Der Motor wird eigentlich sehr schnell war, bereits nach 1-2 km hab ich Solltemperatur, egal bei welchen Außentemperaturen. Wenn das bei dir nicht so ist, ist wohl der Thermostat defekt. Beim Austausch, gleich die Kühlwasserpumpe und ggf. alles am Riemenantrieb (Riemen, Spann- und Laufrolle, sowie der Dämpfer der Spannvorrichtung) mitmachen. Die Teile kosten fast nichts, aber der Arbeitsaufwand, wenn man es richtig machen will, ist schon recht hoch (Frontmaske ausbauen)
Sprinter T1N W903, 312D mit Automatik Bj.98 (ehemaliger Krankenwagen)
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Benutzeravatar
Piet
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 217
Registriert: 16 Jan 2014 16:42
Wohnort: Nähe Kiel

Re: OM 602 DE LA

#6 

Beitrag von Piet »

Moin, was hat das gute Stück denn gelaufen? Ich würde mal die Injektoren/Einspritzdüsen überprüfen und ebenso die Einspritzpumpe bzw. deren Einstellung.
Viel Erfolg, Piet
212D von 1998 und 316CDI von 2012
Scaz0r
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 173
Registriert: 08 Mär 2022 19:33

Re: OM 602 DE LA

#7 

Beitrag von Scaz0r »

Zum Außentemperatursensor:
Meiner war, anstatt in der Stoßsstange gesteckt, einfach unter den Wasserkühler gelegt.
Folglich hat der viel zu hohe Werte angezeigt - wenn ich gestanden bin.
Während der Fahrt war alles i.O.

Bei mir war also einfach nur die Position des Sensors das Problem einer nicht funktionierenden Außentemperaturanzeige.

Ebenfalls 312d, 4 Gang Wandlerautomat.
Benutzeravatar
limmi
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 27 Okt 2025 18:46
Wohnort: Bayern

Re: OM 602 DE LA

#8 

Beitrag von limmi »

 Themenstarter

Vielen Dank für Euer Engagement, sehr nett.

Auf die Frage wie alt, km usw
BJ 99/ 161t km, 412 D mit 4,6 t; Automatik aber nur ausreichende Wartung beim Vorbesitzer.

Wie bereits erwähnt, springt die Temperaturanzeige, die meiner Meinung nach dei Außentemperatur anzeigt gerne um 20 Grad auf und ab. Auf euren Tipp hin, schua eich mal im Bereich der Stoßstange.
Die gute Nachricht ist aber, daß das Uraltsteuergerät anscheined den Wert nicht braucht.

Laut den Fachleuten hier in Nordbayern gibt es die Verteilerpumpe nicht mehr und wohl auch keine Teile. Ich hatte nie die Idee, daß das Teil eine elektronische Pumpe hat, naja zu spät...

Jedenfalls ab der Verteilerpumpe bin ich raus und Einspritzdüsen zerlegen, ist über meinen Fähigkeiten bzw Mglk.
Vielen Dank für die ersten Überlegungen bin ich ja nun informiert.
VG limmi
VG limmi, Oberfranken :D
Verratnix
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 448
Registriert: 06 Feb 2025 17:26

Re: OM 602 DE LA

#9 

Beitrag von Verratnix »

Der müsste eine elektronische Verteilerpumpe haben und Boschdienste sollten das können. Dito Düsen. Diesend soll die Düse mit Nadelhubgeber im Programm haben.
Benutzeravatar
limmi
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 27 Okt 2025 18:46
Wohnort: Bayern

Re: OM 602 DE LA

#10 

Beitrag von limmi »

 Themenstarter

Stimmt...
das Teil hat eine Verkabelung; das macht mich nicht fröhlich :?
Außerdem Euro 4 mit irgendeinem Filter kurz nach dem Krümmerrohr. Ohweh....

Vielleicht kann ir jemand verraten, od es normal ist, daß die Leuchte für das Vorglühen die erste Zeit nach dem Motorstart weiterleuchtet.
So nach 1 km geht die Leuchte dann aus. Normal? Wegfahrsperre? nachglühen?

Es tut mir leid, daß mir dauernd was anderes auffällt, aber der Sprinter ist Neuland für mich.

Jetz habe ich auch noch gelesen, daß man zum Tausch vom Rippenriemen das halbe Auto zerlegen muß und ein Spezialwerkzeug für den Lüfter braucht. der alte Riemen ist jetzt 16 Jahre alt, brrrr
Schafft man den Wechsel auch mit wenoger Aufwand?

Grüße aus Oberfranken
limmi
VG limmi, Oberfranken :D
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6315
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie

Re: OM 602 DE LA

#11 

Beitrag von v-dulli »

Es gibt keinen Euro 4 DELA, was Du meinst ist, vermutlich, PM4 mit der Grünen Plakette.

Das Nachleuchten der Vorglühanlage deutet auf eine Defekte Glühkerze hin.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7543
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: OM 602 DE LA

#12 

Beitrag von Opa_R »

Hy👋
Zu deiner Lüfter / Riemen Frage . Der braucht doch gar nicht runter , der Lüfter , geht einfach so der Tausch von Riemen , Spanner oder Umlenkrollen 😉
Man macht die Mutter vom Kunststoffteil lose , das wo die Feder eingehängt ist. Dann mit einem 10er oder 12 er Winkelimbus das Kunststoffteil weiter Spannen bis man die Schraube herausziehen kann . Schon ist der Riemen entspannt . Am besten Riemenverlauf skizziern und Riemen ausfaedeln. Neuen Riemen druff , Spannen und Fertig . Dauert keine halbe Stunde 🙄
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Opa_R für den Beitrag:
v-dulli (01 Nov 2025 22:50)
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Grüner Sprinter
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 73
Registriert: 08 Jul 2021 20:07

Re: OM 602 DE LA

#13 

Beitrag von Grüner Sprinter »

Hallo Helmut,

und was ist, wenn das Nachleuchten nach ein paar Wochen nicht mehr auftritt?
Kann die vorher defekte Glühkerze sich selbst repariert haben?

Gruß
Georg
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6315
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie

Re: OM 602 DE LA

#14 

Beitrag von v-dulli »

Grüner Sprinter hat geschrieben: 01 Nov 2025 23:13
Kann die vorher defekte Glühkerze sich selbst repariert haben?

Gruß
Georg
Solch ein Wunder ist mir noch nicht untergekommen.

Wenn Du aber von der ersten sprichst, warst Du da dran? Wackelkontakt am Stecker? Wäre zwar auch ungewöhnlich, aber ........
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Benutzeravatar
limmi
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 27 Okt 2025 18:46
Wohnort: Bayern

Re: OM 602 DE LA

#15 

Beitrag von limmi »

 Themenstarter

Vielen vielen Dank, ihr seid echt super!!1
Prima, daß ich den Riemen so runterbekomme, der Vorbesitzer hat den vor 16 jahren das letzte Mal getauscht und da will ich das bald machen.
Anscheinend kein größeres Problem.
Bei meinem Landy geht das auch halbwegs, aber ohne Zeichnung bzw Skizze auch keine Chance, das richtig zu machen :D

Euro 4 : ich dachte wegen der grünen Plakette ist der Dela ein Euro 4, aber das hatte ich nur angenommen.
Nach dem Krümmerrohr kommt ein Filter, den ich nach so kurzer Zeit noch nicht zuordnen kann, hat wohl mit der Plakette zu tun und scheint ab Werk so zu sein.
vllt weiß einer noch was .... PM 4 sagt mir aktuell noch nichts, sorry. Aber ich bin dran...

Glühkerze habe ich auch im Verdacht, daher meine Frage, ob mir jemend einen Tipp geben kann. Beim ersten Start muß ich lange orgeln bis er kommt. Den ganzen restlichen Tag springt er dann sofort an und läuht im Leerlauf super. Allerdings leuchtet wie gesagt die Vorglühanzeige bestimmt noch eine >Minute.

Mit dem Rußproblem muß ich zum Fachmann, da bin ich überfordert.

Bei Vollast und normaler Fahrt kein Ruß; bergabbzw nicht reproduzierbar kommen schwarze Rußwolken und verteilen sich unter dem Auto. Meine Frau fuhr hinter mir, um mal zu sehen wann die Maschine rußt und ob das immer ist. Ist nur sporadisch und unrgelmäßig.
Inzwischen habe ich mich getraut Vollast zu fahren, der Benz schafft aber keine 100 km/h und bergauf 50 km/h.
Das muß sich einer anschaue, der sich mit dem DELA auskennt. Eigentlich wollte ich ja einen Motor mit der normalen ESP und hatte keine Ahnung, daß es das auch mit Kabel und Steuerung gibt, leider.

Wenn das zu nichts führt, was macht man dann? Kann man das umbauen auf die normale ESP?

VG
limmi
VG limmi, Oberfranken :D
Antworten