Mal wieder Standheizung

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
RADIUS
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 9
Registriert: 01 Feb 2005 00:00

Mal wieder Standheizung

#1 

Beitrag von RADIUS »

 Themenstarter

Hallo Zusammen,

bin dabei mein LT zum Womo umzubauen und wollte mir ursprünglich eine Diesel-Standheizung zum Beheizen des Wohnteils einbauen. Als ich diese nun beim Fachhändler meines Vertrauens kaufen wollte, riet dieser mir mit der Begründung davon ab, dass sich alle angebotenen Luftheizungen nach ca. 2 Std. selbst abschalten. Von Standheizungen, welche den Motorkühlkreis mit beheizen und nur für die Fahrerkabine gedacht sind, ist mir dieses Verhalten bekannt (und auch im Forum oft beschrieben), aber für ein für den Wohnraum konstruiertes System macht das für mich auf den ersten Blick keinen Sinn. Wenn das dennoch der Fall ist, welche Gasheizung könnt Ihr mir empfehlen??? Für Tipps und Ratschläge wäre ich Euch sehr dankbar!!!
Sindbad
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 304
Registriert: 01 Dez 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Re: Mal wieder Standheizung

#2 

Beitrag von Sindbad »

Da kommt eigentlich nur die Truma Gasheizung in frage. In Verbindung mit einem Lüfter ist es eine gute Heizung. Nur hast du schon Gas im Fahrzeug installiert? Eine Luft-Standheizung wäre auch zu laut.
Womo Rapido Sprinter 316 CDI
212 Bj. 99 hat jetzt Tochter
RADIUS
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 9
Registriert: 01 Feb 2005 00:00

Re: Mal wieder Standheizung

#3 

Beitrag von RADIUS »

 Themenstarter

@sindbad

Bin zum Glück noch in der Planung, brauch ja eh Gas für meine Kochflammen.... Dieselheizung wäre mir trotzdem um den GAsverbrauch gering zu halten lieber gewesen! Dann hätte ich mir eine kl. Gasflasche einbauen können.
Benutzeravatar
Surfsprinter
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1322
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Wohnort: Nordsee

Galerie

Re: Mal wieder Standheizung

#4 

Beitrag von Surfsprinter »

Die Truma ist top! Bin sehr zufrieden damit. Der Stomverbrauch ist außerordentlich gering, viel geringer als beim eingebauten Zuheizer.
Die Aussge mit der automat. Abschaltung nach 2 Stunden ist trotzdem quatsch! Mein Freund hat eine Dieselstandheizung nachgerüstet im Transit mit Thermostat etc, die läuft so lange er will. Den Produktnamen stelle ich später hier rein, wenn ich ihn nach dem Fabrikat gefragt habe.
316 Mixto, Bj 5/18, Womo-Ausbau für 5 Personen, Heckbetten + el. Hubbett, Küche, Bad...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget


Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
Conguero
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 97
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Mal wieder Standheizung

#5 

Beitrag von Conguero »

Als Entscheidungshilfe:
Ich komme mit einer 5kg Flasche und einer Truma E2400 bei meinem kurzen LT gemütliche, muggelige 5-6 Nächte über die Runden. Dies bei den jetzigen Aussentemperaturen und ich bin zufrieden!
Conguero
Leben und leben lassen !! Egal ob Sprinter oder LT.......achja, oder Crafter
KettnerTh
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 653
Registriert: 01 Okt 2004 00:00
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Mal wieder Standheizung

#6 

Beitrag von KettnerTh »

Schau mal mit der Suchfunktion. Das Thema der Dimensionierung hatten wir hier schon ausführlich. Ich habe eine 2800 E (wird aber nicht mehr gebaut) für 400 Euronen bei ebay ersteigert war zwei Jahre alt und wenig gelaufen.
Ab 1996 lassen sich die Geräte auch von 50 auf 30 mbar umrüsten. Kostet etwa 100 Euronen, je nach Anfahrt.
Ich würde eher die 4000 E nehmen statt der 2400 E.

Grüße aus Berlin
Thomas
Gelöschter User

Re: Mal wieder Standheizung

#7 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo RADIUS,
die Diesel-Luftheizung schaltet nicht nach 2 Stunden ab! In Frage kommt die Eberspächer AIRTRONIC oder auch Webasto AIR TOP 2000 oder AIR TOP 3500.
Wenn man die Unterflur montiert in einem NIRO-Kasten, dann hält sich das mit den Geräuschen auch in Grenzen und das mitunter bemängelte laute Ticken der Spritförderpumpe läßt sich durch eine weiche kardanische Aufhängung derselbigen stark eingrenzen.
Letztendlich ist das alles eine Glaubensfrage, die Gasheizung hat den Vorteil der besseren Dosierbarkeit, braucht dafür aber auch immer Ihren Gasvorrat und wenn der mal schlecht zu haben ist, kann es kalt werden.
Schon mal dran gedacht, beides einzubauen?
Die Gasheizung für die Übergangszeit (Herbst,Frühling) und den Dieselbrenner für den dicken Winter?
Wäre meiner Meinung nach das Optimalste!
Gruß Jürgen :)
Gelöschter User

Re: Mal wieder Standheizung

#8 

Beitrag von Gelöschter User »

also ich habe eine Webasto Air Top 3500 in unserem Traktor. Der Traktor ist luftgekühlt , die Heizung läuft stundenlang ohne das sich was abschaltet. Das ist eine super Heizung und verbraucht kaum Sprit. Nach wenigen Minuten ist die Kabine suber warm, obwohl nichts isoliert ist. Selbst bei offener Tür ist es sehr warm innen. Über 50% der Heizleistung habe ich noch nie gebraucht. Ausserdem hört man fast nichts von dem Teil ( sehr leise auch bei nicht laufendem Motor). Ich jedem so eine Standheizung empfehlen. In unserem LT Bus ist die große Eberspächer eingebaut,- sau laut und schaltet nach 30 min auch ab. Würd ich nicht wieder kaufen sondern eine Air Top von Webasto nachrüsten.

gruss Rufus

übrigens haben wir in unserem Wohnwagen auch eine Truma - klasse Heizung, aber ich habe immer 2 x11KG Flaschen dabei. Nur 5 kg für alle Gasverbraucher erscheint mir viel zu wenig. Aber das muss jeder selber wissen. :Ja:
Rondo
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 25
Registriert: 01 Dez 2004 00:00

Re: Mal wieder Standheizung

#9 

Beitrag von Rondo »

Hallo Radius,

ich würde an Deiner Stelle beide Systeme einbauen. Gas ist halt einfach leiser und für den Wohnraum optimal, zumal bei den neuen Truma Heizungen die Warmwasserbereitung inclusive ist!!
Da Du wahrscheinlich das Fahrerhaus mitnutzt, ist eine Kraftstoffheizung zusätzlich sehr angenehm, da es mit der Gasheizung nicht so einfach ist das Fahrerhaus zu erwärmen.
Speziell für den Einsatz in Wohnmobilen, soll die Webasto Thermo Top C geeignet sein. Sie schaltet sich nicht nach 2 Stunden ab und soll in der Abgasführung derart optimiert sein, daß sie nicht röhrt wie ein startender Düsenjet. :D

Wir sind mit der Kombination beider Heizsysteme in unserem Sprinter sehr zufrieden.

Gruß
Roman :cool:
Gelöschter User

Re: Mal wieder Standheizung

#10 

Beitrag von Gelöschter User »

Man muss bei den Dieselheizung zwischen zwei Systemen unterscheiden: Der "klassischen" Standheizung - die schaltet ab und der Diesel-Womo Heizung. Die schaltet nicht ab.
Die Diesel Womo-Heizungen sind recht neu auf dem Markt.

Ich selbst hab allerdings die Trumatic-C3402 drin. Das ist die Heizung/Boiler Kombi. Braucht allerdings recht viel Platz. Wenn aber sowieso noch ein Boiler geplant ist hat diese den Vorteil, dass bei Heizbetrieb von allein warmes Wasser abfällt.

Beides, Gas plus Diesel mag ja optimal sein, ist aber recht teuer und schwer.
Helmer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 282
Registriert: 01 Jan 2003 00:00

Re: Mal wieder Standheizung

#11 

Beitrag von Helmer »

Hallo Radius,

hier die Bedienung der Heizungsgrundfunktion von Westfalia:

Die Dieselluftheizung AIRTRONIC von Ebersbächer (für den Innenraum) im WOMO „James Cook“ wird über das Westfalia-Bedienpaneel eingeschaltet. Es gibt zwei grundsätzliche Heizungsfunktionen:

1.) Heizung ohne Programmierung einfach einschalten (Temp. ab 10 C° bis ca. 30 C° frei wählbar). Heizung läuft bis der Dieselkraftstoff im Fahrzeugtank eine Mindesthöhe erreicht hat. Erst dann schaltet sie ab damit das Fahrzeug noch gestartet werden kann.

2.) Heizung mit frei gewählter Programmierung zu einer vorher festgelegten Zeit einschalten lassen. Die Heizungsdauer ist dann begrenzt auf max. ca. 2 Std.

Gruß Helmer
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5925
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

Re: Mal wieder Standheizung

#12 

Beitrag von Rosi »

Danke Helmer ... für die ordentliche Beschreibung. Die Wasserstandheizungen schalten ab, aber die Luftstandheizungen können mit einem Thermostaten (Temperaturfühler im Innenraum) auch dauerbetrieben werden, egal, ob mit Gas (Truma) oder mit Kraftstoff (Webasto, Eberspächer).
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 12tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Dan81
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 91
Registriert: 01 Okt 2005 00:00
Wohnort: Stuttgart / Waiblingen
Kontaktdaten:

Galerie

#13 

Beitrag von Dan81 »

Hallo,
ich überlege mir in meinen Sprinter 212D Baujahr 99 kurzer Radsstand eine Standheizung einzubauen.da ich mit diesem öfters unterwegs bin und auch in den übergangszeiten (frühjahr/herbst) drin schlafen möchte.
das heist abends zum einschlafen warm machen und morgens zum aufwachen wieder einheizen um auch die feuchte luft wegzubekommen.
deshalb war mein gedanke das eine "normale standheizung" also die auch serienmäßig im sprinter verbaut wird normalerweise für meine bediengungen reichen würde.

natürlich würde ich den einbau nicht selber vornehmen sondern von einer fachwerkstatt. nun gibt es ja mehere hersteller die in frage kommen würden. mir wurde die webasto thermo top p empfolen.
gibt es hierzu auch noch alternativen bzw erfahrungen!?
über ein paar anregungen und tips wär ich dankbar!

Gruß Dan
sprinter fahrer
Antworten