Batterieladung (WOMO)
- Rosi
- Wohnt hier
- Beiträge: 5998
- Registriert: 01 Jan 2004 00:00
- Wohnort: Tieflandsbucht
- Galerie
- Marktplatz
Re: Batterieladung (WOMO)
Hallo jens_voshage: die Batterie ist gerade mal ein Jahr alt, macht auch keine wirklichen Probleme und ich habe die 150er Lichtmaschine drin. Ich fahre derzeit täglich früh und abends 15 km (morgens ohne Licht). Das müßte doch wohl locker und easy reichen, die Batterie zu laden. Wenn die Vorglühanlage permanent eingeschaltet ist, wird natürlich bereits ein erheblicher Teil Ladeleistung abgezweigt und die Glühkerzen gehen schneller kaputt. Da freut sich wieder der freundliche DC-Dealer, aber lassen wir das. Bei meinen Bullis war das Vorglührelais ein simples Zeitrelais mit zusätzlichem Eingang vom Temperaturfühler des Zylinderkopfes. Das funktionierte bei allen Fahrzeugen immer. Lediglich die 50A-Vorglühsicherung ist mal gekommen. Warum erfindet DC das Fahrrad wieder neu?
Gibt es denn niemanden hier im Forum, der wirklich weiß, ob die Spiegel einen Thermoschalter haben, oder ob dieser entfallen ist?
:guckst-du: http://www.tsbasse.de/Sprinter/Plaene/Steuergeraet2.jpg Im Stromlaufplan gibt es eine Glühzeitendstufe. Was auch immer der Kreateur damit sagen will. Das würde der Theorie der permanent eingeschalteten Vorglühanlage widersprechen.
Hallo wolfgang_2: ich stehe dem Solarzeug auch noch etwas skeptisch gegenüber. Letztendlich ist es ein Haufen Geld für sehr sensible Technik, deren wirtschaftliche Funktion nicht wirklich erwiesen ist. Hast Du die Module auf das Dach geklebt oder auf die Abstandhalter gesetzt? Welche Module hast Du? Es soll neue CIS geben, die effektiver sind.
Gibt es denn niemanden hier im Forum, der wirklich weiß, ob die Spiegel einen Thermoschalter haben, oder ob dieser entfallen ist?
:guckst-du: http://www.tsbasse.de/Sprinter/Plaene/Steuergeraet2.jpg Im Stromlaufplan gibt es eine Glühzeitendstufe. Was auch immer der Kreateur damit sagen will. Das würde der Theorie der permanent eingeschalteten Vorglühanlage widersprechen.
Hallo wolfgang_2: ich stehe dem Solarzeug auch noch etwas skeptisch gegenüber. Letztendlich ist es ein Haufen Geld für sehr sensible Technik, deren wirtschaftliche Funktion nicht wirklich erwiesen ist. Hast Du die Module auf das Dach geklebt oder auf die Abstandhalter gesetzt? Welche Module hast Du? Es soll neue CIS geben, die effektiver sind.
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 13tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 571
- Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Re: Batterieladung (WOMO)
zum thema solar: sicherlich ist wichtig, dass man auch eine solaranlage den nutzergewohnheiten und der sonstigen elektrischen anlage anpasst. wir sind jetzt bei unserem karmann total zufrieden mit der solaranlage. aber: die module sind nicht die einzige änderung.
vorher (karmann missouri 635 SD)
fahrzeuglichtmaschine leistung unbekannt, aufbaubatterie ca 80 Ah (K20), ladung des akkus nur während der fahrt an wochenenden oder im urlaub. sonst stand das womo auf einem stellplatz ohne strom. batterie hatte eigenlich immer zu wenig strom. licht sparen im herbst war sinnvoll. im winter ging ohne strom nichts, da die truma-heizung schon nach einer halben nacht den akku leergenuckelt hatte. der aufbau-akku war nach rund zwei jahren breit und musste ausgetauscht werden. auch mit dem neuen akku kam keine echte freude auf.
jetzt (karmann missouri 635 GB)
fahrzeuglichtmaschine 120 A, aufbauakkus 2x 80 Ah (K20) Gel, größeres ladegerät (calira), solaranlage 110W - alles herstellerseitig ausgesucht und eingebaut. das womo steht weiterhin meist ohne strom. den ganzen winter über lief die trumaheizung, damit das fahrzeug frostfrei ist tag und nach. akkukapazität am wochenende immer ausreichend zu wohnen. von märz bis oktober machen wir uns um die akkukapazität keinerlei gedanken mehr. nur bei strengem frost traue ich mich ohne steckdose nicht zu übernachten.
für mich ist die solaranlage also absolut empfehlenswert. allerdings vermute ich, dass sie nur in verbindung mit der doppelten akku-kapazität ihre stärken auch ausspielen konnte. und wer andere nutzungsgewohnheiten hat, wird andere erfahrungen machen.
jens
vorher (karmann missouri 635 SD)
fahrzeuglichtmaschine leistung unbekannt, aufbaubatterie ca 80 Ah (K20), ladung des akkus nur während der fahrt an wochenenden oder im urlaub. sonst stand das womo auf einem stellplatz ohne strom. batterie hatte eigenlich immer zu wenig strom. licht sparen im herbst war sinnvoll. im winter ging ohne strom nichts, da die truma-heizung schon nach einer halben nacht den akku leergenuckelt hatte. der aufbau-akku war nach rund zwei jahren breit und musste ausgetauscht werden. auch mit dem neuen akku kam keine echte freude auf.
jetzt (karmann missouri 635 GB)
fahrzeuglichtmaschine 120 A, aufbauakkus 2x 80 Ah (K20) Gel, größeres ladegerät (calira), solaranlage 110W - alles herstellerseitig ausgesucht und eingebaut. das womo steht weiterhin meist ohne strom. den ganzen winter über lief die trumaheizung, damit das fahrzeug frostfrei ist tag und nach. akkukapazität am wochenende immer ausreichend zu wohnen. von märz bis oktober machen wir uns um die akkukapazität keinerlei gedanken mehr. nur bei strengem frost traue ich mich ohne steckdose nicht zu übernachten.
für mich ist die solaranlage also absolut empfehlenswert. allerdings vermute ich, dass sie nur in verbindung mit der doppelten akku-kapazität ihre stärken auch ausspielen konnte. und wer andere nutzungsgewohnheiten hat, wird andere erfahrungen machen.
jens
- Rosi
- Wohnt hier
- Beiträge: 5998
- Registriert: 01 Jan 2004 00:00
- Wohnort: Tieflandsbucht
- Galerie
- Marktplatz
Re: Batterieladung (WOMO)
Hallo jens_voshage: ich fahre mit dem Sprinter täglich die jeweils 15 km auf Arbeit. Wenn ich auf Montage bin, schlafe ich lieber im Auto, als in irgendwelchen abgelebten Hotels. Derzeit bin ich permanent auf eine Steckdose angewiesen, weil ich eine elektrische Heizung betreibe. Die frißt bei 0°C locker 10 kWh pro Nacht. Auf der Baustelle habe ich meistens Strom und habe damit ein praktisches Bürofahrzeug. Wenn ich aber abends keine Steckdose habe, weil ich lieber im Wald übernachte, als am Highway, fehlt mir natürlich der Strom. Deshalb wollte ich eine Luftstandheizung einbauen, die ich mit der Zweitbatterie betreibe und habe auch noch bißl Saft im Auto. Ich dachte mir also, mit einem Duolader die Batterien zu laden, wenn ich eine Steckdose habe und einen Wechselrichter zu benutzen, um auch 230V für kleine Verbraucher zu haben, wenn das Netz fehlt. Die Solarmodule waren eigentlich nur als Bonus gedacht, wenn man z.B. im Sommer in Frankreich mal längere Zeit am Strand steht und keine 230V zur Verfügung hat. Abschreckend finde ich nur den enormen Platzbedarf für Zusatzbatterie(n) und die sensiblen Solarmodule. Der kombinierte 230V/12V-Ausbau wird sicherlich sowieso gemacht werden. Mit Gas wollte ich auf keinen Fall anfangen, weil ich einen Lkw-Transporter fahre und kein Wohnmobil. Ich muß auch immer noch beachten, daß ich den Platz für die Bestückung mit 3 Sitzbänken frei halte und die Durchladebreite zwischen den beiden hinteren Kotflügeln nicht unterschreite, weil dazwischen eine Euro-Palette paßt. Damit bleibt mir die 3fache Nutzung als 9Sitzer, leerer Kasten oder "Wohnmobil" möglich.
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 13tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
- montecuma
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 487
- Registriert: 01 Feb 2004 00:00
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Batterieladung (WOMO)
Laut Schaltplan ist ein Thermoelement eingebaut:http://www.tsbasse.de/Sprinter/Plaene/A ... iegel1.jpgGibt es denn niemanden hier im Forum, der wirklich weiß, ob die Spiegel einen Thermoschalter haben, oder ob dieser entfallen ist?
Gruß Thomas und Mone
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/01
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/14
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/01
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/14
- montecuma
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 487
- Registriert: 01 Feb 2004 00:00
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Batterieladung (WOMO)
An was für eine Leistung hast du denn gedacht mit deiner Heizung? Ich glaube nicht, dass du mit einer 2. Batterie deinen Sprinter auch nur annähernd über Elektrik warm bekommst.Deshalb wollte ich eine Luftstandheizung einbauen, die ich mit der Zweitbatterie betreibe und habe auch noch bißl Saft im Auto. Ich dachte mir also, mit einem Duolader die Batterien zu laden, wenn ich eine Steckdose habe und einen Wechselrichter zu benutzen, um auch 230V für kleine Verbraucher zu haben, wenn das Netz fehlt.
Gruß Thomas und Mone
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/01
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/14
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/01
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/14
- Rosi
- Wohnt hier
- Beiträge: 5998
- Registriert: 01 Jan 2004 00:00
- Wohnort: Tieflandsbucht
- Galerie
- Marktplatz
Re: Batterieladung (WOMO)
Hallo montecuma: laut Schaltplan ist das Thermoelement drin, soweit zur Theorie, aber warum erklärt man mir bei DC, daß das Ding entfallen ist, weil es ständig zu Ausfällen kam, wenn es doch noch drin sein soll. Bei mir (04/2003) ist die Spiegelheizung permanent an. Bei meinem Kumpel (2002) wohl auch. Der meinte, daß die Spiegel auch an seinem alten Vito permanent geheizt haben.
Mit der 2. Batterie wird man auf keinen Fall elektrisch heizen können, aber sicherlich die Luftstandheizung betreiben.
Mit der 2. Batterie wird man auf keinen Fall elektrisch heizen können, aber sicherlich die Luftstandheizung betreiben.
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 13tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
- montecuma
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 487
- Registriert: 01 Feb 2004 00:00
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Batterieladung (WOMO)
Wenn du es ganz genau wissen möchtest, einfach mal reinschauen.
Gruß Thomas und Mone
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/01
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/14
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/01
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/14
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 571
- Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Re: Batterieladung (WOMO)
zur luftstandheizung:
also erstens sind ja fast alle standheizungen "luftstandheizungen". die heizungen, die das kühlwasser erwärmen sind für wohnzwecke dagegen nicht zu gebrauchen. der unterschied den du meinst ist, ja, dass sie mit diesel betrieben werden soll und nicht mit flüssiggas. ich hatte im T3 eine bezin-standheizung von webasto. hat zehn jahre lang klaglos funktioniert. wurde betrieben mit einer kleinen zweitbatterie. die dieselstandheizung ist allerdings wesentlich lauter als die benzingefeuerte. wichtig: es gibt einmal die heizungen, die man mit einem zeitablaufschalter für eine halbe stunden anstellen kann und den echten standheizungen fürs womo. da die teile unter dem wagenboden monitert werden, hast du also keine einschränkung des laderaums zu befürchten.
zum wechselrichter:
wechselrichter brauchen übrigens auch im leerlauf strom. und sie haben in der praxis wesentlich höhere verluste als von den herstellern angegeben. also potenzielle akku-leerlutscher.
jens
also erstens sind ja fast alle standheizungen "luftstandheizungen". die heizungen, die das kühlwasser erwärmen sind für wohnzwecke dagegen nicht zu gebrauchen. der unterschied den du meinst ist, ja, dass sie mit diesel betrieben werden soll und nicht mit flüssiggas. ich hatte im T3 eine bezin-standheizung von webasto. hat zehn jahre lang klaglos funktioniert. wurde betrieben mit einer kleinen zweitbatterie. die dieselstandheizung ist allerdings wesentlich lauter als die benzingefeuerte. wichtig: es gibt einmal die heizungen, die man mit einem zeitablaufschalter für eine halbe stunden anstellen kann und den echten standheizungen fürs womo. da die teile unter dem wagenboden monitert werden, hast du also keine einschränkung des laderaums zu befürchten.
zum wechselrichter:
wechselrichter brauchen übrigens auch im leerlauf strom. und sie haben in der praxis wesentlich höhere verluste als von den herstellern angegeben. also potenzielle akku-leerlutscher.
jens
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 13
- Registriert: 01 Sep 2004 00:00
Re: Batterieladung (WOMO)
Hallo Rosi
Die Module sind geklebt, es ist das Zeug aus dem Reimo-Katalog. Wirklich was merken kann man im Juni mittags in der Sonne. Hätte ich´s noch mal zu tun, würde ich wahrscheinlich einen leisen Generator vorziehen.
Die paar Prozent Wirkungsgradunterschied könnte ich gar nicht feststellen, da ich keinen Batteriecomputer habe.
Das Vorglühen hört nach ca. 15 Minuten wieder auf und dient der Verringerung des Rußausstoßes.
Die Module sind geklebt, es ist das Zeug aus dem Reimo-Katalog. Wirklich was merken kann man im Juni mittags in der Sonne. Hätte ich´s noch mal zu tun, würde ich wahrscheinlich einen leisen Generator vorziehen.
Die paar Prozent Wirkungsgradunterschied könnte ich gar nicht feststellen, da ich keinen Batteriecomputer habe.
Das Vorglühen hört nach ca. 15 Minuten wieder auf und dient der Verringerung des Rußausstoßes.
Re: Batterieladung (WOMO)
Hallo Wolfgang,
dann ist der CDI Sprinter ja fast in die Kategorie-Elektrofahrzeug einzuordnen, bei dem Stromverbrauch.
Die Spiegelheizung braucht beim "alten" Sprinter BJ`99 unter 1 A pro Spiegel. Außerdem läuft da auch die Vorglühanlage nicht ewig mit.
Also zum Solar kann ich nur sagen. Super.
Ich habe einen Absorberkühlschrank und eine kleine Kompressorbox als Zusatz. War mir damals nicht sicher ob der Strom reicht. Aber mit 200Ah und 100W Solar kommt man locker durch's ganze Jahr.
In einen neuen Bus würde ich nur noch einen Kompressorkühlschrank mit Solar einbauen.
Mit einem Generator kann ich ja gleich an einer Baustelle Urlaub machen. Nervt ja schon im Winter genug, wenn die Gescheiten den ganzen Tag Skifahren und am Abend dann Ihr Aggregat anschmeissen.
Gruß Alex
dann ist der CDI Sprinter ja fast in die Kategorie-Elektrofahrzeug einzuordnen, bei dem Stromverbrauch.

Die Spiegelheizung braucht beim "alten" Sprinter BJ`99 unter 1 A pro Spiegel. Außerdem läuft da auch die Vorglühanlage nicht ewig mit.
Also zum Solar kann ich nur sagen. Super.
Ich habe einen Absorberkühlschrank und eine kleine Kompressorbox als Zusatz. War mir damals nicht sicher ob der Strom reicht. Aber mit 200Ah und 100W Solar kommt man locker durch's ganze Jahr.
In einen neuen Bus würde ich nur noch einen Kompressorkühlschrank mit Solar einbauen.
Mit einem Generator kann ich ja gleich an einer Baustelle Urlaub machen. Nervt ja schon im Winter genug, wenn die Gescheiten den ganzen Tag Skifahren und am Abend dann Ihr Aggregat anschmeissen.
Gruß Alex
312D, Bj'99, 358.000Km+
Bin jetzt bei den Bonus Kilometern. ;-)
Bin jetzt bei den Bonus Kilometern. ;-)
Re: Batterieladung (WOMO)

Bei meinen Überlegungen und Test blieb Solar auf der Strecke, weil auch ich bei Hitze in den Schatten fahre. Wir haben, Dank Freunden, Werte von Deutschland und Korsica. Spätestens die ließen mich andere Lösungen suchen!
Habe beim Kauf des LTs die größte Lima,(120Ah), die stärkste Batterie und die Vorbereitung für die Zweitbatterie genommen.
Wenn ich 220V anschließe, kommt der 25 Ah Mobitronic IUOU Automatik Doppellader zum Einsatz (ist sehr sehr selten!).
Habe bei meinem WOMO zwei 180Ah Batterien für den Ausbau parallel geschaltet = 360Ah.
Zur Kontrolle wurde ein LCD Batterie Computer 100 A 12V von Reimo verbaut. (laut der letzten promobil test gut)
Nach drei Tagen Winterbetrieb mit Kompressor Kühlschrank, Digital Fernseher, Truma Heizung 3402 und viel Licht, ist die Bordbatterie auf 121Ah gesunken.
Nach dem Starten wird von der Lima bis zu 80Ah über das Trennrelais zu den Ausbaubatterien gejagt und selbst nach einer Stunde Fahrt sind es noch 50 bis 55Ah.
Ich habe das Glück einen guten Elektriker in der Familie zu haben. Von Anfang an sind meine Kabel wie folgt ausgelegt:
Von der Lima zum Relais und von dort zu den Batterien 30mm².
Und vom Ladegerät zu den Batterien sind es 25mm².
Wir haben bei unseren Urlauben und im Tages-Eissatz noch nie eine leere Starterbatterie gehabt. Selbst bei Radio Dauereinsatz.
:Trink:
????? LT der bessere Sprinter ?????
LT35 2,8l TDI 116kW mittlerer Radstand
Reisemobil Selbstausbau sehr zufrieden
VW wegen der Stirnräder Motorsteuerung
LT35 2,8l TDI 116kW mittlerer Radstand
Reisemobil Selbstausbau sehr zufrieden
VW wegen der Stirnräder Motorsteuerung
- Rosi
- Wohnt hier
- Beiträge: 5998
- Registriert: 01 Jan 2004 00:00
- Wohnort: Tieflandsbucht
- Galerie
- Marktplatz
Re: Batterieladung (WOMO)
Hallo Frosch: Dein 25A Duo-Lader von Mobitronic wird wohl dem MT 1225 von Mobile Technology (Büttner) für 400,- entsprechen. Ich wollte gleich den MT 1230 nehmen, weil man bei dem die Leistungsaufnahme einstellen kann, wenn das 230V-Netz mal schwach ist.
Offensichtlich werde ich wohl nicht umhin kommen, 2 zusätzliche Batterien mit jeweils mindestens 100Ah einzusetzen. Das wollte ich eigentlich auf eine beschränken. Mit 380Ah fährst Du doch einen Zentner zusätzlich durch die Gegend. Andererseits kann man daraus eine Weile zehren.
Wenn Du mit einem Trennrelais arbeitest, schließt Du doch bei LiMa-Betrieb die Pluspole kurz. Soweit ich weiß, sollten die gebrückten Batterien absolut identisch sein. Das originale Umschalrelais verkraftet diese Ströme sicherlich auch nicht. Wie machst Du das also? Hast Du einen Stromlaufplan vom Ausbau?
Hallo wolfgang_2: lt. Büttner sinkt beim Verkleben der Wirkungsgrad erheblich, weil die Module zu warm werden.
Offensichtlich werde ich wohl nicht umhin kommen, 2 zusätzliche Batterien mit jeweils mindestens 100Ah einzusetzen. Das wollte ich eigentlich auf eine beschränken. Mit 380Ah fährst Du doch einen Zentner zusätzlich durch die Gegend. Andererseits kann man daraus eine Weile zehren.
Wenn Du mit einem Trennrelais arbeitest, schließt Du doch bei LiMa-Betrieb die Pluspole kurz. Soweit ich weiß, sollten die gebrückten Batterien absolut identisch sein. Das originale Umschalrelais verkraftet diese Ströme sicherlich auch nicht. Wie machst Du das also? Hast Du einen Stromlaufplan vom Ausbau?
Hallo wolfgang_2: lt. Büttner sinkt beim Verkleben der Wirkungsgrad erheblich, weil die Module zu warm werden.
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 13tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 571
- Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Re: Batterieladung (WOMO)
äh, wie war das doch gleich? 1/3 der akku-kapazität ist technisch in der praxis nicht mehr nutzbar, spukt es mir durch den kopf.
jens
das würde ja bedeuten, dass deine akkus keine nutzbare kapazität mehr hätten, weil sie nicht mehr strom zur verfügung stellen können. oder?![]()
Habe bei meinem WOMO zwei 180Ah Batterien für den Ausbau parallel geschaltet = 360Ah.
...
Nach drei Tagen Winterbetrieb mit Kompressor Kühlschrank, Digital Fernseher, Truma Heizung 3402 und viel Licht, ist die Bordbatterie auf 121Ah gesunken.
jens
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 9
- Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Re: Batterieladung (WOMO)
Hallo,
ich möchte die Gunst (viele Leute mit Erfahrung im Forum) kurz nutzen um folgende Frage zu beantworten.
Mein Plan, mir eine Webasto - ThermoTop3500 - in den Sprinter zu bauen (bzw. abuen zu lassen) beinhaltet auch, damit ausreichend Saft zur Verfügung steht, eine zweite Batterie ein zu bauen. Nun meine Frage, wie sieht die Schaltung aus und was benötige ich für ein Gerät damit folgendes Gewährleistet wird:
-die 2. Batterie soll unter den Beifahrersitz
-die 2. B. soll so geschaltet sein - dass diese nur geladen wird wenn notwendig -> oder aber auch immer - glaub ich egal
-auf jeden Fall abschalten wenn diese dann leer ist
Also im Grunde die 1. Batterie nicht mitbenutzen aber von dieser geladen werden - wenn notwendig usw.
Vielen Dank für ein paar Tips !
gruss
surfsprint
:Trink:
ich möchte die Gunst (viele Leute mit Erfahrung im Forum) kurz nutzen um folgende Frage zu beantworten.
Mein Plan, mir eine Webasto - ThermoTop3500 - in den Sprinter zu bauen (bzw. abuen zu lassen) beinhaltet auch, damit ausreichend Saft zur Verfügung steht, eine zweite Batterie ein zu bauen. Nun meine Frage, wie sieht die Schaltung aus und was benötige ich für ein Gerät damit folgendes Gewährleistet wird:
-die 2. Batterie soll unter den Beifahrersitz
-die 2. B. soll so geschaltet sein - dass diese nur geladen wird wenn notwendig -> oder aber auch immer - glaub ich egal
-auf jeden Fall abschalten wenn diese dann leer ist
Also im Grunde die 1. Batterie nicht mitbenutzen aber von dieser geladen werden - wenn notwendig usw.
Vielen Dank für ein paar Tips !
gruss
surfsprint
:Trink:
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 571
- Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Re: Batterieladung (WOMO)
im prinzip brauchst du nur ein trennrelais. findest du im reimo-katalog oder auch bei anderen womo-zubehöranbietern - auch im internet recherchierbar. wenn du den zweiten akku auch mit 230 V laden können willst, muss noch ein ladegerät dazu. allerdings keins für starterbatterien. schau mal in den reimo-katalog, da waren auch immer schaltpläne für einfache anwendungen drin.
jens
jens