Neuling hat Fragen

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Nummer_3
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 2
Registriert: 01 Aug 2005 00:00

Neuling hat Fragen

#1 

Beitrag von Nummer_3 »

 Themenstarter

Hallo zusammen,
da ich hier völlig neu bin, möchte ich mich kurz vorstellen. Mein Name ist Lothar, ich komme aus Hilden und bin so ca. 48 und habe mir aus einen LT46 Bj.2000 ein Alkovenmobil gebaut. Ich bin mit dem Ganzen auch sehr zufrieden, hab jedoch noch ein paar technische Fragen zum Fahrzeug, mit denen ich Euch ein bisschen auf die Nerven gehen möchte. :confused:
Hier gleich die erste. VW sagt, Tempomat nachrüsten geht bei meinem Auto nicht. Also hab ich mir eine von Waeco gekauft und auch schon eingebaut. 3 Sachen muß ich allerdings noch anklemmen.
1. Der Unterdruckschlauch zum Steuern des Waeco-Servos.
Waeco sagt dazu: Anschluß an Unterdruckleitung vor dem Rückschlagventil, motorseitig. Wo ist das?
2. Drehzahlsignal an der Lichtmaschine abgreifen?
Welche Kemme?
und 3. Am Bremslichtschalter sind 4 Leitungen angeschlossen. Welche geht zum Bremslicht?
Da soll ich ein Kabel zum Waecosteuergerät anschliessen.
Ich hoffe daß mir jemand bei der einen oder anderen Frage helfen kann.
Lothar
Gelöschter User

Re: Neuling hat Fragen

#2 

Beitrag von Gelöschter User »

Da dein Wagen keinen Stern, mußt Du dich mit den unqualifizerten Leuten von KäferCo abgeben,

Mein Rat verkaufe Die kiste und Kauf Dir einen
" echten Sprinter "
:S_bremse: :Geige:
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Administrator
Beiträge: 1104
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Neuling hat Fragen

#3 

Beitrag von Dennis »

Hi!

Was soll den so eine bescheuerte Antwort?

Ich habe eine alten Sprinter 208D und habe auch einen Waeco angeschlossen. Den Unterdruckschlauch habe ich einfach an einem Schlauch in der Nähe zwischengesteckt. Um das Ventil habe ich mir keine Gedanken gemacht.

Drehzahl kriegst Du von der Klemme W an der Lichtmaschiene.

Zum Bremslicht kann ich leider nichts sagen.

Gruß
Dennis
Sprinter 208D Baujahr 1996 <- verkauft
jetzt Passat B7 2.0 TDI 2011
mit WILK S4 530TK
Gelöschter User

Re: Neuling hat Fragen

#4 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo Dennis,
Schon mal vielen Dank für deine Antwort. Bringt mich doch schon ein ganzes Stück weiter.
Wenn jetzt noch einer was über die Farbkodierung am Bremslichtschalter weiß, könnt ich am Wochenend fertig werden :).
Lothar
Gelöschter User

Re: Neuling hat Fragen

#5 

Beitrag von Gelöschter User »

relativ einfach sache mit den kabeln.

prüflampe auf chassis haltne und nach plussuche gehen. je nachdem was du brauchst für waeco, plus oder minus....
4 kabel wird vermutlich 2xplus, 2xminus sein...... rückleuchte links und leuchte rechts evtl.....

ich sehe da kein problem einfach bei nem pluskabel stromabzuziehen. im falle des falles am dickeren kabel anklemmen weil da mehr stromfliesst. dünnere kabel eher für wenig strom oder für steuergeräte (nicht das noch eine endstufe durchbrennt.. darum am dickeren anschliessen....)
Gelöschter User

Re: Neuling hat Fragen

#6 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo, von den 4 Kabeln hben 2 eindeutig einen viel kleineren Querschnitt.
Ich denke also, daß das die zum Steuergerät gehen.
Geh also mal auf "plus" Suche.
Vielen Dank erstmal.
Im Erfolgsfall meld ich mich wieder.
(Anderenfalls erst recht)
Lothar
Gelöschter User

Re: Neuling hat Fragen

#7 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo nummer_3,
ein Bekannter hat den Waeco im Sprinter 212 drin und hatte das Problem, dass er nur bei niedrigen Geschwindigkeiten funktioniert hat.
Lösung: das Ding war so montiert, dass ein ungünstiges Winkel-Hebelverhältnis am Gaszug vorhanden war und die Kraft nicht ausgereicht hat, um den Gaszug ganz zu betätigen. Winkel verändert, Problem gegessen.

Gruß Thomas
Speedy
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1151
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Kontaktdaten:

Re: Neuling hat Fragen

#8 

Beitrag von Speedy »

Hallo Lothar,

die Unterdruckpumpe sitzt beim 2,5 TDI an der Seite des Zylinderkopfes, von da geht ein Schlauch Richtung Bremskraftverstärker. In diesen Schlauch setzt Du das T-Stück vom Tempomaten ein. Das Rückschlagventil sitzt im Bremskraftberstärker drin (am Anschluss des Schlauches), also wirst Du den Tempomaten automatisch davor anschliessen.

Bremslichtschalter mit 4 Kabeln? Kenne ich nicht. Wahrscheinlich ist, dass Du die dicken Kabel anzapfen musst.
Ist aber einfach herauszufinden. Du brauchst ein Multimeter oder eine Prüflampe, notfalls tut es auch eine schwache Autobirne mit angelöteten Kabeln.

Ein Ende geht auf Masse, mit dem Anderen Ende nacheinander die Anschlüsse durchprüfen, bis Du den findest, an dem die Lampe beim Drücken des Bremspedals leuchtet und beim Loslassen nicht (der Tempomat benötigt diesen Impuls, um sich auszuschalten, sobalt Du die Bremse trittst).

Peach hat das schon gesagt, wie ich gerade gelesen habe, aber jetzt lösche ich meinen Text nicht mehr, wo ich ihn mit so viel Mühe erstellt habe :D
Der einzig wahre Speedy ;)
Gelöschter User

Re: Neuling hat Fragen

#9 

Beitrag von Gelöschter User »

So, jetzt hab ich meinen Tempomat zu 99% angeschlossen.
Unterdruckleitung, Dauerplus, Klemme 15, Reed Kontakt am Kupplungspedal und Bremslichtschalter sind angeschlossen, und die Testfunktionen der Waeco-Elektronik sagen "alles ok". Soweit so gut, nur das Drehzahlsignal :rolleyes:
Klemme W an der Lichtmaschine... hmm da find ich nix. Ich hab ne Boschlichtmaschine eingebaut die auf der Rückseite nur einen 2 poligen Anschluß hat (ausser dem dicken Pluskabel). Einer davon ist D+ (das weiß ich weil dort auch mein Womo-Aufbau angeschlossen ist), der andere ist frei. ISt das jetzt zwangsläufig die Klemme W?
Lothar
Speedy
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1151
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Kontaktdaten:

Re: Neuling hat Fragen

#10 

Beitrag von Speedy »

... wozu braucht man beim Tempomat eigentlich Drehzahl? Sollte das nicht Geschwindigkeit sein?
Mit der Klemme W kann ich leider nicht weiterhelfen, ich würde Drehzahl eher am Cockpit (ebenso wie das Geschwindigkeitssignal) abnehmen.
Der einzig wahre Speedy ;)
Gelöschter User

Re: Neuling hat Fragen

#11 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo Speedy,
die Tempomatelektronik braucht ein geschwindigkeitsabhängiges Signal. Sei es nun Drehzahl (bei Schaltwagen), das Tachosignal, das Zündsignal der Zündspule (wieder nur Schaltwagen), o.ä.
Ich könnte demnach auch am Amaturenbrett das Signal abgreifen (Drehzahl oder Geschwindigkeit), nur wo ichs da finden soll weiß ich erst recht nicht. Zumal bei mir ein Fahrtenschreiber eingebaut ist.
Wenn du oder jemand anderer hier eine Idee hat: GEEERNE!
Lothar :P
Rennzwiebel
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 510
Registriert: 01 Jun 2004 00:00

Re: Neuling hat Fragen

#12 

Beitrag von Rennzwiebel »

Ich glaube das die Motordrehzahl murks ist, denn 3000 U7min sind im ersten etwas anderes als im fünften Gang. Die klemme scheint im Normalfall auch für den Drehzahlmesser zu sein. Falls kein Drehzahlmesser, dann wird es schwierig, muß dann nachgerüstet werden. Reicht nicht ggf. das GALA Signal fürs Radio.
Kann Dir leider mit Klemmen und so nicht weiterhelfen, da ich bei DC zu Hause bin.
Im Übrigen habe ich mit dem Sprinter den ersten Wagen ohne Tempomat, die Bedinhebel in den anderen Autos sind auch schon staubig. Fast nur Nachts einsetzbar und dann hab ich Angst einzuschlafen, obwohl die Regelung eins A ist, schaffst Du mit dem Fuß nicht.
Gibt es keinen Kontakt für das Kupplungspedal?, überleg mal was passiert wenn Du auskuppelst?

Früher gab es Tempomat nur bei Automatik, heuer haben Schaltwagen einen Kontakt an der Kupplung.

Viel Glück ich hoffe es hilft ein wenig mein Geschwafel.
Frank
Gelöschter User

Re: Neuling hat Fragen

#13 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo Frank, Das Drehzahlsignal geht schon in Ordnung.
Eben weil ich ja einen Schalter am Kupplungspedal habe.
Der Tempomat arbeitet somit nur in einem Gang, und dann ist die Drehzahl zur Geschwindigkeit konstant. Tret ich die Kupplung geht der Tempomat aus, beim bremsen das gleiche. Das Signal fürs Radio würde auch gehen, aber wieder die gleiche Frage, wo ist das zu finden. Drehzahlmesser ist eingebaut, dessen Signal ist aber nicht an der Lichtmaschine abgegriffen. Wo das herkommt weiss ich auch nicht. Leider, denn dort könnte ich den Tempomat auch anschliessen.
Lothar
Gelöschter User

Re: Neuling hat Fragen

#14 

Beitrag von Gelöschter User »

Je nach Alter der Lima gibts da verschiedene Anschlüsse. Meistens ist D+ (Abgabe der Gleichstromleistung) und DF (Feldspannung für die Regelung) zu sehen. Die W-Klemme liefert das ursprüngliche Wechselspannungssignal an (Limas sind Drehstromgeneratoren mit Gleichrichterdioden), welches für Drehzahlzwecke gut verwendet werden kann. Fehlt die W-Klemme, so ist die i. d. Regel problemlos nachrüstbar. Lima ausbauen und zum Boschdienst bringen. Wenn das Ding schon älter ist, kann der bei dieser Gelegenheit gleich mal prüfen, ob die Leistunbgsabgabe noch i.O. ist. Wenn die Lima angeliefert wird, kostet das nicht die Welt.

Winke, winke
Moar
Speedy
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1151
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Kontaktdaten:

Re: Neuling hat Fragen

#15 

Beitrag von Speedy »

Hallo Lothar,

das Drehzahlsignal solltest Du keinesfalls verwenden, ebenso wie die anderen von Dir angeführten Dinge wie Zündspule.
Die liefern zwar alle eine Frequenz, aber stelle Dir mal folgende Situation vor: Du hast im 4. Gang bei 50 den Tempomaten reingehauen. Dann schaltest Du in den 5. Gang (Tempomat schaltet sich aus) und reaktivierst ihn wieder mit der Memory-Taste. Im Streben nach Erreichen der gleichen DREHZAHL beschleunigt das Auto aber auf eine weit höhere Geschwindigkeit! Haut also nicht hin.
Am Fahrtschreiber ist auf jeden Fall Geschwindigkeit vorhanden, aber verplombt (Panzerkabel).
Wo genau Du das Signal abnehmen kannst, weiss ich allerdings nicht, ich würde das Cockpit mal ausbauen und den Anschluss anhand der Leiterbahnen auf der Platine nachvollziehen. Der Tacho muss 3 Bahnen haben: Zündung (Kl. 15), Minus (Kl. 31) und eben Geschwindigkeit.
Mittels Multimeter sollte es kein Problem sein, das richtige Kabel durch Ausgrenzen herauszufinden. Oder, falls es beim LT liegt, wirklich das Geschwindigkeitssignal für's Radio nehmen, wie Rennzwiebel bereits geschrieben hat.
Das kann Dir übrigens sicher der VW-Händler verraten, es muss im unteren der beiden ISO-Blöcke sein (der obere ist nur für die Lautsprecher), der hat normalerweise folgende Kabel: Plus (Kl. 30), Masse (Kl. 31), Licht (Kl. 58), Zündung (Kl. 15/R). Also maximal 4 Kabel. Hat er fünf, könntest Du Glück haben :)
Der einzig wahre Speedy ;)
Antworten