Glühkerzen

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
viszlat
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Aug 2003 00:00
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Glühkerzen

#16 

Beitrag von viszlat »

Auch so, kleiner Nachtrag glühen musste ich noch nie, bin jetzt bei 180 000 km original kerzen noch drinn. Nur das Lämpchen brennt halt die 1 min nach dem Start. Man gewöhnt sich an alles, die TCO Warnlampe stört mich auch nicht mehr.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
Gelöschter User

Re: Glühkerzen

#17 

Beitrag von Gelöschter User »

@Sindbad
Grundsätzlich kann man die Glühkerzen auch mit 15 V beaufschlagen. Vom Entwickler sind sie aber bewußt für eine niedrigere Spannung ausgelegt, da im überwiegenden Einsatzfall (also während des Vorglühens) 12,5 V kaum erreicht werden. Zudem solls auch noch glühen, wenn der Akku durch lange Standzeiten schon am unteren Ende seines Betriebsbereichs angekommen ist.
Die Situation ist grob vergleichbar mit dem Anlasser. Da steht 12V drauf, aber gebaut ist er dafür, bei deutlich unter 12 V seine Leistung abgeben zu können. Sonst würde er bei schwachem Akku nur noch röcheln.
Einzelnes wechseln der Kerzen hilft dabei die Restkapazitäten der noch intakten Kerzen auszunützen. Das kann in der kalten Jahreszeit aber den Adrenalinhaushalt ankurbeln, bzw. die u. U. enstehende Orgelei mit dem Anlasser macht am Ende die Bilanz vielleicht nicht mehr so positiv.
Zur Parallelschaltung:
Im Haushalt schalten wir ja auch vieles parallel ohne wesentiche Beeinflussung der Netzspannung. Das liegt am niedrigen Innenwiderstand der 230 V Quelle. Beim Akku sieht das deutlich anders aus. Technisch betrachtet liegt der Innenwiderstand in Reihe mit den Verbrauchern. Deshalb fällt bei hoher Strombelastung (Glühkerzen aktiv) am Innenwiderstand des Akkus, je nach Ladeszustand, einiges an Spannung ab. Weil das der Entwickler der Glühkerzen weiß, berücksichtigt er diesen Spannungsabfall und trimmt seine Kerzen darauf, bei etwas niedrigerer Spannung ordentlich zu glühen. Fallen jetzt einzelne Kerzen aus, vermindert sich der Spannungsabfall am inneren Widerstand des Akkus - deswegen erhalten die verbliebenen Kerzen eine höhere Spannung. Weil sich deren Widerstand nicht ändert, fließt nach I=U/R (Strom= Spannung geteilt durch den Widerstand)jetzt ein höherer Strom durch die verbliebenen Kerzen. Je krasser das Verhältnis zwischen funktionierenden und toten Kerzen ausfällt, umso schneller hauchen die tapferen Verbliebenen ihr Leben aus. Ist natürlich kein Kurzeiteffekt!
Hoffe, dass ich die Verwirrung jetzt nicht perfektioniert habe.

Beruf meinerseits? Möchte ich im Forum nicht breit treten.
Ich will mit Erklärungen überzeugen und nicht mit Titeln.
Wenn meine Erklärungen nicht helfen konnten, bessere ich gerne nach. Allerdings bin ich kein Missionarstyp. Äußerungen, wie im Forum XY sagt der soundso aber dies und das führen bei mir, wenn die Argumente nicht dazu geliefert werden, zur Tastaturblockade.

Winke, winke
Moar :)
Markus
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 01 Nov 2002 00:00

Re: Glühkerzen

#18 

Beitrag von Markus »

HALLO,

hatte auch schon das gleiche Problem mit den Glühkerzen.
Man kann doch einfach selbst kontrollieren welche Kerze defekt ist, ohne Ausbau! Man zieht die Glühkerzenstecker ab und mißt den Wiederstand der Kerze. Einen Prüfstift(+)z.B. vom Messgerät auf den Kopf der Kerze, den anderen an den Motorblock (besser auf was blankes) halten. Und schon weiß man welche Kerze defekt ist oder nicht.
Ich habe auch bloß die defekte Kerze ausgewechselt und bis jetzt nach 15000km gibt es mit den anderen Kerzen noch keine Probleme!
Gruß MARKUS
Mäffi
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 88
Registriert: 01 Mär 2004 00:00

Re: Glühkerzen

#19 

Beitrag von Mäffi »

@Moar

besser kann man’s wohl nicht erklären, man muss es halt eben auch verstehen.

Mit dem wechselt aller Kerzen, muss ich dir in soweit recht geben, dass es sowohl für die Werkstatt als auch arbeitsökonomisch sinnvoll erscheint alle Kerzen zu wechseln.

Beispiel hierfür ist auch @viszlat.

Was ihm nun passiert ist Symptomatisch. Um so länger die Kerzen im Motor verbleiben, um so schlechter bekommt man diese wieder raus.
Dies muss man Natürlich im Vorfeld als Sprinterfahrer wissen. Dann kann man dem entsprechen vorbereitend arbeiten. Will heißen, dass man spätestens alle 50000 Km mal die Glühkerzen lockern sollte, dann hat man das Problehm nicht. Aber wer kann das schon.

Ich schraube bei einer Reparatur an den Kerzen immer alle 5 raus. Ersetzen tu ich jedoch nur immer die, die tatsächlich defekt sind. Bis heute habe ich noch keine Problehme damit gehabt.

Gruß

Mäffi
MB 216 Cdi Bj. 2013
viszlat
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Aug 2003 00:00
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Glühkerzen

#20 

Beitrag von viszlat »

Ich fahr jetzt mal die harte Tour, mal sehen wie lang es geht.
Bin zwar nicht der Motorfreak, aber beim "vorglühen" wenn nötig,geht es doch nur ums anspringen in erster linie.
Wenn das reibungslos funktioniert, auch bei kälte, dann ists ja gut.Oder liege ich da falsch?
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
Gelöschter User

Re: Glühkerzen

#21 

Beitrag von Gelöschter User »

@Mäffi
Vielen Dank für den positiven Kommentar-das motiviert, bei passender Gelegenheit wieder mal in die Tasten zu greifen.

@viszlat
Wenn Du das erfolgreiche Anspringen als oberstes Ziel siehst liegst Du sicher richtig.
Kleine Story am Rande: Da besuchte mich ein Bekannter mit seinem VW-Jetta Diesel. Als er wieder losfuhr, orgelte er mindestens 15 Sekunden mit dem Anlasser bis der Diesel was eigenständiges von sich gab. Ich habe ihn dann gestoppt und auf die Strapazen seines Anlassers hingewiesen. Hat er erst mal nicht verstanden. Wie es der Zufall so wollte, hatte ich vom gleichen Motor noch präventiv ausgebaute Kerzen liegen, die ich ihm dann eingebaut habe. Ergebnis: Nach einem kurzen Rums des Anlassers lief der Diesel.

Lehrsatz: Ein Diesel hat hopps die plumps anzuspringen. Wenn der Anlasser länger als 1-2 Sekunden arbeiten muss, bevor die Kolben eigenständig ihre Arbeit aufnehmen, stimmt etwas nicht im System.

Winke, winke
Moar

:Ja:
viszlat
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Aug 2003 00:00
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Glühkerzen

#22 

Beitrag von viszlat »

Natürlich springt er bis jetzt hopps die plumps an, wie Du schon sagst.
Hab auch schon gehört,daß die cdi eh besser anspringrn sollen wie die älteren Bauarten.
Bis jetzt hauts hin.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
Gelöschter User

Was für n Profi...

#23 

Beitrag von Gelöschter User »

:D Eine Glühkerze hat einen bestimmten Innenwiderstand, der sich nicht ändert so lange sie funktioniert! Nur weil eine der 5 Kerzen defekt ist ändert sich die Batteriespannung aber nicht. Und der durch die verbleibenden 4 Kerzen fliesende Strom ist nun mal abhängig vom Innenwiderstand und der anliegenden Spannung. Egal ob 5 oder 20 Kerzen angeschlossen sind!

Ich warte mit dem Glühkerzenwechsel so lange bis im Winter die Kiste nur noch erschwert anspringt, dann kommen sie raus, nicht vorher!
BX-1
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 583
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: MD a.d. E

Galerie

#24 

Beitrag von BX-1 »

@ whettmer
Herzlich Willkommen im Forum!

also ich sehe das auch so, abba das Thema hatten wir schon oft genug und wenn dann gerade Nr. 5 ausfällt und eventuell abreißt, ist das Geschrei wieder groß!
Mach mal erst deine Erfahrung damit, dann denkst du da anders drüber.
Die Kerzen zwischendurch mal rausdrehen ist vielleicht kein schlechter Tip, aber alle zu wechseln, wenn eine defekt ist, halte ich auch für übertrieben.
Im Übrigen hatten wir das Überprüfen der Kerzen schon des Öfteren beschrieben, Stecker vom Vorglührelais abziehen, da sind dann die einzelnen Pins zu sehen. Man nimmt ein Kabel und hält nacheinander jeden Pin an Plus der Batterie. Wenn es leicht blitzt, ist die jeweilige Kerze ok. Die Pins sind beschriftet 1-5 und 1 ist der erste Zylinder.
Sind alle Kerzen ok und die gelbe Kontrolllampe geht nach dem Starten nicht aus, ist eventuell das Relais im Eimer! :(
Und, das Löschen der Fehler am Tester sollte mehrmals durchgeführt werden. Musste selber grad die Erfahrung machen.
Es werden durchaus mal Fehler angezeigt, die keine sind, wird durch fehlende Masseverbindungen ausgelöst.

Na denn mal viel Spaß beim basteln und schöne Pfingsten!
Kurierfahrer mit Leib und Seele,
Seit 1995 Sprinter.
Antworten