Viskokupplung

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Dauerläufer
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 20
Registriert: 01 Mär 2004 00:00

Galerie

Viskokupplung

#1 

Beitrag von Dauerläufer »

 Themenstarter

Hallo allerseits,
hier ist meine Frage. Was ist eine Viskokupplung und was passiert wenn sie kaputt ist. Wie kann man den Defekt erkennen.
Bitte um ausfühliche Antworten.
schönen Frühlimg noch vom Dauerläufer :confused:
Dauerläufer
viszlat
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Aug 2003 00:00
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Viskokupplung

#2 

Beitrag von viszlat »

die viskokupplung ist meines wissens vorn am lüfterrad drann,sprich eine art gel, ab einer bestimmten temperatur wirds zäher glaube und der lüfter dreht mehr mit.
meine ist auch schon eine ganze weile "statisch" sprich fest oder fast fest.nachteil keiner weiter, nur die lautstärke beim beschleunigen, er faucht.habe ich kein problem mit.
neupreis liegt wohl bei ca. 150,- netto.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
Weltreisewolfg.
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 129
Registriert: 01 Nov 2005 00:00

Re: Viskokupplung

#3 

Beitrag von Weltreisewolfg. »

Hi:
Hier ein wihtiger Hinweis: Die statische Betriebsart ist eigentlich fast wurscht, schaden tut es nicht, ausser dass der Motor langsamer warmläuft und dadurch der Kaltbetrieb länger dauert, der Lüfter braucht auch Power, ich schätze 1-2PS, je nach Drehzahl, also die Kiste säuft minimal mehr.
Eines ist aber WICHTIG: Die Laschen, die man umbiegt, sind nicht dauerfest, durch die Vibrationen etc. brechen sie nach einer Weile (bei mir waren das einige 1000km) ab. Dann stehste ohne Lüfter da. Das ist wurscht in Deutschland. Aber zum Beispiel der Brenner ist unfahrbar ohne Lüfter.

Das Auswechseln ist nicht gerade leicht, man kommt mies dazu. Mit einem langen Inbusschlüssel habe ich es geschafft, den so reizustecken, dass ich mit einem anderen Schlüssel die Schraube in der Mitte aufgekriegt habe. Möglicherweise gibt es da ein Spezialwerkzeug. Ich hatte den Kühler weg zum wechseln, dann sieht man dazu. Ist übrigens fast die gleiche Viskokupplung wie bei meinem alten 307er. Geht auch gleich zum wechseln.
Antworten