Ausbau/Umbautipps

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Pete
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 01 Apr 2006 00:00
Kontaktdaten:

Ausbau/Umbautipps

#1 

Beitrag von Pete »

 Themenstarter

Hallo Leute,
schön, dass es euch gibt!! Habe gerade einen Sprinter 212 / 122PS Erstzul. 8/98 mit nur 29.000 km erstanden. Das Fahrzeug ist wirkich in sehr gutem Zustand, offensichtlich sehr selten gefahren in den letzten 7 Jahren. Habe vor, ihn nach meinem Geschmack auszubauen und wäre euch sehr dankbar für Tipps und Antworten auf die vielen Fragen die ich in der nächsten Zeit haben werde.
Ich denke ich gehe beim Ausbau von außen nach innen vor, deshalb meine erste Frage: Wie wichtig ist es, den Sprinter mit einer Isolierung (zwichen Karosserie und Sperrholz zu versehen ? Lohnt sich das? Wer denkt dass dies der Fall ist, hast Du 'nen Tipp in Punkto Material ?
Zweitens: De Sprinter hat ausser am Heck keine Fenster. Habe vor eines in der ersten Reihe links (wegen Kochen) und ein großes zu aufklappen auf dem Dach einzubauen. Tipps in Punkto Marke / bewährt + günstige sind sehr willkommen. Danke für eure Hilfe, Pete
PS
JürgenM
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 247
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Kontaktdaten:

Re: Ausbau/Umbautipps

#2 

Beitrag von JürgenM »

Pete hat geschrieben:... Wie wichtig ist es, den Sprinter mit einer Isolierung (zwichen Karosserie und Sperrholz zu versehen ? Lohnt sich das? Wer denkt dass dies der Fall ist, hast Du 'nen Tipp in Punkto Material ?...
hallo Pete und willkommen.
Isolation ist in jedem Fall ratsam. Im Winter unbedingt erforderlich aber auch im Sommer und Herbst ratsam, da sich sonst auch beim Kochen jeder Wasserdampf an den Blechwänden niederschlägt.
Isolation dämmt auch die Geräusche, die von innen nach außen dringen ganz gewaltig, es könnte dich sonst jeder von außen beim Poppen meilenweit hören...
Über Art des Umbaus und spezielll die Isolierung ist hier schon mal philosophiert worden.
ich habs mit billigstem Styropor und an anderen Stellen mit Isomatten aus dem Sonderangebot gemacht.
Über die Verwendung von Styropor lässt sich streiten, manche sagen, es würde Wasser anziehen, diese Erfahrung habe ich nicht gemacht, auch nicht bei meinem vorhergehenden Bus, ich will es aber gesagt haben, denn vielleicht ist ja doch was dran und der Ausbau macht viel Arbeit, da ist es wohl schön was zu sparen, aber nicht am falschen Ende.
Die Isomatten sind von den Isolierwerten kaum anders als das teure Xtrem zeug von Reimo.
habe meinen Ausbau hier http://www.moock-online.de/3.html beschrieben und einige Ausbauten finden sich in der Galerie, lass dich da mal inspirieren und überlege dir was rein soll, wie der Grundriss aussehen kann, wieviele zugelassene Sitzplätze du brauchst, dann entscheidet sich auch schnell, wo welche Art von Sitzgruppe hinkommen muss.
Art der Verwendung ist auch eine Überlegung:
Viel Wintercamping und autark wild campen? oder eher im Sommer?
Wasserleitungen sollten für Wintercamping möglichst nahe an den Heizungsrohren verlaufen, da sie sonst kaum mehr auftauen. Frisch- und Abwassertank unter dem Boden schafft Platz im Wohnraum, ist im Winter aber unfunktional, dafür müssen diese Tanks ins Auto. Wieviel Frischwasser: Waschbecken und Dusche oder nur Waschbecken und wie lange stehst du ohne verfügbares Wasser?
überleg dir also die vorrangige Nutzungsart, dann lass was hören und die Tipps werden sicherlich kommen.
KettnerTh
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 653
Registriert: 01 Okt 2004 00:00
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#3 

Beitrag von KettnerTh »

Willkommen Pete!

Benutze bitte die Suchfunktion, zum Thema Ausbau wurde hier schon fast alles diskutiert.

Grüße aus Berlin
Thomas
Gelöschter User

#4 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo Pete,

da du deinen Fragen nach noch nicht sehr viele Erfahrungen beim Umbau gemacht hast, möchte ich dir ein Buch ans Herz legen. Das Buch ist von "Christian Grässli" und heißt "Kastenwagen Reisemobil Selbstausbau (Handbuch und Ratgeber)". Dieses Buch beschreibt nahezu alle notwendigen Vorüberlegungen, Materialien, Werkzeuge. Vorschriften etc etc. Das Buch ist mit vielen Bildern ausgestattet und beschreibt einen kompletten durchgeführten Umbau in allen Einzelheiten. Hier erfährst du zum Beispiel auch den Unterschied zwischen Kompressor- und Absorberkühlschrank und die unterschiedlichen Einsatzfälle mit allen Vor- und Nachteilen.

Das Buch ist zu beziehen über die Adresse http://www.reisemobil-selbstausbau.ch und kostet 29,- Euro, wird gegen Rechnung verschickt. Eine wirklich lohnenswerte Investition.

Ansonsten bist du in diesem Forum hervorragend aufgehoben.

Viel Spaß und wenig Streß beim Umbau.
Boldtimore
Blackberry
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 38
Registriert: 01 Mai 2004 00:00
Wohnort: Allgäu
Kontaktdaten:

Womo Ausbau

#5 

Beitrag von Blackberry »

Hallo Pete,

mittlerweile habe ich auch eine Fotodoku meines Ausbaus auf meine Website (unter Womo) gestellt: :idea:
www.weiss.de.vu
Schau es dir an und wenn du Fragen dazu hast, dann lass es mich wissen. Ansonsten schließe ich mich Boldtimore und Jürgen an ..

Viel Spaß :)
Blackberry
216 CDI, Bj. 2001, kurz
----------------------------------------------------
Gebildet ist, wer weiß, wo er findet, was er nicht weiß.

Georg Simmel
Pete
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 01 Apr 2006 00:00
Kontaktdaten:

#6 

Beitrag von Pete »

 Themenstarter

Vielen Dank erst mal, das ist ja schon mal sehr informativ. Ich hole meinen Sprinter erst am 19. Mai ab, insofern habe ich jetzt etwas Zeit mir Gedanken zu machen über die verschiedenen Möglichkeiten. werde mir das Buch bestellen, gibt sicher ein paar interessante Vorschläge darin. Eine Frage noch, habe gehört die Zulassung als LKW kostet weniger als PKW, stimmt das ? Und wie siht's aus mit Wohnmobilzulassung? Wäre das möglich, obwohl der Ausbau noch nicht vollzogen ist ? Schönen Abend noch, Pete
PS
JürgenM
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 247
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Kontaktdaten:

#7 

Beitrag von JürgenM »

Pete hat geschrieben:...Eine Frage noch, habe gehört die Zulassung als LKW kostet weniger als PKW, stimmt das ? Und wie siht's aus mit Wohnmobilzulassung? Wäre das möglich, obwohl der Ausbau noch nicht vollzogen ist ? Schönen Abend noch, Pete
Transporterversicherungen sind ausserordentlich teuer, weil unsere Sprinter eben oft als Leihwagen und Firmenfahrzeuge in kleine Blechschäden verwickelt sind...
richtig günstig wird für dich erst die Versicherung als Wohnmobil, da haben alle Versicherungen super Tarife, denn die Dinger werden häufig nur selten bewegt und dann vorsichtig gefahren, sind also selten in Unfälle verwickelt, daher sehr günsig, egal wieviel du damit fährst.
ABER: Mit dem Umbau zum Wohnmobil erlischt deine Zulassung zu der vorherigen Fahrzeugart. Es wird eine Vollabnahme beim TÜV oder Dekra fällig. Klingt schlimmer als es ist, ist nur umfangreicher als die normale TÜV-Prüfung. erts wenn die geschehen ist, stuft dich der Prüfer als SonderKFZ Wohnmobil ein und erst dann akzeptiert deine Versicherung diese Fahrzeugklasse.
Mein Tipp: wenn du das Fahrzeug nicht permanent nutzt, dann lege es vorübergehend still und baue es in Ruhe aus, in der zeit sparst du sehr viel Versicherungskosten, die du besser in den Ausbau steckst.
gib doch einfach mal deine Fahrzeugdaten an deine Versicherung und dann packt dich das kalte Grausen, bei den Tarifen für LKW und Transporter. und vergleich das gleich mit den Tarifen fürs Wohnmobil. bei mir war das ein Unterschied von mehr als 1000 eur . da rechnet sich die Stillegung während des Ausbaus.
Viel Spaß
SprinterUSA
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 373
Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Wohnort: Massachusetts,USA

Galerie

#8 

Beitrag von SprinterUSA »

@ Pete,

zum Thema Waermedaemmung(Isolierung ist hier der falsche Begriff) kann ich nur sagen- auf jeden Fall. Du wuerdest ja auch kein Haus ohne Daemmung bauen, oder? Warum also im Fahrzeug weglassen. Materialien stehen genuegend zur Verfuegung. Am besten geht es mit PU_schaum. Damit fuellst Du jeden Hohlraum. Wenn er ausgehaertet ist einfach mit den Rippen buendig schneiden und dann Verkleiden. Haelt die warme oder gekuehlte Luft laenger im Fahrzeug, Fahrgeraeusche sind entfernter....
Viel Spass beim Ausbau.

@JuergenM

Styropor ist ein Schaumstoff mit geschlossenen Zellen, ist daher Wasserabweisend. Leg es mal ueber Nacht ins Wasser. Es wird kein Wasser aufsaugen.

Gruss SprinterUSA
2003-318CDI-langer Radstand-Hochdach-Automatik
JürgenM
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 247
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Kontaktdaten:

#9 

Beitrag von JürgenM »

SprinterUSA hat geschrieben: Styropor ist ein Schaumstoff mit geschlossenen Zellen, ist daher Wasserabweisend. Leg es mal ueber Nacht ins Wasser. Es wird kein Wasser aufsaugen.

Gruss SprinterUSA
eben das ist auch meine Meinung. Danke !
es wurde halt hier mal diskutiert, deshalb habe ich es so wiedergegeben.
Bei allen Isolationsmaterialien ist es wichtig, dass sie geschlossenporig sind. Deshalb ist styropor sehr gut geeignet. schwimmt auch jahrelang auf dem Meer.
Pete
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 01 Apr 2006 00:00
Kontaktdaten:

Styropor zur Dämmung

#10 

Beitrag von Pete »

 Themenstarter

Klingt gut, Sprinter USA. Ist Styropor nicht dann das leichter zu verarbeitende, weniger wiegende und billigere Material für die Dämmung ? Gruß
PS
Höhlensprinter
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 270
Registriert: 01 Nov 2004 00:00
Wohnort: Rottenacker

Galerie

#11 

Beitrag von Höhlensprinter »

Hallo, ich geb auch mal meinen Mist dazu:
PU-Schaum: würde ich nicht mehr verwenden, weil er 1. nicht geschlossenporig ist und deshalb Rostungen zwischen Schaum und Blech, insbesondere an "Wassersammelstellen" passieren (so geschehen, als ich vor 20 Jahren mit dieser Idee einen VW T3 ausgebaut habe) und 2. der Schaum eine ziemliche Kraft entwickelt und man beim Schäumen doch sehr aufpassen muss, dass man genügend Platz zum Aufschäumen übrig läßt. Sonst gibt es anschließend ein "Wabenballon-Outfit". In jedem Fall muss man darauf achten, den richtigen Schaum zu verwenden. Das weiß sicherlich jemand anderer. Es gibt ja Einkomponenten und Zwei-Komponenten, der eine macht mehr Druck beim Aufschäumen und Aushärten als der andere. Aber welcher jetzt was macht, weiß ich ad hoc auch nicht mehr.
Gruß
Markus
viszlat
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Aug 2003 00:00
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Galerie

#12 

Beitrag von viszlat »

styropur kann nicht gut sein zum verarbeitem im auto.
es gibt sogut wie keine ebene fläche zum ankleben.
daher pu oder extremiso und spezialkleber.
was macht ihr z.b. mit den hohlräumen?
oben unterm dach rundrum und unten am boden in den ecken?
würde mich mal interessieren.
ist ca. 80 x 80 mm hohl.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
Blackberry
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 38
Registriert: 01 Mai 2004 00:00
Wohnort: Allgäu
Kontaktdaten:

Isolation

#13 

Beitrag von Blackberry »

Servus Viszlat,

Boden ist mit 10 mm Styroporplatte unter ori Holzbrett isoliert. Im Winter zusätzlich dicken Teppich reinlegen.
Die Wände hab ich bis zur Decke mit Sperrholzbrettern abgedeckt, die ich vorher mit min 10 mm x-trem Iso Matten beklebt habe. Zusätzlich Hohlräume mit Styropor ausgefüllt (Träger leer). Decke zwischen Trägern mit x-trem Matten ausgefüllt + ori Dach. So ergibt es eine einigermaßen geschlossene Isolation.
Problem Hecktürspalt: li. Heckklappe mit breiterem Sperrholz+Iso wie re. Heckklappe. Ergibt zusätzliche Dichteffekt, da li. Heckklappe auf dem x-trem Isolator von der li. Heckplappe aufliegt.

Ciao Blackberry
216 CDI, Bj. 2001, kurz
----------------------------------------------------
Gebildet ist, wer weiß, wo er findet, was er nicht weiß.

Georg Simmel
TGV
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 42
Registriert: 01 Sep 2005 00:00

#14 

Beitrag von TGV »

Hallo Pete,

ich habe Material bei Aix Foam gekauft von Schwerschaum bis Alu kaschiert eine Seite selbstklebend beschichtet. Das ist letztendlich etwas teurer als die Isolation mit Xtrem, aber Xtrem zu verkleben mit den vielen Dosen Kleber und Ablüftzeiten und (gesunden :evil: ) düften fand ich nicht wirklich prima.
http://www.aixfoam.de

Für die Bodenisolierung würde ich styroform nehmen wegen der höheren Stefigkeit (trittfest) . Oder einen zwischen Boden einbauen wenn es die gesamt Höhe zulässt.

Ausbau Unterlagen von meinem LT kann ich dir Mailen wenn du möchtest.
TGV
Nur der Kenner fährt Heizöl Brenner von MWM
Benutzeravatar
Lord
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2145
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Berlin

Galerie

#15 

Beitrag von Lord »

@ JürgenM

Meine Transport versicherung ist nicht teuer irgend was um die 200€ und das ist Ok finde ich.

Zur Dämmung würde ich immer wieder X-Tremisolator nehmen das zeug ist einfach super zu verarbeiten und leicht.
Antworten