Quietschen hinten
Quietschen hinten
Quietschen hinten
Im Urlaub habe ein gelegentliches quietschen hinten an den Rädern festgestellt.
Ich habe hinten immer die Temperatur an den Felgen überprüft, es war alles normal. Zuhause angekommen kontrollierte ich wieder die Temperatur. Dabei habe ich mir fast die Finger verbrannt so heiß waren beide Felgen.
Was kann das sein?
Im Urlaub habe ein gelegentliches quietschen hinten an den Rädern festgestellt.
Ich habe hinten immer die Temperatur an den Felgen überprüft, es war alles normal. Zuhause angekommen kontrollierte ich wieder die Temperatur. Dabei habe ich mir fast die Finger verbrannt so heiß waren beide Felgen.
Was kann das sein?
Gruß von Werner
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
Hallo Olli,olliskfz hat geschrieben:@Massa
Sollten beide Bremsen heiß gelaufen sein ,kontroliere die Handbremsseile eine alte Krankheit hierbei ist der Umlenkmechanismus welcher sich unter dem Fahrzeug befindet (kurz vor der Hinterachse)der rostet gerne fest !!!!!
Gruß OLLI
ich habe bemerkt das meine Handbremse sich verstellt hat, ich muß den Handbremshebel viel höher ziehen bis die Handbremse wirkt.
Die zwei Bremsscheiben sahen normal aus, sie waren nicht rot verfärbt.
Wirkt die Handbremse auf die hinterren Scheiben, oder ist da noch eine Trommelbremse?
Gruß von Werner
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 91
- Registriert: 01 Okt 2005 00:00
- Wohnort: Stuttgart / Waiblingen
- Kontaktdaten:
- Galerie
siehe auch
"Titel: Sprinter Bremssattel Probleme"
@Massa....mit sicherheit die gleiche ursache wie bei meinem sprinter!
""hallo!
so nach dem ich meinen sprinter beim KD hatte wurden die bremsen wieder gerichtet so das er jetzt wieder läuft.
zu meiner überraschung lag das problem der "festsitzenden bremsen" nicht an den bremsen selber sondern an der Hanbremse und zwar war anscheinend der feststeller der handbremse festgerostet.
nach längerem bearbeiten lies er sich leider nicht lösen so das letzten endes der feststeller ausgetauscht werden muste.
der mechaniker der werkstatt gab mir dann noch den tip abundzu bei langsamer fahrt die handbremse leicht anziehen so das die backen auf der scheibe streifen und somit den rost und dreck aus der "trommel" befördern.
by Dan""
"Titel: Sprinter Bremssattel Probleme"
@Massa....mit sicherheit die gleiche ursache wie bei meinem sprinter!
""hallo!
so nach dem ich meinen sprinter beim KD hatte wurden die bremsen wieder gerichtet so das er jetzt wieder läuft.
zu meiner überraschung lag das problem der "festsitzenden bremsen" nicht an den bremsen selber sondern an der Hanbremse und zwar war anscheinend der feststeller der handbremse festgerostet.
nach längerem bearbeiten lies er sich leider nicht lösen so das letzten endes der feststeller ausgetauscht werden muste.
der mechaniker der werkstatt gab mir dann noch den tip abundzu bei langsamer fahrt die handbremse leicht anziehen so das die backen auf der scheibe streifen und somit den rost und dreck aus der "trommel" befördern.
by Dan""
sprinter fahrer
Hallo Olli,olliskfz hat geschrieben:@Massa
Sollten beide Bremsen heiß gelaufen sein ,kontroliere die Handbremsseile eine alte Krankheit hierbei ist der Umlenkmechanismus welcher sich unter dem Fahrzeug befindet (kurz vor der Hinterachse)der rostet gerne fest !!!!!
Gruß OLLI
also der Umlenkmechanismus war fest er mußte erneuert werden, die Beläge der Trommelbremsen waren hin, auch neu.
Es wurden dann noch beiden Scheiben mit Beläge hinten erneuert, die rechte Scheibe war Schrott, bevor die Teile erneuert worden konnte ich mir den Schaden anschauen.
Ich habe bei einer VW - Werkst. 711.-€ bezahlt.
Laufleistung 70000 km.
Gruß von Werner
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
hallo massa,
auch ich kenne das problem nur zu gut.
ich liege regelmässig unter meinem bus um diese rostbeule von umlenker zu ölen. spätestens alle vier monate besser wäre jeden zweiten monat. im frühjahr ist der umlenker meist dann doch fest
, da ich bei der kälte net so gern auf der strasse leige.
wie lange steht dein womo zwischen den fahrten? bei längeren standzeiten rosten die scheiben gnadenlos zusammen. noch schneller als die ganze karre an sich.
ciao, fire
auch ich kenne das problem nur zu gut.
ich liege regelmässig unter meinem bus um diese rostbeule von umlenker zu ölen. spätestens alle vier monate besser wäre jeden zweiten monat. im frühjahr ist der umlenker meist dann doch fest


wie lange steht dein womo zwischen den fahrten? bei längeren standzeiten rosten die scheiben gnadenlos zusammen. noch schneller als die ganze karre an sich.
ciao, fire
-keines herren knecht-
sprinter 210d bj.98, hoch, mittel, schwarz.(brikett)
sprinter 210d bj.98, hoch, mittel, schwarz.(brikett)
Hallo ciao, fire,fire hat geschrieben:hallo massa,
auch ich kenne das problem nur zu gut.
ich liege regelmässig unter meinem bus um diese rostbeule von umlenker zu ölen. spätestens alle vier monate besser wäre jeden zweiten monat. im frühjahr ist der umlenker meist dann doch fest, da ich bei der kälte net so gern auf der strasse leige.
![]()
wie lange steht dein womo zwischen den fahrten? bei längeren standzeiten rosten die scheiben gnadenlos zusammen. noch schneller als die ganze karre an sich.
ciao, fire
ich fahre das ganze Jahr über, aber im Winter weniger.
Das Womo ist 7 Jahre alt, im Juni war die rechte hintere Scheibe noch okay gewesen.
Rost ist noch kein Thema, VW hat von unten alles mit Wachs eingesprüht.
Gruß von Werner
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T