Öl in der Kupplungsglocke, Sprinter 313cdi Schaltgetriebe
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 11
- Registriert: 13 Apr 2006 20:06
Öl in der Kupplungsglocke, Sprinter 313cdi Schaltgetriebe
Hallo! Wir haben ein problem. Wir sind ein Förderverein und haben für unsere Jugend einen Sprinter. Jetzt hat ein junger Fahrer beim Anhänger rangieren die Kupplung zerstört. Sie ist durchgeglüht aber wenig abgenutzt. Das Zweimassenschwungrad ist auch blau verfärbt. Das große Problem ist aber, dass Öl in der Kupplungsglocke war! Und zwar bestimmt ein halber Liter! Jetzt meint die Werkstatt im Getriebe wäre ein Haarriss und es wäre Getriebeöl eingedrungen. Wir haben das Getriebe sauber gemacht aber finden keine undichte stelle. Hat hier jemand eine Idee woher das Öl kommen kann? Oder welche Suchbegriffe ich eingeben muß um dem Problem auf die Schliche zu kommen? Vielen Dank.
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 2448
- Registriert: 01 Nov 2005 00:00
- Wohnort: - autonome Republik Mittelfranken // Banana Republica Germania
Hi,
- ich nehme mal an daß der Motor kein Cdi ist.Ich hatte das gleiche mal vor langer,langer Zeit nämlich mit meinen 200 D Heckfosse.,da war auch Öl auf der Kupplung.Die Ursache war damals ein Haarnadelriss am Motorblock das ganze Öl hats auf die Kupplung gedrückt,es muß also nicht unbedingt das Getriebe sein.Fährt den euer Fahrzeug wieder???? - wenn ja überprüft mal nach einer Fahrt den Ölstand im Motor.Sollte der Ölverbrauch sehr hoch sein,kann dies die Ursache sein.
Max
- ich nehme mal an daß der Motor kein Cdi ist.Ich hatte das gleiche mal vor langer,langer Zeit nämlich mit meinen 200 D Heckfosse.,da war auch Öl auf der Kupplung.Die Ursache war damals ein Haarnadelriss am Motorblock das ganze Öl hats auf die Kupplung gedrückt,es muß also nicht unbedingt das Getriebe sein.Fährt den euer Fahrzeug wieder???? - wenn ja überprüft mal nach einer Fahrt den Ölstand im Motor.Sollte der Ölverbrauch sehr hoch sein,kann dies die Ursache sein.
Max
Zunächst wäre mal abzuklären, ob es sich um Motor- oder Getriebeöl handelt. Sollte man an Geruch und Konsistenz mit blossem Auge erkennen können.
Ein halber Liter? Wie soll sich der denn in der Kupplungsglocke sammeln, der würde doch sofort rauslaufen.
Einen Haarriss kann man u.U. erst bei warmem Motor/Getriebe erkennen.
Ansonsten wären natürlich die Simmerringe eine Ölquelle, sowohl motor- als auch getriebeseitig.
Ein halber Liter? Wie soll sich der denn in der Kupplungsglocke sammeln, der würde doch sofort rauslaufen.
Einen Haarriss kann man u.U. erst bei warmem Motor/Getriebe erkennen.
Ansonsten wären natürlich die Simmerringe eine Ölquelle, sowohl motor- als auch getriebeseitig.
Der einzig wahre Speedy ;)
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 105
- Registriert: 09 Apr 2006 11:37
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 11
- Registriert: 13 Apr 2006 20:06
Schonmal Danke für die Antworten! Es ist ein 313 cdi Sprinter. Das Öl hatte eine goldgelbe Farbe aber ein wenig dunkler als das was aus dem Überlauf vom Getriebe rausläuft. Wahrscheinlich ist es aber aus dem Getriebe da das Motorenöl ja ein wenig dunkler sein muß. Der simmering vom Getriebe war allerdings trocken beim Ausbau.
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 11
- Registriert: 13 Apr 2006 20:06
Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Selbsthilfe. Bei DC wären sicher neues Getriebe oder Kupplung für jeweils 2.600 € drin gewesen, aber das kennen wir ja nun.
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 12tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Das denke ich fast auch- nur würde ich das Wort "oder" durch das Wort "und" ersetzen ...Rosi hat geschrieben:Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Selbsthilfe. Bei DC wären sicher neues Getriebe oder Kupplung für jeweils 2.600 € drin gewesen, aber das kennen wir ja nun.

Danke @mariorc-aus-en für die Rückmeldung.
Der einzig wahre Speedy ;)
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 11
- Registriert: 13 Apr 2006 20:06
Kupplungsprobleme die 2. (viel Text)
Liebe Forumsgemeinschaft
Nachdem wir unser Problem mit dem Getriebe damals schnell im Griff hatten, macht nun die Kupplung Ärger. Wir von der katholischen Jugend haben einen Sprinter 313 CDI, Bj 2000, kurze Radstand und 140000 km. Vor einem halben Jahr wurden Schwungscheibe und Kupplungspaket erneuert. Ein unerfahrener Fahrer hatte die Kupplung beim Hänger rangieren verbrannt. Die neue Kupplung fing nach kurzer Zeit 2-3000 km an zu rutschen. Immer dann wenn man ca 2100 u/min erreicht geht es los. Dann jault der Motor bis auf 3500 U/min auf und geht dann wieder auf ca 3000 U/min zurück und die Kupplung greift wieder. Wir stehen vor einem Rätsel. Eine normale Kupplung greift oder greift eben nicht wenn sie defekt ist. Danach wurde die Kupplung wieder getauscht und Ruhe war. Jetzt ca 4000 km später wieder das gleiche. Das hydraulische System der Kupplung hängt mit dem Bremssystem zusammen. Beide wurden auf Undichtigkeiten im Leitungssystem visuell überprüft. Nichts. Auch ist kein Bremsflüssigkeitsverlust festzustellen. Dazu kommt noch, dass das Kupplungspedal sich sehr schwer betätigen lässt. Was kann das sein? Wer hat Erfahrungen dazu gemacht, oder wer kann mir eine Werkstatt dazu empfehlen die sich mit solchen Problemen befasst? Mercedes Lueg in Bochum hat schon abgewunken.
Viele Grüße Mario [/quote]
Nachdem wir unser Problem mit dem Getriebe damals schnell im Griff hatten, macht nun die Kupplung Ärger. Wir von der katholischen Jugend haben einen Sprinter 313 CDI, Bj 2000, kurze Radstand und 140000 km. Vor einem halben Jahr wurden Schwungscheibe und Kupplungspaket erneuert. Ein unerfahrener Fahrer hatte die Kupplung beim Hänger rangieren verbrannt. Die neue Kupplung fing nach kurzer Zeit 2-3000 km an zu rutschen. Immer dann wenn man ca 2100 u/min erreicht geht es los. Dann jault der Motor bis auf 3500 U/min auf und geht dann wieder auf ca 3000 U/min zurück und die Kupplung greift wieder. Wir stehen vor einem Rätsel. Eine normale Kupplung greift oder greift eben nicht wenn sie defekt ist. Danach wurde die Kupplung wieder getauscht und Ruhe war. Jetzt ca 4000 km später wieder das gleiche. Das hydraulische System der Kupplung hängt mit dem Bremssystem zusammen. Beide wurden auf Undichtigkeiten im Leitungssystem visuell überprüft. Nichts. Auch ist kein Bremsflüssigkeitsverlust festzustellen. Dazu kommt noch, dass das Kupplungspedal sich sehr schwer betätigen lässt. Was kann das sein? Wer hat Erfahrungen dazu gemacht, oder wer kann mir eine Werkstatt dazu empfehlen die sich mit solchen Problemen befasst? Mercedes Lueg in Bochum hat schon abgewunken.

Viele Grüße Mario [/quote]
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 4297
- Registriert: 01 Jan 2006 00:00
- Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee
- Galerie
Kupplungsprobleme
@ mariorc-aus-en,
für mich hört sich das an, als wenn der "Aurückhebel" schwergängig ist und manchmal hängen bleibt.
Für mich gibts da nur eine Lösung: Getriebe raus, alle Hebel der Kupplungsbetätigung auf Leichtgängigkeit prüfen.
Begründung meinerseits: Wenn die Kupplung selbst am Ende wäre, würde sie später nicht mehr so gut greifen. Durch das Rutschen ist die neue Kupplung allerdings mittlerweile ruiniert. Die hydraulisch betätigte Kupplung geht normalerweise sehr leicht, einen Widerstand in den Kupplungszylindern gibt es nicht. Daher liegt der Verdacht nahe, dass die "Mechanik" selbst schwergängig ist.
Dies ist aber nur meine Meinung. Vielleicht hat jemand eine bessere Idee.
Viele Grüsse,
Arne
für mich hört sich das an, als wenn der "Aurückhebel" schwergängig ist und manchmal hängen bleibt.
Für mich gibts da nur eine Lösung: Getriebe raus, alle Hebel der Kupplungsbetätigung auf Leichtgängigkeit prüfen.
Begründung meinerseits: Wenn die Kupplung selbst am Ende wäre, würde sie später nicht mehr so gut greifen. Durch das Rutschen ist die neue Kupplung allerdings mittlerweile ruiniert. Die hydraulisch betätigte Kupplung geht normalerweise sehr leicht, einen Widerstand in den Kupplungszylindern gibt es nicht. Daher liegt der Verdacht nahe, dass die "Mechanik" selbst schwergängig ist.
Dies ist aber nur meine Meinung. Vielleicht hat jemand eine bessere Idee.
Viele Grüsse,
Arne
209 aus Überzeugung
Hy @all
Wie Arne schon geschrieben hat würd ich auf nen defekten Zentralausrücker,sitzt in der Getriebeglocke,tippen.
Ihr hattet ja die Kupplung erneuert , habt ihr bei der ersten Rep. auch den Ausrücker neu gemacht? Ein schwergängiges Kupplungspedal beim CDI weißt meist auf einen schwergängigen Kupplungsnehmerzylinder hin.
Es grüßt Opa R

Wie Arne schon geschrieben hat würd ich auf nen defekten Zentralausrücker,sitzt in der Getriebeglocke,tippen.
Ihr hattet ja die Kupplung erneuert , habt ihr bei der ersten Rep. auch den Ausrücker neu gemacht? Ein schwergängiges Kupplungspedal beim CDI weißt meist auf einen schwergängigen Kupplungsnehmerzylinder hin.
Es grüßt Opa R
Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 11
- Registriert: 13 Apr 2006 20:06
AW
Hallo
JA wurde laut Aussage der Werkstatt beide male gemacht.
Danke schon mal für die Antworten. Da werden wir am Montag dran weiter arbeiten.
Mario
JA wurde laut Aussage der Werkstatt beide male gemacht.
Danke schon mal für die Antworten. Da werden wir am Montag dran weiter arbeiten.
Mario
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 11
- Registriert: 13 Apr 2006 20:06
Die Antwort auf die Frage!!! Wichtig!
Ich hab sie!
Die Teilenummern der verbauten Teile.
Kupplungssatz: 624314809
Zweimassenschwungrad: 415023910
Ich habe bei LUK angerufen und die haben mir gesagt, dass es die falsche Kupplung ist.
Die richtige Nummer: 624318209
Ich bitte euch meine Angaben zu bestätigen.
Ich bin Euch zu tiefstem Dank verpflichtet
Mario
Die Teilenummern der verbauten Teile.
Kupplungssatz: 624314809
Zweimassenschwungrad: 415023910
Ich habe bei LUK angerufen und die haben mir gesagt, dass es die falsche Kupplung ist.
Die richtige Nummer: 624318209
Ich bitte euch meine Angaben zu bestätigen.
Ich bin Euch zu tiefstem Dank verpflichtet
Mario
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 11
- Registriert: 13 Apr 2006 20:06
Nachtrag
Hallo
Herzlichen Dank für die Hilfe. Jetzt nachdem wir uns sicher sind, dass es in Ordnung ist wollte ich eine Rückmeldung geben. Tatsächlich passte die Kupplung nicht zum Zweimassenschwungrad. Das hat ein Anruf bei LUK ergeben. Das Schwungrad wurde mit dem ersten Kupplungstausch getauscht. Die Kupplung aber passte nur zum alten Schwungrad. Das war in dem Bestellprogramm meiner Werkstatt nicht vermerkt. Also Kupplung wieder neu. Sie rutscht jetzt seit ca. 4000 km nicht mehr und man kann sie auch normal durchtreten. Welch eine Freude.
Eine Frage habe ich allerdings noch. Der Endanschlag ist nicht verbaut worden. Bekomme ich den nur bei Mercedes? Kann ich den selber verbauen?
Viele Grüße Mario
Herzlichen Dank für die Hilfe. Jetzt nachdem wir uns sicher sind, dass es in Ordnung ist wollte ich eine Rückmeldung geben. Tatsächlich passte die Kupplung nicht zum Zweimassenschwungrad. Das hat ein Anruf bei LUK ergeben. Das Schwungrad wurde mit dem ersten Kupplungstausch getauscht. Die Kupplung aber passte nur zum alten Schwungrad. Das war in dem Bestellprogramm meiner Werkstatt nicht vermerkt. Also Kupplung wieder neu. Sie rutscht jetzt seit ca. 4000 km nicht mehr und man kann sie auch normal durchtreten. Welch eine Freude.
Eine Frage habe ich allerdings noch. Der Endanschlag ist nicht verbaut worden. Bekomme ich den nur bei Mercedes? Kann ich den selber verbauen?
Viele Grüße Mario