Hatte in meinem alten LT eine zuschaltbare 100% Differenzialsperre, welche bei Schnee nicht zu gebrauchen war (obwohl so von meinem Arbeitgeber geacht). Das Auto rutschte bei eingeschalteter Sperre einfach in die Richtung, wo am wenigsten Grip vorhanden war, sprich, meistens gegen rechten Fahrbanrand - was im Gerbirge teilweise nicht so gut kommt .
Weiss allerdings nicht, obs auch ein selbstsperrendes Diff gibt (zB. bis 25 oder 50%)? Das könnte evtl. bei Schnee etwas helfen. Ansonsten bin ich auf dem ersten Winter mit meinem neuen 4x4 Sprinter gespannt
Die Fa. Offrotec hat das angeboten, glaube ich. Google hat aber nix gebracht. Die gibt es wohl nicht mehr.
Die Fa. Iglhaut sollte aber wissen wie es geht, denke ich.
Hy Totravolta Ne Divsperre gibt´s leider nur in verbindung mit ner anderern H-Achse plus diverse Leitungen kabeln usw.usw.usw.
Würd ich nicht investieren , kommt heftig
Es grüßt Opa R
Liebe grüße Renate und Schorsch
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
@tomtravolta:
Fahre 316CDI '06, kurz, SCA-Dach, Difflock: meine Erfahrungen stammen aus dem vergangenen Winter, da war die Kiste noch leer, kaum Gewicht auf HA. Da nützte Difflock wenig, weil er einfach mit beiden Rädern durchdrehte und seitlich wegrutschte. Mal sehen wie's diesen Winter wird. Aber bis auf weiteres würde ich Dir aus eigener Erfahrung a b r a t e n !!
Gruß Thies
Die Straße, ein Ort der Ruhe- so mancher fand hier die letzte!
beim Truck Trial werden teilweise die Antriebsräder einzeln durch Bremsen angesteuert.
Sowas hat auch mal jemand mit einem VW Bus verwirklicht:
"einfach" eine zweite Handbremse eingebaut, je ein Seilzug für die Antriebsräder, so läßt sich jedes Antriebsrad von Hand abbremsen.
TÜV wird das sicher gerne sehen
aber vielleicht gibts dafür auch professionelle Lösungen mit zulässigen Bauteilen.
Auch wenn der Thread bereits bissl alt ist, hier noch mal die offizielle Mitteilung von MB, daß eine Nachrüstung nach deren Auffassung konstruktiv nicht möglich sei, womit ich mich aber nicht abfinden werde, da ich bereits eine Hinterachse mit Differentialsperre nachgerüstet habe, diese nur leider noch nicht angeschlossen ist (geht bei mir mittels Vakuum)
LG Olli
Mercedes Benz T1N (kurz) Produktionsstättenverlass: 20.08.1998, W902, 208D Dieselmotor OM 601, 2300 ccm, 79 turbinenlose PS mit 58 Kilowatt, Luxusversion mit Differentialsperre, Drehzahlmesser und Zentralveriegelung.
Wie der T3 ist der Sprinter ein Hecktribler. Das Problem ist mir deswegen nicht neu. Beim T3 reicht es, hinten zwei Säcke Zement rein zu schmeißen im Winter. Mit den extra vier extra Zentnern Maschine+Getriebe+Zement direkt auf der Hinterachse reicht das. Beim Sprinter hat die Hinterachse schwach beladen keine Last. Die ist nicht so viel schwerer als beim T3 hat aber ein insgesamt schwereres Fahrzeug zu bewegen. Wenn sich also nichts findet, einfach ein paar Säcke mehr rein.
Ich muß dazu sagen, daß ich eine Hebebühne drin hatte. Die wiegt um zwei Zentner. Hat etliches ausgemacht. Jetzt ist sie raus, die Bude ist hinten bald 5cm höher als vorher und ich werde das Problem in bewährter Manier lösen.
Off topic aber wie gesagt, falls sich nichts findet... safety first. Und wenn das Ding am A* zu leicht ist, bringt auch die Sperre keine Traktion.
Zur ersten Frage; Natürlich, das war ja ursprünglich auch Sinn und Zweck des ganzen, da ich ja, wie ihr wißt, die denkbar beschissenste Hinterachsübersetzung einst hatte. Das Sperrdifferenzial war zwangsläufig und positiver Weise nun mal mit dran und was dran iss, muß meines Erachtens auch funktionieren!
zur zweiten Frage sei bemerkt; Das er jetze Gottseidank etwas "Schneller" läuft als vorher. Eine 100 läuft er jetze gut im Durchschnitt und auf der RA 72 im Voigtland kommt er auch schon somit in der Zwickauer Senke bei freier linker Spur auf seine 150 Stundkilometer mit krampfhaft festgehaltenen Lenkrad und kurz bevor die Tragfächen ausfahren.....
Gruß Olli
Uwe B. hat geschrieben:...hatte deine "Sperren-Achse" jetzt eigentlich die gleiche Übersetzung wie dir vorherige?
Und nächste Frage: was macht die Endgeschwindigkeit?
Gruß, Uwe
Mercedes Benz T1N (kurz) Produktionsstättenverlass: 20.08.1998, W902, 208D Dieselmotor OM 601, 2300 ccm, 79 turbinenlose PS mit 58 Kilowatt, Luxusversion mit Differentialsperre, Drehzahlmesser und Zentralveriegelung.
Bei mir soll die "Diff-Lock" vorwiegend außerhalb der Schneesaison helfen, aus´n Modder oder ner feuchten Wiese zu kommen, da ich überwiegend leicht beladen (WoMo-Ausrüstung) (max. 600 kg Zuladung) durch die Gegend kutschiere. Auf Abenteuerreisen könnten in manchen Regionen Europa´s die Wege auch schon mal recht pampig kommen, da iss solch ein "Features" auch nii schlecht!
LG Olli
kranII hat geschrieben:Hallo!
Wie der T3 ist der Sprinter ein Hecktribler. Das Problem ist mir deswegen nicht neu. Beim T3 reicht es, hinten zwei Säcke Zement rein zu schmeißen im Winter. Mit den extra vier extra Zentnern Maschine+Getriebe+Zement direkt auf der Hinterachse reicht das. Beim Sprinter hat die Hinterachse schwach beladen keine Last. Die ist nicht so viel schwerer als beim T3 hat aber ein insgesamt schwereres Fahrzeug zu bewegen. Wenn sich also nichts findet, einfach ein paar Säcke mehr rein.
Ich muß dazu sagen, daß ich eine Hebebühne drin hatte. Die wiegt um zwei Zentner. Hat etliches ausgemacht. Jetzt ist sie raus, die Bude ist hinten bald 5cm höher als vorher und ich werde das Problem in bewährter Manier lösen.
Off topic aber wie gesagt, falls sich nichts findet... safety first. Und wenn das Ding am A* zu leicht ist, bringt auch die Sperre keine Traktion.
Mercedes Benz T1N (kurz) Produktionsstättenverlass: 20.08.1998, W902, 208D Dieselmotor OM 601, 2300 ccm, 79 turbinenlose PS mit 58 Kilowatt, Luxusversion mit Differentialsperre, Drehzahlmesser und Zentralveriegelung.
Ist mir gerade über den Weg gelaufen beim überfliegen:
4x4 Sprinter kannte ich nicht, hab aber letzte Woche einen gesehen. Allrad ohne Sperre wäre mir neu und so dachte ich: "ob wohl die Hinterachse passen könnte?" Wäre wohl die einfachste Lösung, die ganze Achse zu tauschen und die Alte dann zu verkaufen. Gut, nicht ganz preiswert...
Bliebe nur die Frage, ob eine Untersetzung dann nicht auch Sinn macht. Ohne unter dem Modder festen Grund bringt es nichts, wenn er sich wegen zu hoher Drehzahl der Räder auch wieder nur einbuddelt.
Also ich bin mit meiner jetzigen Hinterachse im Großen und ganzen sehr Zufrieden. Ursprünglich kam es mir ja nur auf einer Längere Übersetzung im Differential an. das ich dann aber für ungefähr 150 Euro (im Tausch) eine Hinterachse mit Diff-Lock bekam, war der reine Zufall.
Ja, auch mir machte man weiß, das es kostengünstiger wäre, gleich die ganze Hinterachse zu tauschen, als das Innerste des Differentialgetriebes, warum auch immer.
Leider kann ich noch keine Aussagen zur Diff-Lock machen, da sie immer noch nich angeschlossen ist.
LG Olli
kranII hat geschrieben:Ist mir gerade über den Weg gelaufen beim überfliegen:
4x4 Sprinter kannte ich nicht, hab aber letzte Woche einen gesehen. Allrad ohne Sperre wäre mir neu und so dachte ich: "ob wohl die Hinterachse passen könnte?" Wäre wohl die einfachste Lösung, die ganze Achse zu tauschen und die Alte dann zu verkaufen. Gut, nicht ganz preiswert...
Bliebe nur die Frage, ob eine Untersetzung dann nicht auch Sinn macht. Ohne unter dem Modder festen Grund bringt es nichts, wenn er sich wegen zu hoher Drehzahl der Räder auch wieder nur einbuddelt.
Mercedes Benz T1N (kurz) Produktionsstättenverlass: 20.08.1998, W902, 208D Dieselmotor OM 601, 2300 ccm, 79 turbinenlose PS mit 58 Kilowatt, Luxusversion mit Differentialsperre, Drehzahlmesser und Zentralveriegelung.
Meiner steht seit wochen in der Werkstatt mit einem fehler in der Hinterachs sperre. Habe gelernt das mein 311 BJ2001 die selbe hinterachse und sperren aktivierung hat wie die G modelle.
P.S. wohne in Kanada und teile kommen aus Deutschland, deshalb die lange warte zeit.
TotalComp hat geschrieben:Meiner steht seit wochen in der Werkstatt mit einem fehler in der Hinterachs sperre. Habe gelernt das mein 311 BJ2001 die selbe hinterachse und sperren aktivierung hat wie die G modelle. Sollte mich nicht wundern, daß auch bei Mercedes Benz (löblicherweise) Komponente von anderen Modellen (z.B. VW LT 35) Zugang finden! Das erleichtert etwas die Ersatzteilbeschaffung!
LG Olli
P.S. wohne in Kanada und teile kommen aus Deutschland, deshalb die lange warte zeit.
Mercedes Benz T1N (kurz) Produktionsstättenverlass: 20.08.1998, W902, 208D Dieselmotor OM 601, 2300 ccm, 79 turbinenlose PS mit 58 Kilowatt, Luxusversion mit Differentialsperre, Drehzahlmesser und Zentralveriegelung.