Nutzlast - Leergewicht NCV3
Nutzlast - Leergewicht NCV3
Hallo,
wer kann mir folgendes erklären.
Habe vor 3 Jahren 216 Sprinter (2,95T.)bestellt.
Laut Angebot Leergewicht nach DIN 70020 (was diese Norm auch beinhaltet) 2080kg. Leergewicht laut Brief 1990kg.
NeuerSprinter laut Angebot 2070kg Leergewicht Nutzlast 730 kg
Leergewicht laut Brief plötzlich 2389kg. Nutzlast kann sich jeder ausrechnen.
Gewicht des Wagens laut Waage 2390kg
Wer weis was die DIN 70020 beinhaltet
gruß blue Mouly
wer kann mir folgendes erklären.
Habe vor 3 Jahren 216 Sprinter (2,95T.)bestellt.
Laut Angebot Leergewicht nach DIN 70020 (was diese Norm auch beinhaltet) 2080kg. Leergewicht laut Brief 1990kg.
NeuerSprinter laut Angebot 2070kg Leergewicht Nutzlast 730 kg
Leergewicht laut Brief plötzlich 2389kg. Nutzlast kann sich jeder ausrechnen.
Gewicht des Wagens laut Waage 2390kg
Wer weis was die DIN 70020 beinhaltet
gruß blue Mouly
Hallole,
du vergleichst wahrscheinlich mittl. Radstände mit ähnlicher Ausstattung?
Nicht schlecht, wenn der NCV tatsächlich 400kg zugenommen hat.
Bzw Disqualifikation für viele.
Bei DIN 70020 dürfte es sich um das fahrfertige Gewicht mit 75kg Fahrer, 90% vollem Tank, Reserverad oö, Wagenheber usw handeln.
Gruß
Rossi
du vergleichst wahrscheinlich mittl. Radstände mit ähnlicher Ausstattung?
Nicht schlecht, wenn der NCV tatsächlich 400kg zugenommen hat.
Bzw Disqualifikation für viele.
Bei DIN 70020 dürfte es sich um das fahrfertige Gewicht mit 75kg Fahrer, 90% vollem Tank, Reserverad oö, Wagenheber usw handeln.
Gruß
Rossi
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 441
- Registriert: 16 Okt 2006 22:22
- Wohnort: Altranstädt bei Leipzig
- Galerie
Hallo,
die DIN 70020 ist aufgeteilt in mehrere Absätze so wie dieser Auszug:
DA zu § 5 Abs. 1:
Das Leergewicht ist das Gewicht des betriebsfertigen Fahrzeuges mit gefüllten eingebauten Kraftstoffbehältern (DIN 70020-2 "Allgemeine Begriffe im Kraftfahrzeugbau; Gewichte") einschließlich des Gewichtes aller im Betrieb mitgeführten Ausrüstungsteile (siehe auch § 42 Abs. 3 StVZO). Bei anderen maschinell angetriebenen Fahrzeugen als Krafträdern und Personenkraftwagen ist bei der Ermittlung des Leergewichtes ein Fahrergewicht von 75 kg hinzuzurechnen.
Da der Unternehmer nach § 34 Abs. 2 Anweisungen für den Betrieb aufzustellen hat, sind die erforderlichen Kennwerte, insbesondere – zulässige Höchstgeschwindigkeit,
– zulässige Achsenlasten,
– zulässige Nutzlast,
– zulässige Anhängelast
bereits bei der Beschaffung des Fahrzeuges mit dem Fahrzeughersteller oder -lieferer unter Berücksichtigung der betrieblichen Einsatzbedingungen festzulegen.
mfg Knollo
die DIN 70020 ist aufgeteilt in mehrere Absätze so wie dieser Auszug:
DA zu § 5 Abs. 1:
Das Leergewicht ist das Gewicht des betriebsfertigen Fahrzeuges mit gefüllten eingebauten Kraftstoffbehältern (DIN 70020-2 "Allgemeine Begriffe im Kraftfahrzeugbau; Gewichte") einschließlich des Gewichtes aller im Betrieb mitgeführten Ausrüstungsteile (siehe auch § 42 Abs. 3 StVZO). Bei anderen maschinell angetriebenen Fahrzeugen als Krafträdern und Personenkraftwagen ist bei der Ermittlung des Leergewichtes ein Fahrergewicht von 75 kg hinzuzurechnen.
Da der Unternehmer nach § 34 Abs. 2 Anweisungen für den Betrieb aufzustellen hat, sind die erforderlichen Kennwerte, insbesondere – zulässige Höchstgeschwindigkeit,
– zulässige Achsenlasten,
– zulässige Nutzlast,
– zulässige Anhängelast
bereits bei der Beschaffung des Fahrzeuges mit dem Fahrzeughersteller oder -lieferer unter Berücksichtigung der betrieblichen Einsatzbedingungen festzulegen.
mfg Knollo
nicht mehr 324 mit Flüssiggasanlage
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1367
- Registriert: 01 Feb 2005 00:00
- Wohnort: WEN
@ All,
wolte mir vom Freundlichen einen 215 CDI Kombi Anbieten lassen, er meinte ich muss einen 315 CDI Kombi nehmen, denn den 215 CDI Kombi bekomme ich wegen des zu hahen Eigengewichts und zu wnig Zuladung gar nicht für 9 Personen zugelassen, DC Subvenioniert die 315 Kombis und die Ablastung auf 3,2 t momentan, so das de Grunpreis gleich bleibt wie beim 215 CDI Kombi.
wolte mir vom Freundlichen einen 215 CDI Kombi Anbieten lassen, er meinte ich muss einen 315 CDI Kombi nehmen, denn den 215 CDI Kombi bekomme ich wegen des zu hahen Eigengewichts und zu wnig Zuladung gar nicht für 9 Personen zugelassen, DC Subvenioniert die 315 Kombis und die Ablastung auf 3,2 t momentan, so das de Grunpreis gleich bleibt wie beim 215 CDI Kombi.
Grüße Rolli
315CDI, Kombi, PKW, Kurz, Flach, Automatik, PARAVAN - U mbau
Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.
315CDI, Kombi, PKW, Kurz, Flach, Automatik, PARAVAN - U mbau
Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.
@Rollidriver
215 CDI Kombi ist bestellbar. Dieser bekommt dann eine Auflastung auf 3190 kg.
zum Thema Nutzlast: Ist leider so.Der Neue ist schwerer geworden. Längerer Vorbau zur Sicherheit, dadurch mehr Material ergo mehr Eigengewicht. Höherer Anteil an verbauten Serienausstattungen, das wiegt ja auch alles ein bischen.
Andere Hersteller "mogeln" da beim Eigenwicht ein wenig. Sie geben ihr Leergewicht nach ISO Norm an. Dort fehlt der Fahrer mit 75kg und der Tank wird nur zu 50% mit eingerechnet. Kann man also rund 100 KG immer noch gedanklich dazu rechnen.
215 CDI Kombi ist bestellbar. Dieser bekommt dann eine Auflastung auf 3190 kg.
zum Thema Nutzlast: Ist leider so.Der Neue ist schwerer geworden. Längerer Vorbau zur Sicherheit, dadurch mehr Material ergo mehr Eigengewicht. Höherer Anteil an verbauten Serienausstattungen, das wiegt ja auch alles ein bischen.
Andere Hersteller "mogeln" da beim Eigenwicht ein wenig. Sie geben ihr Leergewicht nach ISO Norm an. Dort fehlt der Fahrer mit 75kg und der Tank wird nur zu 50% mit eingerechnet. Kann man also rund 100 KG immer noch gedanklich dazu rechnen.
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1367
- Registriert: 01 Feb 2005 00:00
- Wohnort: WEN
Danke für die Info,
aber dann kann ich gleich einen 315 CDI kaufen und ablasten auf 3,2 t und mit dem Code X13 und Code T 637ist er auch nicht wesentlich teuerer als ein 215 CDI.
aber dann kann ich gleich einen 315 CDI kaufen und ablasten auf 3,2 t und mit dem Code X13 und Code T 637ist er auch nicht wesentlich teuerer als ein 215 CDI.
Grüße Rolli
315CDI, Kombi, PKW, Kurz, Flach, Automatik, PARAVAN - U mbau
Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.
315CDI, Kombi, PKW, Kurz, Flach, Automatik, PARAVAN - U mbau
Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.
@blue_Mouly: das wäre schlimm. Unter Pkt. 6 steht das Leergewicht des Sprinters, nicht des Fahrers.
Um die Pointe anderen gleich vorweg zu nehmen: Bei Max könnten die Angaben ähnlich sein.







324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 12tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 2448
- Registriert: 01 Nov 2005 00:00
- Wohnort: - autonome Republik Mittelfranken // Banana Republica Germania
Hi Rosi,
- sollte ich mich jemals dazu überwinden,mich in den NCV 3 setzen zu müßen,dann ist diese Karre ja schon fast überladen.
da Lob ich mir halt den " Caddy "
wenn ich in diesen sitze,habe ich noch wenigstens ca.400 kg Zuladung.......und der kostet gerade mal mehr,als eine Dachklima und Bestuhlung vom NCV 3
Gruss Max
- sollte ich mich jemals dazu überwinden,mich in den NCV 3 setzen zu müßen,dann ist diese Karre ja schon fast überladen.






Gruss Max