Rost, wo man hinsieht.
- Surfsprinter
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1320
- Registriert: 01 Jan 2005 00:00
- Wohnort: Nordsee
- Galerie
Rost, wo man hinsieht.
Rost, wo man hinsieht...
Ich hatte in den letzten 3 Jahren schon Rost
-am Dach (6x nachlackiert)
-am A-Holm
-an den Heckklappen ganz oben, wo nicht mal Regen hinkommt...
-im Einstieg (3x ausgebessert)
-am Schweller unter dem Kunstoffschutzfilm!!!
-im Motorraum (3x lackiert)
sowie Blasenbildung an der Motorhaube.
WER BIETET MEHR???
Haben die LT eigentlich auch diese Probleme, oder ist das ein Problem aus dem Werk in Düsseldorf???
Ich hatte in den letzten 3 Jahren schon Rost
-am Dach (6x nachlackiert)
-am A-Holm
-an den Heckklappen ganz oben, wo nicht mal Regen hinkommt...
-im Einstieg (3x ausgebessert)
-am Schweller unter dem Kunstoffschutzfilm!!!
-im Motorraum (3x lackiert)
sowie Blasenbildung an der Motorhaube.
WER BIETET MEHR???
Haben die LT eigentlich auch diese Probleme, oder ist das ein Problem aus dem Werk in Düsseldorf???
316 Mixto, Bj 5/18, Womo-Ausbau für 5 Personen, Heckbetten + el. Hubbett, Küche, Bad...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget
Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget
Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
- Surfsprinter
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1320
- Registriert: 01 Jan 2005 00:00
- Wohnort: Nordsee
- Galerie
@ Buma 50
Mein Sprinter ist rot. So schlimm wie der weiße LT ist er allerdings noch nicht. Aber der Rost am Schweller ist trotzdem bedenklich. Es scheint, als wäre die Schweißnaht nicht durchgängig geschweißt, so dass es fast aussieht wie ein Loch. Und das nach 3 Jahren... Und DC will gerade mal 35% selber zahlen. Die spinnen, die Römer...
Mein Sprinter ist rot. So schlimm wie der weiße LT ist er allerdings noch nicht. Aber der Rost am Schweller ist trotzdem bedenklich. Es scheint, als wäre die Schweißnaht nicht durchgängig geschweißt, so dass es fast aussieht wie ein Loch. Und das nach 3 Jahren... Und DC will gerade mal 35% selber zahlen. Die spinnen, die Römer...
316 Mixto, Bj 5/18, Womo-Ausbau für 5 Personen, Heckbetten + el. Hubbett, Küche, Bad...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget
Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget
Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
also dieses problem kenne cih zu gut !!!! bei meienm sind es vorallem die radkästen
aber das deiner gerade mal 3 jahre alt ist das gibt mir zu denken !!! den ich wolte mir gerade noch eienn sprinter so in dem bj. 03 - 04 kaufen
aber wenn ich das jetz höre habe ich gar keiene lust mehr drauf !!! wie ist das eigentlich wenn man sobalt man den sprinter hat eien hohlraumkonserwierung macht , bringt das was ??? oder ist da der rost schon zuzweit?? mfg g-dinter



-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 142
- Registriert: 19 Dez 2006 07:26
- Wohnort: 40878 ratingen
das ist ja totaler blödsinn wir haben hier mit mike sander gute erfahrungen gemacht wird oft bei oldies eingesetzt es gibt noch eine andere art des versiegelns diese ist aber sehr teuer und aufwendig
die mike sander behandlung schütz für 5 jahre ab dieser zeit läßt dann die wirkung nach und sollte erneuert werden
meiner meinung nach eine kosten günstige versieglung die sich gut bewehrt hat
vorraussetzung ist allerdings kein rost befall dieser sollte vorher behandelt werden
dazu gibts auch hier eine gute lösung
fertan heißt das zeug und wird auch wieder bei oldis eingesetzt
dabei aber die genaue gebrausanweisung lesen denn bei falscher handhabung wird es nutzloss

die mike sander behandlung schütz für 5 jahre ab dieser zeit läßt dann die wirkung nach und sollte erneuert werden
meiner meinung nach eine kosten günstige versieglung die sich gut bewehrt hat
vorraussetzung ist allerdings kein rost befall dieser sollte vorher behandelt werden
dazu gibts auch hier eine gute lösung
fertan heißt das zeug und wird auch wieder bei oldis eingesetzt

dabei aber die genaue gebrausanweisung lesen denn bei falscher handhabung wird es nutzloss

mike is da 319er cdi Recaro Bett Aussendusche Werkstatt
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 4297
- Registriert: 01 Jan 2006 00:00
- Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee
- Galerie
Das Problem mit dem Mike Sanders Fett liegt nur darin:
Das Fett ist als Korrossionsschutz hervorragend.
Nur:
Wenn es AUF die serienmässige Hohlraumkonservierung ( Wachs) aufgetragen wird, kann es passieren, dass das Wachs trotz der "heissen" Auftragung des Fetts unter dem Fett bleibt.
Das Wachs ist aber nicht auf alle Zeit temperaturbeständig, daher kann es passieren, dass das Fett mitsamt dem Wachs vom zu konservierenden Blech "abrutscht".
Daher ist meine Überzeugung bei Fahrzeugen, die schon serienmässig mit Hohlraumwachs konserviert wurden:
Alle 2 Jahre ( 3 mal) die Hohlraumkonservierung mit Wachs erneuern.
Das ist mit der Sanders-Methode preislich identisch und aufgrund der vorherigen Argumente mindestens genauso effektiv.
Viele Grüsse,
Arne
Das Fett ist als Korrossionsschutz hervorragend.
Nur:
Wenn es AUF die serienmässige Hohlraumkonservierung ( Wachs) aufgetragen wird, kann es passieren, dass das Wachs trotz der "heissen" Auftragung des Fetts unter dem Fett bleibt.
Das Wachs ist aber nicht auf alle Zeit temperaturbeständig, daher kann es passieren, dass das Fett mitsamt dem Wachs vom zu konservierenden Blech "abrutscht".
Daher ist meine Überzeugung bei Fahrzeugen, die schon serienmässig mit Hohlraumwachs konserviert wurden:
Alle 2 Jahre ( 3 mal) die Hohlraumkonservierung mit Wachs erneuern.
Das ist mit der Sanders-Methode preislich identisch und aufgrund der vorherigen Argumente mindestens genauso effektiv.
Viele Grüsse,
Arne
209 aus Überzeugung
-
- Stammgast
- Beiträge: 343
- Registriert: 01 Dez 2005 00:00
- Galerie
..........schon traurig was einem heutzutage für die sauerverdienten Teuronen von den deutschen Großherstellern noch geboten wird........bin 7 lange Jahre und einige 100.oookm auf Fehler in allen Teilen gefahren,der Lack war nach dem Vielen Waschen vielleicht etwas stumpf aber solche Bilder wie oben....die sind mir gott sei Dank erspart geblieben
P.S.......und verdient hab ich damals auch noch was, woran das wohl liegen mag
naja vielleicht liegst daran daß ich noch jünger war
[/img]
P.S.......und verdient hab ich damals auch noch was, woran das wohl liegen mag




PersonenBeförderung
Nürnberg - Rückersdorf - St.Pankraz /Südtirol
ein Beruf der verpflichtet ;-)
Nürnberg - Rückersdorf - St.Pankraz /Südtirol
ein Beruf der verpflichtet ;-)
Totaler Quatsch
Mein Sprinter ist Baujahr 95, hat ca. 200t km (auch Winterfahrten) auf dem Buckel und zeigt ausser minimalem Rostbefall an den beiden Längsträgern hinten (nicht die seitlichen Schweller, sondern da wo die Stoßdämpfer befestigt sind) keinen Rost! KEINEN ROST!
Nach nun 13 Jahren sind die Türen innen wie neu und auch die Längsschweller zeigten nach einer endoskopuntersuchung keinen Rost.
Grund? Das Fahrzeug wird im Winter nach nahezu jeder Salzfahrt mit dem Dampfstrahler abgesprüht!
Wer seinen Sprinter pflegt hat genausowenig Rostprobleme wie bei anderen Marken auch. Das dauernde Rumgenörgel (von immer den gleichen Miesmachern) geht mir langsam auf den Sack. Warum geht ihr nicht zu MB und pocht darauf dass das Ganze auf Kulanz geregelt wird, anstelle hier ständig rumzumaulen?
Nach nun 13 Jahren sind die Türen innen wie neu und auch die Längsschweller zeigten nach einer endoskopuntersuchung keinen Rost.
Grund? Das Fahrzeug wird im Winter nach nahezu jeder Salzfahrt mit dem Dampfstrahler abgesprüht!
Wer seinen Sprinter pflegt hat genausowenig Rostprobleme wie bei anderen Marken auch. Das dauernde Rumgenörgel (von immer den gleichen Miesmachern) geht mir langsam auf den Sack. Warum geht ihr nicht zu MB und pocht darauf dass das Ganze auf Kulanz geregelt wird, anstelle hier ständig rumzumaulen?
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 784
- Registriert: 11 Aug 2007 07:33
- Wohnort: Ellenz/Mosel
- Kontaktdaten:
- Galerie
Ich habe auch einen rostfreien Ur-Sprinter von 1995.
Die Werksbesichtiger konnten sich Ende Februar davon überzeugen
- Der hellblaue Kastenwagen.
Das Auto wurde 2 x im Jahr mit Hartwachs eingeschmiert und von Zeit zu Zeit mal gewaschen. Für stundenlagenes Autopflegen habe ich in meinem Beruf leider keine Zeit.


Die Werksbesichtiger konnten sich Ende Februar davon überzeugen

Das Auto wurde 2 x im Jahr mit Hartwachs eingeschmiert und von Zeit zu Zeit mal gewaschen. Für stundenlagenes Autopflegen habe ich in meinem Beruf leider keine Zeit.
Mit freundlichen Grüßen von der Mosel
Rudolf
319 CDI Automatik - flach, Standard seit 05/21
318 CDI Automatik - flach, kurz von 05/08-05/21
312 D - flach - kurz von 09/95-04/08
Rudolf
319 CDI Automatik - flach, Standard seit 05/21
318 CDI Automatik - flach, kurz von 05/08-05/21
312 D - flach - kurz von 09/95-04/08
-
- Stammgast
- Beiträge: 346
- Registriert: 22 Feb 2008 08:09
- Wohnort: Goch
- Kontaktdaten:
- Galerie