Ölverlust

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Sprinterrainer
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 49
Registriert: 17 Nov 2006 07:46
Wohnort: Meck Pomm
Kontaktdaten:

Ölverlust

#1 

Beitrag von Sprinterrainer »

 Themenstarter

Moin Jungs,

ich habe das Problem das der Wagen morgens beim starten stark qualmt, so ca 5sec.. Später startet er ganz normal. Es ist ein 211 cdi Bj. 2004. als ich den Wagen mit 38000km übernahm bin ich ca.4000km gefahren dann war der Ölstab trocken :shock: . Wieder aufgefüllt und wieder 4000km gefahren wurde nicht ganz soviel Öl verbraucht. das verwunderliche ist halt das der Wagen nur morgens qualmt oder beim ersten start des Tages.
Später am Tag, selbst wenn ich länger auf der Baustelle bin qualmt nichts :?: .
MB will das Ganze wohl runterspielen. Als der Meister den Spruch brachte das der Hersteller 1liter verbrauch auf 1000km als normal halte und er meinen Blick darauf gesehen hatte ging er einen Schritt zurück.
Motor + Raum ist trocken. Habt Ihr eine Vermutung was das sein kann?

Mfg
Rainer
Bis auf das Metallgehäuse habe ich wohl schon Alles getauscht.
Und das bei erst 365000km und 208D
Metallgehäuse getauscht 38000km und 211cdi
Was für ein Unterschied
Benutzeravatar
bikeraper
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1814
Registriert: 15 Jun 2006 08:19
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#2 

Beitrag von bikeraper »

1l auf 1000km ist bei fast allen Motoren normal außer bei T4/ T5 die brauchen locker das Doppelte.
Wär es ein Benziner würde ich vermuten Ventilschaftdichtungen/ Oelabstreifringe. Beim Diesel weiß ich, ehrlicherweise, nicht was der von denen hat, vermute aber der auch Beides haben.
So lange es ned wesentlich mehr wird, würde ich munter nachkippen.
Gruß
Christoph
319er fahn muss man sich leisten können
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#3 

Beitrag von Arne »

@ sprinterrainer,

um eine genaue Diagnose stellen zu können, sollte Deine Werkstatt mal mit einem Endoskop in die Zylinder schauen.
Dann ist einwandfrei zu klären, woher der Ölverbrauch kommt.

Falls Dein Fahrzeug noch in irgendeiner Gewährleistung drin ist( Mercedes), sollte diese Diagnose eigentlich nichts kosten. :wink:

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
SprinterSven1
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2150
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Rückersdorf

Galerie

#4 

Beitrag von SprinterSven1 »

Hallo Rainer,

also ein Liter auf 1000km kann schon "normal" sein, aber nur, wenn Du extrem viel Kurzstrecke oder sehr viel mit über 3000 U/min fährst. Wobei auch in diesen Extremsituationen 1 Liter viel ist.

MFG Sven
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection

Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen

1%er
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#5 

Beitrag von Arne »

@ All,

diese "Angaben" kenne ich. :cry: :wink: :wink: :wink: :wink:

Das sind Angaben, die den Kunden beruhigen sollen, das mit dem Motor noch alles in Ordnung ist. :wink: :wink: :wink: :wink:

Wenn ein moderner Motor diesen Verbrauch hat, dann ist irgendwas im Eimer !!!!!!!!!!!!!! :? :? :? :? :? :? :? :? :? :? :? :? :? :? :?

Heute haben wir funktionierende Ölabstreifringe, funktionierende Ventilschaftabdichtungen, relativ enges Kolbenlaufspiel, etc.

Viele Grüsse,

Arne, dessen immer vollgas gefahrener 216er nie mehr als 1 Liter Öl auf 10000 Km benötigt hat !!!!!!!!!!!!!!!!
209 aus Überzeugung
Ranger
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 51
Registriert: 01 Apr 2005 00:00
Wohnort: München

Galerie

#6 

Beitrag von Ranger »

Ist doch klar dass er wenn er kalt ist mehr raucht als wenn er warm wird.
Dann sind die Kolben größer und der Motor auch Dichter.
Ich vermute trotzdem dass es die Kolbenringe sind, denn ich kenne kein Auto was auf 1000 km 1 Liter Öl braucht. Ein Liter zwischen dem Öltausch das ja, das braucht meiner auch, ich habe aber 260 TKM.
Die Angabe soll nur dem Hersteller absichern wegen Reklamation oder Garantie.

:roll:
Ruhig angehen erst mal sehn Streß ist schlecht jetzt mal in echt, die Welt wird sich doch trotzdem drehen Ruhig angehen !!!
Benutzeravatar
bikeraper
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1814
Registriert: 15 Jun 2006 08:19
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#7 

Beitrag von bikeraper »

Jo,
ein CDI-Sprinter muss ziemlich durch sein um das zu verbrauchen.
Wie gesagt, Bekannter hat T4 und T5 von VW die verbrauchen Oel, das man denken könnte er würde Zweitakter fahn. Die T5 Motoren sollen wohl extrem schlimm sein.
Meine DC Erzeugnisse haben, nach der Einfahrphase, von Oelwechsel zu Oelwechsel eigentlich keinen nennenswerten Verbrauch an Oel gehabt.
Gruß
Christoph
319er fahn muss man sich leisten können
Grauer Wolf
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 75
Registriert: 01 Feb 2007 19:20
Wohnort: Travenbrück
Kontaktdaten:

Galerie

#8 

Beitrag von Grauer Wolf »

@ sprinterrainer,

mein 313 cdi hat jetzt seit August o6 83000 hm gelaufen.
Ich brauche ca 1 Ltr auf 10000 Km. Fahre aber auch 90 % Strecke.

Das soll lt. den freundlichen normal sein.



gruß

Der graue Wolf
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#9 

Beitrag von Arne »

@ Sprinterrainer,

habe mir Deinen Post jetzt mehrmals durchgelesen.

Ich vermute, das das Qualmen beim ersten Starten eher auf eine defekte Glühkerze oder einen defekten Injektor zurückzuführen ist.

Begründung:
Beim CDI-Motor liegen die Ventilschaftabdichtungen nicht im Öl. Dadurch kann eigentlich ausgeschlossen werden, das dadurch Öl in den Brennraum reinkommt ( Im Stand). Und wenn diese Dichtungen so defekt wären, das da Öl reintropfen würde, würde der Motor beim Fahren deutlich qualmen.
Über die Kolbenringe kommt bei stehendem Motor sowieso kein Öl in den Brennraum.

Aber, um sicher zu gehen: Mit Endoskop den Motor ausleuchten. :wink:

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
Ranger
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 51
Registriert: 01 Apr 2005 00:00
Wohnort: München

Galerie

#10 

Beitrag von Ranger »

Ja ja beim stehenden Motor nicht aber wenn er die ersten Bewegungen macht kann das dann schon sein das Öl im Zylinder bleibt und nicht richtig abgestriffen wird.
Ruhig angehen erst mal sehn Streß ist schlecht jetzt mal in echt, die Welt wird sich doch trotzdem drehen Ruhig angehen !!!
Detlef
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 93
Registriert: 01 Mär 2005 00:00

#11 

Beitrag von Detlef »

Ich hatte auch mal einen ähnlich hohen Ölverbrauch mit dem 312D Ich bin mir relativ sicher, daß es am Öl lag. Der hohe Ölverbrauch trat genau in der Zeit auf, in der ich die Ölwechsel selber gemacht hatte. Seitdem ich den Ölwechsel wieder in der Werkstatt machen lasse, hat sich der Ölverbrauch wieder normalisiert.

Ich hatte damals Teilsynthetisches Öl von Walmart, für rund 18 EUR/Liter verwendet. Das Öl erfüllt zwar die erforderliche Norm und ich kann auch nicht mit absoluter Sicherheit sagen, daß es am Öl lag, aber falls ich bei dem Sprinter noch mal Ölwechsel machen sollte, dann werde ich genau das Öl nehmen, das in der Werkstatt auch verwendet wird.
Sprinterrainer
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 49
Registriert: 17 Nov 2006 07:46
Wohnort: Meck Pomm
Kontaktdaten:

#12 

Beitrag von Sprinterrainer »

 Themenstarter

Moin Jungs,

Da ich das Langzeitöl drin habe, habe ich einen Intervall von 30000km. Wenn ich 1 Liter je 1000km nachkippen muss, sind das 30 Liter die ich nachkippen müsste. Dann nützt der lange Intervall auch nichts. Für mich wäre das mit einem 2Takter zu vergleichen.
Der Meister bei DC erzählte noch was von Abgasrückführung, die damit was zu tun haben könnte.

Zum Glück :evil: ist mir Vorgestern Jemand ins Heck gefahren. Dann können die bei DC ja auch gleich mal reingucken.

Mfg
Rainer
Bis auf das Metallgehäuse habe ich wohl schon Alles getauscht.
Und das bei erst 365000km und 208D
Metallgehäuse getauscht 38000km und 211cdi
Was für ein Unterschied
Max
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2448
Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Wohnort: - autonome Republik Mittelfranken // Banana Republica Germania

#13 

Beitrag von Max »

Hi @ all,
- Da ich ja bekannterweise :lol: ständig über den Sprinter meckere :lol: bei dieser Sache, Fehlanzeige :roll: Ölverbrauch bei meiner 313er Wanze......minimal ,das bei 521000 Km. :roll: Bei mir wird Ölwechsel alle 50000 Km gemacht :lol: Verbrauch zwischen den Intervallen,höchstens 1,5 Ltr.Kommt vielleicht daher,daß das ein Langstreckenfahrzeug ist und " keine " MB - Werkstatt ihre Dämlichen Finger an den 313er dran hat. :lol: ,das ist vielleicht der Grund,daß der bis jetzt fast einwandfrei läuft.
Gruss Max
sternchen01
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 846
Registriert: 01 Mai 2004 00:00
Wohnort: Bergisch Gladbach
Kontaktdaten:

Galerie

#14 

Beitrag von sternchen01 »

Max hat geschrieben:Hi @ all,
- Da ich ja bekannterweise :lol: ständig über den Sprinter meckere :lol: bei dieser Sache, Fehlanzeige :roll: Ölverbrauch bei meiner 313er Wanze......minimal ,das bei 521000 Km. :roll: Bei mir wird Ölwechsel alle 50000 Km gemacht :lol: Verbrauch zwischen den Intervallen,höchstens 1,5 Ltr.Kommt vielleicht daher,daß das ein Langstreckenfahrzeug ist und " keine " MB - Werkstatt ihre Dämlichen Finger an den 313er dran hat. :lol: ,das ist vielleicht der Grund,daß der bis jetzt fast einwandfrei läuft.
Gruss Max
Hallo Max :D :D

na das ist doch mal eine Positive Aussage von Dir, :P :P aber ich gebe Dir völlig
recht! bei mir ist es ähnlich. Ich mache alle 30.000 einen ölwechsel und ansonsten benötige ich ca 2 Liter zwischen den Intervallen.

Ich denke das es unmöglich ist das ein (wie Arne schon sagte) moderner Motor 1 Liter Öl auf 1000 Km verbraucht... :shock:

Das wäre der pure wahnsinn wenn man bei jedem zweiten Tanken einen liter Öl rein kippen müßte!!!
Der Tag ist zu schön um Ihn nicht zu genießen...

8,7 ltr, / 100 KM 313 CDI Max 115 km/h
waldtroll
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 179
Registriert: 10 Jun 2006 17:42
Wohnort: Sachsen/Erzgebirge

#15 

Beitrag von waldtroll »

Habe zwar erst 21000 km mit meinem LT 35 2,8 WoMo runter, Verbrauch nicht wirklich erkennbar.
Verbrauch meiner Anderen mal mit aufgeführt:Suzuki Vitara 95000 km ca. 1 Liter auf 2000 km
L 200 47000 km noch nie nachgefüllt von Wechsel zu Wechsel, kein sichtbarer Verbrauch
Multicar ( Iveco-M ) 135000 km, einen halben Liter auf 2000 km
Deitsch un frei wolln mr sei, weil mr Arzgebirgler sei.
Anton Günther
Glück Auf
Werner
Antworten