Dachlukenwahl und Einbauprobleme

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Sprinterrainer
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 49
Registriert: 17 Nov 2006 07:46
Wohnort: Meck Pomm
Kontaktdaten:

Dachlukenwahl und Einbauprobleme

#1 

Beitrag von Sprinterrainer »

 Themenstarter

Moin Jungs,

hab da mal ne Frage bezüglich der Dachluken, gibt es nur die 40x40 von Heki ohne Zwangsbelüftung oder gibt es da noch Andere?

War natürlich auch schon in der Suchfunktion, aber was ich nicht so ganz verstanden habe, wenn ich im hinteren Bereich eine Luke einbauen möchte habe ich die Stabi-rillen. Setzt man da die Luke einfach drauf und füllt den Rest mit der Dichtmasse Dekalin, wird das dann dicht?

Mfg
Rainer
Bis auf das Metallgehäuse habe ich wohl schon Alles getauscht.
Und das bei erst 365000km und 208D
Metallgehäuse getauscht 38000km und 211cdi
Was für ein Unterschied
LT_Harry
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 583
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

#2 

Beitrag von LT_Harry »

Hallo Rainer
Ich habe mir solche (siehe bild) Kunststoff Teile eingesetzt zum Ausgleich (als Holzersatz)
Bild


Ich weiß allerdings nicht wieviel du da beim Sprinter ausgleichen muüßtest.
Wieviel ist der unterschied??

Gruß @harry
Ich bin verantwortlich für das, was ich sage (schreibe) aber nicht für das, was du denkst.
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

#3 

Beitrag von Hans »

@ Sprinterrainer

Es gibt jede Menge Dachluken kleiner und größer als 40 x 40, zwangsentlüftet und auch nicht, sogar mit eingebautem Ventilator ! Google mal unter Seitz oder Fiamma !

Das Ausgleichen mit Kunstoff wie es Harry macht ist besser als mit Holz !

Wenn man sauber arbeitet, kriegt man alles mit Sikaflex dicht !

Ausgleich optisch zwar nicht so schön, aber auf`s Dach steigt Dir ja nur der Kaminfeger ! :lol: :lol: :lol:
Zuletzt geändert von Hans am 19 Apr 2007 23:00, insgesamt 1-mal geändert.
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
womokiste
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 106
Registriert: 01 Mär 2003 00:00
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

#4 

Beitrag von womokiste »

Hallo miteinander,

wir haben in unserer womokiste eine Dachluke von HARTAL.

Sind gut und preiswerter als die Hekis.

In diesem Sinne grüßt Franz Peter
Sag niemals nie.
JürgenM
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 247
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Kontaktdaten:

#5 

Beitrag von JürgenM »

es gibt eine vielzehl von Herstellern, kannst auch mal bei reimo schauen.
Ich habe ein 40x40 und noch ein kleineres für die Dusche verbaut.
Die Sicken im Stahldach haben sich beim Festziehen der Luke ohnehin etwas egalisiert. Glaube gehört zu haben, dass andere hier im Forum die Dinger einfach gerade gebogen haben, dann sitzt die Luke plan.
verklebt habe ich mit Sikaflex, das hat die Unebenheiten der Sicken gut ausgeglichen und ist seit 3 Jahren dicht.
kaeptnblaubaer
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 712
Registriert: 01 Mär 2005 00:00
Wohnort: hauptstadt

Galerie

#6 

Beitrag von kaeptnblaubaer »

hi rainer,

habe das thema gerade erst entdeckt.

habe die rillen mit sika gefüllt.ist dicht.hoffe man kanns auf den bildern erkennen.ansonsten auf die festplatte und dann vergrössern.beim festziehen der schrauben passt sich die luke in der tat auch etwas der dachform an.

habe die billigsten dachluken drin:fiamma vent mit zwangsentlüftung und festem moskitonetz.vor der ersten luke habe ich den spoiler verbaut-der ist allerdings ne absolute fehlkonstruktion.nach vielem schnippeln passt das jetzt.aber nicht optimal.

hoffe hilft weiter obwohl das thema schon ein paar tage alt ist.

Bild
grüsse aus der Hauptstadt
--EX ORIENTE LUX!--
[img]http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/verschiedene/e035.gif[/img]
Sprinterrainer
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 49
Registriert: 17 Nov 2006 07:46
Wohnort: Meck Pomm
Kontaktdaten:

#7 

Beitrag von Sprinterrainer »

 Themenstarter

Hallo

ich habe jetzt 2 Miniheki bestellt da ich keine anderen Luken ohne Zwanksbelüftung gefunden habe.

Ich werde den Einbau mit Dekalin vornehmen.

Gruss
Rainer
Bis auf das Metallgehäuse habe ich wohl schon Alles getauscht.
Und das bei erst 365000km und 208D
Metallgehäuse getauscht 38000km und 211cdi
Was für ein Unterschied
Axel
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 673
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Wohnort: Linz/Österreich

#8 

Beitrag von Axel »

überleg dir's, ob du wirklich eine dachluke willst. JEDES loch im dach läßt irgendwann einmal wasser durch, die nachrüstluken/schiebedächer früher, die originalen später. ewig dicht ist keines.
Axel

312D Fensterbus 4x4 (Oberaigner zuschaltbar ohne Untersetzung, ohne HA-Sperre)
BJ 1997, Kauf 2000, niedrig, mittlerer Radstand, rot, 350.000 km

Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig.
(Michail T. Kalaschnikow)
Sprinterrainer
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 49
Registriert: 17 Nov 2006 07:46
Wohnort: Meck Pomm
Kontaktdaten:

#9 

Beitrag von Sprinterrainer »

 Themenstarter

Hallo Axel,
mein Hauptproblem ist das ich 3 grosse Hunde mit in dem Wagen habe. Bei Seitenfenster sehe ich die Haltbarkeit der Fenster leider nicht von Dauer bei meinen Hunden.
Ich habe an meiner Haustür eine Katzenklappe eingebaut die hat ca 20 sec. gehalten, weil einer meiner Hunde der Meinung war er passt da durch.

Liebe Grüsse
Rainer
Bis auf das Metallgehäuse habe ich wohl schon Alles getauscht.
Und das bei erst 365000km und 208D
Metallgehäuse getauscht 38000km und 211cdi
Was für ein Unterschied
Lo-Loco
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 41
Registriert: 27 Apr 2007 23:49
Wohnort: Costa Brava
Kontaktdaten:

Galerie

#10 

Beitrag von Lo-Loco »

Ich hab in meinem 212D ne Dachhaube (40x40)von Chantal drinnen. Die Gibt es für 49,50 bei der LG Freizeitwelt. Die passte genau zwischen die Dachsiken, so brauchte ich nicht mit Klötzchen arbeiten. Eingeklebt mit Sikaflex hält sie jetzt schon acht Jahre dicht und ich bin mit schräg gestellter Haube 170kmh gefahren ohne das sie fliegen ging.

Gruß

Lothar 8)
308 CDI, ex Post mit Kögel Koffer und Sprintshift, Bj. 2001

Mittlerweile habe ich mit dem Sprintshift frieden geschlossen.
Axel
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 673
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Wohnort: Linz/Österreich

#11 

Beitrag von Axel »

hoffentlich wollen sich die wuffs nicht durch die dachluken zwängen..
Axel

312D Fensterbus 4x4 (Oberaigner zuschaltbar ohne Untersetzung, ohne HA-Sperre)
BJ 1997, Kauf 2000, niedrig, mittlerer Radstand, rot, 350.000 km

Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig.
(Michail T. Kalaschnikow)
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

#12 

Beitrag von Hans »

Axel hat geschrieben:überleg dir's, ob du wirklich eine dachluke willst. JEDES loch im dach läßt irgendwann einmal wasser durch, die nachrüstluken/schiebedächer früher, die originalen später. ewig dicht ist keines.
Habe in den Mobilen seit 1989 Dachfenster-/Luken drin, wurde noch nie etwas undicht ! :lol:
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Lo-Loco
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 41
Registriert: 27 Apr 2007 23:49
Wohnort: Costa Brava
Kontaktdaten:

Galerie

#13 

Beitrag von Lo-Loco »

Das wichtigste beim Dachhaubeneinbau ist, dass die Dichtflächen an Haube und Ausschnitt gut entfettet sind, bevor die Dichtmasse drauf kommt. Zum entfetten nehme ich einen handelsüblichen teilereiniger oder einfach Brennspiritus. Als Dichtmasse entweder Dekalin oder Sikaflex, das ist abhängig davon was ich erreichen will.

Nur zum Abdichten ist Dekalin besser weil es sich leichter verarbeiten lässt. Überschüssige Dichtmasse lässt sich einfacher entfernen (Abtupfen) und wenn die Haube mal wieder raus muss, geht das auch viel einfacher. Außerdem kann man die Restkartusche lange lagern ohne dass sie aushärtet und die Abgetupften Reste lassen sich auch noch als Knet-Dichtmasse verwenden.

Sikaflex benutze ich nur wenn ich eine stark klebende Verbindung will, z.B. wenn das eingebaute Teil eine Tragende Funktion haben soll oder wenn die Klebestelle größer ist und später Lackiert werden soll.

Gruß

Lothar 8)
308 CDI, ex Post mit Kögel Koffer und Sprintshift, Bj. 2001

Mittlerweile habe ich mit dem Sprintshift frieden geschlossen.
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6014
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

LEWMAR Dachluken

#14 

Beitrag von Rosi »

Hat jemand, außer aquagrün die LEWMAR Low PROFILE-LUKEN im Dach? Ich will die 39930030 LOW PROFILE SZ 30 (Außenmaß: 397 x 527) anstelle des Ausschnittes für das hintere Schiebedach einsetzen, wobei mir die Öffnung von außen nicht gefällt. Die SZ 20 (Außenmaß: 272 x 417) kostet "nur" 200 EUR, statt der 300 EUR für die SZ30. Womit werden die eingeklebt? Brauche ich noch weiteres Zubehör innen, wie Rahmen, Moskitonetz, Beleuchtung? Hat jemand einen Katalog? Die Medium Profile Luken sind vom Styling her identisch mit den Low Profile-Luken. Im Gegensatz zu den Low Profile-Luken sind sie mit dickerem Acrylglas(12mm) und einem tieferen (stärkeren) Rahmen ausgestattet.
http://www.segelladen.de/Inhalt-untergr ... lewmar.htm
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6014
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

LEWMAR Dachluken

#15 

Beitrag von Rosi »

Hat keiner eine Ahnung :?:
Antworten