Hallo zusammen,
bin neu hier, habe bis 11/07 nen 212er,mittellang, hoch im Kurierdienst gefahren, den ich mit 680TKM verkauft habe. Probleme: 1 ZKD, 1 Turbo, Rost , Steuergerät, Ölverbrauch Null.
ab 12/7 213 CDI mittellang ,hoch .Probleme:
Kraftstoffverbrauch( sinkt aber mit steigender Laufleistung)
Bremsen quietschen, Seitenwindempfindlichkeit größer als beim Vorgänger.
Hauptproblem: steigender Motorölstand.Bei Fahrzeugübernahme Ölstand2mm unter max(warm) Bei 2Tkm kam Warnleuchte und „Hi“, am Messstab Ölstand 1cm über max,warm.Der Freundliche hat ca 1,5 l abgesaugt , Ölstand 3mm unter max.
Frage: wie kommt denn das? Antwort: keine Ahnung. Beobachten und weiterfahren!
6.Tkm Ruhe , jetzt geht das wieder los, siehe oben.
Meine Erfahrung sagt mir, dass alle Medien , die den Ölstand erhöhen verschleissfördernd wirken. Zumeist Wasser (schliesse ich mal aus) oder Diesel.In unserem Umfeld rollen mindestens 3 weitere 213er die das gleiche Problem haben und die bei ihren Freundlichen
ausser absaugen und warmen Worten nichts Substanzielles gehört haben.
Mein Gedanke: erhöhter Verschleiß rächt sich meist erst nach der Garantiezeit. Und dann wird es spannend.
Wenn jemand ähnliche Erfahrungen hat, bitte mal im Forum darstellen.
Ansonsten habe ich noch 3 Säcke voller Sprintererfahrungen im Keller, die ich gerne
weitergebe.
Viele Grüße
Bernd # Profi 504
Steigender Motorölstand
Hallo
Herzlich Willkommen im Forum
Zu deiner Oelvermehrung fallen mir nur die Injektoren ein
Wenn er sonst nicht Kühlwasser braucht
Es besteht die "Möglichkeit" das ein injektor Undicht in den Brennraum ist.Die Kolbenringe halten den kraftstoff nicht auf - ergo läuft es in die Oelwanne 

Herzlich Willkommen im Forum

Zu deiner Oelvermehrung fallen mir nur die Injektoren ein



Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Moin moin Bernd,
wie wird der Sprinter genutzt?
Im häufigen Kurzstreckenverkehr kann es zu Kondenswasseransammlung im Motoröl kommen. Einmal auf die Bahn und "durchheizen", dann kommt das Öl auf Betriebstemperatur und der Wasseranteil verdunstet. Danach Ölstand prüfen und sich gegebenenfalls freuen.
wie wird der Sprinter genutzt?
Im häufigen Kurzstreckenverkehr kann es zu Kondenswasseransammlung im Motoröl kommen. Einmal auf die Bahn und "durchheizen", dann kommt das Öl auf Betriebstemperatur und der Wasseranteil verdunstet. Danach Ölstand prüfen und sich gegebenenfalls freuen.
In diesem Sinne
Gruß Bernd
Gruß Bernd
Vorsicht! Sollte es sich tatsächlich um kondenswasser handeln, was eher unwahrscheinlich ist bei 0,75 l volumen differenz auf 1000 km, so sollte damit auf keinem fall mehr gefahren werden.... und schon garnicht mit hoher moterbelastung! oel/wasser emulsion führen zum schmierfilmabriss und totalem moterschaden.
in der regel wird es unverbranter kraftstoff sein der führ die zunahme des volumens verantwortlich ist. die gründe hierfür können vielfältig sein... injektor, schlechte vebrennung durch mangelnde kompression ( erhöter verschleiß am kolben, nicht dichtendes ventil, defekter kolbenring.....)
lg
skipp
in der regel wird es unverbranter kraftstoff sein der führ die zunahme des volumens verantwortlich ist. die gründe hierfür können vielfältig sein... injektor, schlechte vebrennung durch mangelnde kompression ( erhöter verschleiß am kolben, nicht dichtendes ventil, defekter kolbenring.....)
lg
skipp